Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach theo
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'they'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
des Lyceums;
sodann die Philosophie seiner Sckule, welche die
Peripatetische hieß. Unter den unmittelbaren Schü-
lern des Aristoteles waren die bedeutendsten Theo-
phrast, Eudemus und Aristorenus. Unter Strato
nahm die Lebre eine mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
-
schen, besuchte das Gymnasium in Wolfenbüttel,
studierte in Göttingen, Halle und Jena zuerst Theo-
logie, dann Philosophie und Litteratur, gehörte 1853
-56 der Redaktion der Leipziger "Illustrierten Zei-
tung" an und lebte dann in Leipzig. 1867
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
(3. Aufl.,
Bielef. 1891).
Krummacher, Friedrich Wilhelm, reform. Theo-
log, Sohn von Friedr. Adolf K., geb. 28. Jan. 1796
zu Mors, studierte seit 1815 in Halle und Jena,
wurde 1819 HilfsPrediger der reform. Gemeinde zu
Frankfurt a. M., 1823
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, studierte zu Kopenhagen Theo-
logie, wurde 1702 Hauslehrer und vermochte bald
sich durch Unterricht so viel zu erübrigen, daß er
Holland, Deutschland, Frankreich und dann auch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
der athenischen Schule des Neuplatonis-
mus. Von seinen Schriften sind noch Kommentare
über mehrere Sckriften Platos, über Euklids "Ele-
mente", eine Einleitung in die Platonifche Theo-
logie in sechs Büchern, eine Abhandlung gegen das
Christentum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
. Juni 1850 zu Friedrichsgabekoog (Schleswig-Holstein), studierte in Jena, Erlangen, Zürich und Kiel, habilitierte sich 1876 als Privatdozent an der theo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
15,098,
besitzt jetzt 23 Stationen, die Berliner Missionsgesellschaft dagegen 3. Der amerikanische Board pflegt besonders das Schulwesen und bildet in seinem theö logischen Seminar zu Adams und der höhern Töchterschule zu Lindsey Gehilfen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
in schwärmerischer Weise zu predigen und durch seine hinreißende Beredsamkeit sowie den Erfolg seiner öffentlichen Disputationen mit den Theo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
, eine Suite de Bal und zwei Sinfonien (D-moll 1891, A-Dur 1892). Auch schrieb er: "Elméleti és gyakorlati zene szerzés-tan" (Theo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
. 1551 ward C. Professor der Theo-
logie zu Rostock und bekämpfte nun im Sinne des
strengen Luthertums die mildere Melanchthonscho
Richtung. Verdient machte sich C. durch die ihm von
Kaiser Maximilian II. übertragene Organisation der
evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
der Herstellung
kirchlicher Ordnung in der von Parteien zerrissenen
korinth. Gemeinde. Der Grundcharakter der Theo-
logie in diesem Schreiben ist ein abgefärbter und
stark ins Gesetzliche hinüberspielender Paulinismus.
Der sog. zweite Brief des C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
für das Christentum gewonnen. Er
wurde Presbyter und Lehrer an der Katecheten-
schule, nach dem Tode des Pantänus Vorsteher der-
selben und einer der hervorragendsten Begründer
der Alerandrinischcn Schule (s. d.) der altchristl. Theo-
logie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
(4 Fabriken), Blechemballagen (2), Chemikalien
(2), Fahrrädern (2), Zündern und Zucker, ferner
Dampfziegeleien, Weinbau und Handel.
Cölln, Daniel Georg Konrad von, prot. Theo-
log, Neffe des folgenden, geb. 21. Dez. 1788 zu
Örlinghausen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
1548
von einem aus den vornehmsten Bischöfen und Theo-
logen bestehenden Komitee unter Vorsitz Cranmers
(s. d.) zusammengestellt und erhielt 1549 durch das
Parlament Gesetzeskraft. Dieser erste Entwurf hielt
sich noch ziemlich genau an die röm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
überwiesen sind. - Vgl. O. Mayer, Theo-
rie des franz. Verwaltungsrechts (Straßb. 1886).
vontss (spr. kongt), bei den Franzosen Bezcicb-
uung tleincr Erzählungen, deren Gegenstand eine er-
heiternde oder merkwürdige Begebenheit, ein Liebes-
abenteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
als die
ganze Masse der Wandung, weshalb wegen der
raschen Zusammenziehung die Sprünge entstehen.
