Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tageblatt
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
819
Berliner Tageblatt - Berliner Vertrag
Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung:
^[Tabellenanfang]
Jahr Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Stettin erscheinend; in Posen die "Bromberger Zeitung" und die "Ostdeutsche Presse" in Bromberg sowie die "Posener Zeitung" und das "Posener Tageblatt"; in Ostpreußen die (fortschrittliche) "Königsberger Hartungsche Zeitung", die (nationalliberale
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
die ungarische Publizistik derart, daß sie bald an Form und Inhalt hinter der Wiener nicht zurückblieb, an Quantität die letztere jedoch bedeutend überflügelte. Wir nennen die hervorragendsten in Budapest erscheinenden Tageblätter mit ihren ungefähren Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
-) Zeitung«, der »Nationalzeitung«, der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung«, der »Post«, der »Vossischen Zeitung«, dem »Berliner Tageblatt« und der »Volkszeitung«, welche den verschiedenen Parteien dienen und in der Hauptstadt erscheinen (näheres s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Zeitung", das älteste und größte Berliner Lokalblatt, ebenso im deutschfreisinnigen Sinne redigiert wie das weitverbreitete "Berliner Tageblatt" Eine entschieden fortschrittliche Richtung vertreten die "Volks-Zeitung" und "Berliner Zeitung" sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von Szilágyi gegründet, die offizielle Zeitung, und "Pesti Napló", ein mehr patriotisches Tageblatt, das auch gegenwärtig als Organ der gemäßigten Opposition erscheint. Organ der Regierung ist "Nemzet" (s. d.), das verbreitetste magyar. Tageblatt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
gegenwärtig erscheinenden Tageblätter sind: in Petersburg "Pravitelstvennyj Věstnik" (Regierungsbote; amtlich), "Novoje Vremja" ("Nowoje Wremja", s. d.; national), "Novosti" (Neuigkeiten; börsenfreundlich), "Birževyja Vědomosti" (Börsenzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
übersetzte er mehrere ital. Meisterwerke (von Alfieri, Beccaria, Silvio Pellico, Dante) ins Ungarische. Im März 1850 gründete er das angesehene polit. Tageblatt "Pesti Napló" ("Pester Tageblatt"). C. war auch Mitglied der Ungarischen Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
gleichnamigen Sotm geleitet.
Xs^v Vork Minies (spr.njuhjörk teims), lks,
täglich in Neuyork erscheinende Zeitung, Organ der
demokratischen Partei. Tägliche Auflage 80000,
Sonntagsauflaqe 60000. Neben dem "Tageblatt
giebt es eine Wochenausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Tageblatt erscheinen) und die "Danica" (belletristisch). Litterarisch und wissenschaftlich wichtig waren das "Kolo" (9 Hefte, 1842-53), der "Neven" (1852-57), "Arkiv" für südslaw. Geschichte (8 Hefte, 1851-67), "Književnik" (1864-67). In Dalmatien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
17
Petersburg (in Rußland)
Handwerker ist vorhanden. An Zeitungen erschienen in P. (1894) 232 russische, 7 deutsche (darunter die Tageblätter: «St. Petersburger Zeitung» und «St. Petersburger Herold»), 4 französische («Journal de St. Petersbourg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
311
Posen-Kreuzburger Eisenbahn - Positionsgeschütze
Tageblätter "Posener Zeitung" (freisinnig), "Posener Tageblatt" (freikonservativ), "Dziennik Poznański" (polnisch-liberal), "Kuryer Poznański" (polnisch-klerikal), "Goniec Wielkopolski
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Durch die Freisprechung eines Deutschen John P. Zenger in Neuyork, der gegen den Gouverneur geschrieben hatte, wurde die Grundlage zur Preßfreiheit gelegt. Das erste Tageblatt war: "The American Daily Advertiser" in Philadelphia, 1784 von Benjamin F. Bache
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
schriftliche Mitteilung interessanter Vorkommnisse an das Publikum in den "Acta diurna". (s. d.) oder populi ("Tageblatt") mittels öffentlich aufgestellter Tafeln. Die gleichzeitig veranlaßte regelmäßige Veröffentlichung der Senatsverhandlungen (acta senatus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
