Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wilhelm Heß hat nach 2 Millisekunden 557 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0639, Wilhelm (England, Hessen) Öffnen
639 Wilhelm (England, Hessen). Niederlanden. Mit Rüstungen zum Kriege gegen Frankreich beschäftigt, starb er 19. März 1702 an den Folgen eines Sturzes mit dem Pferd. Mit ihm erlosch die ältere berühmte Linie des Hauses Oranien, deren
75% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0640, Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) Öffnen
640 Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen). seinem anhänglichen Volk begeistert empfangen, wieder in seine Hauptstadt ein. Mit seinem Wunsch, als König der Katten anerkannt zu werden, drang er auf dem Wiener Kongreß nicht durch, daher
73% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
739 Wilhelm Ⅰ.-Ⅲ. (Landgrafen v. Hessen) - Wilhelm Ⅰ. (Markgraf v. Meißen) (geb. 13. Aug. 1792, gest. 2. Dez. 1849); ihre 1821 geborene Tochter starb schon nach drei Monaten. Aus einem 1790‒1811 dauernden Verhältnis mit einer irischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
Kern des nach- maligen hessen-darmst. Gebietes bildet, an Hessen. Bei seinem Tode trat Wilhelm I. in Niederhessen und zwei Jahre später Wilhelm II. in seinem An- teil die Regierung an. Heinrichs III. Nachfolger in Oberhessen wurde sein Sohn Wilhelm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0133, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
von Hessen-Cassel, ohne Landeshoheit, wurde von Philipp (geb. 1655, gest. 1721), dem dritten Sohne des Landgrafen Wilhelm VI. (s. Hessen-Cassel), be- gründet. Bei seines Vaters Tode 1663 erhielt Philipp zufolge des Testaments desselben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0477, von Hessen bis Hessen-Kassel Öffnen
eines mit Hessen-Darmstadt abgeschlossenen Vergleichs die vorher sehr beschränkte Landeshoheit in H. erhielt. Als er 1746 ohne männliche Erben starb, folgte ihm sein Neffe Friedrich IV. Karl Ludwig Wilhelm, der schon 1751 starb und seinen unmündigen Sohn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
, kämpfte im Dreißigjährigen Kriege auf Schwedens Seite und starb in der Acht 1637. Sein Vruder Hermann stiftete die Nebenlinie Hessen-Rotenburg, der jüngste Bruder Ernst die Linie Hessen-Rhein- fels (s. Hessen-Rhcinfels-Rotenburg). Wilhelms V
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0130, von Hessen-Homburg bis Hessen-Nassau Öffnen
Sohn Friedrich I. kam (s. Hessen, Großherzogtum), welcher der Stifter der homburgischen Linie wurde. Ihm folgte 1638 fein Sohn Wilhelm Christoph, der 1643 von seinem Oheim Philipp von Vutzbach Amt und Schloß Bingenheim erbte und sich danach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
Wilhelm (3. bad.) Nr. 111, 4. bad. Infanterie-Regt, Prinz Wilhelm Nr. 112. 6. «« - Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Infanterie-Regt. Kaiser Wilhelm (2. großh. Hess.) Nr. 116. 4. großh. Hess. Infanterie-Regt. (Prinz Karl) Nr. 118
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
Ludwigs III., und von dessen Gemahlin Elisabeth, Tochter des Prinzen Wilhelm (s. d.) von Preußen, eines Bruders König Friedrich Wilhelms III. In seinem 16. Jahre trat L. in das hess. Militär ein, besuchte dann die Universitäten Gießen, Göttingen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0824, von Rheinfels bis Rheingraf Öffnen
. von Hessen-Cassel. Durch den Landgrafen Wilhelm III. wurde die Feste verstärkt, Rheinfranken, s.Franken(westgerman.Stamm). Rheinfränkisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5. S. 31a). Rheingau, ein 22 km langer und 10 km brei- ter Landstrich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0486, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
486 Hessen-Philippsthal - Hessen-Rheinfels-Rotenburg. vinz ausgebreitet, so: Spinnereien, Webereien, Eisengießereien, Maschinenfabriken, Tuch-, Papier-, chemische Fabriken etc. In einigen Orten ernähren sich die Bewohner vorzugsweise
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
5 Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen). Hessen-Homburg Ferdinand, 10) Landgr. Philipp, 8) Landgr. Hessen-Kassel Ernst, 4) Landgr. Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf. 19) Landgr. Heinrich, 7) d. Kind Hermann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0478, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) Öffnen
