Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Synthese
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
. Sprachen giebt Delbrück heraus (Tl. 1-2, Straßb. 1893-97).
Synthema (grch.), Verabredung, verabredetes Zeichen.
Synthese (grch.), Zusammenstellung, s. Synthesis; in der Chemie die künstliche Vereinigung von Elementen oder einfacher
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
:
«Mémoire sur la liquéfaction de l’oxygène, la liquéfaction et la solidification de l’hydrogène et sur les théories des changements des corps»
(Par. 1878), «Synthèse de la chaleur» (ebd. 1879
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
, deren eins mit der bekanw ten Mannonsäure identisch sein muß. Nach der Überführung des«-Akrits in die von der natürlichen Mannose sich ableitende Mannonsäure bedarf es zur völligen Synthese der Mannose nur der Rückverwandlung der Aiannonsäure in diese
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
, nimmt auch die L. verschiedenen (formalen oder realen) Charakter an. Da jedes Denken (s. d.) Zusammenfassen eines Mannigfaltigen und folglich jedes Produkt desselben Zusammenfassung (Synthese) eines solchen ist, so besteht die Verrichtung der L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
als undenkbar und folglich als ungültig. Die reale Vernunftlogik begnügt sich, den Ursprung einer thatsächlichen Synthese auf die Vernunft, die reale Erfahrungslogik, denselben auf die Erfahrung zurückzuführen, um sie dadurch (auch wenn sie formal
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
Vorstellung (Reproduktionsgesetze) |
Öffnen |
. »vierter Finger« associiert. Man spricht in diesem Sinne wohl auch von »lückenhaften Associationen«. 4) Gesetz der Synthese: Von den aufeinander folgenden Vorstellungen einer Reihe a b c d besitzt nicht nur die letzte die Tendenz, die an sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
ein einziger neuer entsteht, so wird der Prozeß ein synthetischer, eine Verbindung, genannt. Läßt sich aus den Produkten der Zersetzung durch Synthese der ursprüngliche Körper wiederherstellen, so sind jene die chem. Bestandteile des letztern.
Sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
Wegen, z. B. durch Behandeln von Alkohol mit Schwefelsäureanhydrid und Zersetzen der entstehenden Äthionsäure, CH2(O·SO2·OH)·CH2·SO2·OH, durch Kochen mit Wasser darstellbar ist, so ist damit die vollständige Synthese des physiologisch interessanten Taurins
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0402,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Wöhler die Darstellung (Synthese) des Harnstoffs aus elementaren Bestandtheilen gelang und seitdem eine ganze Reihe anderer Stoffe des Thier- und Pflanzenreichs künstlich bereitet wurde. Obschon nun damit die Grenze zwischen anorganischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
er durch das Studium der thermischen Erscheinungen, welche bei der Bildung, Umwandlung und Zersetzung chemischer Verbindungen auftreten, die wesentlichsten Grundlagen der Thermochemie. Er schrieb: "Chimie organique, fondée sur la synthèse" (1860, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
in der neuesten Zeit der Erforschung der Konstitution der Körper und wurde hierin nicht nur durch die fortgeschrittene theoretische Erkenntnis, sondern auch durch die Anwendung der Synthese wesentlich gefördert, deren Bedeutung für die organische C. Berthelot
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
, nur daß wohl kaum noch die Synthese in ihrer Reinheit angewendet wird; jedenfalls erfährt der propädeutische Kursus jetzt eine vorwiegend praktische und methodische Behandlung. Das Verdienst, diese in die Schule eingeführt zu haben, anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
stellte er die Theorie der mehratomigen Alkohole auf; seine spätern Arbeiten beziehen sich auf die Synthese organischer Körper, auf welchem Gebiete er bahnbrechend wirkte. Ferner bearbeitete er das Gebiet der Explosivstoffe und lieferte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
aromatifchen Verbindungen entsteht. Auch bei
Einführung anderer aromatifcher Verbindungen
(Toluol, Zimmetfäure) in den Organismus wird H.
