Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stokes
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
379
Stoiker - Stoke-upon-Trent
nêsis). Der Weise ist der Inbegriff der Vollkommenheit, er steht der Gottheit kaum nach. Die Staatslehre der Stoiker neigt entschieden zum Kosmopolitismus. Das Ideal einer allgemeinen Brüderlichkeit unter den
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
343
Stohmann - Stokes.
Stohmann, Friedrich Karl Adolf, Agrikulturchemiker und Technolog, geb. 25. April 1832 zu Bremen, studierte in Göttingen und London, war 1853-1855 Assistent von Graham und arbeitete in der Folge in mehreren chemischen
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
" (das. 1881); "On the calendar of Oengus" (Dubl. 1881); "Saltair na Rann" (Oxf. 1883). Neuerdings erschienen von ihm "The Anglo-Indian codes" (Lond. 1887-88, 2 Bde.).
Stokessche Regel, s. Fluoreszenz.
Stoke upon Trent (spr. stóhk oponn trent), schmutzige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
67
Geographie: Großbritannien (England).
Windsor
Wokingham
Buckingham
Aylesbury
Beaconsfield *
Chalfont Saint Giles
Datchet
Eton
Fenny Stratford
Fowey
Great Marlow
Newport 3)
Olney
Slough
Stoke Pogis
Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Stafford
Bilston
Bradley
Burslem
Burton 1)
Dresden 1)
Etruria
Fenton
Hanley
Lichfield
Litchfield, s. Lichfield
Newcastle 2)
Potteries
Rowley
Regis
Rugeley
Sedgley
Smethwick
Stoke upon Trent
Stone
Tamworth
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 338
Stilbit 359
Stinktier 366
Stockholm (Stadtwappen) 371
Stok=upon=Trent (Stadtwappen) 379
Stolberg im Rheinland (Stadtwappen) 380
Stollberg (Stadtwappen) 382
Stolp (Stadtwappen) 383
Stopfbüchsen 386
Stoßmaschine 391
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Stokes gefolgt ist, abgesandt; beide haben mit dem besten Erfolg verschiedene Punkte der Nordwestküste und der nördlichen Küste erforscht (Wickham entdeckte den Fluß Victoria wie Stokes den Albert und den Flinders). Die Notwendigkeit, den nächsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
Kingsundes sind die Goodenough-, Disaster-, Stokes- und Conebai. Die Einfahrt wurde bereits 1821 von King gefunden, der Golf später von Stokes erforscht, welcher auch den in seinen südlichen Zipfel mündenden Fitzroyfluß entdeckte. Besser bekannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Die Phosphoreszenzerscheinungen wurden von Bequerel ^[richtig: Becquerel] (1857) mit Erfolg bearbeitet, die Fluoreszenzerscheinungen von Stokes (1853), welcher mit ihrer Hilfe die durch ihre chemische (photographische) Wirkung bereits bekannten ultravioletten Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
179
Australien (Entdeckungsgeschichte)
nach der Treacherybai an der Nordküste, westlich von Arnhem-Land, um den dort mündenden Victoriafluß zu erforschen, den Kapitän Stokes 1839 entdeckt hatte. Gregory folgte dem Strome, wendete sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
"
i1873). Hauptausgaben der Sprachquellen von
Norris, 1k6 kuciEut Ooi-uiZk DraniH (2 Bde., Orf. ^
1859); Stokes, ^IIl6 PH3810Q ol our I^orä (in "Irg.118-
acti0ii8 s"f tiis ?dii0ioAicg>1 80ei6t^", 1861-62):
1d6 ci-kHtiou ol tlie ^oriä (Berl. 1863
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
Stoke upon Trent, mit (1881) 13,830 Einw., die bedeutende Töpfereien unterhalten.
