Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tabakfabrik
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tabakfabrikation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
. Die Rübenzuckerfabrik zu Tlumacz und die Tabakfabrik zu Winniki gehören zu den größten Etablissements dieser Art in Österreich-Ungarn. In den 5 Staats-Tabakfabriken gab es (1890) 41 Beamte, 762 männliche und 3503 weibliche Arbeiter^
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
Dnjepr) und Bebreja sowie an den Eisenbahnen W.-Sysran, Moskau-Brest und Rshew-W., hat (1893) 16 791 E., 17 Kirchen, 2 Klöster, ein Knaben- und ein Mädchengymnasium; Gerberei, Tabakfabrik, Stadtbank, Handel; liefert berühmte Pfefferkuchen. W. dient
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
hl Bier aus), die Mälzereien, die Mineralwasser- und Tabakfabriken. Weiter sind zu erwähnen: Wollgarnfärberei (Bischoff & Rodatz), Hanfgarnspinnereien (C. Heinson & Co. in Harburg, Aug. Brückmann), Pferdehaarspinnereien (A. Mathiason), Hamburger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
die größte Industriestadt Schwedens; 1895 gab es 400 Fabriken mit 14 516 Arbeitern und einem Produktenwert von 49 Mill. Kronen. Wichtig sind Gießereien und mechan. Werkstätten, Maschinenbau, Zuckerfabriken, Tabakfabriken und Bierbrauereien; berühmt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, elektrische Centrale,
ein 1886 erbautes Armen- und Waisenhaus, Krankenhaus; Baumwollspinnerei, Baumwoll-, Barchent-, Leinen-, Tuch- und Juteweberei, Stärkesirup- und k. k.
Tabakfabrik, zwei Dampfsägewerke, Flachs- und Getreidehandel.
Zwitter , s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. Feldartilleriebrigade, 11 Kirchen, 1 Kloster, 1 Synagoge; 7 Ziegeleien, 2 Glasfabriken, 3 Färbereien, 1 Tabakfabrik, Flußhafen, Handel mit Getreide, Hanf, Metallwaren und Salz.
N.
N, der vierzehnte Buchstabe unsers Alphabets, wird von dem phöniz. Nun
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
Tabakfabriken, 36 Karawanseraien. Außer dem Quai im südl. Teile der Stadt und einigen gepflasterten Straßen an demselben mit Häusern in europ. Bauart und großartigen Bazaren bat die Stadt einen asiat. Charakter. Die Häuser mit ihren flachen Asphaltdächern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
525
Baumgartner (Gallus Jak.) - Baumgärtners Buchhandlung
zugeben. Er ward dafür 1883 zum Direktor der k. k. Porzellanfabrik ernannt, 1842 Hofrat und Chef sämtlicher Tabakfabriken; 1846 übertrug man ihm die Errichtung der elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
deutsche E., Post, Telegraph, Ackerbau und Viehzucht. Die ehemals bedeutende Leinenindustrie ist
zurückgegangen. Ein großer Teil der Bewohner arbeitet an der staatlichen Tabakfabrik.
Bautschi , Bolobolo , eine Landschaft in Nordwestafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
, 5 griech., 4 kath., 1 evang. Kirche, 1 Synagoge und 74 jüd. Bethäuser, 1 christl. und 1 jüd. Krankenhaus, 6 Schulen; 3 Färbereien, 1 Konfekt-, 1 Band-, 3 Tabakfabriken, 1 Eisengießerei, 4 Jahrmärkte. Die Hauptgegenstände des Handels sind Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
, eine Ankerschmiede, eine große Steingutfabrik, eine Glas-, eine Papier-, eine Baumwollfabrik, mehrere Leder-, Segeltuch- und Tabakfabriken, Taudrehereien, Hutmachereien u. s. w. Der Handel ist sehr bedeutend und blüht immer mehr empor. Hauptgegenstände der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Proz. der österr. Branntweinproduktion. 1890 erzeugten 5 ärarische Tabakfabriken mit 7294 meist weiblichen Arbeitern 76 922 Doppelcentner Fabrikate. Der Erlös aus dem Verkaufe betrug 20,54 Mill. Fl. Dieser Aufschwung in den landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
von Minsk, links der Beresina, am Einfluß der Scha und an
der Privatbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1887) 18103 E., darunter 10000 Juden, russ., kath. Kirche, Synagoge, 6 israel. Bethäuser, 2 Tabakfabriken,
Dampfmühle, Brauerei. – B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
517
Bret - Bretagne
der Poljessje-Bahnen, ist Sitz eines griech. und eines armenischen Bischofs und hat 39901 E., darunter drei Viertel Israeliten, 3 Kirchen, Synagoge, Progymnasium, Kadettenkorps, Zollamt und 4 Tabakfabriken, welche für 120000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
, Telegraph,
wichtiges ital. und schweiz. Zollamt, Seidenspinne-
reien und Tabakfabriken.