ausgeschieden. Die Synthese der H. aus Glykokoll
und Benzoesäure, die nach folgender Gleichung
verläuft:
0
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0378,
Stoffwechsel |
Öffnen |
, wie Farbstoffe, Alkaloide, Glykoside, ätherische Öle, Harz, Gummi u. s. w. Aus den von den Pflanzen aufgenommenen Nährstoffen werden die verschiedensten chem. Verbindungen gebildet. Die Synthese dieser Verbindungen, wie sie in der Pflanze sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
. Konstitution der Z. festgestellt ist, und seit sich die Synthese in jüngster Zeit auch dieses Gebietes bemächtigt hat, ist man zu einer andern Definition gekommen. Einfache Z. nennt man jetzt ohne Rücksicht auf die Zusammensetzung süß schmeckende, zu den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0379,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, wenn auch auf Umwegen, aus Schwefeleisen wieder Schwefel und Eisen erhalten.
Die Ermittelung der Bestandtheile eines Körpers nennt man Analyse, während die Darstellung chemischer Verbindungen aus einfacheren Stoffen Synthese heisst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
und zwar, je nachdem sie apriorische (ausnahmslose) oder nur empirische (beschränkte) Allgemeinheit besitzen, reine Vernunftsätze (Synthesen a priori) oder bloße Erfahrungen (Synthesen a posteriori). Nimmt man nun bei dem B. Rücksicht a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bewickbis Bewußtsein |
Öffnen |
, wie in der Agraphie und Aphasie (s. d., Bd. 1), sodann, wenn die halbbewußten psychischen Inhalte nicht in die vollbewußte Synthese eingreifen, wie im Schlaf. Spielt das erwähnte Ineinandergreifen in einer Bewußtseinssphäre sich ab, werden also ganz bewußt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
("Acetessigestersynthesen"). Der A. ist für die Synthese auch komplizierterer organischer Verbindungen ein wichtiges Ausgangsmaterial. Er verbindet sich leicht mit gewissen stickstoffhaltigen Substanzen. Aus A. und Aldehydammoniak entstehen z. B. Pyridinderivate
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
. Seit aber 1886 Gräbe und Liebermann die chem. Konstitution des A. feststellten und eine Synthese desselben auffanden (die erste Synthese eines Pflanzenfarbstoffes), wird das A. nur auf künstlichem Wege aus dem im Steinkohlenteer enthaltenen Anthracen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
bedeutendsten lebenden Förderer der chem. Synthese. Seine Beschäftigung mit den Kondensationsprodukten, die durch Einwirkung von Aldehyden auf Kohlenwasserstoffe und Phenole und besonders von Phthalsäure-Anhydrid auf Phenole und Oxyphenole entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
neuerdings zur Synthese von Anilinfarbstossm be-
nutzt. Er kondensiert sich nur Anilin zuerst zu Di-
amidodiphenvlmethan, das dann durch Oxydation
mit einem weitern Molekül Anilin leicht in Para-
rosanilin übergeführt werden kann. Da man hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
Synthesen des H. ausgeführt worden; zur Darstellung desselben benutzt man aber die Wöhlersche Synthese. Auch aus dem Harn selbst kann man ihn gewinnen, wenn man diesen eindampft und mit starker Salpetersäure versetzt. Es bildet sich dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
im Bewußtsein als einer transcendentalen Synthese ausgehe, das allein zulässige sei. Vgl. Krugs "Meine Lebensreise in sechs Stationen" (Leipz. 1826, 2. Aufl. 1842) und den Nachtrag: "Leipziger Freuden und Leiden im Jahr 1830, oder das merkwürdigste Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
durch die Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure und Nitro-Benzol (Skraupsche Synthese). Das C. ist eine farblose, beim Aufbewahren leicht dunkel werdende Flüssigkeit von eigentümlichem unangenehmem Geruch, die bei 239° siedet und das spec. Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
Zeit durch Synthese sind G. erhalten worden.