Fényes (spr. fenjesch), Alexius, ungar. Geograph und Statistiker, geb. 7. Juli 1807 zu Csokálj im Komitat Bihar, ward 1828 Advokat und nahm 1835 seinen bleibenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
, Wallis,
Taylor, Maclaurin, Stirling, Ivory, ßamilton,
Stokes, Roberts u. a. Vorzügliches auf dem-
selben Gebiet geleistet haben. Durch Äußerungen,
die für Leibniz Gerechtigkeit anriefen, indem sie
Newtons Rechte in Frage stellten, entbrannte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
(besonders zu Stoke upon Trent) schufen
bunte glasierte F., sowohl mit figürlicher Scenerie
als auch mit stilvollen Pflanzcnornamenten, für
Kamine, Fußböden, insbesondere für die Wände
der Wirtschaftsräume. Dem Beispiel ist man in
Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
umgewandelt werden, welche durch das gelbe Glas in großer Menge hindurch gehen. Nach Stokes, der 1852 die F. zuerst mit dem Spektroskop untersucht hat, werden bei der F. nur Strahlen von kleinerer Wellenlänge in Strahlen von größerer Wellenlänge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
auch von Campbell erfundene und von Stokes verbesserte Sonnenscheinautographen (Fig. 2) zur Messung der Dauer der I. Der Apparat besteht im wesentlichen aus einer kugelförmigen Glaslinse mit schalenförmig gebogenem Brett; auf dieses wird ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
, sind: Stoke-upon-
Trent, Newcastle-under-Lyme, Etruria, Fenton,
Longton, Hanley, Audley und Tunstall (s. die Einzel-
artikel). Die P. verdanken ihr Aufkommen dem
Unternebmungsgeiste Wedgwoods (s. d.).
Pottfifch (Potfisch ),s. Kaschelot.
Pottle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
Schnupftabak oder, flach gepreßt, zu Einlagen oder zu billigem Rauchtabak.
In warmen Ländern erntet man nur das Sandgut für sich und hackt dann die Pflanzen an, um das Welken der Blätter am Stok zu beschleunigen, worauf dann dieser mit den Blättern geerntet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. Brechung [der Lichtstrahlen]); daher ist auch das Verhältnis der Wellengeschwindigkeit gleich dem Brechungsexponenten. Neuere Untersuchungen über H. P. rühren von Stokes und Kirchhoff her.
^[Abb. Fig. 3.]
^[Abb. Fig. 4.]
^[Abb. Fig. 5.]
^[Abb. Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Anatomie" (Bonn 1832-62, 287 Tafeln mit Text).
Albert, 1) ansehnlicher Fluß im nördlichen Queensland in Australien, welcher sich in den Golf von Carpentaria ergießt. Stokes entdeckte seine Mündung 1841 und ging bis zu den Plains of Promise hinauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
der Audientes (s. d.) in den Kirchen, auch Sprechzimmer in Klöstern.
Audius (Udo), s. Audianer.
Audi, vide, sile, lat. Redensart: "Höre, sieh und schweige".
Audley (spr. óddli), Stadt in Staffordshire (England), 10 km nordwestlich von Stoke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
in der Schweiz und in Frankreich, ließ sich dann zu Hampstead in Middlesex und 1802 zu Stoke-Newington nieder, wohin ihr Gatte als Geistlicher berufen war, verließ 1801, durch eine hämische Kritik tief verletzt, die schriftstellerische Laufbahn und starb 9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
Jahrbuch für Altertumskunde" heraus. Vgl. Richter, Nekrolog für K. B. (Berl. 1884).
Burslem (spr. börslem), Stadt im Töpfereibezirk Staffordshires (England), 3 km nördlich von Stoke, mit (1881) 26,522 Einw. Steingut- und Porzellanfabriken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
, der 1623-27 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien war; sie ist aber vermutlich Tasmans Verdienst. Flinders erforschte den Golf genauer 1802-1803 und nach ihm Stokes 1841.
Carpenter (spr. kär-), 1) Mary, engl. Philanthropin und Schriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
treatises on the law of inheritance" (das. 1810) folgte (wieder abgedruckt in Stokes' "Hindu law books", das. 1865). Diese noch ohne alle lexikalischen Hilfsmittel, nur mit Unterstützung einiger indischer Punditen mit außerordentlicher Genauigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
Bde.; 2. Aufl. 1871) und "Manual of English literature and language" (1862, 9. Aufl. 1883).
2) Frau George Lillie, bekannter unter ihrem Mädchennamen Dinah Maria Mulock, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1826 zu Stoke upon Trent in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
Nahrungsmittel soll bei Beschränkung des Getränks bedeutend schneller vor sich gehen, und es wird häufigere Zuführung kleinerer Quantitäten von Nahrungsmitteln empfohlen. Stokes und Örtel kombinieren die Methode mit forcierten, mit Schweißbildung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
Cordova und von den Briten unter King, Stokes und Fitzroy 1825 bis 1836 angestellten Untersuchungen der Südküsten Amerikas und besonders die Forschungen Ch. Darwins, des Begleiters Fitzroys, haben uns eine genauere Kenntnis des Feuerlandes verschafft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
) Ansehnlicher Fluß im nördlichen Teil von Westaustralien, 1838 von Stokes unter Wickham entdeckt und von letzterm von seiner Mündung in den Kingsund des Timormeers 35 km aufwärts befahren, 1867 von Mac Rae in seinem untern Lauf besucht und 1879 von A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
zu Stoke-Newington u. starb bald nach der Revolution von 1689.