Ehiastollth, eine eigentümliche Abart des An-
dalusits. Der C. bildet fast rechtwinklig rhombische,
langsäulenförmige Krystalle, die gewöhnlich in
schwarzem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
. Staatsbahnen,
Kortrijk - Hazebrouk der Westflandernschen Bahn
und Lille-Belg. Grenze der Franz. Nordbahn, hat
im franz. Teile (1891) 5435, als Gemeinde 7422 E.,
im belg. Teile (1890) 4927 E., Band-, Baumwoll-
zeug-, Zwirn- und Tabakfabriken. In C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
311
Dillenia - Dillmann
Dachschieser, Hüttenbetrieb, Puddel- und Walzwerk,
'2 Cigarren- und Tabakfabriken, 2 Lohgerbereien,
Sägemühlen und Ziegeleien. Wegen seiner wald-
reichen Umgebung und gesunden Luft wird D. viel-
fach als Luftkurort
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
,
1 russische, 2 esthnische Buchhandlungen, 3 größere
und 2 kleinere (esthnische) Vuchdruckereien, 4 Dampf-
säaemühlen, Brennereien, 2 Tabakfabriken und
4 Bierbrauereien. Der Handel, besonders in Flachs
und Holz, ist nicht unbedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Bataillone
^estungsartillcrie, 1. Mörser - Artillerieregiment
sowie das 97. bis 100. Infanterieregiment; je
2 russ., kath. und prot. Kirchen, Synagoge und
22 israel. Vetschulen, Realschule, Progymnasium
für Mädchen; Eisenbahnwagen-, Tabakfabrik,
7
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0810,
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
808
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
Porter; 106 Branntwein- und Spritfabriken, 28 Tabakfabriken u. a. m. F.s sämtliche Fabriken und kleinere Industrien (mit Ausnahme der Bergindustrie) beschäftigten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0341,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, die Glashütten, die Tuch- und Tabakfabriken, der staatliche Bergbau und die Hüttenindustrie. Nicht minder sorgte F. für das Aufblühen der Landwirtschaft und die Kolonisation der wüst liegenden Landstriche. In einer möglichst großen Vermehrung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
,
Armeninstitut, ärarische Tabakfabrik, eine der gröh-
len und wegen ihrer Erzeugnisse berühmtesten in
Österreich (^1890^ 2140 Beamte und Arbeiter, meist
Frauen, jährliche Produktion: 70 Mill. Cigarren,
87 Mill. Cigaretten, 1462 t Rauch- und 33 t Schmipf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
mit den 36 Zollämtern sowie die Finanzprokuratur, das Gebührenbemessungsamt, die Landeshauptkasse, das Lottoamt, 5) Tabakfabriken und 12 Salinenverwaltungen unterstehen. Die Rechtspflege wird in dritter Instanz von dem obersten Gerichtshöfe in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
) 1695 E., Post, Telegraph, Volksbank; zwei Druckereien, Tabakfabrik, Handel mit Vieh und Getreide.
Gardist , der einzelne Mann bei den Garden (s. d.).
Gardner , Stadt im County Worcester des nordamerik. Staates Massachusetts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
., eine von Jovellanos 1794 begründete Seemannsschule,
eine königl. Tabakfabrik und Seebäder. G. dient als Hafen für die Hauptstadt Oviedo und die Bergwerksdistrikte und steht mit Oviedo und mit
Langreo (52 km) in Eisenbahnverbindung. Wichtigste Ausfuhrwaren sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
sind hervorzuheben die Kirchen Notre-Dame (zwischen 1557 und 1600 erbaut) und St. Francois und das große Schauspielhaus, ferner das im Renaissancestil erbaute Hotel de Ville, die Börse, das Zeughaus, das Marinearsenal, das Zollhaus, die Tabakfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
der Vicinalbahnen, hat (1889) 4582 E., Wollspinnerei, Tabakfabriken und Steinbrüche.