Glykoside oder Glukoside , organische Pflanzenstoffe,
die durch Fermente oder durch Alkalien oder Säuren unter Aufnahme von Wasser derartig gespalten werden, daß als eins
der Spaltungsprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
untereinander. Nur die Kohlensäure ist in der anorganischen Natur weit verbreitet und wird daher auch zu den anorganischen Verbindungen gezählt. Wie die Pflanze aus ihr die übrigen organischen Stoffe aufbaut, so gehen auch alle künstlichen Synthesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
.), deren chem. Erforschung und Synthese als eine der wichtigsten Entdeckungen auf dem Gebiete der organischen Chemie angesehen wird. Die Farbstoffe dieser Gruppe können des Nähern als Abkömmlinge des Triphenylcarbinols (s. Triphenylmethan) definiert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
von Wasser in je zwei einfache Zuckerarten spalten. Der umgekehrte Weg, die Kondensation zweier Moleküle von einfachen Zuckerarten unter gleichzeitiger Entziehung von Wasser, müßte die Synthese der Saccharosen ermöglichen. Doch hat man den Verlauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Analysebis Analyse, chemische |
Öffnen |
Synthese (s. d.) diejenige logische Behandlung eines gegebenen Begriffs, durch welche wir ihn in seine Bestandteile, Merkmale etc. auflösen. Insofern heißt ein Begriff, der durch A. eines andern, in dem er enthalten ist, gewonnen wird, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
sich B. mit der Körpergruppe, zu welcher das Indigblau gehört, und es gelang ihm die künstliche Synthese des Indigoblaus in solcher Form,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
der mehratomigen Alkohole aufstellte. Seine spätern Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf die Synthese organischer Körper, d. h. auf deren Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0979,
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.) |
Öffnen |
Elementen zusammenzusetzen, und seitdem sind sehr zahlreiche organische Verbindungen, Pflanzen- und Tierstoffe, aus unorganischen Körpern durch Synthese gewonnen worden. Sämtliche Bestandteile der Pflanzen und Tiere bis auf das Wasser und die als Asche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, stammen die Schriften: "Système de politique positive, ou traité de sociologie" (1852-54, 4 Bde.; neue Ausg. 1880-83), "Catéchisme positiviste" (2. Aufl. 1872), "Appel aux conservateurs" (1855) und "Synthèse subjective" (1856), deren Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
Franzosen Ch. Villers (Metz 1801) gethan hatte; er ist aber der erste, der in Italien Kants Wichtigkeit begriff und sie den Italienern begreiflich machte. Seine ersten Schriften, eine apologetische Denkschrift (1795) und eine Abhandlung über Synthese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
, im 16. und 17. Jahrh. die Synthese fast ganz verdrängte. - Man unterscheidet in der Regel eine algebraische und eine analytische G., obwohl dieser Unterschied ein rein konventioneller ist. Erstere hat die allgemeine Aufgabe zu lösen, aus den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0168,
Harn (normale Bestandteile etc.) |
Öffnen |
, weil es beweist, daß auch im Tierkörper organische Synthesen verlaufen. Die Hippursäure entsteht nämlich aus einer Paarung der Benzoesäure mit dem Glykokoll, und dieser unter Wasseraustritt verlaufende Prozeß scheint in der Niere vor sich zu gehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
einem "höhern" Gesichtspunkt wiederkehrt, und welche in "Mechanismus, Chemismus und Teleologie" verläuft. Synthese dieser beiden, d. h. als Identität der Subjektivität und Objektivität, ist der Begriff nunmehr als Idee, d. h. als höchste Wahrheit, in der alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Kohlenblendebis Kohlenoxyd |
Öffnen |
Pflanzen wie in den Tieren häufig verschiedene K. ineinander übergeführt. Man hat mehrere K. auch künstlich dargestellt, aber gerade von den in der Natur verbreitetsten ist die Synthese bisher noch nicht gelungen. Alle K. sind starre Körper, teils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
leuchtender, rußender Flamme verbrennen; nur das Sumpfgas hat eine wenig leuchtende Flamme. Die K. finden sich teils in der Natur, teils werden sie aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen, auch durch Synthese aus den Elementen künstlich dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
in der brahmanischen Religion, wo übrigens nicht Brahma (s. d.), sondern Wischnu das Subjekt der Inkarnationen ist. Auf ganz neue Weise vereinigt das Christentum, in allem eine eigentümliche Synthese orientalischer und occidentalischer Denkweise, M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Philosophie der Slawen" zu begründen, welche den Idealismus der Germanen und den Realismus der Romanen zur Synthese oder höhern Potenz zu erheben hätte (deutsch: "Grundlage der universellen Philosophie", Karlsr. 1837; polnisch: "Chowanna", Posen 1842, etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
).
