Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorschußverein
hat nach 0 Millisekunden 268 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
die gekauften Effekten als Pfand behält.
Vorschußvereine, s. Genossenschaften, S. 105.
Vorsehung (lat. Providentia), in der Dogmatik die Thätigkeit Gottes, nach welcher er teils alles Erschaffene fortdauern lässt (Erhaltung, conservatio), teils
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
für Tischler in Delitzsch 1849 begann. Epochemachend war auch die 1850 im gleichen Orte erfolgte Errichtung eines Vorschußvereins. Zuerst bei den Rohstoffvereinen und dann auch bei den Vorschußvereinen wurde das Princip der unbeschränkten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Aktienkapital, 7½ Proz. Dividende), die Unionbank (1870 gegründet, 12 Mill.Fl. Aktienkapital, 8½ Proz. Dividende).
Ferner bestehen 66 Spar- und Vorschußvereine mit beschränkter Haftung (25181 Mitglieder mit 30,27 Mill. Fl. Krediten) und 12 Vorschußvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
propagiert.
In Rußland zählte man 1892: 764 Vorschußvereine. 1894 wurde daselbst für diese Vereine ein neues
Normalstatut erlassen, welches sich von dem frühern, das sich vollkommen an das Schulzesche Musterstatut angelehnt hatte, erheblich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Associationen
Magazinvereine, s. Genossenschaften
Produktivgenossenschaften
Rohstoffvereine, s. Genossenschaften
Trades' Unions, s. Gewerkvereine
Vorschußvereine, s. Genossenschaften
Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Genossenschaft dramatischer Autoren etc.bis Genossenschaften |
Öffnen |
die gewerblichen Zwecken dienenden, auch im Gebiet des landwirtschaftlichen Gewerbebetriebes anwendbaren G., insbesondere die Kredit- oder Vorschußvereine, in erster Linie. In Deutschland war der Rechtsboden derselben vor ihrer besondern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
. die Großbankverbindung und den Giroverkehr.
[Vorschußvereine.] Die in Deutschland am meisten vertretenen G. sind die Kreditgenossenschaften (Vorschuß- und Kreditvereine, Volks- und Gewerbebanken), deren erste als Vorschußverein 1850 von Schulze-Delitzsch zu Delitzsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
: eine Kreditbank (19. Mai 1856 konzessioniert),
ein Spar- und Vorschußverein, eine städtische Sparkasse; Vorschußvereine außerdem in vier andern Orten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
nach Delitzsch zurück, wo er den ersten Vorschußverein gründete. Er widmete sich von da ab unermüdlich und mit günstigem Erfolg gemeinnützigen Bestrebungen, insbesondere der Förderung des Genossenschaftswesens in Deutschland. Nachdem ihm auf dem ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
. Georgshospital, Pädagogium, höhere Mädchenschule, evang. Lehrerseminar mit Präparandenanstalt, Krankenhaus, Provinzialtaubstummenanstalt, Vorschußverein, Sparkassen; Brauereien, Dampfsägewerke, Wollspinnerei, Molkerei, Ziegeleien; lebhaften Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Vorschlagbis Vorsehung |
Öffnen |
Vorschußvereine, wovon 986 mit beschränkter, die übrigen mit unbeschränkter Haftung. Der Zuwachs des Jahres betrug 337 Vereine. Aufgelöst wurden 24 Vereine. Von den andern Ländern weist namentlich Italien eine rasche Zunahme der Vorschußvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
.