Jodol, Tetrajodpyrrol, C4J4NH, ein geruch- und geschmackloses gelbbraunes, aus glänzenden, mehrere Millimeter langen Prismen bestehendes Pulver, welches künstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
bestanden (1891) 2230 mit 33 735 Angestellten,
darunter sind vor allem Getreidemühlen, Brauereien,
Tabakfabriken und die Bergwerke und Gruben wich-
tig. - Das Eisenbahnnetz (meist Staatsbahncn)
hatte Anfang 1892 eine Gefamtlänge von 3326 km,
d. i. 0,0
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
Gymnasium, ein Se-
minar für Volksschullehrer, eine Bank; eine mechan.
Werkstätte, Zündhölzchen- und Tabakfabriken fowie
Ausfuhr von Holzwaren und Eisen. K. wurde
1584 vom Herzog Karl (später Karl IX.) gegründet
und nach dem Brande 1865 neu aufgebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
,
Tabakfabriken, Talgschmelzereien und Handel. In
der Nähe links am Byk ist die Schwefelquelle Burkut.
Kisfaludy (spr. kisch-), Alexander, ungar.Dichter,
geb. 27. Sept. 1772 zu Sümeg (Komitat gala), trat
1793 in die Armee ein und wurde 1796 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
Staatsobcrgymnasium, eine
staatliche Webeschule; Leinwand- und Kattunfabri-
kation, eine ärarische Tabakfabrik (über 1000 Ar-
beiter), Brauerei nebst Malzfabrik, und in der Nähe
die Ruinen der Burg L. - 3) L., poln. I^neko
i-ona, Stadt im Gerichtsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
) mit einer Kolonnade von 24 korinth. Säulen. Noch sind zu erwähnen: das große Theater (1827‒30 von Soufflot aufgeführt) und das 1858 umgebaute Théâtre des Célestins, 1881 teilweise abgebrannt und neu aufgeführt; ferner die Bank, die Tabakfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
Nathusius) wurde. Als
mit dem Tode Friedrichs II. das Tabakmonopol
aushörte, legte N. eine Tabakfabrik an, die sich
einen solchen Ruf erwarb, daß er bei der bald darauf
stattfindenden Wiedereinführung des Monopols
zum königl. Generalfabrikdirektor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
der 2. Ka-
valleriebrigade der 4. Division, hat (1893) 9230 E.,
in Garnison das 12. Dragonerregiment Mariupol,
Post, Telegraph, ein altertümliches Schloß, 1 kath.
Kirche, 1 Synagoge, 6 israel. Vetschulen, 1 Lehrer-
seminar; Tabakfabrik, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
- oder Geneverbrennereien; Schiedam allein hat deren über 300, doch ist hier diese Industrie in der letzten Zeit stark zurückgegangen. Außerdem sind mit dem Seehandel verknüpft die großen Tabakfabriken, besonders zu Amsterdam und Rotterdam
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
Schokoladc-
fabriken, 72 Brauereien (3324209 Kl Bier), darunter
die größte des Kontinents von Dreher in Schwechat
bei Wien, 2243 Brennereien (11725846 Hektoliter-
grade Alkohol), 4 (staatliche) Tabakfabriken. Letztere
stellten 4390 t Tabakfabrikate, 88,6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
worden
(1894: 460 000 Pfd. Ausbeute). Die Industrie ist
nicht bedeutend. 1890 zählte man 3667 Etablisse-
ments mit 36 214 Arbeitern, darunter namentlich Ge-
treide- und Sägemühlen, Baumwollfabriken(1894:
146) und Tabakfabriken (7268 Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
und Posamentierer. Die An-
lage eigentlicher Fabriken begann erst 1774 mit
der Begründung der noch bestehenden Schnupf-
tabakfabrik der Gebrüder Vernard, der die Firma
Johann Andre (s. d.) folgte. Durch den Anschluß
des Großherzogtums an den Zollverein (14
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
-Malkin), hat (1890) 8380 E., Post,
Telegraph, kath. Kirche; Tabakfabrik und Fabrikation von sog. Ostrower Wasser (eine Art Kölnischen Wassers).