Synthema (griech.), alles, was auf Verabredung beruht; eine in verabredeten Zeichen bestehende Schrift; daher Synthematographie, die Kunst, mit solchen Zeichen in die Ferne zu korrespondieren.
Synthesis (griech., Synthese), Zusammenstellung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
als Träger einer künftigen Synthese beider einander zugleich ausschließenden und gegenseitig ergänzenden Geistesrichtungen und dadurch als das Volk "der Philosophie der Zukunft" zu konstruieren unternimmt. Unter seinen polnischen Werken ist zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
Zuckerarten überführen. Mehrere entstehen als Spaltungsprodukte bei der Zersetzung kompliziert zusammengesetzter Stoffe des Pflanzen- und Tierreichs, z. B. bei der Spaltung der Glykoside, auch ist die Synthese zuckerartiger Körper mehrfach gelungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
des Rosanilins, entdeckte die Hydrazine und lieferte namentlich epochemachende Untersuchungen über die Zuckergruppe, welche endlich die Konstitution der Zuckerarten feststellten und zur Synthese des Traubenzuckers führten.
Fittig, Rudolf, Chemiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Flächendruckräderbis Flechtenentwickelung |
Öffnen |
, bei künstlicher Kultur derart zu erzeugen, daß die Entwickelung sich Schritt für Schritt verfolgen lasse und jeder Zweifel über das erlangte Resultat ausgeschlossen sei. Obgleich den obengenannten Forschern Synthesen aus Pilz und Alge, z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Flechtenfarben (Unterscheidung, amorphe Farbstoffe) |
Öffnen |
, Über die Kultur flechtenbildender Askomyceten ohne Algen (Münst. 1887); Bonnier, Recherches sur la synthese des Lichens (Par. 1889); Johow, Die Gruppe der Hymenolichenen (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 15, 1884); Massee, On Gasterolichenes (Lond. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
verlangt nämlich die Zerlegung des Unterrichtsstoffes in sogen. pädagogische Einheiten (etwa Stundenpensa) und deren Behandlung nach den formalen Stufen der Klarheit (Analyse, Synthese), Association, System, Methode, wofür verständlicher seine Schüler wohl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ermüdungsstoffebis Ernährung |
Öffnen |
einmal im stande, eine Art der Eiweißkörper ohne Verlust an Stickstoff in eine andre Art überzuführen. Könnten sie Synthesen von Eiweiß vornehmen, so würden sie es wohl sicher unter diesen Bedingungen thun. So aber muß man annehmen, daß bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
besonders Tabak, Wolle, Ziegenhaare, Hanf, Flachs, Häute, Felle, Getreide, Früchte, Lebensmittel, Leim, Fischöl 2c. 1890 verkehrten im Hafen von T. 9013 Segelschiffe von 63,266 Ton. und 570 Dampfer von 530,170 T.