Sasbach. 1) Dorf im Amtsbezirk Achern des
bad. Kreises Baden, am Westfuße des Schwarz-
waldes, bat (1895) 1555 kath. E., Postagentur,
Fcrnsprcäwerbindnng, kath. Kirche, Vorschußverein;
in der Nabe einen 12 in hohen Gramtobelisken zum
! Andenken an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel beim Anfang des Finowkanals, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und Steueramtes, hat (1895) 2737 (1890: 2569) E., darunter 30 Katholiken, Post, Telegraph, Spar- und Vorschußverein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
der Gerichtskosten, insbesondere der Kosten und Stempelgebühren bei Übereignung von Grundeigentum, Förderung von Vorschußvereinen, Viehversicherungsvereinen und des auf Hebung der ländlichen Verhältnisse gerichteten Vereins- und Genossenschaftswesens überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
mit Vorschußvereinen oder auch Privatbankhäusern in einer derartigen Geschäftsverbindung, daß letztere die im Magazin stehenden Waren den Eigentümern beleihen. Es gab industrielle Magazingenossenschaften 1862: 12, 1870: 38, 1875: 55, 1881: 53, 1884: 59
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
Lebensversicherungsgesellschaften unter Gewährung von Zuschüssen aus der Postkasse, Kleiderkassen für die Unterbeamten, gleichfalls mit finanziellen Beihilfen seitens der Verwaltung, Spar- und Vorschußvereine auf Grundlage gegenseitiger Selbsthilfe der Beamten (1887: 67,015
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
-, Kunst- und Musikalienhandlungen, eine Reichsbankstelle, Handelskammer für A. und
Burtscheid, Gewerbekammer, Diskontogesellschaft, Bank für Handel und Gewerbe, Bergisch-Märkische Bank, 2 Vorschußvereine, Konsulate für das Königreich
Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
finden 2 Messen, monatlich 2 Viehmärkte und im Frühjahr Pferdemärkte statt. Außer der Agentur der Bayrischen Notenbank besteht eine Reichsbanknebenstelle, ein Bezirksgremium für Handel und Fabriken und für Gewerbe, Vorschußverein und städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 4040 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Darlehnsverein; Wachstuch- und chem. Fabriken.
Griesholm, s. Wehr.
Griesinger, Jakob, Glasmaler, geb. 1407 zu Ulm, trat 1440
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
mit
Druckerei und Buchhandlung, Missionsschule, Wai-
senhalls, landes- und freikirchliche Schulen; Spar-
und Vorschußverein, Holzhandel mit den See-
städten und in der Nähe bedeutende Kieselgurlager.
H., 825 vom Mönch Landolf gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
458
Magdeburg
hof. Der Kämmerei-Haushaltplan (1896/97) schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 7077400 M. Die direkten Steuern betragen etwa 53 Proz. der Einnahmen. Es bestehen eine städtische Sparkasse, mehrere Spar- und Vorschußvereine, 34
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
Hypotheken- und Wechselbank (1871) und die Mecklenburgische Bank (1880), sämtlich zu Schwerin, und die Vereinsbank in Wismar. Daneben besteht ein Ritterschaftlicher Kreditverein (1818), 38 Sparkassen, 39 Vorschußvereine u. s. w.
Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
Israeliten, Postamt erster Klasse, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, ehemaliges Piaristenkloster, jetzt Rathaus, Gynmasium, Präparandenanstalt, Waisenanstalt, Hospitäler, Krankenhaus, Kreis- und städtische Sparkasse, Vorschußverein; Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
469 Schlabrendorf – Schlachten
1759 evang. E., Post, Telegraph, Rittergut, Vorschußverein und Braunkohlengruben.
Schlabrendorf , Ernst Wilhelm, Freiherr von, preuß. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
- und Vorschußverein; Fabrikation von Metallwaren, besonders Emailgeschirr, Schuh-
und Strumpfwaren, Preßspänen und Pappe, Brauerei, Gerberei, Gorlnäherei und Jahrmärkte. Z. wird bereits 1417 als Stadt erwähnt, war Bergstadt und
gehörte bis 1536 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
(Hohenzollern).
Rahden, Flecken im Kreis Lübbecke des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1895) 1295 E., darunter 29 Katholiken und 61 Israeliten, Post, Telegraph, evang. Kirche, Synagoge, Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
, Kanalisation, Gaswerk und Feuerwehr sowie eine Sparkasse, mehrere Banken und Vorschußvereine. Die Industrie erstreckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
),
Vorschußverein; Dampfsägewerk, Molkerei, Ziegelei, Handel mit Holz, Flachs, Getreide.
Mühlhausen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, verschiedene Vorschußvereine, eine ständische Darlehnskasse und die Generallandschaft. Der Etat des Stadthaushalts für 1884 schloß in Einnahme und Ausgabe mit über 8 Mill. Mk. ab.