478 Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754). ernstlicher Wille, mit stattlicher Heeresmacht seine Stammlande zu verteidigen, ihn mit seiner eigennützigen, kurzsichtigen und kriegsunlustigen Ritterschaft entzweiten und diese ihm die Mittel zur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0330, von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark) bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) Öffnen
Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, geb. 20. Aug. 1802 in Philippsruhc, zweiter Sohn des Kurfürsten Wilhelm II. und der Auguste Frie- derike Christiane, Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen, studierte 1823 und 1824 in Marburg und Leipzig, wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
467 Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit). terbünden und den Nachbarn beunruhigt, aber dennoch für Begründung der Landesherrschaft nicht ohne Gewinn. Sein Sohn Ludwig I., der Friedsame (1413 bis 1458), erwarb 1450 die Grafschaften
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
gerichtlicher Trennung dieser Ehe 1769 mit der Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt vermählt, die ihm vier Söhne: Friedrich Wilhelm (III.), Ludwig (gest. 1796), Heinrich und Wilhelm, und zwei Töchter: Wilhelmine, Gemahlin des spätern Königs
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0134, von Hessen-Rotenburg bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
132 Hessen-Rotenburg - Hessische Eisenbahnen diese Entschädigung fand Schwierigkeiten, und 1816 kam Zwischen Kurhessen und dem Landgrafen Victor Amadeus ein Vertrag zu stände, in welchem letzterer auf jene Entschädigung mittels Hess
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wilhelm III. (König der Niederlande) bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) Öffnen
Prinzen Karl Wilhelm Ludwig von Hessen, und Maria (geb. 1825, gest. 1889), Gemahlin des Königs Maximilian Ⅱ. von Bayern, während sein jüngster Sohn, Prinz Waldemar (s. d.), bereits 17. Febr. 1849 gestorben war. Wilhelm, Friedrich Ernst, Grafen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
), womit der ganze hanauische Mannesstamm erlosch, kam H.-Münzenberg infolge des oben erwähnten Erbvertrags an den Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel. H.-Lichtenberg ging dagegen an den Erbprinzen Ludwig von Hessen-Darmstadt über, der sich 1717
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0729, von Hanau (Fürstin von) bis Hancornia Öffnen
Erbverträge Hanau-Münzcn- berg an Hessen-Cassel, Hanau-Lichtenberg an Hessen- Darmstadt. Unter der Regierung des Landgrafen Wilhelm IX. wurde die Grafschaft 1785 mit Hessen- Cassel vereinigt, 1803 durch Reichsbeschluß zum Fü rstentum H. erhoben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wilhelm (Karl) bis Wilhelmshaven Öffnen
Kurfürsten Wilhelm Ⅰ. von Hessen, der bei den 1709 entdeckten Eisenquellen noch als Erbprinz 1779 ein Kurhaus und eine künstliche Ruine aufführen und einen 30 ha großen Park anlegen ließ, jetzt Eigentum des preuß. Domänenfiskus. – 2) Solbad bei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
4 Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen). Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter. Adalbert, 1) von Prag Alcuinus Babenberg, Grafen v. Berthold, 1) Apostel d. Livländer Bork (pomm. Dynasten) Christian, 6) Apostel d. Preußen Cusa
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
Chañarcillo in Chile. Amalia, 1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und durch ihre Mutter Enkelin des Oraniers Wilhelm I., vermählte sich 1619 mit dem Erbprinzen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0090, von Philipp I. (Landgraf von Hessen) bis Philipp (Herzöge von Orleans) Öffnen
., der Großmütige, Landgraf von Hessen (1509 - 67), geb. 13. Nov. 1504, folgte seinem Vater, dem Landgrafen Wilhelm II., 11. Juli 1509 unter der Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg und trat 1518 die Regierung selb- ständig an, zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
1019 Nassau (Geschichte). durch welchen die Zusammengehörigkeit und Unveräußerlichkeit von ganz N. und das Recht der Erstgeburt anerkannt wurden. Durch den Frieden von Lüneville verlor er die Erbschaft Wilhelm Heinrichs II