Erashaw (spr. lräschah), Rickard, engl. Dichter,
geb. um 1613 in London, gest. um 1650 in Paris, war
Sohn eines puritanischen Geistlichen, studierte Theo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
ein schönes Stadthaus, ein Theater,
ein Piaristenkloster, ein reform. Kollegium für Theo-
logen, Philosophen und Juristen, eins der besuchtesten
in Ungarn (2000 Studierende), 1531 gegründet, mit
(botan. Garten mit Palmenhaus u. s. w.), ein re
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, letzterer aber
durch zufällige Umstände verhindert worden ist.
Dclitsch, Otto, Geograph, geb. 5. März 1821
zu Bernsdorf in Sachsen, studierte in Leipzig Theo-
logie und wurde 1850 Lehrer an der dortigen Real-
schule. Seine Neigung wandte sich bald
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
durch Vermittelung des Anesidemus.
Demetrius Phalereus, attischer Gelehrterund
Staatsmann, aus niederm Stande, geb. zwischen
354 und 348 v. Chr. zu Phaleron, war Schüler Theo-
phrasts, wurde von Kassander zum Verweser Athens
ernannt, mußte aber 307 vor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
, Will). Martin Leberecht, prot. Theo-
log, geb. 12. Jan. 1780 zu Ulla bei Weimar, stu-
dierte in Jena, habilitierte sich daselbst 1805, wurde
1807 außerord. und 1809 ord. Professor in Heidel-
berg, 1810 in Berlin. Ein Trostschreiben, das D. W.
3 l
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
gemacht und
u. a. ein Werk "De^ription ci68 ßit63 äe minerai
t^t ä68 d0ucü63 a. keil äe Granes" (6 Bde., Par.
1786-1800) geschrieben.
Dietrich, Franz Eduard Christoph, prot. Theo-
log und Sprachforscher, geb. 2. Juli 1810 zu Strauch
bei Großenhain
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
Schullehrcrseminars zu Friedrichs-
stadt-Dresden, mit der zugleich das Rektorat eiuer
Elementarschule verbunden war. 1807 wurde er
Pastor zu Görnitz bei Borna, wo er auch ein
Progymnasium gründete, 1816 Doktor der Theo-
logie und preuß. Konsistorial
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
Musik-
unterricht und wurde dann in Leipzig, wo er Theo-
logie studierte, Joh. Seb. Bachs Schüler in der
Komposition. D. erhielt 1744 das Amt des Kantors
in Freiberg und kam 1756 als Kantor an die Thomas-
schule und als Musikdirektor an den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
Lasdinelen (Kreis Gum-
binnen), studierte 1732 - 37 in Königsberg Theo-
logie, ward 1740 Rektor in Stallupönen, 1743
Pfarrer in Tolminkemen, wo er 18. Febr. 1780
starb. Seine Dichtungen, fünf Idyllen und sechs
Fabeln in Hexametern, sind, abgesehen vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
sammelten. Ein Grundwerk dieser Art waren Theo-
phrasts 18 Bücher "I^Likki äoxai". Hieraus flössen
durch Zwischenglieder die dem Plutarch mit Unrecht
zugeschriebenen "^lacita. pliiloLopIioruin". - Vgl.