Sehr reich ist B. an Wohlthätigkeits- und Versorgungsanstalten aller Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
verschieden ist (meist 1-2 Proz., seltener 3 und mehr Prozent). Nach kaufmännischem Sprachgebrauch versteht man unter Delkrederekonto das Konto für unsichere Forderungen. Vorschußvereine, Aktiengesellschaften und ähnliche Institute bilden zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
, welche das gesamte Depositenwesen des Staats vertragsmäßig besorgt, und eine große Anzahl andrer Banken, ferner zahlreiche ländliche (Raiffeisensche) Darlehnskassen (Vorschußvereine nach Schulze-Delitzsch finden im Reichsland wenig Boden), 45
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Gerberei, Brauerei u. a. An öffentlichen Bankinstituten bestehen eine Vorschußbank, ein Darlehnsverein, die städtische Sparkasse (1884 mit über 8 Mill. Mk. Einlagen), ein bergmännischer Spar- und Vorschußverein. F. besitzt eine Gasanstalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0107,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
auf Anregung von
Beluze der erste Vorschußverein mit 762 Mitgliedern und 20,129 Fr. Grundkapital. 1866 zählte man in Paris
166 solcher Vereine, 5 Konsumvereine und 53 Produktivgenossenschaften. In neuerer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
erfolgten Tod in seinem Asyl am Harz fortwährend für jene Klassen thätig, teils unmittelbar praktisch durch Leitung eines Jünglings- und eines Vorschußvereins, teils durch zahlreiche Flugschriften, von denen namentlich die unter dem Titel: "Soziale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Kreditanstaltenbis Kreditieren |
Öffnen |
für den Vermittler als solchen gewinnbringend ist, daß derselbe die Differenz zwischen den Anlehns- und Darlehnsbedingungen als seinen Nutzen behält. Kreditvereine, auch Vorschußvereine oder Volksbanken genannt, können als Banken betrachtet werden; denn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Kreditivbis Kreditversicherung |
Öffnen |
man auch so diejenige Gattung der Genossenschaft, die den Kredit der Mitglieder zu fördern bestimmt ist, und die gewöhnlicher als Volksbank oder Vorschußverein sich benennt.
Kreditversicherung. Zweck der K. im eigentlichen Sinn ist, gegen Zahlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
mit 14,7 Mill. Guld. Einlagen), eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank und mehrere Vorschußvereine. L. besitzt auch eine Pferdeeisenbahn. Wohlthätigkeitsanstalten sind: ein Taubstummen- und Blindeninstitut, mehrere Kinderbewahranstalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
- und Unterrealschule, eine Mädchenbürgerschule, ferner 4 italienische Volksschulen und 2 Kindergärten, 3 Spar- und Vorschußvereine, ein Marine- und ein Zivilhospital. P. ist mit einer Wasserleitung und mit Gasbeleuchtung versehen. - Die Stadt, der Sage nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
in Budapest. Im achten Band, S. 345, steht: Hektar, Feldmaß, = 100 Ar.
J. St. in München. Wir verweisen Sie auf die Artikel "Darlehnskassenvereine" und "Genossenschaften", S. 105: Vorschußvereine.
Herrn O. R. in Berlin. Die Devise des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
der Postspar- und Vorschußvereine, deren Vereinsvermögen jetzt 14 Mill. Mk. beträgt, Errichtung der Post- und Telegraphenschule in Berlin mit akademischem Lehrkursus, Errichtung des Reichspostmuseums, Gründung von Amtsbibliotheken, Sonntagsruhe etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
355
Stößer - Stoy.
Errichtung von Vorschußvereinen eifrig thätig war und zu den Führern der deutschen Partei gehörte. Nachdem er 1866-69 den Posten eines Stadtdirektors von Heidelberg bekleidet hatte, wurde er zum Rat im Ministerium des Innern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und 454 Genossenschaften (Volksbanken, Vorschußvereine etc.). Gewerbe- u. Handelskammern in 12 größern Städten; Münzen, Maße und Gewichte sind die nämlichen wie in Österreich; seit 1876 sind die Metermaße und -Gewichte eingeführt.