Flegel, 1) Johann Gottfried, Holzschneider, geb. 1815 zu Leipzig, widmete sich als Autodidakt den bildenden Künsten, insbesondere der Holzschneidekunst, und gründete zu Leipzig ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
in Schwung gekommen. Hauptfabrikationsorte sind Stoke upon Trent (Minton), Mettlach (Villeroy und Boch) und Karlsbad (Knoll). S. auch Azulejos. Vgl. Amé, Les carrelages émaillés du moyen-âge et de la renaissance (Par. 1859); Rotellini und Brenci
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
" (Lond. 1814, 2 Bde.).
Flinders, Fluß im nördlichen Teil der britisch-austral. Kolonie Queensland, entspringt auf dem großen Tafelland im Innern und fällt nach Aufnahme des Cloncurry u. a. in den Golf von Carpentaria. Stokes entdeckte seine Mündung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
, die schon mehrere Bände interessanter Märchen und Fabeln der Kaffern und Hottentoten veröffentlichte, und in Indien hat eine englische Dame, Miß Stokes, eine Reihe indischer Märchen aus dem Mund indischer Ajahs (Kinderwärterinnen) gesammelt und übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
. (hrsg. von Stokes u. d. T.: "Goidelica", 2. Ausg., Lond. 1872) enthält. In ihm sind auch die Lieder Ossians (s. d.) abgefaßt. Zahlreiche ältere Dichtungen der Gälen wurden im 16. Jahrh. von J. ^[James] Macgregor, Dekan von Lismore, gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
252
Headley - Hebbel.
getreten; darauf folgte "Life of Bruce" (1844). Seine Anschauungen des kanadischen Lebens legte er in "The emigrant" (1847, neue Ausg. 1853) nieder, dem "Stokers and pokers" (1850, neue Ausg. 1861) und "The defenceless
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Irland, das, dort verstärkt, in England landete. Doch siegte H. bei Stoke 1487 über die Empörer. In den Streit des Herzogs von Bretagne mit der Krone von Frankreich verwickelt, erschien er, angeblich zur Wiedereroberung der frühern englischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
und 1859 bei den Neuwahlen durch, wurde jedoch 1865 von neuem für Stoke gewählt und ist seit 1868 im Parlament Vertreter der Universität Cambridge. Lord Beaconsfield ernannte ihn 1880 zum Mitglied des Staatsrats. H. ist in allen Dingen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Amsterd. 1730; neue Ausg., Leiden 1782-91, 4 Bde.) und die Ausgabe der "Reimchronik" des Melis Stoke mit Erläuterungen (das. 1772, 3 Bde.), der erste Versuch einer kritischen Ausgabe eines altniederländischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
der Beobachtung. Der Sonnenscheinautograph von Campbell und Stokes mißt die Dauer der I., indem die durch eine kugelförmige Glaslinse konzentrierten Strahlen auf eine schalenförmige Umgebung mit Skala wirken. Die I. ist im Sommer und zur Mittagszeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
von Stoke, mit Porzellanfabriken, Töpfereien, Kohlen- und Eisengruben und (1881) 18,620 Einw. Dabei Dresden, mit Porzellanfabrik.
Longuette (franz., spr. longgétt), lange und schmale Kompresse.
Longueville (spr. longhwil), Flecken im franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
. 1765, war ursprünglich Graveur und gründete 1791 in Stoke upon Trent eine Manufaktur, deren Spezialität in der Nachahmung fremder Erzeugnisse bei höchster technischer Vollendung und in Anfertigung von matten und glasierten Fliesen beruht. Seit 1837
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
von Stoke, mit Stiefel- und Hutfabriken, großem Eisenwerk (Silverdale), Papiermühlen und (1881) 17,508 Einw.