1 joxoAraplii Zi-a^ei, hg. von Diels (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Pädagogik, später kamen
dazu belletristische Werke, 1866 die "Allgemeine
Modenzeitung" (s. d.), dann pädagogische (von
Fiedler, Schorn, Ruete, Reinecke, Plath), theo-
logische ("Wartburgbibel", Bernhards."Biblische
Konkordanz", Rietschels
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
Privateigentums aufgeworfen. Darauf sind theo-
retische Antworten gegeben: 1) Die natürliche
Theorie (Stahl, Bluntschli) erklärt die Notwendigkeit
des Privateigentums aus der menschlichen Natur;
die menschliche Persönlichkeit verlange notwendig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
in Olden-
burg, studierte zu Heidelberg und Göttingen Theo-
logie, wurde dann Lehrer an der Hauptschulc in
Bremen, 1819 Direktor des Gymnasiums in Kreuz-
nach, 1833 Schul- und Negierungsrat in Koblenz
und 1844 Rat im preuß. Kultusnnnistcrnun
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
in Herrenberg, studierte in Tübingen Theo-
logie und wurde darauf Geistlicher in Marburg
(1833) und Tübingen (1838) und 1843, nachdem er
sich bereits in Tübingen durch die Leitung eines
Privatseminars als tüchtiger Schulmann gezeigt,
Direktor des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
den Titel eines Herzogs von E.
Glvenich, PeterIoseph, Philosoph, geb. 29. Jan.
1796 zu Embken (Neg.-Bez. Aachen), studierte Theo-
logie und Philosophie in Münster, von wo er 1820
seinem Lehrer Hermes nach Bonn folgte, wurde 1821
Gymnasiallehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
als Lehrer der Theo-
logie. Sein Ende ist ungewiß; entweder ist er um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
von Diamanten.
Escobar y Mendöza, Antonio, span. Theo-
log, geb. 1589 zu Valladolid, trat 1604 in den Je-
suitenorden und starb 4. Juli 1669. Er war als
Moralist und Kasuist berühmt und schrieb "^Keo-
lo^ia, moraiis" (7 Bde., 1646), "IIniv6i8I.6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Ver-
hältniszahlen, begründete die Ahnlichkeitslehre und
teilte den Himmel in Sternbilder ein. Seine Wcrle
sind verloren. Aus einigen erhaltenen Bruchstücken
haben Idcler und besonders Schiaparelli seine Theo-
rie der Homocentrischen Sphären
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
, Aus E.s ver-
gangenen Tagen (2 Tle., Eutin 1891-92).
Suting, Julius, Orientalist und Epigraphiker,
geb. 11. Juli 1839 zu Stuttgart, studierte erst Theo-
logie, dann orient. Sprachen zu Tübingen (1857-
62), seit 1864 zu Paris, London und Oxford
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
, deren namhaftester Vertreter Theo-
dorns von Mopfuestia war. Seit der Ausbildung
der kirchlichen Orthodoxie fank die Schriftauslegung
zu bloß traditioneller Fortpflanzung der in bcsow
dern Sammlungen zusammengestellten Erklärungen
der Väter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
und Astronom,
geb. 1564 zu Esens in Ostfriesland, studierte Theo-
logie, zeigte aber früh Vorliebe für Mathematik
und Astronomie. Er wurde 1584 Pfarrer in Rester-
haave und 1603 in Osteel bei Aurich, wo er 7. Mai
1617 von einem Bauern, den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
-
fabrikation und zwei höhere Schulen.
Ferguson (spr. förgeß'n), Adam, engl. Histo-
riker und Philosoph, geb. 20. Juni 1723 zu Logie-
raith in der schott. Grafschaft Perth, studierte Theo-
logie, wurde Professor der Physik, dann der Moral
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
, lat. Schrift-
steller, schrieb um 350 n. Chr. acht Bücher über
Astrologie ("^stlonoiliicoi-um lidvi V11I"), worin er
im Geiste der Neuplatoniker eine vollständige Theo-
rie des astrol. Aberglaubens vortrug. Die Schrift
wurde außer in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
. Privatrechts" (ebd. 1864-73; seit der 4. Aufl.
von Eccius bearbeitet; 6. Aufl. in 4 Vdn. 1892).