", die (liberale) "Nationalzeitung", die "Vossische Zeitung" und das "Berliner Tageblatt" (beide deutsch-freisinnig), die (ultramontane) "Germania", die (demokratische) "Volkszeitung". Ohne bestimmte politische Parteirichtung sind: das "Fremdenblatt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, welche mit seiner Wahl zum Abgeordneten im J. 1884 begann. Gegenwärtig ist er eine der Hauptstützen der oppositionellen Apponyipartei im ungarischen Parlament und Redakteur des großen oppositionellen Tageblattes "Pesti Naplo". -
Sein Bruder Emil, geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
der sieben Sektionen erschienen 157 Hefte und ein Kongreß-Tageblatt. Mit Bezug auf die rein technischen landwirtschaftlichen Fragen wurden auszugsweise folgende bemerkenswertere Resolutionen gefaßt:
I. Sektion: Landwirtschaft. ^)^) Unt'ersektion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Einfluß war und von ihn: bis 1881 mit künstlerischem Glanz und großem materiellen Erfolg geleitet wurde. Er gründete sodann das radikale
Tageblatt »Vuä^ssti Hiilap«, welches mit Geist und Eifer, oft auch Übereifer, den nationalen Interessen dient
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
auf Ein großes Tageblatt, I'e8ti 5^i)1c)5, beschränkt, das alle hoffenden Patrioten unter seiner Fahne vereinigte. Es war das Organ Franz Deäks und wurde von dem ausgezeichneten Denker und Romancier aus der Schule Balzacs, Baron Siegmund Kemeny
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, die (regierungsfreundliche) Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die (freikonservative) Post, (nationalliberale) National-Zeitung, die (freisinnigen) Vossische, Freisinnige, Berliner Zeitung, Kleines Journal und Berliner Tageblatt, die (ultramontane) Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
1847 Tageblatt) und 1743 die
Schriftgießerei von Floris Hendrik Wetstcin mit
Schriften von Michael Fleischmann (s. d.) gekauft
wurden. Um zu beweisen, daß die Vuchdruckerkunst
in Haarlem erfunden worden sei, sammelte E.
eine reichhaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
203
Naturforschung - Naturheilkunde
statt. Von den Veröffentlichungen der Gesellschaft bestehen das Tageblatt, die wissenschaftlichen Verhandlungen sowie die Berichte des Vorstandes. – Vgl. Geschäftsbericht des Vorstandes der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Löwen, wurde
Professor der Nationallitteratur
und Führer der liberalen Partei in
Brüssel, war von 1850 bis 1853
Redacteur des Tageblattes "1^3.
^ktion" und seit 1862 der "Revus
äe L6I31HU6". Seit 1883 ist er
Konservator des Museums Wiertz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
der Künste in Berlin, um sich als Maler auszubilden. Er redigierte 1865‒70 das «Braunschweiger Tageblatt», 1870‒83 die «Elberfelder Zeitung». Seit 1877 war er nebenbei als Sekretär der Elberfelder Handelskammer, seit 1883 ist er ausschließlich bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
: die "Braunschweiger Anzeigen" (Regierungsblatt), das "Braunschweiger Tageblatt", die "Braunschweiger Landeszeitung". In Watenbüttel bei B. erfand Jürgen 1530 das Spinnrad. Für Wissenschaft und Kunst ist durch Sammlungen und Anstalten reichlich gesorgt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
"), ein politisches Tageblatt, welches damals unter allen Tagesblättern allein das Recht besaß, politische Nachrichten aufzunehmen und zu besprechen. B. starb als Wirklicher Staatsrat 13. Sept. 1859 auf seinem Gut Karlowa bei Dorpat. B. war gewandt, immer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
das liberale "Pesti Napló" ("Pester Tageblatt") und starb 17. Aug. 1859. Als Schriftsteller trat er zunächst mit juristischen Schriften auf, wie: "Ungarisches Wechselrecht" (3. Aufl., Pest 1846); "Wechselrechtliches Lexikon" (1841); "Ungarische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
349
Ehrlicher Makler - Ei.
er die musikalische Kritik des "Berliner Tageblattes" sowie der "Gegenwart".
Ehrlicher Makler, ein sprichwörtlich gewordenes Citat aus einer Rede des Fürsten Bismarck im Reichstag 19. Febr. 1878, worin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
das eintägige Wechselfieber.
Ephemera, Eintagsfliege; Ephemeridae (Ephemeren, Ephemeriden), Familie aus der Ordnung der Falschnetzflügler, s. Eintagsfliegen.