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
. [Hessen.] 14) P. der Großmütige, Landgraf von Hessen, Sohn des Landgrafen Wilhelm II., geb. 13. Nov. 1504, folgte 1509 seinem Vater unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg, trat 1518 die Regierung selbständig an und vermählte sich 11. Dez
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0704, Friedrich (Hessen, Hohenzollern) Öffnen
704 Friedrich (Hessen, Hohenzollern). 22) F. Wilhelm I., Kurfürst von Hessen, einziger Sohn des Kurfürsten Wilhelm II. und der Prinzessin Auguste, Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen, geb. 20. Aug. 1802 zu Hanau, studierte in Marburg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
) Friedrich III., deutscher Kaiser und König von Preußen (15. Juni 1888) Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel (14. Okt. 1888), s. Hessen-Kassel (Bd. VIII, S. 483) Fritzsche, Franz Volkmar, Philolog (17. März 1887) Froman ^[richtig: Fromman
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
Friedrich Wilhelms Ⅲ. von Kiß (1845), der Bassinplatz mit einem Gebäude nach holländ. Art auf einer ehemaligen Insel, das als Friedrich Wilhelms Tabakskollegium bezeichnet wird, und der neuen kath. Kirche; der Lustgarten, aus dem Paradeplatz und Park
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
. Seit mehreren Jahren lebt er in Philadelphia und beschickt die deutschen Ausstellungen seltener. Heß , 1) Anton Heinrich, Bildhauer, geb. 20. Aug. 1838 zu München, Sohn des bekannten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wiesbachhorn bis Wiesbaden Öffnen
die Bratschenwände, seltener von der Hofmannshütte (2438 m) an der Pasterze aus bestiegen. Wiesbaden. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hessen-Nassau (s. Karte: Rheinprovinz u. s. w. Ⅱ. Südlicher Teil), 1866 gebildet aus dem ehemaligen Herzogtum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Regenwurm bis Regimentsnamen Öffnen
. Füsilier-Regt. General-Fcld marschall Prinz Albrecht von Preußen (hannöv) Nr. 73. Infanterie» Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (ostfries.) Nr. 78^ » v. Voigts-Rhetz (3. hannöv.) Nr. 79. Füsilier-Negt. v. Ger Zdorff (Hess.) Nr. 80
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
wußte. Um sich von seiner 130,000 Gulden betragenden Schuldenlast zu befreien, schloß Wilhelm 1554 mit Herzog Johann Friedrich dem Mittlern von Sachsen, dessen Brüdern und mit Hessen einen Erbvertrag, durch den das sachsen-ernestinische Haus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0129, von Hessen-Darmstadt bis Hessenfliege Öffnen
, wurde die ältere Hauptlinie des Haufes Hessen durch den nächsten Agnaten, Landgraf Friedrich (geb. 26. Nov. 1820), nach dessen Tod (14. Okt. 1884) durch seinen ältesten Sohn Friedrich Wilhelm (geb. 15. Okt. 1854), und als dieser auf der Fahrt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
Landes und dieser Rechte kommen. Karl Lud- wigs Sohn Karl schloß 1085 die simmernsche Linie. Die Kur und die dazugehörigen Lande sielen nun an dessen Vetter, den kath. Pfalzgrafen von Neuburg, Philipp Wilhelm. Das pfalzgräfl. Haus Neuburg (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0479, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) Öffnen
als 20 Mill. Thlr. einbrachte. Er starb 1785 mit Hinterlassung eines Vermögens von 60 Mill. Thlr. Hessen als Kurfürstentum. Auf Friedrich II. folgte sein Sohn Wilhelm IX., welcher 1760 Graf, dann Fürst von Hanau gewesen war. Dieser fand eine Menge
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0127, Hessen-Cassel Öffnen
125 Hessen-Cassel Wilhelm I. starb 27. Febr. 1821, ihm folgte sein Sohn Wilh elm II. (s. d.) in der Negierung. Durch ein Organisationsedikt vom 29. Juni 1821 wurde die Justiz von der Administration getrennt, der Ge- schäftskreis aller
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
. Jan. 1875 starb der letzte Kurfürst Friedrich Wilhelm von Hessen. Die besondere Tracht der K. bestand aus einem bis auf den Boden herabgehenden Rock (Kurmantel), bei den geistlichen K. aus scharlachrotem Tuch, bei den weltlichen von rotem Samt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
mit Sandsteinstandbildern des Landgrafen Philipp des Großmütigen und seines Sohnes Georg Ⅰ. des Frommen, des Stifters der Hessen-Darmstädtischen Linie, von Scholl, 1854; der Mathildenplatz, der Wilhelminenplatz, der Marienplatz und der Bahnhofsplatz mit Fontäne