Traubenzucker, Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
aus seiner Synthese auf folg endem Wege:
Methylalkohol wird durch Jodwasserstoff in Methyljodür: CH3·OH+HJ=CH3J+H2O , dieses durch Kochen mit einer alkoholischen Lösung von Cyankalium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
explosionsgefährlich, sobald sie auf 5 Teile A. mehr als 4 und weniger als 100 Teile Luft enthalten.
A. ist der einzige Kohlenwasserstoff, der durch direkte Synthese aus seinen Elementen ents teht, wenn nämlich der elektrische Flammenbogen zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
anerkannt und bald alleinherrschend; doch kannte man Aristoteles wesentlich in der Gestalt, die er durch die Araber erhalten hatte. Die vollendetste Synthese des Aristotelismus mit der Kirchenlehre vollbrachte Thomas von Aquino, dessen System daher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Atomgewichtbis Atomtheorie |
Öffnen |
wie vielmal so groß es ist als das Gewicht eines Atoms Wasserstoff.
Man bestimmt die A., indem man zunächst die Gewichtsverhältnisse auf dem Wege der chem. Analyse oder Synthese ermittelt, nach denen jedes Element mit den übrigen in Verbindung tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
ist. Gewöhnlicher allerdings als an jene ursprünglichste Form der Synthesis denkt man bei B., namentlich in der traditionellen Logik, an eine kompliziertere Anwendung der synthetischen Funktion: an die Zusammenfassung einer Reihe solcher ursprünglichen Synthesen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
850
Berthelsdorf - Berthier
explosives» (1872), «Vérification de l'aréomètre de Baumé» (1873), «La synthèse chimique» (1875; deutsch Lpz. 1877), «Essai de mécanique chimique fondée sur la thermochimie » (2 Bde., Par. 1879), «Les origines de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
217°. Das C. ist das erste natürliche Alkaloid, das durch Synthese dargestellt worden ist. Es besitzt die Konstitution eines α-Propylpiperidins. Letzteres kann durch Reduktion von α-Allylpyridin (s. Pyridin) erhalten werden, ist aber dann
^[chem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
. sind sämtlich auf
künstlichen: Wege erhalten worden. Sie bilden
ausgezeichnete Äusgangsprodukte für mannigfache
Synthesen und es ist möglich, daß manche von
ihnen in der Zukunft zum Aufbau künstlicher Al-
laloide technische Bedeutung gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
, Opal. - Vgl. Fuchs, Die künstlich dargestellten Mineralien (Haarlem 1872); Fouqué und Michel Lévy, Synthèse des minéraux et des roches (Par. 1882); Bourgeois, Reproduction artificielle des minéraux (in der "Encyclopédie chimique", II, 1er
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
Gliede dieser homologen
Reihe Isomere möglich, und zwar umsomehr, je höher die Anzahl der Kohlenstoffatome ist. Die F. sin d nach sehr
zahlreichen Methoden synthetisch darstellbar; eine sehr allgemein anwendbare Methode beruht auf den Synthesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
und 1876 nach Straßburg berufen.
Unter seinen und seiner Schüler zahlreichen Arbeiten sind die über die Synthese aromatischer Kohlenwasserstoffe, die Entdeckung des Phenanthrens und
Fluoranthens im Steintohlenteer und die umfangreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
er einer der Mitbegründer der neuern Chemie. Auch sonst ist er auf dem Gebiete der Synthese organischer Verbindungen in hervorragender Weise thätig gewesen. Er schrieb: "Lecture notes for chemical students" (Lond. 1866; 2. Aufl., 2 Bde., 1870-72), "Experimental researches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
eine sirupdicke Flüssigkeit und läßt sich nur schwer zur Krystallisation bringen; man erhält dann rhombische Krystalle, die bei 95° schmelzen. Die Polarisationsebene des Lichtes dreht der F. stark nach links. In neuester Zeit ist er auch durch Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
der Destillation von Zucker mit Kalk und finden sich im Fichtenholzöl und im Vorlauf des Holzteers. Eine allgemeine Synthese für Furfuranderivate bildet die Wasserabspaltung aus γ-Diketonen (s. Diketone); so entsteht aus Acetonylaceton das α-Dimethylfurfuran
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
macht.