Staatsverfassung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Kreditbedürfnisse sorgen 64 Vorschußvereine, welche 1887 an Krediten die Summe von 11,5 Mill. Guld. gewährten. Im J. 1889 trat ferner die neugegründete Niederösterreichische Hypothekenbank ins Leben. Das Versicherungsgeschäft wird in W. von 33 inländischen und 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Anwaltschaft des allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbandes ergibt sich folgende Übersicht über den Stand der zum Verband gehörigen Spar- und Vorschußvereine nach dem System > Schulze-Delitzsch«. Hierbei sind jedoch, abgesehen von der letzten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
., die Ausgaben auf 24 Mill. Rub. An Papiergeld war 1888 ein Betrag von 1046,3 Mill. Rub. ausgegeben. An ländlichen Vorschußvereinen auf Gegenseitigkeit gab es 1887: 712 mit 193,445 Mitgliedern und einem Kapital von 5,760,321 Rub. Die Reserve bezifferte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
Plauen-Eger und Aue-A. (63,70 km) der Sachs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), Zoll- und Untersteueramtes, hat (1890) 4111 evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Bürger- und Volksschule, Sparkasse, Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
, Damenstift (gegründet von von Rauschke), Krankenhaus, Mädchenwaisenhaus, Spar- und Vorschußverein; Zündholzfabrik, Dampfsägewerk, Molkerei, Handelsmühle und 2 Windmühlen, Holz- und Getreidehandel, Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. A. wurde 1407 durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
, Strohflechtschule, Volksschule,
reichhaltige Stadtbibliothek, Wasserleitung, Vorschußverein,
städtische Sparkasse; Fabrikation von Cigarren, Holzwaren
und Kisten, Sammetschneiderei, Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
), Realschule und Progymnasium mit 6 Real-, 7 Progymnasial- und 2 Vorschulklassen, paritätisches Schullehrerseminar, höhere Mädchen-, Volksschule, Vorschußverein; Gerberei, Weberei, Bierbrauerei, Weinbau und Gärtnerei. - A., durch das Nibelungenlied
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
, Krankenhaus, Vorschußverein, Kreissparkasse, städtische Sparkasse; Eisengießerei, Emaillierwerk, Kunstdrechslerei und 3 Jahrmärkte. - Ursprünglich eine Burg, ist A. seit 1286 als Stadt geschichtlich bekannt. - Vgl. Lösener, Geschichte der Stadt A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
. Der Posamentenexport nach den Vereinigten Staaten betrug 1880/88: 42 Mill. M.
Es bestehen 2 Kram- und Viehmärkte. A. hat eine Filiale der Sächs. Bank, Vorschußverein, städtische Sparkasse
(320500 M. Guthaben), Privatsparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, hat (1890) 2614 E., darunter 1049 Evangelische und 111 Israeliten, Post, Telegraph, je 1 reform., kath. und luth. Kirche, eine Synagoge, baptistischen Betsal, Simultan- und Mädchenschule, städtisches Krankenhaus, Vorschußverein; Brennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
, Handels-, gewerbliche Fortbildungs-, landwirtschaftliche Winterschule, Spar- und Vorschußverein, städtische Sparkasse, Gas- und Wasserleitung; ferner Fabrikation von engl. Gardinen, Stickereien, Weißwaren, Spitzen, Papier, Fässern, Wachstuch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
, Vorschußverein; Landwirtschaft, besonders Weizenbau, Viehzucht, Getreide- und Wollhandel, vier Vieh- und Pferde- sowie drei Krammärkte. Von den 1270 errichteten Befestigungswerken ist noch ein Turm vorhanden. - Gegründet 1224, fiel B. als Geschenk des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
Kalkbrennerei; Vorschußverein, Schiffsassekuranzverein, städtische Sparkasse,
Handel mit Getreide, geräucherten und marinierten Fischen und künstlichem Dünger. B. hat 4 Werften; seine Reederei umfaßt (1880) 238 Schiffe von
43673 t. – Im 12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Dreschmaschinengenossenschaften, 263 Viehversicherungsvereine, 211 Kredit-, Spar- und Vorschußvereine (Vermögen: 2111929 M.) u. s. f. Das Gesamtvermögen der landwirtschaftlichen Specialvereine beträgt 4790163 M. 1886 bestanden 199 technisch gewerbliche Vereine mit 23000
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
727
Bennet - Bennigsen (Geschlecht)