Förster, Friedrich, histor. Schriftsteller und
Dichter, Bruder von Ernst F., geb. 24. Sept. 1791
zu Münchengosserstädt, studierte zu Jena Theo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1884
-87), "über die kirchliche Bedeutung der Theo-,
logie A. Nitfchls" (ebd. 1888; 3. Aufl. u. d. T. "Zur
Theologie A. Ritschls", Lpz. 1891), "Dogmatische
Studien" (Lpz. 1892), "Vademecum für angehende
Theologen" (ebd. 1892).
Frank
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
zahlcntheoretischeProbleme',
^ die meisten sind algebraischen und funktionen-theo-
! retiscken Inhalts. Die letztcrn betreffen befonders
i das Studium der Funktionen, welche durch Diffc-
, rentialgloichungen definiert werden.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
Vortragsbezeichnnng:
heiter, lustig, munter.
Gainas, ein Westgote, der unter Kaiser Theo-
dosius 1. in röm. Dienste trat und sich namentlich
in dem Kriege (394 n. Chr.) gegen Arbogast (s. d.)
auszeichnete. Als ein eifriger Anhänger des west-
röm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
,
ist, insofern sie es namentlich mit merkwürdigen,
einflußreichen Geschlechtern zu thun hat, ein wich-
tiger Teil der Geschichte. Sie zerfällt in einen theo-
retifchen Teil, der die Lehre von den genealog.
Grundfätzen enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
und die frühesten
Schicksale der schriftlichen Evangelien" (Lpz. 1818)
an ihn ergangenen Rufe als Professor der Theo-
logie nach Bonn, ging 1831 in gleicher Eigenschaft
nach Göttingen, wo er seit 1837 Konsistorialrat
war und 8. Juli 1854 starb. G.s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
"Wider die Humanaster" (^trahb.
1883) bekämpfte er die Gegner der Vivifektion.
Goltz, Hermann, Freiherr von der, prot. Theo-
log, geb. 17. März 1835 zu Düsseldorf, studierte zu
Erlangen, Berlin, Tübingen und Bonn, wurde
nach dreijährigem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
, Geschichte, Theo-
rie und Technik der Statistik (Berl. 1886).
Graphische Künste nannte man früher das
Schreiben, Zeichnen und Malen, später und jetzt
die vielen verschiedenen Künste, das Gezeichnete oder
Geschriebene graphisch so zu fixieren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
-
thäter), griech. Kirchenlehrer, ursprünglich Theo-
dorus, geb.zuNeocäsareaimPontus; 231 für das
Christentum gewonnen, war er acht Jahre lang im
palästinensischen Cäsarea Schüler des Origencs,
wurde 244 Bischof in Neocäsarea und wirkte eifrig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
.
Grynäus (Gryner), Simon, reform. Theo-
log, geb. 1493 zu Vehringen in Schwaben, schloß
als Schüler zu Pforzheim mit Melanchthon Freund-
schaft. Er studierte in Wien, lehrte dort und in
Ofen die griech. Sprache und wurde 1524 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
G. zu geben.
(S. auch ^ti'ÄFiM" und Gummi, arabisches.)
Gumpeltzhaimer, Adam, Komponist und Theo-
retiker, geb. 1559 zu Troßberg in Bayern, war seit
1578 Kantor in Augsburg, wo er um 1625 starb.
G. machte sich durch ein kleines Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
zu Quedlinburg, studierte seit 1779 zu Halle Theo-
logie. Nachdem er einige Zeit in seiner Vaterstadt
als Hauslehrer gewirkt, kam er als Lehrer an Salz-
manns Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, der
ihm feit 1786 die Leitung der gymnastifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
Marienburg in Westpreußen, studierte Theo-
logie und Philosophie in Berlin und Halle und
ließ sich dann als Privatgelehrter in Sakrow bei
Potsdam nieder, wo er 1. Dez. 1890 starb. Von
seinen Werken, meist patriotischen Volksschriften,
sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
Nesemann und Martin Planta ge-
gründete höhere Lehranstalt, das Philanthropin.