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0357, von Freytag bis Friedrich Öffnen
Infanterieregiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig benannt. 23) Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg, brandenburg. General der Kavallerie. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 2. hessische Husarenregiment Nr. 14 Husarenregiment Landgraf
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
erwähnen: Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm G. aus der Jugendzeit (hg. von Herm. Grimm und Hinrichs, Weim. 1881); Stengel, Private und amtliche Beziehungen der Brüder G. zu Hessen (Marb. 1886); Briefe der Brüder Jakob und Wilhelm G. an Benecke
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
größere Schiffe am Einlaufen, Barken gehen flußauf bis Navan (32 km von der Mündung). An den Ufern des Flusses bei Oldbriden, 4 km von Drogheda, fand 10. Juli 1690 die berühmte Schlacht statt, in welcher Jakob II. von Wilhelm III. von Oranien vollständig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
135 Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln). seit 1654 selbständig. Doch stand der höchst schüchterne Fürst immer unter dem Einfluß andrer, bald seiner Mutter, bald seiner Gemahlin, einer savoyischen Prinzessin, bald seiner Räte. Er regierte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0703, Friedrich (Dänemark, Hessen) Öffnen
als König Christian IX. Vgl. Giessing, Kong Frederik VII Ungdoms- og Regjeringshistorie (Kopenh. 1865); Thorsoe, Kong Frederik den syvendes Regjering (das. 1885). [Hessen.] 21) F. II., Landgraf von Hessen, Sohn des Landgrafen Wilhelm VIII., geb. 14. Aug
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
auch in der Darstellungsweise an das Mittelalter anknüpfte, sind besonders hervorzuheben Julius und Philipp Veit, Heinrich Heß, Schraudolph, Leopold Kupelwieser, Josef Führich und Eduard Steinle, während aus dem Kreise des Cornelius namentlich Julius
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0707, Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) Öffnen
mit Hessen herbei. F. starb 21. Mai 1381 in Altenburg; seine Söhne waren Friedrich der Streitbare und Wilhelm II. 37) F. der Friedfertige, auch der Einfältige genannt, des Landgrafen Balthasar Sohn aus erster Ehe, Neffe des vorigen, geb. 1385, folgte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0393, von Boyneburg bis Bozen Öffnen
391 Boyneburg - Bozen langen Laufe unterhalb Drogheda in die Irische See. Der Fluß ist berühmt durch den Sieg Wilhelms III. von England 1. Juli 1690 über Jakob II., der von Irland aus mit franz. Hilfe seine Rückkehr zu erzwingen suchte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
dritten Bruder Wilhelm dem Einäugigen (1349-1407) entrissen sie den besiegten Vögten von Plauen 1369 Ziegenrück, Auma und Triptis, kauften die Herrschaft Sangerhausen, schlossen 1373 mit den Landgrafen Heinrich und Hermann von Hessen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0778, von Fulbert bis Fulda (Abtei) Öffnen
Kriegs kamen die fuldaischen Lande im November 1631 ohne Schwertstreich in den Besitz des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen und wurden demselben unter dem Titel eines "Fürsten in Buchen" im Februar 1632 von Gustav Adolf von Schweden als ein erbliches
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0493, von Amalgammühle bis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) Öffnen
Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg, durch ihre Mutter eine Enkelin des Prinzen Wilhelm I. von Oranien, vermählt seit 1619 mit dem Erbprinzen, spätern Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Cassel. A. war eine staatskluge Fürstin, die zu Lebzeiten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
bekanntern Historienmalers Johann S., war dessen Schüler und besuchte die Akademie in München unter Heinr. Heß. Mit Ernst Förster reiste er nach Italien, um die von diesem untersuchten Fresken alter italienischen Meister zu zeichnen; dann beteiligte er sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0721, Friedrich (Sachsen) Öffnen
. 1402) und Wilhelm II. 1381 seinem Vater in der Regierung unter Vormundschaft seiner Mutter und erhielt mit jenen zugleich in der Erbteilung der meißnisch-thüringischen Lande mit seinen Vatersbrüdern Balthasar und Wilhelm vom 13. Nov. 1382 zu Chemnitz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0710, von Isenburg (Flecken) bis Iser Öffnen