Kirche (St. Laurentius), Rathaus mit Ratskeller, freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung, Spar- und Vorschußverein; Eisenerzgruben, Streichholz-, Nägel- und Holzwarenfabriken, deren Erzeugnisse im Wege des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
(und Blankenhain) (25,36 km), von bewaldeten Bergen und Wiesengründen eingeschlossen, hat (1890) 1915 E., Post, Telegraph, Forstinspektion, evang. Pfarrkirche, ein Jagdzeughaus, Vorschußverein; Sandstein-, Gips- und Kalkbrüche und Mühlwerke. 1812 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
841
Bernstein (Burgruine) - Bernsteinindustrie
liten, Post, Telegraph, evang. Kirche, Synagoge, ehemaliges Cistercienser-Nonnenkloster, Krankenhaus, Hospital, Vorschußverein; Mahl- und Schneidemühle, 4 Windmühlen sowie jährlich 6 bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
, Synagoge, höhere Knaben-, Mädchen- sowie Volksschule,
Krankenhaus, Vorschußverein, städtische Sparkasse; ferner Eisengießerei und Maschinenbauanstalt,
Spiritusbrennerei, eine Schnupftabak-, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
Katholiken und 140 Israeliten, Post, Telegraph, Zoll- und Steueramt, evang. Kirche, Vorschußverein; 6 Tuchfabriken, zum Teil mit Dampfbetrieb, Schuhmacherei, Acker- und Gemüsebau, ist 1331 gegründet und 1726 vollständig niedergebrannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
, Mittelschule, Vorschußverein. Seit Eröffnung der Eisenbahn hat sich in und um B. eine lebhafte Industrie entwickelt. Außer Töpferei bestehen 2 Eisengießereien, 2 Maschinenbauwerkstätten, 5 Thonröhren- und Chamottefabriken sowie je 1 Fabrik für Graupen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
(Landgericht Marburg), 3 evang., 1 israel. Schule, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; Ziegeleien, Basaltsteinbrüche, bedeutende Landwirtschaft, Getreidehandel und Viehmärkte. Bei B., rechts der Schwalm, die Altenburg (430 m) mit Befestigungswerken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
), Vorschußverein, städtische Sparkasse (1891: 18420 Einleger, 8 118 115 M. Guthaben), Gasaktienverein (1890/91: 162 498 qbm, 226 Konsumenten, 2900 Flammen), Wasserleitung, Gärtnerei und Zwiebelbau (5000 t jährliche Ausfuhr). Die Industrie erstreckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
), eine Klöppelschule (seit 1887), Sparkasse, Vorschußverein, Wasserleitung;
bedeutenden Bergbau, Gold- und Silberspitzenklöppelei, Cigarrenfabrikation, Dampfsägewerk und Faßböttcherei. In der Nähe die Silbergruben «Himmelsfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Sparkasse(1890/91) 29 432 362 M., 91 462 Bücher, 94 119 Einlagen im Betrag von 6 891 846 M.; der Vorschußverein hat (1890) 2420 Mitglieder, 648 267 M. Guthaben, 58 558 M. Reingewinn (7 Proz. Dividende), der Konsumverein 31 727 Mitglieder, 8 273 812 M
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
und 227 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Karlsruhe), Zollobereinnehmerei, Bezirksforstei, Domänenverwaltung, meteorolog. Station; höhere Bürger-, Gewerbeschule, Sparkasse, Vorschußverein; ferner Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
- und Vorschußkasse und ein landwirtschaftlicher Spar- und Vorschußverein, endlich mehrere Bergbaugesellschaften: k. k. Bergdirektion (Förderung 1890: 223 064 t), Brünner Kohlenbergbaugesellschaft (346 227 t), Germania-Gewerkschaft (93 052 t), Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, Bürger-, Fortbildungs- und Fachschule, Vorschußverein und Sparkasse, vorzügliche Thonlager in der Nähe und Fabrikation von Thonwaren (Küchengeschirren und Majolika) und Fleischwaren. 1 km entfernt die sehenswerten Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
, Volksschule mit 3 Fortbildungsschulklassen, Bibliothek des Lesevereins, Spar- und Vorschußverein und Fabrikation baumwollener Strumpfwaren (16 Fabriken mit 1000 Strumpfmaschinen). - B. gehörte bis 1541 dem Benediktinerkloster zu Chemnitz, kam nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
- und Mädchenschule, Vorschußverein; Strumpfwirkerei, Gerberei, Leimsiederei, Färberei, Fabrikation von Erdfarben und Sprengpulver und Jahrmärkte.
Butzen, kleine, meist unregelmäßige Lagerstätten von Erzen oder andern Mineralien.