Hale (spr. hehl), Edward Everett, amerik. Schrift-
steller, geb. 3. April 1822 zu Boston, studierte Theo-
logie im llarvarä O0II6F6. Er beteiligte sich an
litterarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
)) (4 Bde., Lond. 1837 - 39; neue
Ausg. 1882) sind namentlich die Teile über speku-
lative Philosophie, Staatswissenschaften und Theo-
logie schätzbar. Ein Sohn H.s, Arthur Henry (geb.
1811, gest. 1833), war mit einerSchwesterTennysons
verlobt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
^" (1869).
Hanne, Joh. Wilhelm, freisinniger prot. Theo-
log, geb. 29. Dez. 1813 zu Harber im Lüneburgischen,
studierte zu Göttingen, Halle und Berlin, privati-
sierte dann in Wolfenbüttel und seit 1840 in Braun-
schweig, wo er vor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
-Scherif von Gulhane von 1839
und der Hatt-i-Humajun von 1856. (S. Osmani-
sches Reich.)
Hattala, Martin, czech. Philolog, geb. 4. Nov.
1821 in Trhtenä im ungar. Komitat Trentschin, stu-
dierte an ungar. Anstalten und in Wien kath. Theo-
logie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
deutschen Äolksschulwesens" (5 Bde.,
ebd. 1858 - 60), "Dogmatik der evang.-reform.
Kirche" (Elberf. 1861), "Die Bekenntnisschriften der
reform. Kirchen Deutfchlands" sebd. 1860), "Theo-
dor Veza. Leben und ausgewählte Schriften" (ebd.
1861
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
aus der Stadt vertrieb. Er kam 1565 als
Hofprediger des Pfalzgrafen Wolfgang von Zwei-
drücken nach Neuburg, 1569 als Professor der Theo-
logie nach Jena, mußte aber 1573 nach Vraun-
schweig fliehen. Noch in demselben Jahre ward H.
als Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
und schrieb seine Über-
setzung der Propheten (1527). Auch aus Strahburg
vertrieben, ließ sich H. in Konstanz nieder und er-
litt 4. Febr. 1529 den Tod durch das Schwert. -
Vgl. Keim in den "Jahrbüchern sür deutsche Theo-
logie" (1856); Keller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
151
Hexyl - Heyden (Friedr. Aug. von)
Hexyl, s. Hexane.
Hexylsäure, normale, s. Capronsäure.
Hey, Wilh., Fabeldichter, geb. 26. Vtärz^790
zu Leina im Gothaischen, studierte in Jena Theo-
logie und Philologie, wurde 1818 Pfarrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
grammatischen
Arbeiten fanden namentlich in den Bearbeitungen
seines Sohnes Karl H. weite Verbreitung: "Theo-
retisch-praktische deutsche Grammatik" (Hannov.
1814; 5. Aufl., ebd. 1838-49), "Deutsche Schul-
grammatik" (ebd. 1816; 24. Aufl. 1886) und "Leit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
promoviert, wurde er später Assistent am Physik.
Institut zu Greifswald, wo er sich 1881 auch als
Privatdocent habilitierte und 1884 zum Professor
der Physik befördert wurde. Er schrieb "Über Theo-
rie, Anlage und Prüfung der Blitzableiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
, Peter Wilhelm Heinrich, prot. Theo-
log, geb. 20. Febr. 1784 zu Wusterhaufen a. d. Dosse,
studierte in halle und Frankfurt a. O., wurde 1810
Pfarrer zu Plänitz a. d. Dosse, 1815 Vrediger am
Kadettenhaus in Berlin, 1821 an der Ierufalems
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
" (mit Rud. Valdek), Theo-
philus' "Zolieäula diverLaruin artiuin". Seit Eitel-
bergers Tod ist I. Herausgeber der "Quellen-
schriften". Ferner veröffentlichte er: "Über den
kunsthistor. Wert der Hypnerotomachia Poliphili"
lWien 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
, Karl David, Schulmann, geb. 26. Febr.