Ephemeriden (griech., "Tagebücher, Tageblätter"), Schriften, worin Tagesbegebenheiten nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
er 1859 ein neues politisches Tageblatt, "L'Opinion nationale", das Organ der durch den Prinzen Napoleon inspirierten imperialistischen Demokratie, das unter seiner Redaktion schnell Bedeutung erlangte. 1863 wurde er von Paris in den Gesetzgebenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
und berühmteste Druckerei der Niederlande, in welcher das älteste Tageblatt dieses Staats, "De opregte Haarlemmer Courant", seit länger als zwei Jahrhunderten gedruckt wird, mit berühmter Schriftgießerei. Auf dem großen und schönen Marktplatz steht (seit 1856
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
der Schriftstellerlaufbahn zu widmen. Seit Gründung des konservativen "Deutschen Tageblattes" führt H. die Redaktion des Feuilletons dieser Zeitung. Von ihm erschienen im Buchhandel eine Reihe ernster Dramen, wie "Jerusalem", Tragödie (Leipz. 1874), "Alexander d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
Geschichte des Landes zu sammeln, besuchte in gleicher Weise Italien und den Orient und lebt gegenwärtig in Wien als Redakteur des "Neuen Wiener Tageblattes". Seit 1885 gibt er auch die Wochenschrift "Allgemeine Kunstchronik" und deren Jahrbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Tageblätter, die in Zeitungsform von den neuesten Erscheinungen der Litteratur, den Fortschritten der Wissenschaften überhaupt und anderm, was darauf nächsten Bezug hat, Nachricht erteilen. Unter den frühern Zeitschriften dieser Art zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
Blätter Prags, darauf (seit 1876) in Berlin, wo er besonders dem "Berliner Tageblatt", dem "Deutschen Montagsblatt" und dem "Schorerschen Familienblatt" seine Kräfte widmet. Einen durchschlagenden Erfolg erzielte er mit einer Reihe parodistisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
Schulwesens der Stadt ernannt, machte er eine neue Reise ins Ausland, deren Resultate niedergelegt sind in seiner Schrift "Om Skolväsenets Ordning". 1843 übernahm er die Redaktion des Tageblatts "Dansk Folkeblad". 1846 wurde er Pastor auf Laaland. Als eins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
Wien, der Ungarischen Geologischen Gesellschaft zu Pest (1850), der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft (1815), der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte (1822, welcher früher Okens "Isis" als Organ diente, die jetzt aber ein Tageblatt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
, geb. 13. Sept. 1818 zu Antwerpen, wo er seit 1857 Herausgeber des Tageblatts "De Grondwet" ist, zeichnete sich ebenfalls als vlämischer Dichter aus. Er veröffentlichte unter anderm: "Volkslust of hekel en luim" (Antwerp. 1851); "Hetwoord Gods
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
dieselbe 1858 mit der Kunstakademie, widmete sich endlich aber ausschließlich der Litteratur. Er redigierte 1864-69 das "Braunschweiger Tageblatt" und ließ sich dann in Elberfeld nieder, wo er bis 1883 die Chefredaktion der "Elberfelder Zeitung" führte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
er im "Dorpater Tageblatt" den Kampf für die deutschen Landesrechte gegen die Russifizierung auf, ward im Juni 1869 wegen seiner "Livländischen Antwort" (Leipz. 1869) von der russischen Regierung abgesetzt, siedelte nach Deutschland über und ward 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
und Vorurteile, besonders durch antisemitische Agitation, und geriet wiederholt mit den Gerichten in Konflikt. Wegen gewaltsamen Einbruchs in das Lokal des "Wiener Tageblatts" ward er 5. Mai 1888 zu vier Monaten Kerker und Verlust des Adels verurteilt. Von ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
. In der Restaurationszeit Führer der liberalen Opposition, wurde er 1831 zum ersten Bürgermeister ernannt, starb aber schon 9. April d. J. Er redigierte mit Escher von der Linth das Tageblatt »Der Schweizer Republikaner« (1798-1803), ein reichhaltiges
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
Abonnenten bei der Post melden, aufgenommen; verboten waren 1889 nur wenige Blätter, wie: »Vossische Zeitung«, »Neues Wiener Tageblatt«. Alle ausländischen Blätter unterliegen der Postzensur. Die inländische Presse steht unter strenger Aufsicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
, nach dessen Tod alle Bedeutung eingebüßt haben. Unter den Provinzblättern steht obenan der in Kiew erscheinende »Kijewljanin« (»Der Kiewer«); der in Warschau herausgegebene »Warscháwsski Dnewnik« (»Warschauer Tageblatt«) ist ein halbamtliches Organ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
litterarischen Beschäftigungen, übernahm dann als Kommis eines Handelshauses 1870 die Redaktion des politischen Tageblatts »La Stampa« und wurde 1872 als Professor an die königliche Handelsschule in Venedig berufen. Hier veröffentlichte er ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
Schauspieler und widmete sich nach dem Erfolg seiner ersten Dichtungen der litterarischen Thätigkeit. Er lebt als Redakteur des > Anhaltischen Tageblattes« in Dessau.