Newcastle upon Tyne (spr. njukássl öponn tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland, am Tyne, 12 km oberhalb seiner Mündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
, Leid. 1846) sind anzuführen. Erwähnung verdienen außerdem Jan van Heelus Beschreibung der Schlacht von Woeringen (hrsg. von Willems 1836), Melis Stokes Chronik von Holland (um 1305; hrsg. von Huydecoper, Leid. 1772, 3 Bde.), der "Grimbergsche oorlog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
von Melis Stokes "Rijmkronijk" (1772) ein bleibendes Verdienst sowie nach ihnen Clignett, Steenwinkel, Jan van Lelijveld und N. Hinlopen. Im Sprachunterricht wirkte besonders van der Palm als Unterrichtsminister (1799-1806) ermunternd und fördernd, indem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
, in the sword sheath of Lochlan's king,
The Ogham, across the sea. It was his own hand, that cut it.
Vgl. Stokes, Old Irish glossaries etc. (Lond. 1864); Brash, O. inscribed monuments of the Gaedhil (das. 1879); Ferguson, Ogham-inscriptions in Ireland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
und von Minton in Stoke upon Trent hergestellt. Vgl. Thonwaren.
Parias (Parayen, von dem tamulischen Parai, die Trommel, da die P. häufig die Dorfmusikanten vorstellen), Leute der niedrigsten Hindukaste, stehen eigentlich außerhalb der Kastenordnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
entschiedenen Sieg der Wellenlehre durch den Nachweis, daß sich das Licht im Wasser langsamer fortpflanzt als in der Luft. Stokes bearbeitete erfolgreich die Fluoreszenz, Becquerel die Phosphoreszenz. Die Polarisationsapparate erlangten durch die Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
Stafford, Hauptsitz der Porzellanmanufaktur Englands, umfaßt sieben größere Städte (Burslem, Hanley, Stoke upon Trent, Newcastle under Lyme, Longton, Tunstall und Fenton) nebst zahlreichen Dörfern (Etruria, Dresden etc.), welche insgesamt (1881
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
die französische Flotte unter dem Grafen von Grasse auf der Höhe von San Domingo, für den ihn sein König zum Peer und Baron mit dem Titel Rodney von Rodney-Stoke ernannte. R. starb 21. Mai 1792. Vgl. "Life and correspondence of admiral R." (Lond. 1830
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
).
Trennen, sich, in der Turfsprache Euphemismus für Herabfallen vom Pferd.
Trense, s. Zaum.
Trent, Fluß in England, entspringt im nördlichen Staffordshire, fließt bei Stoke und Rugeley vorbei, wird bei Burton (193 km oberhalb seiner Mündung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
); »Irische Texte« (das. 1880; 2. Serie mit Stokes, 1884 ff.); »Georg Curtius« (Berl. 1887).
Windische Mark, ehemalige Markgrafschaft des Reichs Karls d. Gr., nach ihren Bewohnern, den Winden (Slowenen), benannt, ging später in dem Herzogtum Krain
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
).
Cheyne-Stokessches Phänomen (spr. schähn-stoks-), eigentümliche Veränderung des Atmungsgeschäfts bei gewissen schweren Krankheiten. Das Cheyne-Stokessche Atmen besteht darin, daß auf einen Atemzug (Ein- und Ausatmung) eine ziemlich lang dauernde Phase
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Southampton
Weber, Karl Maria v., Tonsetzer - Rietschel, Dresden
Webster, Daniel, nordamerikan. Staatsmann - Powers, Boston
Wedgwood, Josiah Thonwarenfabrikant - William Davis, Stoke on Trent
Welden, Ludwig v., General, Hans Gasser, Graz
Wellington
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
und andre moderne Einrichtungen sowie für den Zivil- und Kriminalprozeß, jetzt eine Kodifikation vor. (Vgl. Stokes, The Anglo-Indian Codes, Oxf. 1887-88, 2 Bde.) Die Anzahl der Prozesse, welche an den anglo-indischen Gerichtshöfen zur Aburteilung gelangen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
, die gleichzeitig als Hafenstation für einen Dampfer zu betrachten ist, und ein gutes Einvernehmen mit Mr. Stokes, der die Verbindung zwischen dem See und Mpwapwa aufrecht zu erhalten hat, gefordert wird. Der letzte Auftrag an Emin Pascha ging dahin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
die Station Moansa, eine vierte in Ruanda, einer Landschaft zwischen dem Südufer des Albert Edward-See und dem Nordufer des Tanganjika war in Aussicht genommen, ebenso Stationen am südöstlichen Ufer des Victoria durch Stokes.