Ostrowo . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat
414, 26 qkm und 1890: 32787, 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
eine Anstellung als Zollbeamter und übernahm
dann die Leitung einer Tabakfabrik. Er wurde je-
doch 1774 abgefetzt. Hierauf ging er nach Nord-
amerika, wo er unter anderm eine Reihe von Flug-
schriften herausgab, die das Interesse der Kolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
-, Tabakfabriken u. a. Gegenstände des Handels sind Getreide, Spiritus, Vieh, Wolle, Felle (besonders die Schmaschen), Früchte u. s. w. Bedeutend sind die Jahrmärkte. An Eisenbahnen sind 499 km vorhanden. Die Bevölkerung besteht vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
. Drechslerei und Tischlerei ist bedeutend, musikalische Instrumente (Klaviere), Handschuhe, Bäckereiwaren (Zwieback und sog. «Beugeln») sind berühmt; ferner bestehen Wassermühlen, eine Dampfmühle, eine Tabakfabrik, Seidenband- und Champagner-, Spiritus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
Mädchenschule; Damastweberei, Dochtfabrik, Tabakfabriken, Dampfschreinereien, Schlossereien, Ziegeleien, Dampfsägewerke und Kohlenbergwerke.
Recklinghausen, Friedr. von, pathol. Anatom, geb. 2. Dez. 1833 zu Gütersloh in Westfalen, studierte 1852‒55 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
-
! Wollwebereien, Tabakfabrik, Eisengießerei, 3 Ma-
! schinenfabriken, Dampfmühle, Kalkbrennereien,
! Leinweberei, Großhandel mit Kolonialwaren und
! Schiffahrt sowie Viehmärkte. 2 km nördlich in der
> Vauerschaft Ventlage das Schloß des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
1038
Rovigno – Roxane
ken und Wurst. In der Nähe eine große Tabakfabrik in Sacco (1922 E.), bei Lizzano ein Schloß, um 1302 Aufenthalt des
verbannten Dichters Dante
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
im Werden: eine bedeutende Mühlenindustrie versieht das Inland und liefert Ware zur Ausfuhr; die
Regierung hat zwei Tabakfabriken und eine Zündhölzchenfabrik; zwei Tuchfabriken (Buhuşu, Azuga) und zwei Papierfabriken (Bakau, Busteni) nehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
hergestellt. 54 Bierbrauereien erzeugten (1892) 335909 hl Bier. Die ärarische Tabakfabrik Hallein in S. erzeugte (1892) 23 Mill. Cigarren. Als Hausindustrie wird die Erzeugung von Leinenwaren, Loden und Strümpfen (in Hallein) betrieben. An Kreditinstituten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
Landes, hat etwa 14000 E., eine schöne Hauptkirche:
Tabak- und Indigopflanzungen, Tabakfabriken und
eine viel besuchte Messe.
San Vito alTagliamento (spr. talja-), Haupt?
stadt des Kreises S. V. a.T. (29143 E.) der ital. Pro-
vinz Udine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
, das Radischtschewsche
Museum (gegründet 1885), 2 Theater, 7 russ.,
1 deutsche ("Friedensbote auf Berg- und Wiesen-
seite der Wolga", monatlich) Zeitung, 7 Banken,
über 100Fabriken (Ölmühlen, Tabakfabriken,Braue-
reien u. a.), Flußhafen, sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
gedeckte Kirche, Franziskanerkloster mit Kirche und Kreuzgang, Strafanstalt für Frauen; staatliche Tabakfabrik, Steingut- und Drahtwarenfabrikation und Strumpfstrickerei. In der Nähe das Benediktinerstift Viecht (s. d.); über S. die alte Frundsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
. Kronen), 144 Webereien (34,9 Mill.), 139 Garnspinnereien (17,6 Mill. Kronen), 212 chem.-technische Fabriken (10,8 Mill. Kronen), 218 Bier- und Porterbrauereien (15,6 Mill. Kronen), 89 Tabakfabriken (11,7 Mill. Kronen), 53 Papierfabriken (11,1 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
Institut. Ausfuhr von Zucker (1892: 11320 t) und Baumwolle; ehemals war Hauptort São Christovão, links am Vasa-Barris, mit Zuckersiederei, Tabakfabriken und Gerberei.
Sergĭus, Name von vier Päpsten:
S. I. (687-701), ein Orientale, aber in Palermo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
Reichsbank, Gegenseitige Kreditgesellschaft
und 30 Fabriken, darunter 2 Tabakfabriken, 1 Brannt-
weinbrennerei, 5 Seifensiedereien.
Shivehorse (engl., spr. schciwhors), der größte,
stärkste und schwerste brit. Pferdeschlag. Die S.