Außer einer Sannnlung Gedichte^ (Dessau 1877), den weitern Sammlungen »Funken und Flammen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
, 1875), »Das letzte Manuskript« (Lustspiel, 1875), Der neue Frühling« (Drama, 1880). Unter dem -Namen Don Spavento veröffentlichte er (als Feuilletonist des > Wiener Tageblatts«) das pikante Buch »Wiener Schriftsteller «.Journalisten« (Wien 1874
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
-Daubès, Les anomalies des doigts, de la main et du pied (»Revue d'Anthropologie«, 1889); Bardeleben, Hand und Fuß (»Tageblatt der Berliner Naturforscherversammlung«, 1886).
Missolunghi, Hauptstadt des griech. Nomos Akarnanien und Ätolien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
und übernahm die Redaktion des Tageblattes »De Tijd«. Er ist Mitglied der Zweiten Kammer und lebt abwechselnd im Haag und in Rysenburg. Von seinen weitverbreiteten Dichtungen (in Auswahl gesammelt erschienen, 3. Aufl., Amsterd. 1888) sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
Doktorhut, wurde, in die Heimat zurückgekehrt, Redakteur des "Bukarester Tageblattes" und trat 1888 in die Redaktion des neugegründeten "Wiener Tagblattes" ein, wo er sich bald mit seinen heitern und ernsten Feuilletonerzählungen bemerkbar machte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
und umsichtigen Leitung der »Mvkrosi liipok«, eines belletristischen Tageblattes, welches sozusagen das unerschöpfliche Sammelbecken für ungarische Lyrik, Novellistik, Kritik und Feuilleionlitteratur bildet. V. selbst ist einer der geschmackvollsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
wöchentlich, seit dem 1. Nov. 1831 als Tageblatt unter dem Titel "Algemeen Handelsblad, Nieuwe Amsterdamsche Courant" heraus. Ursprünglich beschränkte es sich ganz auf Handels- und Schiffahrtsnachrichten, nahm aber bald auch politische und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
er durch sein "Patriotisches Tageblatt" (10 Bde., Brünn 1800-5). Auf Veranlassung der österr. Regierung gab er den "Hesperus" (Prag 1809-20 u. Stuttg. 1821-31), für die Landwirte die "Ökonomischen Neuigkeiten" (Prag 1811-31) heraus; auch veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
, Erbauungsschriften, das polit. Tageblatt «Kölnische Volkszeitung» u. a. Die Buchdruckerei leistet außer im Werk-, feinem Accidenz- und Wertpapierdruck Hervorragendes im typogr. Farbendruck; sie hat 2 Dampfmaschinen (40 Pferdestärken), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
Tageblatt: «Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen» und ließ es 1849 als «Reichsanzeiger der Deutschen» erscheinen, der Ende Juni 1850 einging. 1848 wurde B. von Gotha in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, wo er zu den später
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
(1790-92), das "Journal de la Société des amis de la liberté et de l'égalite" (1792-93) nebst dem "Républicain du Nord", streng französisch-republikanisch. Als Tageblatt erhielt sich das "Oracle" (1800-27). Unter der niederländ. Regierung waren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
die Brüsseler „Office de publicité“. Großen Beifalls erfreuen sich die zu Anfang der siebziger Jahre in Brüssel entstandenen und innere Angelegenheiten frei besprechenden Tageblätter zu 2 Cent.: "Chronique" und "Nouvelles". Der von Rußland beeinflußte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
. 1889); Conwentz, Monographie der baltischen Bernsteinbäume (Danzig 1890); R. Klebs, über die Fauna des B. (im «Tageblatt der 52. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte», Heidelb. 1890); Moldenhauer, Das Gold des Nordens (Tanz. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
111
Bleibulle - Bleichen
britannien verwertete er dichterisch oder journalistisch. Er leitete 1884 das «Kleine Tageblatt», 1885 den «Schalk», 1886‒88 das «Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes», 1888‒90 mit M. G. Conrad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