das Fürstentum 1815 als mediatisier- tes Land unter die Souveränität des Kaisers von Osterreich gestellt, nachher aber zum größten Teile als Standesherrschast der Hoheit des Großherzogs von Hessen untergeben. Letzterer verleibte es den Provinzen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0567, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hildesheim Öffnen
565 Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hildesheim Veienheim-Nidda, Salzschlirf-Schlitz, Gau-Odern- Heim-Osthofen, Darmstadt-Groß-Ziminern u. a. sind im Bau. Über die Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn s. d. und Hessen (^?. 564a
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
. Nach seinem Tod (1123) folgte sein Sohn Ludwig III. Ihm verlieh 1130 König Lothar die bisher dem Grafen von Winzenburg zustehende Würde eines Landgrafen von T. Auch erwarb er, als Landgraf Ludwig I. genannt, durch Heirat bedeutende Besitzungen in Hessen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
das westpreußische Küras/ierregiment Nr. 5 Kürassierregiment Herzog Friedlich Eugen von Württemberg genannt. Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel, starb 14. Okt. 1888 auster Fahrt vou Batavia nach Singapur durch einen Sturz üver Bord
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0436, von Hessen-Kassel bis Heym Öffnen
- und Einkommensteuer und die Anlage von kostspieligen Bauten für Wissenschaft und Kunst. Auch wurde eine Landeskreditkasse errichtet. Hessen-Kassel. Landgraf Friedrich Wilhelm von H., Haupt der ältern, früher kurfürstlichen, nicht regierenden Hauptlinie des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Wilhelm (Meister W.) bis Wilhelm (Zuname) Öffnen
644 Wilhelm (Meister W.) - Wilhelm (Zuname). mittelte er die Vereinigung des Nordheers mit Blücher. Später führte er die 8. Brigade des Yorkschen Armeekorps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry, Laon und vor Paris
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) Öffnen
drei Söhne Friedrich der Strenge , Balthasar und Wilhelm I. , welche gemeinschaftlich regierten. Nach Friedrichs Tod jedoch (1381) teilten dessen Söhne Friedrich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0130, Augustenburger Linie Öffnen
Nachkommen an die nächste Agnatin des letzten Regenten oder deren Linie (also hier die der Prinzessin Charlotte, geb. 1789, gest. 1864, Schwester König Christians VIII., Gemahlin des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Cassel, Mutter des Prinzen Friedrich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0910, von Lamber bis Lambert (Joh. Heinr.) Öffnen
Wilhelms II. mit der Tochtcrund Erbin Nikolaus von Pö'Nwcins bedeutende Besitzun- gen erwarb. Durch Wilhelms drei Söhne Jakob, Valthasar und Georg teilte sich das Haus in drei Hauptlinien. Die von Jakob begründete Linie zu Notenbühel und Harbach
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
* Gärtner, 5) Friedrich Gail Gassen Gauermann, 1) Jak. 2) Friedr. Gaul Gebhardt Geertz Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von Geiger, 1) P. Joh. Nep. 3) Karl Jos. Geist Genelli, 1) Janus 2) Bonaventura Gensler Gentz, 2) Wilhelm Geßner, 3
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
, bildete sich von 1839 an im Atelier seines Oheims Wilhelm v. K. in München, blieb dort bis 1845 und bereiste dann Italien. Nach München zurückgekehrt, war sein erstes größeres Bild der von seinen Eltern gefundene erschlagene Abel, worauf er die Krönung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
. Duncker, Die Brüder G. (Kassel 1884); Schönbach, Die Brüder G. (Berl. 1885); Stengel, Private und amtliche Beziehungen der Brüder G. zu Hessen (Marb. 1885, 2 Bde.). 3) Wilhelm Karl, ausgezeichneter deutscher Altertumsforscher, Bruder des vorigen, geb
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417 Hartmann, Karl Albin 431 Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505 Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592 Maybach, Albert von 604 Metzsch, Karl Georg Levin von 613 Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0372, von Luhali bis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