Auf dem Marsch durch Karagwe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
Engländer Stokes sowie Emin Pascha und Leutnant Sigl schlossen Verträge mit zahlreichen Häuptlingen in der deutschen Interessensphäre ab, wodurch diese ihr Land dem Deutschen Reich unterstellten. Eine unter Zelewski gegen die Wahehe entsandte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
parallele Flüsse trennt. Der östliche heißt zuerst Barkly, sodann A.; der westliche führt den Namen Gregory weiter, bis er von Westen den Nebenfluß Nicholson aufnimmt, dessen Namen ihm nun bis zur Mündung bleibt. Der A. wurde 1841 von Stokes entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
Airy; gefördert wurde sie namentlich durch Fischer, Brewster, Stokes, Goode, Hamilton, Hays, Donders. - Vgl. Donders, Die Anomalie der Refraktion und Accommodation des Auges (deutsch von Otto Becker, Wien 1806).
Ästimieren (lat.), abschätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
durch die sorgfältigen Aufnahmen der Kapitäne Wickham und Stokes. Bald darauf wurde 1844/45 von Sturt der erste Versuch gemacht, von S. nach N. den ganzen Kontinent zu durchschneiden; aber er kam nur bis 24½ ° südl. Br.
Im J. 1844 wurde nach dem noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
(Lond. 1873); Stokes und Windisch, Irische Texte, 3. Serie, Heft 1
(Lpz. 1891).
Bardēra ( Berdera ) oder Bal Tir , Ort
im südl. Somallande (Ostafrika) am linken Ufer des Jub, ungefähr 300 km nördlich von dessen Mündung, in 126 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 20. März 1784 in Fisher Row bei Edinburgh, war seit 1805 in London, seit 1815 in Paris thätig und starb 29. April 1868 zu Stoke Newington. Von seinen Gemälden, die er zumeist selbst radiert hat, sind zu nennen: Die Invaliden von Greenwich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
gewesen ist, namentlich die Süd- und Südwestküste besser bekannt durch die Reisen und Aufnahmen von Stoke 1841, Leichhardt 1845, Gregory 1856, Landsborough 1861–62, McKinlay 1862 u. a. Die Küsten sind meist niedrig und sumpfig, besonders auf der Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
162
Cheynow - Chiapas
1743 zu Bath) und William Stokes (spr. stohks,
geb. 1804, gest. 7. Jan. 1878 zu Dublin).
Eheynow, böhm. Marktflecken, s. Chejnow.
Ehezy (spr. schesih), Antoine Leonard de, franz.
Orientalist, geb. 15. Jan. 1773 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
Stokes, etwas füdlich von 50" füdl. Vr.
und der Vulkan Ehalten oder Fitzroy am Lago Chaca-
buco mit 2170 m. Etwas weiter nördlich aber
nimmt die Höhe zu; der Monte San Valentin
(46 V) hat schon 3870 m Höhe. Die Insel Magda-
lena erhebt sich noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
, in 550 m Höhe, am Nordabhange des Etropol-Balkans, hat (1881) 3305 E.
Etruria (spr. ĭtruhriĕ) , Stadt in der engl. Grafschaft Stanford, 2 km im NO. von Stoke-upon-Trent, entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
richtig trifft.
Fenton (spr. fennt'n), Stadt in der engt. Graf-
schaft Stafforo, 1,5 km im OSO. von Stoke-upon-
Trent, hat (1891) 16998 E., Maschinenbau (Eifen-
babnmatcrial), Porzellan- und Fayencefabriten.
Fentsch (frz. Fentoy, fpr. fangtöä
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
., mit Vezzenberger
und Stokes, Bd.1 u. 2, Gott. 1891 u. 1894). Fer-
ner schrieb er: "Die ehemalige Spracheinheit der
Indogermanen Europas" (Gott. 1873) und "Die
ariech. Personennamen" (ebd. 1874; 2. Aufl., mit
Bechtel, ebd. 1894) sowie zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
auf. Die Mündung
wurde bereits 1838 von Stokes entdeckt, der Unter-
lauf 1867 von MacNae befahren, der ganze Laus
bis zum Austritt aus dem Gebirge 1879 durch
Alexander Forest untersucht.
Fitzroy (spr. -reu), Lord Aug. Henry, engl.