Tageblatt» war. 1888 gründete er in Berlin das Lessing-Theater, um es als «Theater der Lebenden» vorzugsweise der Aufführung zeitgenössischer nichttragischer Bühnenwerke, namentlich der Gattung des Konversationsstücks, zu widmen. Polemische und satir
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
: "Kirchen- und Schulblatt für das Großherzogtum Sachsen" (seit 1853), "Weimarische Zeitung" (gegründet 1810, seit 1854 Tageblatt), "Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen" (seit 1816), "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte" (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
Sortimentsgeschäfts in Gothenburg, das er mit Verlag, Buchdruckerei und dem Tageblatt "Göteborgsposten" verband. Verlag und Buchdruckerei werden von seinem Sohn, Knut B., geb. 26. Juni 1861, fortgeführt, die Zeitung ging an eine Aktiengesellschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
der Russischen Musikgesellschaft mit Musikklassen, 2 Theater, 2 Tageblätter und 8 Fachzeitschriften. An Kreditinstituten sind vorhanden: eine Abteilung der Russischen Staatsbank, die städtische Kommunalbank, die Charkower Handelsbank, die Charkower
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
Buchhändlern Beschäftigung fand. Er schrieb für mehrere Tageblätter, geriet aber bald in die äußerste Not und vergiftete sich 25. Aug. 1770. Glänzende Phantasie, glückliche Erfindung und tiefes Gefühl kennzeichnen C.s altertümlich gefärbte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
. Tageblätter sind die republikanische "Chicago Tribune" (1847 gegründet). Sie hat ein großes fünfstöckiges Gebäudes 90000 Abonnenten, 50 Redacteure und Reporter und zahlt jährlich 125000 Doll. für Depeschen. Der "Chicago Herald" besitzt ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
. in der franz. Kolonie
Senegambien in Westafrika, am Senegal, hat (1889) 765 E., ein 1821 gegründetes Fort und ist wichtiger Handelsplatz für den Verkehr mit dem jenseit des
Senegal wohnenden Trarsa-Stamm.
Dagbladet («Das Tageblatt»). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
Relief in der Villa Albani (Rom) die
Anfertigung der Flügel.
Daille ('spr. dajeh), Jean, f. Dalläus.
Da.i1^ Vra.pkio (spr. dehli gräffik), f. (li^liic
Va.il?-Xsv?" (fpr. dehli njuhs, "Tageblatt"),
englifche, in London erscheinende polit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
, Geschichte (Werke von L. von
Rönne, V. W. von König, von der Goltz, A. von Neu-
mont u. a.), darunter viele amtliche Publikationen,
besonders solche der Neichsdruckerei; dazu tom-
men ferner nock das "Berliner Fremdenblatt"
(seit 1862), ein Tageblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
, zum Verkünder der "liberalen" Ideen des
Kaisers. Im Oktober desselben Jahres begründete
er ein anderes Tageblatt, "1^6 I'ouple" (seit Febr.
1869 "1^6 keupls ft'an^i3" betitelt), das ganz und
gar aus der kaiserl. Schatulle unterhalten wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
Vorlesungen über den griech. Unterricht, Lpz. 1887).
Zur Bearbeitung der Lokalgeschichte fand er in Halle
als Redacteur des Wochen-, nachherigen Tageblatts
vielfache Veranlassung: selbständige Arbeiten auf
diesem Gebiete sind: eine "Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Schulwandkarten",
desselben "Generalkarten", mit dem Blatt "Afrika"
(65. Aufl.), desselben "Neue Kreiskarten", Naberts
"Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa"
u. a.; dazu das Tageblatt "Niederschles. Anzeiger"
(seit 1808; 7000 Auflage). , ...
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Tageblatt. Die Revolution von 1789 schuf die heutige Journalistik. 1790 bestanden in Paris schon 350 Journale, darunter der "Patriote français", von Brissot; der "Publiciste parisien", von der sechsten Nummer an "Ami du Peuple" betitelt, von Marat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
er das Feuilleton des "Wiener Tageblatts". Der
Brand des Ringtheaters und die mißlichen Verhält-
nisse der volkstümlichen Bühnen in Wien veran-
laßten ihn zu vorwiegend novellistischer Thätigkeit.