Butzenscheiben nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Magdeburg); städtische evang. Bürger-, höhere Mädchenschule und Bürgerschule für Mädchen: Krankenhaus und Vorschußverein; ferner Fabrikation von Tuch-^[folgende Seite]
^[Abb: Calautica]
^[Abb: Wappen von Calbe]
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
Mädchenschule;
städtisches Krankenhaus, Georgenhospital, Johannishospital und Frauenstift; Kreis- und städtische Sparkasse sowie 2 Vorschußvereine. Die 4½prozentige jod-,
brom- und lithionhaltige Sole (20°C.) kommt aus einem Bohrschacht (615 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
., eine Reichsbankstelle, 16 Bank- und Wechselgeschäfte, je einen Kredit-, Gewerbe-, Vorschuß-und Spar-, allgemeinen Vorschußverein, eine städtische Sparkasse und eine solche für den Landkreis, eine Beamten-Spar- und Vorschuß-, eine Landeskreditkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
, Vorschußverein. Die Stadt wurde 1267 gegründet. Die Burg, 1248 von den Deutschrittern angelegt, war Sitz des Ordenstrappiers und der Schauplatz vieler Kämpfe; sie wurde nach der Schlacht bei Tannenberg (1410) vollständig zerstört. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
; Post,
Fernsprechverbindung, Superintendentur, Spar-
und Vorschußverein, Zuckerfabrik, Landwirtschaft.
Ooooilias, s. Vlindwühler.
Eock, Gonzalez, s. Coqucs.
Eockburn (spr. kohborn), eine der canad. Inseln
an der Nordseite des Huronsees
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Brücken über
die Oder, ein festes Stauwerk, ein Nadelwehr, einen
großen Nmschlagshafen; ein oberschles. Landgestüt;
Privat-Progymnasium, höhere Mädchenschule;
Kreissparkasse, Vorschußverein, Hypothekenver-
sicherungs- und -Tilgungs-Verein; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, homöopathische Anstalt (Dr. Lutze), gräfl. von Brandenburgsche Darlehnskasse, Vorschußverein, Vorschußbank, städtische freiwillige Feuerwehr und städtische Turnhalle. Von Vereinen bestehen ein Landwirtschaftlicher Verein, Anhaltischer Landesverein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
und Gerbereien. Der Handel und das Speditionsgeschäft wird unterstützt durch eine Handelskammer für Stadt und Landkreis C. und die Kreise Calau und Spremberg, 2 Vorschußvereine und je eine städtische und Kreissparkasse. 4 km entfernt liegt das Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph,
Amtsgericht (Landgericht Vromberg), Obcrforsterei,
königl. Strafanstalt für Männer mit Militärkom-
mando (64 Mann), gehobene Bürgerschule, kath.
Elementarschule, Vorschußverein; Äckerball, Töpfe-
rei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
-Marienburg der Preuß. Staatsbahnen,
hat <1890) 6327 E., darunter 1890 Evangelische
und 269 Israeliten, Amtsgericht (Landgericht
Tborn), Vorschußverein, Volksbank; einen schönen
Dom, 1251 erbaut, 1422 renoviert, große Zucker-
fabrik, Molkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Mädchenschule, Volksschule, Armen- und Krankenhaus; Vorschußverein, Sparkasse; Genossenschaftsmeierei und zwei Fischräuchereien. Der sichere Hafen liegt im zollfreien Gebiet an der Mündung des kleinen Flusses Wetterung in die Elbe, dient als Vorhafen Hamburgs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
weibl.) E., darunter 18 Katholiken; Post mit Zweigstelle, Telegraph und Fernsprechverbindung mit Lampertswalde, Calbitz und Luppa, ein Untersteueramt,
Sparkasse, Vorschußverein, landwirtschaftlichen Darlehnskassenverein; alte Marienkirche mit spätgot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
westlich von Stralsund, rechts an der
Mündung der Recknitz in den Saaler Bodden und an
der mecklenb. Grenze sowie an der Linie Etralsund-
Rostock der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1656
evang. E., Post, Telegraph, Vorschußverein; Glas-
hütte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
Gegend, an der Linie Wittenberge-Buchholz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1918 meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisamt, Amtsgericht (Landgericht Lüneburg), Superintendentur, Kreis- und städt. Sparkasse, Vorschußverein, altes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