1763 Zu Burgholzhausen bei Eckartsberga in der
preuß. Provinz Sachsen, studierte zu Leipzig Theo-
logie und Philologie, wurde 1789 Rektor der Stadt-
schule zu Naumburg, 1794 ord. Professor der orient.
Sprachen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
und dementsprechend ihre eigene Darstellungsweise
hat (Technik der Rede, des Dramas u. s. w.), so
muß auch diesem Umstand und zwar durch die
ästhetischeI. Rechnung getragen werden. - Über
die juristische I. s. Auslegung; über die theo-
logische I. s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
die gleichnamige
Gemahlin Leos IV. für die heilige I. gehalten. Der
Irrtum rührt aus einem Versehen Gibbons her,
der eine Stelle des byzant. Geschichtschreibers Theo-
phaues mißverstanden hat.
Irene, Tochter des byzant. Kaisers Isaak (II.)
Angelos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
dem Namen von Kami göttlich verehrt. Als später (Ende des 3. Jahrh.) die chines.
Schriftzeichen eingeführt wurden und sich mit ihnen die chines. Kultur verbreitete, wurde mit dem Shinto eine neue Theo- und Kosmogonie in Zusammenhang gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
wurde der Kampf gegen Spanien durch einen
gleichzeitigen Krieg mit Holland erfchwert, welches
während der fpan. Herrfchaft sich Brasiliens bemäch-
tigt hatte, dieses nicht herausgeben wollte und oben-
drein Ceylon eroberte. Da I.s ältester Sohn Theo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
Matthys 1533 nach
Münster, unterstützte diefen bei feinem Bekehrungs-
werk und ward, als Matthys 1534 siel, dessen Nach-
folger. I. richtete nun Münster zum "Königreich
Zion" ein, bildete die Gesetzgebung nach den theo-
tratischen Anschauungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
, Adolf Herm. Heinr., prot. Theo-
log, geb. 10. Sept. 1829 zu Solingen, studierte in
Bonn, wo er sich 1855 habilitierte. Im gleichen
Jahre ging er als Privatsekretär Bnnsens und Mit-
arbeiter an dessen "Bibelwerk" nach Heidelberg,
lehrte hier auch an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
Kräfte nützliche Arbeit in ihm geleistet wird.
Dies System Reuleaux' ist in seinem Werke: Theo-
retische K. (Braunschw.1875), niedergelegt. Andere
hervorragende Werke sind: Grashof, Theoretische
Maschinenlehre (3 Bde., Hamb. 1872 -90
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
638
Kornealherpes - Körner
Kornealherpes, s. Kornhautentzündung.
Korneliuskirfchenbaum, s. ^omus.
Körnen, s. Granulieren.
Körner, Christian Gottfr., der Vater Karl Theo-
dor Körners, geb. 2. Juli 1756 zu Leipzig, studierte
in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
in der Formel: Ich bin thätig
und suche absolute Harmonie in aller meiner Thätig-
keit. Weitere Schriften K.s sind: "System der theo-
retischen Philosophie" (3 Bde., Königsb.1806-10;
Bd. 1, 4. Aufl. 1833; Bd. 2, 3. Aufl. 1830; Bd. 3,
2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
-
richt ist meist mehrjährig und zerfällt in einen theo-
retischen und in einen praktischen Teil; ersterer be-
steht zumeist in Freihand- und Fachzeichnen sowie
Materialienkunde, letzterer in praktischen Arbeiten
der Tischlerei, Holzdreherei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
. April
1805 zu Paris, studierte seit 1823 in Leipzig Theo-
logie, gab dies jedoch bald auf und ging 1827
nach Paris, wo er sich dem Studium der orient.
Sprachen, insbesondere des Chinesischen, widmete.