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
im Kreis Akjerman des russ. Gouvernements Bessarabien, im Thal des Kunduk, hat (1891) 3642 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Acker-, Obst-, Weinbau, eine Tabakfabrik, Spinnerei und 13 Weinkeller.
Tarvis, Marktflecken in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
. Es giebt 387 Fabriken mit 4,8 Mill. Rubel Produktion, darunter 43 Dampfmühlen (1½ Mill. Rubel), 2 Konditoreifabriken, 21 Konservefabriken, 14 Gußeisen-, 11 Tabakfabriken u. a.; außerdem noch 136 Anstalten zur Weinbereitung aus Weinbeeren oder Obst. An
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Bordeaux-Agen der Südbahn und T.-Penne (13 km) der Orléansbahn, hat (1896) 4681, als Gemeinde 6796 E., Krankenhaus; Blutegelzucht, große Tabakfabrik, Brauerei, Lohgerberei und Handel mit Hanf, Seilerwaren, Backpflaumen, Getreide, Wein, Branntwein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
1009 Troizko-Sergijewskaja Lawra – Troja
hat 57169 qkm und 27394 E. –
2) Bezirksstadt im Bezirk T., an der Kiachta, 4 km von der chines. Grenze, hat (1888) 7838 E., Post, Telegraph, Realschule; 13 Gerbereien, 5 Tabakfabriken, Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
Sussak. G. H3.
Tabakfabrik, Königl. G1.
Tersatto. H4.
Theater. F. G3.
Torrente Scurigne, Strada del. G1.
Veit, Kirche Sankt. G2. 3.
Volksgarten. H2.
Volosca, Strada di. H1. 2.
Wellenbrecher. F1. 2.
Zichy, Piazza. G2.
^[Leerzeile]
Pola
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
,
Wasserleitung, Kanalisation, Gasanstalt, Schlachthof, Sparkasse, Vorschußverein; landwirtschaftliche Maschinen-, Seifen-,
Cigarren- und Tabakfabriken, Brauereien, Brennereien, Gerbereien, Dampfmühlen und Viehmärkte. –
V. war früher ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
Cigarren- und Tabakfabriken; außerdem werden hergestellt: Liqueure (Arolsen), Strohpapier (Wrexen), Maschinen (Wetterburg), Holzessig (Gellershausen), Butter und Käse sowie grobe Stoffe (Leinwand und Beiderwand) für den Hausgebrauch des Landvolks
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
ist im Zunehmen begriffen und wird durch bedeutende Wasserkräfte unterstützt; zu erwähnen sind die Glashütte und Seifenfabrik zu Monthey, die Konservenfabrik zu Saxon, Dynamitfabrik Gamsen-Brig, die Tabakfabriken Sitten und Monthey, Marmorbrüche in Saillon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
- und Gewerbekammer, Tabakfabrik, Salz- und Getreidemagazine, zwei Messen, einen kleinen Freihafen und Handel.
Zenica (spr. sénitza), Hauptstadt des Bezirks Z. (23629 E.) im bosn. Kreis Travnik, in 315 m Höhe, am linken Ufer der Bosna, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
er-
zengten, d. i. 31,42 Proz. der österr. Branntwein-
produktion. 5 ärarifche Tabakfabriken erzeugten mit
7741 Arbeitern 7775 t Fabrikate. Die Eifenmdustrie
lieferte 1890 in 11 Werken 94514 t Stahl, in
52 Werken 69 863 t Gußwaren, in 9 Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Papierstofffabriken (10200 t
Holzstoff, 320 t Cellulose), 2 Papierfabriken (2531 t);
außerdem (1894) 70 Bierbrauereien mit 173528 iii
Produktion, 1402 Brennereien, welche 864312 Hek-
tolitergradc Alkohol erzeugten, und 1 staatliche
Tabakfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
682
Krampfmittel - Krause
5 Papierfabriken (5038 t). Außerdem bestanden
1894: 9 Bierbrauereien (84 820 Kl), 10193 Spiritus-
brennereien (136423 Hektolitergrade Alkohol) und
1 Tabakfabrik mit 1890 Arbeitern und einer Pro-
duktion von 1980 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
Tabakfabriken mit
8198 Arbeitern 6024 t Tabakfabrikate, 292,5 Mill.
Cigarren und 464 Mill. Cigaretten.