So entstanden "Der Jäger von Fall" (Stuttg. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
17 Girardin (François Auguste Saint-Marc) – Giraud
rend der Commune ließ er vom 5. bis zum 25. Mai 1871 ein Tageblatt erscheinen mit dem Titel
«L’Union française, Journal de la République fédérale» , worin er eine föderative Einteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
), "Verschollene Größen" (3 Bde., ebd. 1886),
"Die Tochter Rübezahls" (3 Bde., ebd. 1889), "Der
steinerne Gast" (ebd.1891), "VerkümmerteExistenzen"
(2 Bde., ebd. 1892), "Dämmerungen" (im "Leipziger
Tageblatt" und in der "Nationalzeitung" 1892-93
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
.
Zeitung in Petersburg, herausgegeben vom Fürsten
W. P. Meschtscherskij, 1872 als Wochenblatt begrün-
det, seit 1887 als Tageblatt erscheinend, will beson-
ders die Interessen des russ. Adels vertreten und
soll in neuerer Zeit am russ. Hofe sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
umfaßt die Werke G.s, Schulbücher, die "Stettiner
Zeitung" (seit 1865, 11000 Auflage), die "Pom-
merscbe Zeitung" (seit 1865, 12000 Auflage) und
das "Stettiner Tageblatt" (seit 1877, 25000 Auf-
lage), alle drei freikonservativer Richtung und von
G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Tageblatt "Daily Courant". Die Preßfreiheit bestand rechtlich, unterlag aber thatsächlich willkürlichen Beschränkungen von seiten des Parlaments und der Regierung. Ein harter Schlag für das aufblühende Zeitungswesen war die Stempeltaxe (1712). Dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Vulwers Namen einführte und später als "Säkular-
bilder" in seine "Gesammelten Werke" aufnahm. Die
"Deutsche Revue", zu deren Herausgabe er sich mit
Wisltbarg geeinigt hatte, wurde im Entstehen unter-
drückt. Auch der Versuch, ein polit. Tageblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
der Februarrevolution als Journalisten auf. Bis 1851 arbeiteten sie für das von ihrem Vater begründete Tageblatt «L’Événement», und teilten nach dem 2. Dez. freiwillig dessen Verbannung. Charles schrieb «Le cochon de Saint-Antoine» (3 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in allen Teilen wieder eine Fülle von Tageblättern hervor. Die gemäßigte "Opinione" (seit 1848) führt seit Jan. 1893 den Titel "Opinione liberale" und ist unter dem Redacteur der eingegangenen "Rassegna", M. Torraca, noch immer wichtig. Das "Diritto" (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
-
tonredacteur am "Neuen Dresdner Tageblatt" und
1890 an den "Dresdner Nachrichten". K. veröffent-
lichte außer Auffätzen in Zeitschriften: "Märchen"
(Dresd. 1878), "SalvatorRofa. Roman" (Lpz. 1880),
"Kinder des Reiches. Ein Romancyklus" (ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
Kabinettschef ernannte und ihm nachher die Redak-
tion seines polit. Tageblattes "1^6 Dien pudlic",
sodann diejenige des Journals "I^'^re nouvkUe"
übertrug. Kurz vor dem Staatsstreich vom 2. Dez<
1851 wurde er Chefredacteur des "I>^8"; nach dem-
selben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Wiener Tageblattes" war, bis er 1892 in Stuttgart
die Redaktion von "über Land und Meer" und der
"Deutschen Romanbibliothek" übernahm. L. ver-
öffentlichte: "Die NatinL68 Ro^al68 und Friedrich
d. Gr." (Stuttg. 1865), "Aus Spaniens Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und Schauspielen an den Wintersonntagen und zu Gastspielen benutzt. Ein großes Sommertheater besteht seit 1894 im Hotel Stadt Nürnberg.