Staatsmann, s. Grafton
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
8000 in England, Wales und Irland. Ihr ältestes Denkmal, ein paar Sätze im "TTTTT" aus dem 9. Jahrh. (hg. von W. Stokes, "TTTTT", 2. Ausg., Lond. 1872), weicht nur wenig vom Altirischen ab; auch jetzt noch steht ihnen der irische Dialekt von Ulster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
angestellt, die in neuerer Zeit durch Stokes (1871 und 1874), der ebenfalls die Unterdrückung der
sekundären Farbenzerstreuung mittels verbesserter Glaspaare anstrebte, den Fachkreisen zur Kenntnis gebracht wurden. Praktische Erfolge hatten jedoch erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
der
Potteries (s. d.), 3 km im NO. von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 54846 E., ein mechan. Institut, Museum, Theater, Kunstschule; Fabrikation von
Porzellan, enkaustischen Ziegeln und Thonwaren. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
und sorgsames diätetisches Verhalten beobachten, wenn anders sie vor gefahrdrohenden Verschlimmerungen und übeln Ausgängen ihres Leidens bewahrt bleiben wollen. (S. Herzfehler.) - Vgl. Stokes, Die Krankheiten des Herzens und der Aorta (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
, fiel er 1852 und 1859 bei den Neuwahlen durch,
wurde indes 1865 von neuem für Stoke gewählt.
Seit 1868 vertrat er im Parlament die Universität
Cambridge. In allen Ansichten hochkonservativ,
stand H. unter den leidenschaftlichsten Vorkämpfern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
zahlreiche Vulkane, Chalten
(2170 m), Stokes (1950 m) und Payne, umfaßt die Inseln Wellington, Hannover, Adelaide, King-William IV.-Land, Desolation-Land, Sta. Ines, Clarence u.a. Auf Westfeuerland
erhebt sich der Monte-Sarmiento (2070 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
westlich von
Stoke-upon-Trent, eine alte Stadt mit einer
Lateinschule, Fabriken für feidene und baumwol-
lene Waren, Hüte, Schuhe, Papier und Töpfer-
waren, hat (1891) 18452 E. Östlich davon be-
ginnen die Potteries (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
- und neuniederländ. Sprache, die er in seiner Ausgabe der Reimchronik des Melis Stoke (1772) und in seinen Anmerkungen zu Bondels Übersetzung von Ovids «Metamorphosen» bewährte. Die bedeutendsten Nachfolger ten Kates und Huydecopers waren Frans van
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), der «Grimbergsche oorlog» (hg. von Serrure und Blommaert, Gent 1852), Melis (Aemilius) Stokes wichtige Chronik von Holland (um 1305; hg. von Huydecoper, 3 Bde., Leid. 1772, und von Brill, Utr. 1885) und eine bis ins 15. Jahrh. reichende «Reimchronik von Flandern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
oder Stoke
und Nar oder Setchy auf, durckfließt fünf Graf-
schaften, berührt Vuckingham, Newport, Bedford
(wo er schiffbar wird), Huntingdon, St. Ives, Ely
und King's Lynn und mündet, 250 km lang, in den
Washbusen. - Ein dritter O. entspringt im N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
(gegründet 1779) zu Stoke-upon-Trent erfunden.
Parias, Kaste in Indien, s. Paria.
Pariation llat.), bare Bezahlung, Schuldtil-
gung; Einkindschaft.
Paricidium, s. Parricidium.
Paricm, (^Hi^O, ein Alkaloid der Rinde
von (^nckona äuecirudru
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Polare Elektricitätbis Polarisation |
Öffnen |
. 1874);
Spottiswood, ?. ok li^Kt (Lond. 1874); Stokes, 0n
lissdt (3 Bde., ebd. 1884-87); Knoblauch, Über P.
der strahlenden Wärme (Halle 1891).