Die Welt ist die durchaus freie Setzung Gottes, die
Objektivierung seines Weltgedankens. In ihr sind
Natur und Geist die beiden entgegengesetzten Prin-
cipien, als deren Synthese der Mensch erscheint. Die
aphoristische Form seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
hierbei zwei Moleküle Propiolsäure
nach folgender Gleichung:
^I^MO-)-^ 0.0()0II^4H^0igll^02^
> 200.^ 21^0.
Nach der neuern Synthese von .heumann erhitzt
man Phenylglycin, 0, ^ ^11 - 0H2 ^ II saus
Anilin und Monochloressigsäure), oder dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
Methoden der Synthese setzen aber den Chemiker in den Stand, im Laboratorium jeden beliebigen Kohlenwasserstoff künstlich darzustellen.
Die gasförmigen K., die man fast ausschließlich auf dem Wege der trocknen Destillation herstellt, werden zu Heiz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Siliciumverbindungen, über die
Konstitution des Benzols, über Pyridinabkömm-
linge und die Synthese des Coniins. Von größern
Werken schrieb er: "Theorie der aromatischen Ver-
bindungen" (Braunschw. 1876) und "Entwicklungs-
geschichte der Chemie in den letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
lacticum offizinell.
2) Die Äthylenmilchsäure oder Hydrakrylsäure, Betamilchsäure,
CH2(OH).CH2.COOH,
ist durch Synthese gewonnen worden. Sie zerfällt beim Erhitzen in Wasser und Akrylsäure; bei der Oxydation liefert sie Kohlensäure und Oxalsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
. Forschung ist das N. als Reduktions-
mittel organischer Verbindungen sowie für viele
Synthesen unentbehrlich. Das N. wird wegen seiner
leichten Oxydierbarkeit unter Petroleum aufbewahrt.
An der Luft erhitzt, verbrennt es mit gelber Flamme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
N(C3H5)], bemerkenswert, weil aus ihm zum erstenmal ein Alkaloid, das Coniin (s.d.), durch Synthese erhalten worden ist.
Pyridinbasen, die Homologen des Pyridins, Derivate, in denen Wasserstoff des Pyridins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
Synthese oder Analyse angewendet werden können; namentlich wird in den propädeutischen Kursen beides beständig zu verbinden sein. Das Ausgeben von einem Sprachganzen, also die analytische Methode, findet sich schon bei Ratich und Locke. Ratich las
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Thikötterbis Thioresorcin |
Öffnen |
, z. B. des Diäthylsulfins, (C2H5)2SO, der Äthylsulfinsäure, C2H5·SO·OH, u. a. m.
Thiophen, eine chem. Verbindung von der Zusammensetzung C4H4S und der Konstitutionsformel
^[img]
Es findet sich im Steinkohlenteer und kann auch durch Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Traubertenkähnebis Trauerenten |
Öffnen |
durch Synthese ist T. dargestellt worden. (S. Zuckersynthese, Bd. 17.)
Traubertenkähne, s. Mosel.
Trauerbaum oder Hängebaum, ein Baum mit hängenden Zweigen, seit langen Zeiten als Zeichen der Trauer auf Gräber gepflanzt. Auch finden sie in Parks
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Verbenaceenbis Verbindungswesen |
Öffnen |
homogener Körper, im Gegensatz zu den Elementen. (S. Chemische Prozesse.) Als Vorgang auch soviel wie chem. Vereinigung oder Synthese.