Verkehrswesen. Ende 1894 bestanden 10788 km
Straßen, davon 831,9 kin Staatsstraßen, 33,i Km
schiffbare, 230 km flößbare Wasserstraßen, 1670 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
828 t Zucker gewannen, 4 staat-
liche Tabakfabriken mit 3876 Arbeitern, welche
4328 t Tabakfabrikate, 88,4 Mill. Cigarren und 190,?
Mill. Cigaretten herstellten (Erlös 23,53 Mill. Fl.).
Ende 1894 gab es 11747 Km Straßen, davon ge-
hörten 681 Km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
Lohn-
summe von 10,39 Mill. Fl. versichert. 1894 gab
es 204 Brauereien, welche 1018758 kl Vier, 2130
Brennereien, welche 507332 Hektolitergrade Alko-
hol, endlich eine staatliche Tabakfabrik, welche mit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
. 1894
bestanden 55 Brauereien, welche 355246 Iii Bier,
3198 Branntweinbrennereien, welcbe 26061 Hekto-
litergrade Alkohol erzengten, und eine staatliche
Tabakfabrik in Hallein, die mit 444 Arbeitern
193 t Tabakfabrikate und 23,9 Mill. Cigarren lie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
1892,93 mit 620 Arbeitern aus 66000 t Rüben
81.28 t Zucker her, die staatliche Tabakfabrik in
Klausenburg mit 1004 Arbeitern 1682 t Tabaks-
fabrikate, darunter 25,5 Mill. Cigarren und 72,5
Mill. Cigaretten.
S. hatte 1893: 1706 km Staats- und 5039 km
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
.
Tabakfabrik. F7.
Tabakmagazin. Aq.
Taborstr. E1. 2. 3.
Tandelmarkt. C2.
Tandelmarktgasse. D. E2.
*Tattersall. II.
Taubstummengase. C. D7.
Taubstummeninstitut. C. D7.
- , Israelitisches. F6.
Technikerstr. C. D6.
Technische Hochschule. C6
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
.
Sternwarte. C3 (5).
Stiftskirche St. Burkard. B. C3.
Strohgasse. D2.
Synagoge. C. D3.
Tabakfabrik. E2.
Taubstummeninstitut. D4.
Teufelsschanze. B3.
Theater. D2.
Theaterstr. D2.
Trainkaserne. B2.
Traubengasse. D4.
Turnhallen. C3, C4.
Universität. C
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
und Staatsgefängnis. R. treibt lebhaften Handel mit Baumwolle (jährlich etwa 60000 Ballen), hat Eis- und Tabakfabriken, Wagenbau, Düngerfabrik und Baumwollspinnerei. Außer einer Universität für Farbige bestehen ein Baptistencollege, ein College
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
qkm, 145 270 E.; Ackerbau, Viehzucht, Obstbau, Tabak-, Zuckerfabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am südl. Bug, hat (1893) 7738 E., Post, Telegraph, 2 russ., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge; Tabakfabrik, Gerberei, Kleingewerbe und Handel.
Letmathe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
große in Kleinmünchen und Wels (mit je 15000 t Produktion). 1894 gab es 204 Brauereien, welche 1018758 hl Bier, 2130 Brennereien, welche 507332 Hektolitergrade Alkohol, endlich eine staatliche Tabakfabrik, welche mit 843 Arbeitern 1820 t
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
mit Krjukow (1892) 66050 E., in Garnison das 35. Infanterieregiment; Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Tabakfabriken, Seilerei, Seifensiederei, Dampfsägewerke; 3 Banken (darunter eine Filiale der Reichsbank).