), Superintendentur; Kreis- und städtische Sparkasse, Vorschußverein, Warendepot der Deutschen Reichsbank; Kreislazarett und -Armenhaus, städtisches Hospital, städtisches Armenhaus, elektrische Straßenbeleuchtung; Eisengießerei, Messingwarenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Halle a. S.), Katasteramt, Kreis-
kasse, Untersteueramt, Vorschußverein, Stadt- und
Kreissparkasse, Echuhmacher-Rohstofsgenossenschaft;
freiwillige Feuerwehr, Kanalisation, Gasbeleuch-
tung und städtische Badeanstalt (seit 1892). Die
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
) 6828 (3204
männl., 3624 wcibl.), als Stadtgemeinde 9372 E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Ämtsgericht (Land-
gericht Oldenburg), Spar- und Vorschußverein,
höhereBürgerfchule; Wollkämmereiund Kamingarn-
spinnerei, Iutespinnereiuno -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
. Die unbedeutende Industrie erstreckt sich auf Brauerei, Fabrikation von Etiketten, Tabak und Knöpfen; es bestehen ein Vorschußverein, eine fürstl. Leihkasse und eine Landesbrandkasse. In D. hat die Lippesche land- und forstwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
Mädchenschule; königl. Landgestüt, Vorschußverein, städtisches Hospital, Hochdruckwasserleitung; Bergbau auf Eisenstein, Braunkohlen und
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
. Waisenhaus,
Vorschußverein; Eisenwalzwerk, 4 Lohgerbereien,
Fabrikation von Cigarren (6 Fabriken), Lack und
Firnis, Kohle für elektrifche Bogenlampen (Nheinif^c
Kohlestiftfabrik für elektrische Lichtbogenlampen),
Blutegelzucht, Ackerbau und bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.
Dobberschütz, poln. Dobrzyca, Stadt im
Kreis Krotoschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, 26 km
im NO. von Krotoschin, nahe an der zur Warthe
gehenden Lutinia, hat (1890) 1344 E., darunter 424
Evangelische und 102 Israeliten, Post, Telegraph,
Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
,Präparandenanstalt, Vorschußverein, Kreis-
sparkasse, Krankenhaus; Tuchsabrikation, Ackerbau
und Viehzucht.
Dramion (Drami), Gewicht, s. Drachme.
Dramm, Gewicht, s. Dirhcm. Vper (s. d.).
vra.ninia. per ninsioa., ital. Bezeichnung für
Drammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
Cottbus-Großenhain der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1191 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Vorschußverein, 2 Dampfmühlen, Genossenschaftsbrennerei. In der Nähe Rittergut und Schloß D.
Drechselbank, soviel wie Drehbank (s. d.).
Drechseln, s. Drehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
-
stelle, Tclcgraph, Fernsprecheinrichtung, in Garnison
(<;00'))iann) das 2.Bataillon des 94.Infanterieregi-
ments "Großherzog von Sachsen"; Wasserleitung,
Kanalisation, Gasbeleuchtung, Schlacktdof, Spar-
kasse, Vorschußverein. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
, mit geschnitztem Altar (1672), be-
rühmter Orgel (1668 erbaut, 1676 repariert) und
neuem Turm (1891); Sparkasse, Vorschußverein,
lönigl. Klöppelschule, Gorlnäherei, Herstellung von
Leonischen Gold- und Silber- sowie Posamentier-
waren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt), Forstamtes und einer Oberförsterei, hat (1890) 1546 E., Post, Telegraph, große roman. Kirche, schönes, 1879 im Renaissancestil gebautes Rathaus, Landwirtschaftlichen Kredit- und Vorschußverein; Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Enhardierenbis Enkaustik |
Öffnen |
der Nebenlinie Reutlingen-Honau der Württemb. Staatsbahnen, das schönste Dorf Württembergs, hat (1890) 3510 meist evang. E., Post, Telegraph, königl. Forstrevieramt, Realschule, Vorschußverein, ausgedehnten Hausier- und Markthandel. Jährlich 25
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
. (140 E.) 2001 E., darunter 693 Evangelische und 57 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, je eine evang. und kath. Pfarrkirche, Johanniterkrankenhaus, Schloß des Grafen von Praschma, Vorschußverein; Cigarrenfabrik, Ziegeleien. - 3) F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Stettin), hat (1890) 2752 E., darunter 19 Katholiken und 23 Israeliten, Post, Telegraph,
Vorschußverein, städtische Sparkasse; Zuckerfabrik, Tabak- und Rübenbau, Viehzucht, Schiffahrt und Fischerei. – Vor 1159
|