Verbindungen, Kommunikationen, in strategischer Beziehung die Land- und Wasserverbindungen aller Art, die den Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
cyansauren Ammon (1828) und damit die erste Synthese einer zweifellos organischen Verbindung, zu verzeichnen. Der wissenschaftliche Zwist mit Liebig hatte sich bald zu einer freundschaftlichen Vereinigung zu genieinsamer Arbeit entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
(OCH3)2 . Durch
Wasser wird es unter Bildung von Methan und Zinkhydroxyd zersetzt. Dem Z. analog verhält sich das
Zinkäthyl (Siedepunkt 118°). Die Zinkalkyle sind sehr reaktionsfähig und werden zu mancherlei
Synthesen, z. B. von Ketonen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bakterien |
Öffnen |
für die Synthese der lebenden Substanz aus ein-
fachsten Verbindungen, speciell aus Kohlensäure, zu-
schrieb, wird nach dem Verhalten der Nitrobakterien
eine wesentliche Einschränkung erfahren müssen; das
Chlorophyll ist bei den höhern Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
. . . .
Cholerabacillus und audereKrauk'
heitserreger ........
GaZMHlicht.........
EleNrolytische Darstellung des
Aluminiums........
Kontinuierliches Verfahren der
elcktrolytischen Darstellung des
Aluminiums........
Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
Spitze der Herzog von
Devonshire steht und die dieselben Zwecke verfolgt.
Impfdünger, f. Stickstoffsammler.
Inden, ein Kohlenwasserstoff von derZusammen-
setzung (^Hg, der sowohl aus dem Steinkohlenteer
als auch auf dem Wege der chem. Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
Sturmes und Dranges finden in Deutschland begeisterte Aufnahme bei den sog. Philanthropinisten, die freilich zugleich noch unter dem Einfluß der Aufklärung stehen, so daß sich hier eine eigenartige Synthese bildet. Was Rousseau für den einzelnen Emil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
aus Anthracen ausbeutete
und nach mehrern Nichtungen verbesserte. 1873 zog
er sich aus der Technik zurück, um als Privatmann
ausschließlich wissenschaftlicher Thätigkeit zu leben.
Seine Arbeiten bewegen sich hauptsächlich auf dem
Gebiete der Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
in der Natur bisher nicht nachgewiesen,
aber wohl möglich ist. Von den erstern sind künst-
lich darstellbar der Traubenzucker, der Fruchtzucker
und die Mannose. Der ziemlich komplizierte Weg
der Synthese ist der folgende. Man kann ausgehen
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
, die sich größtenteils auf die Ermittelung der Konstitution und die Synthese organischer Substanzen, namentlich mit Berücksichtigung der Isomerieverhältnisse, beziehen, veröffentlichte er meist in Liebigs «Annalen» und den «Berichten der Deutschen chem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Mineralindigbis Mineralogie |
Öffnen |
1872); Daubrée, Études synthétiques de géologie expérimentale (Par. 1879); Fouqué und Michel Lévy, Synthése des minéraux et des roches (ebd. 1882).
Mineralindig, Mineralischer Indigo, s. Indigo.
Mineralisches Chamaleon, soviel wie Chamaeleon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
gereinigt. In chem. Beziehung verhält sich das M. wie eine einsäurige tertiäre Base und liefert krystallisierende Salze. Seine chem. Konstitution ist in neuester Zeit mit ziemlicher Sicherheit festgestellt worden, seine Synthese aber bisher noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
gewöhnlichen organischen Säuren, sondern auf der Eigenschaft der am Stickstoff befindlichen Wasserstoffatome, durch Metalle ersetzt werden zu können. Von der H. sind auch bereits einige Synthesen bekannt. Bei der Oxydation spaltet sich die H. in Alloxan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
, entstehen), so sind auch diese auf dem beschriebenen Wege beliebig darstellbar. Man nennt diese Synthesen Malonsäureestersynthesen. Eine Verbindung des Radikals der M., des Malonyls (-CO·CH₂·CO-), mit Harnstoff ist der Malonylharnstoff (s
|