Von den in L. erscheinenden polit. Zeitungen seien erwähnt das «Leipziger Tageblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
letzten Jahren jährlich 7 ½ Mill. M., wovon 700000 M. auf Handlungsunkosten (darunter 115000 M. allein auf
Ausgaben für Porto) kommen. – Im Verlag steht obenan das «Berliner Tageblatt» (s. d.). Dann folgen
das «Deutsche Montagsblatt» (1877–88
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
deutscher Naturforscher und Ärzte; auch diente Okens Zeitschrift «Isis» der Gesellschaft als Organ. Während der Zusammenkunft zu Freiburg 1838 wurde zum erstenmal ein täglich erscheinendes Tageblatt über die Verhandlungen der Gesellschaft herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
entwickelt; manchmal haben sogar Dörfer ihre Zeitung mit polit. Nachrichten. Die Zahl im ganzen Lande beträgt etwa 368, darunter 55 täglich, 132 mehrmals wöchentlich, 181 einmal wöchentlich erscheinende. Das meist verbreitete Tageblatt ist «Nieuws van
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
"Eulenspiegel", an dessen Stelle 1831 der "Figaro"
trat, der bis 1836 bestand. Zwischendurch hatte er
in München das Tageblatt "Das schwarze Ge-
spenst" herausgegeben, das nach drei Monaten unter-
drückt ward und ihm Landesverweisung eintrug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
czech. Interessen und ist gegenwärtig das Hauptorgan der altczech. Partei. Aus einer Beilage in czech. Sprache gingen 1883 die «Narodni Politika» («Nationale Politik»), ein weitverbreitetes czech. Tageblatt, hervor.
Politĭker (Les Politiques), Name
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
kaiserl. Armee mehrere bedeutende Gefechte.
, Rakosi (spr. -koschi), Eugen, ungar. Dichter,
! geb. 12. Nov. 1842 zu Acsad in: Eisenburger Komi-
tat, war 186i) -75 Redacteur des Deäkisüichen
^ Tageblattes "Neform", 1875 - 81 Direktor des
, Budapester
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
) und "Hi8toir6 n^wi-6116 ä6 lg. 8aut6
6t ä6 1a inala(1i6 CQ62 163 V6ZMHUX 6t 163 klii-
manx" (3 Bde., 1839-43; 3. Aufl. 1860). Beim
Ausbruch der Aprilunruhen von 1834 stiftete er das
demokratische Tageblatt "1^6 i^loi-mÄt^ii-", das in-
folge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
(Ungarn), studierte in Wien, wurde 1855 Redacteur an der "Morgenpost" und 1867 am "Neuen Wiener Tageblatt". S. schrieb Lust- und Schauspiele. Den größten Erfolg hatte er mit einaktigen Lustspielen, wie "Mit der Feder", "Gustel von Blasewitz", "Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
"Berliner Tageblatts", wohnte seitdem in Stuttgart
und starb 24. April 1893 in Vozcn. Von S.' zahl-
reichen, durchweg mehr gewandten als tiefdringen-
den Schriften seien hervorgehoben: die Biogra-
phien "Scharnhorst" (Lpz. 1859), "Fr. von Gentz"
(2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
. 8. März 1888 war er
mit mchrern Gesinnungsgenossen in das Nedak-
tionslokal des "Neuen Wiener Tageblatts", eins
der sog. Iudenblätter, eingedrungen, um die Re-
dacteure zur Rede zu stellen, die durch Extrablätter
die falsche Nachricht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
, und als die Staatsdruckerei nach Belgrad übersiedelte, ward auch hier die Zeitung
fortgesetzt, und erscheint jetzt als Tageblatt. Nach dem Revolutions-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
», Berl. 1892), den Roman «Die Liebe am Ende des Jahrhunderts» (1893) u. a. Besonders bekannt ist er aber durch das von ihm 1876 begründete und herausgegebene bedeutendste russ. Tageblatt «Novoje Wremja» (s. d.), mit dem eine der größten Buchdruckereien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
, «Licht»), russ. Tageblatt in Petersburg, zuweilen slawophil-chauvinistisch, mit einer «Romanbeilage», 1885 begründet und herausgegeben vom Oberst a. D. Wissarion Wissarionowitsch Komarow, ehemaligen Chef des Generalstabs Tschernajews im Serbisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
. 1879, schrieb polit. Broschüren, redigierte mehrere Zeitungen (so 1875-79 das polit. Tageblatt "Nemzeti Hirlap") und veröffentlichte Romane und Novellen. Seine Lustspiele "Die guten Patrioten" (1872) und "Neue Menschen" (1873) spiegeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
nordwestl. Teil der chines. Mongolei. Die Hauptstadt liegt südlich vom Changaigebirge am gleichnamigen Fluß, ist Sitz eines chines. Oberbefehlshabers und Durchgangspunkt für den chines.-russ. Handel.
Ulk, polit. Witzblatt, s. Berliner Tageblatt
|