Die polit. Bewegung von 1830 führte ihn indes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
im Lichte der
! Weltgeschichte" (Zür. 1875; 2. Aufl. 1882). '
Sein Bruder, Eduard L., ebenfalls prot. Theo-
log, geb. 20. April 1832 zu Guttannen (Berner
Oberland), studierte in Bern, Basel, Berlin und
Montauban, war Pfarrer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
für Landesverteidigung, ist jetzt Chef der
ältern oder österr. Linie. Der jüngere, Graf Theo-
dor Baillet von L., geb. 17. Juni 1780, war Ge-
heimrat und Feldzeugmeister, wurde in den März-
tagen 1848 Kriegsminister, 6. Okt. 1848 während
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
fürstl. Titel führen. Der jetzige
Inhaber des Titels und zugleich der letzte Sproß
des Hauses ist der Herzog Maurice L., geb. 1809.
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr döwärnj), Theo-
phile Malo Corret de, geb. 23. Nov. 1743 zu Car-
haix
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
), "Einleitung in die theo-
retische Physik", vonPape (ebd. 1883), "Vorlesungen
über elektrische Ströme", von von der Mühll (ebd.
1884), "Vorlesungen über theoretische Optik", von
Dorn (ebd. 1885), "Vorlesungen über die Theorie
der Elasticität", von O. E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
. Produkten und Holzessig.
Niemeyer, Aug. Herm., rationalistischer Theo-
log, Pädagog und geistlicher Liederdichter, ein Ur-
enkel Aug. H. Franckes, geb. 1. Sept. 1754 zu Halle,
wo er studierte und sich 1777 habilitierte, 1779
außerord., 1784 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
neunter Band
den Tatianus (1851), Athenagoras (1857), Theo-
philus (1861), Hermias und die übrigen Apologeten
(1872) umfassen. Von seinen andern Arbeiten sind
hervorzuheben: "Ve Npi^ola ad DioFnewm" (Jena
1845; 2. Aufl., Lpz. 1852), "Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
auf Vernunft-
aründe sich stützen will; ebenso wird positive
Theologie der rationalen oder natürlichen Theo-
logie (oder Neligionsphilosophie) gegenübergestellt.
- In der Arithmetik heißen P. zunächst die
ganzen Zahlen: 1, 2, 3... und dann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
, Geschichte der prot. Theo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
" (Brüss. 1841),
deren Zweck war, die Entstehung der päpstl. Theo-
kratie aufzudecken. Eine Gesamtausgabe seiner
Schriften ist zu Mailand erschienen (3 Bde., 1862
-64); dazu "8ci-it,ti vai-ii" (Neap. 1891).
Nämgandsch (engl. Raneegunge, Rani
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
17. Jahrh,
in Nowgorod, daß in der Staatskirche der Anti-
christ herrsche, und verwarf Priestertum und Sakra-
mente. Besondern Aufschwung nahmen die Theo-
dosianer seit dem Pestjahr 1771, wo einer ihrer
Anhänger, Kowylin (daher auch Kowylinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
-
fessor der Philosophie, 1782 ord. Professor der Theo-
logie, 1784 Propst an der Schloß- und Universitats-
Nrche und 1792 Oberhofprediger, Kirckenrat und
Oberkonsiftorialrat in Dresden, wo er 6. Sept. 1812
starb. Anfangs ein entfchiedener Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
, Wilh. Heinr. von, Kulwrh'chorilcr und
Novellist, geb. 6. Mai 1823 zu Biebrich, studierte
in Marburg, Tübingen, Gießen und Bonn Theo-
logie, Philosophie und Geschichte und wandte sich
dann wieder nach Gießen, um sich hier vorzugs-
weise dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
. Klette). - Vgl. Lucian Müller, Friedrich R.
(2. Aufl., Verl. 1878), und namentlich O. Ribbeck,
Fr. W. N. (2 Bde., Lpz. 1879 u. 1881).
Ritschl, Otto, Sohn von Albrecht R., prot. Theo-
log, geb. 26. Juni 1860 zu Bonn, studierte in Göt^
tingen, Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
), des Schutzpatrons von Spanien, dessen durch
einen Stern bezeichneter Leib 829 von Bischof Theo-
domir in der Nähe gefunden und in der Krypta be-
graben sein soll, daher der Beiname Compostela
(von (^mpiiZ 8w!wo, Sternfeld). Seitdem ist hier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
-
meister in Paris.