Krementz, Phil., Erzbischof von Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
, vor allem ist es Hauptstapelplatz für Whisky, Hanf und Tabak, von dem jährlich für 5 Mill. Doll. verkauft wird, besitzt zahlreiche Brennereien, Tabakfabriken, Eisengießerei, Brauerei, Fabrikation von Cement, Ackerbaugerät, gußeisernen Röhren, Möbeln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
der Russischen Reichsbank, je 1 landschaftliche und städtische Kreditgesellschaft, 1 russ., 1 poln. Wohlthätigkeitsgesellschaft, 1 Ärzteverein; Wollweberei, 2 Tabakfabriken, 2 Fabriken landwirtschaftlicher Geräte, 3 Brauereien, Dampfmühle, Gerberei, Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
-, Zuckerrübenbau, Seidenzucht, Zucht von Rindern, Schafen und Pferden. Es giebt 1616 Fabriken mit 49 Mill. Rubel Produktion, darunter 49 Zuckerfabriken (21,9 Mill. Rubel Produktion), 97 Branntweinbrennereien, 17 Tabakfabriken, Tuchfabriken, 1219 Mühlen (11
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
, eine Stadtbibliothek und ein Altersheim, Stiftung der Familie Pescatore. Handel und Gewerbthätigkeit haben seit Schleifung der Festung bedeutend gewonnen. Es bestehen Gerbereien, Handschuh-, Tricot- und Tuchfabriken, Tabakfabriken, Brauereien, eine Filiale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
) 9,79 Mill. Rubel, dann folgt die Herstellung von Lebensmitteln (Mühlen, Brauereien, Tabakfabriken u. a.) 7,84, die Bearbeitung von Tierprodukten 4,26, Bearbeitung von Faserstoffen und Weberei 1,97, chem. Fabriken 0,95, Holzbearbeitung (Möbel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
Produktion, darunter 25 Branntweinbrennereien, 8 Zuckerfabriken, Mühlen, Tabakfabriken, Glockengießereien, Eisenhütten. Die Eisenbahnen haben eine Länge von 485 km. Es giebt in den Städten 24 Knaben-, 11 Mädchenschulen, in den Kreisen 567 Volks- und 203
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
. und eine evang. Kirche, Synagoge, königl. Gymnasium, bischöfl. Knabenkonvikt, landwirtschaftliche Winterschule, Waisenhaus, Denkmal von L. Windthorst (Bronzestatue von Pohlmann, 1895 errichtet); Eisenhütte, Tabakfabrik und in der Nähe einen Schießplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
138 Branntweinbrennereien, 27 Brauereien, 7 Tuch- und 14 Tabakfabriken. M., 1795 gebildet, zerfällt in 9 Kreise: M., Bobrujsk, Borissow, Igumen, Mosyr, Nowogrudok, Pinsk, Rjetschiza und Sluzk. - 2) Kreis im russ. Gouvernement M., auf der Wasserscheide
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
. An Fabriken sind 658 vorhanden mit 42435 Arbeitern, darunter 62 Zuckerfabriken (Produktion 84 Mill. Rubel), 77 Branntweinbrennereien, 40 Bierbrauereien, 18 Tabakfabriken und 148 Mühlen. Der Handel ist bedeutend; ausgeführt werden besonders Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
Spital, betreibt Weinbau und zählt 5283 E.
Slatópol (Zlatopolj), Flecken im Kreis Tschigirin des russ. Gouvernements Kiew, an der Grenze des Gouvernements Cherson, hat 11596 E., 1 russ., 1 kath. Kirche, Synagoge, Gymnasium; Tabakfabriken, 17 Dampfmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. Freistadtl.
Lípowez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Kiew, hat 2891,4 qkm, 215948 E. (meist Kleinrussen); Getreide-, Obst-, Gemüsebau, Bienenzucht, Zucker- und Tabakfabriken. – 2) Kreisstadt im Kreis L., am Sob und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
, als Gemeinde 16300 E., ein Handelsgericht, ein Kommunal-Collège, eine hydrogr. Schule, eine große Tabakfabrik und einen sichern Hafen (2 Bassins), in welchen Schiffe bis zu 400 t einfahren können. Die Bewohner treiben Industrie in Leinwand, Papier, Kerzen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
); Mühlen und 6 ärarische Tabakfabriken (8029 Arbeiter, für 6,8 Mill. Fl. Fabrikate). In M. waren (1891) 26902 Betriebe mit 36000 Beamten, 234326 Arbeitern und einer Lohnsumme von 31,15 Mill. Fl. gegen Unfall versichert. Die Zahl der Aktiengesellschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
. Werkstätten und Gießereien, Tabakfabriken, Schiffswerfte, Weberei, Spinnerei, Gerberei, Spiegel-, Seifen-, Zucker-, Karten-, Wagen- und Handschuhfabriken. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In M. wurde 1524 der Receß abgeschlossen, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
-, Piccolo, San. C3.
--, Fondamenta San. B. C2. 3.
Sofia, Santa. D. E2.
Staatsarchiv. C3.
Stac, San. D2.
-, Salizza di San. D2. 3.
Stazione Marittima. A3.
Stefano, San. D4.
-, Campo San. D4.
Stin, Campo San. C3.
Synagoge. C2.
Tabakfabrik. B3.
Tana
|