Polarisation, elektrische, galvanische oder
Voltasche, s. Elektrische Polarisation.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
und die Karte: La Plata-Staaten u.s.w.) In
den Anden erheben sich Vulkane, wie der Chal-
ten zu 2170 in, der San Clemente u. a., im S.
stehen neben der Grenze der Cerro de Mayo und
Stokes (1950 m). Im äußersten S. zieht die Cor-
dillera Latorre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
. Wichtige Städte sind noch Stoke-upon-Trent, Burton, Wolverhampton, Walsall, Handsworth und Smethwick. Die Grafschaft schickt 7 Abgeordnete ins Parlament. – 2) Hauptstadt der Grafschaft S., in angelsächs. Zeit Scaefford, Municipal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Suffraganbis Sufismus |
Öffnen |
mag der Gedanke an die Krone in Lincoln lebendig geblieben sein, er schloß sich der ersten Yorkistischen Erbebung gegen Heinrich VII., die Lambert Simnels Namen trägt, an und kam in der Entscheidungsschlacht bei Stoke ums Leben (1487). Weil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
und Stoke berührt, setzt seinen Lauf über Stone und von hier gegen SO. über Rugeley fort, wendet sich gegen NO. über Burton-upon-Trent, wo er, 188 km von der Mündung, bereits schiffbar ist, und geht über Nottingham und Newark-upon-Trent. Von hier läuft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
. tönnstĕl), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, Station der North-Staffordshire-Eisenbahn in den Potteries (s. d.), 6 km nördlich von Stoke-upon-Trent, zählt (1891) 15 730 E. und hat bedeutende Töpferei, Ziegelbrennerei, Kornmühlen und chem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
.
Das eigenmächtige Verfahren Lothaircs, der auf
diesem Zuge den engl. Elfcnbeinhä'noler Stokes, weil
er arab. Sklavenhändlern Waffen geliefert baben
sollte, in ungesetzlicher Weise hatte hinrichten lassen,
verwickelte den K. in diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
. Mai bis 23. Aug.
wurden Temperaturmessungen (s. unten) und andere
Arbeiten vorgenommen. Als dann 23. Aug. noch
1 in weiter gebobrt worden war, traten Unregel-
mäßigkeiten im Gang des Bohrgerätes und Stok-
kungen in der Spülung ein, so daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
), «Kurzgefaßte irische Grammatik» (Lpz. 1879), «Irische Texte mit Wörterbuch» (ebd. 1880; 2. und 3. Serie mit Wh. Stokes, 1884 fg.), «Zwölf Hymnen des Rigveda mit Sāyanas Kommentar» (ebd. 1883), «Über das Nyāyabhāshya» (Leipziger Dekanatsabhandlung, 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
Ovidius», Amsterd. 1730; neue verbesserte Ausg. durch Lelyveld und Hinlopen, 4 Bde., Leid. 1782‒88) und seine Ausgabe und Erläuterung der Reimchronik des Melis Stoke (3 Bde., Leid. 1772) dürfen neben den Arbeiten Lambert ten Kates als der Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
Zweigkanäle.
Leegerwall, soviel wie Legerwall (s. d.).
Leegierig, s. Gieren.
Leek (spr. lihk), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford im NO. von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 14 128 E.; Seidenspinnerei.
Lee-Metford (spr. lih), Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
) proportional sind. Solche Gläser aufzufinden und zugleich eine größere Mannigfaltigkeit in der Abstufung des Brechungsindex und der mittlern Dispersion zu erzielen, haben sich Fraunhofer, Harcourt und Stokes bemüht; aber erst Schott, welcher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, in den Potteries (s. d.), im SO. (5 km) von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 34 327 E. und mit seinen Vororten großartige Thonwarenindustrie.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
.-Stoke upon Trent, hat (1891) 5516 E., eine Lateinschule; Korkschneiderei und Eisenwerke.
Utuādo, Stadt auf der span. Antille Portoriko, im Innern am Oberlauf des Rio de Arecibo, hat etwa 2000, mit Distrikt (1887) 31209 E. Anbau von Zucker, Kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
921
Minton - Mioko
Minton (spr. minnt'n), Thomas, geb. 1765, gründete 1791 in Stoke upon Trent eine Fabrik für Porzellan- und Fayencegegenstände. Nach seinem Tode (1836) übernahm Herbert M. (gest. 1858) die Leitung; jetziger Chef ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
. 1864; übersetzt von Klinkersues, Lpz. 1867); Airy, Undulatory thory of optics (Lond. 1866); Verdet, Optique physique (Par. 1869‒72; übersetzt von Exner, Braunschw. 1881‒87); Stokes, On light (Lond. 1884); Mascart, Traité d’optique (Bd. 1, Par. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
-Wilhelms-Kanal.
Mulmen, Stadt in Birma, s. Malmen.
Mulock (spr. mju-), Dinah Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 1826 zu Stoke-on-Trent (Staffordshire), bekundete schon in ihrem ersten Roman «The Ogilvies» (1849) ihr Talent für Charakter
|