Sars, Michael, norweg. Naturforscher, geb.
30. Aug. 1805 in Bergen, studierte seit 1823 Theo-
logie, wurde 1830 Pastor in Kinn, 1839 in Manger
an der norweg. Küste in der Nähe von Bergen. 185 l-
wurde er auherord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
in Italien unter Karl VIII.,
der für die Verwirklichung seiner Prophezeiungen
angcscben wurde, plötzlich hoch gestiegen war. Er
stellte sich an die Spitze derjenigen, die eine Theo-
kratie mit Volksregierung wollten. Demgemäß wurde
die gesetzgebende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
. 1557; Hannov. 1634) und "1)6 83.-
pisnlia. 6t dsatiwäinL" (Genf 1573). Nicht ohne
Wert sind seine Kommentare zu Hippokrates' "ve
iu80inuÜ8" (Lyon 1538), zu Aristoteles' "ve plan-
ti3" (Par. 1556 und Marb. 1598) und zu Theo-
phrastus' "vk cau3i8
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
"KurzeDarstellung des theol. Studiums"
(ebd. 18l1; 2. Aufl. 1830) an.
Das eigentliche Grundwert der neuern prot. Theo-
logie ist "Der chriftl. Glaube, nach den Grundsätzen
der evang. Kirche im Zufammenhange dargestellt"
(2Vdc.,Verl.1821-22
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
, 1843 außerord., 1845 ord. Professor zu
Leiden, wo er, seit 1881 emeritiert, 10. April 1885
starb. S. war ein Vertreter der modernen Theo-
logie, das Haupt der kritischen Schule in Holland.
Er schrieb: "De äsi 61Z3. 1ioinin6iu amoi-O"
(Utrecht 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
Säuge-
tiere I, Fig. 2, beim Artikel Zahnarme) verbreitet.
Schuppenwurz, Pflanzenart, s. I^tlirasN.
Schuppius, oder Schnpp, Joh. Valthasar,
Schriftsteller, geb. im März 1610 zu Gießen, stu-
dierte seit 1626 in Marburg Philosophie und Theo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
, studierte in Halle, wurde 1751 Professor der
Geschichte in Altdorf und 1752 Professor der Theo-
logie in Halle und starb daselbst 14. März 1791.
S. war mebr Kritiker und Sammler als Systema-
tiker. Betreffs des Alten Testaments versuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
Gießen die Doktorwürde. Sie wirkte
bis in ihr hohes Alter zu Darmstadt als Geburts-
helferin und starb daselbst 28. Febr. 1819.
Ihre Tochter aus erster Ehe, Marianne Theo-
dore Charlotte Heiland, genannt von S.
ldurch Adoption ihres Etiesvaters
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
selbstverständlich. Die
erste Kommission hatte durchweg aus Juristen (17)
bestanden; es war hier nur der Gegensatz von Theo-
rie und Praris und der verschiedenen Rechtsgebiete
gegeben, indem in der Kommission neben der Praris
auch die Theorie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eiserfeldbis Eishöhlen |
Öffnen |
oder nur minimale Luftströmungen
beobachtet werden konnten, sind verschiedene Theo-
rien aufgestellt worden. Man kann sie in fünf
Gruppen einteilen: 1) Aufspeicherung von Winter-
kälte, 2) überkältung des Infiltrationswassers durch
den Sickcrprozeß, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Franck (Melchior)bis Frankfurt am Main |
Öffnen |
ein
und kehrte, vereinigt mit Delcommune (s.d.), 3.Febr.
1893 nach dem Stanley Pool zurück.
^ Frank, Franz Hermann Reinhold von, starb
7. Febr. 1894 in Erlangen. Nach seinem Tode er-
schien noch: "Geschichte und Kritik der neuern Theo-
logie
|