, Gemahlin Friedrich Wilhelms III., geb. 10. März 1776 in Hannover, wo ihr Vater, Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, damals die hannov. Truppen befehligte. Sie verlor schon im sechsten Jahre ihre Mutter, eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Erastus bis Erbach Öffnen
des E. (Leipz. 1880). Erb, Wilhelm Heinrich, Mediziner, geb. 30. Nov. 1840 zu Winnweiler in der bayrischen Pfalz, studierte seit 1857 zu Heidelberg, Erlangen, München, wurde 1862 Assistenzarzt der medizinischen Klinik in Heidelberg, habilitierte sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
Kongreß für Westfalen Rheinhessen. Am 17. Aug. 1820 gab er seinem Land eine konstitutionelle Verfassung. Er starb 6. April 1830. Vermählt war er mit Prinzessin Luise Karoline Henriette, Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt. L
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
Koblenz, Kreis St. Goar, auf einem Felsen über St. Goar, 1245 vom Grafen Diether III. von Katzenelnbogen erbaut, fiel beim Aussterben dieses Grafengeschlechts 1479 au den Landgrafen Heinrich IV. von Hessen-Kassel, 1627 aber an den Landgrafen Ernst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0405, von Barcelona (in Venezuela) bis Barclay (Alexander) Öffnen
durch Erbschaft von dem gräfl. Hennebergischen Hause an Hessen und wurde, als die von Philipp begründete hessen-casselsche Nebenlinie Hessen-Philippsthal sich 1721 wieder in zwei Linien teilte, der Sitz des Landgrafen Wilhelm, des Begründers der noch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0306, von Friedberg (in Hessen) bis Friedberg (Heinr. von) Öffnen
304 Friedberg (in Hessen) - Friedberg (Heinr. von) Nähe die Wallfahrtskirche "Unseres Herren Ruhe", im 13. Jahrh, von einem Bürger der Stadt nach seiner Befreiung aus türk. Gefangenschaft erbaut, 1870 prachtvoll restauriert, mit schönen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
schon in einem Dokument aus dem I. 874 Erwärmung geschieht, war früher die Hauptstadt der Herrsch aft S., die 1360 durch Kauf von den Burggrafen von Nürnberg an Hessen und Hennebcrg kam, aber nach Aussterben der Grafen von Hennebcrg (1583) in den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0010, von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen) bis Moritz (Graf von Sachsen) Öffnen
in Halle, dann am Dresdener und schließlich am kursächs. Hofe. Nachdem er 1539 in Torgau zur prot. Kirche übergetreten war, vermählte er sich 9. Jan. 1541 mit Agnes, der Tochter des Landgrafen Philipp von Hessen. Am 18. Aug. 1541 folgte er seinem Vater
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
Heinrich (1569) den größern und bessern Teil der Lande, Lüneburg und Celle, erhielt. Von seiner Residenz Celle führte Wilhelm auch zuweilen den Titel Herzog zu Celle. Nachdem Wilhelm und Heinrich 1582 die Ämter Hoya, Nienburg, Liebenau und Bruchhausen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0406, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
(Berlin); vorzüglich aber die Generalstabskarte (s. d.) und die 3698 Meßtischblätter von P., den norddeutschen Kleinstaaten, Hessen und Elsaß-Lothringen von 1 : 25000, von denen große Teile von Ost- und Westpreußen, Provinz Sachsen, Hannover, Westfalen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0483, Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) Öffnen
483 Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen). sage gemacht, daß das Budget ihnen stets rechtzeitig vorgelegt und keine Ausgabe ohne ihre Bewilligung gemacht werden solle. Dagegen blieben die Mißstände in der Verwaltung nach wie vor groß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Waldbröl bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
Namen Truchseß als Geschlechtsnamen. Die Söhne Johanns, Truchseß von W., gest. 1424, Jakob und Georg stifteten die Jakobische und Georgische Linie. Die Jakobische Linie verzweigte sich durch dessen Enkel Wilhelm und Friedrich. Den Wilhelmischen Zweig
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, lebte längere Zeit in hess. Diensten in Frankfurt a. M., wo er mit Susanne von Klettenberg, der «schönen Seele» in «Wilhelm Meisters Lehrjahren» befreundet wurde. Er war dann einige Jahre Reichshofrat in Wien, 1772
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
damals nur seine Allodialgüter B. und Lüneburg. Dies welfische Erbe beherrschten nach Heinrichs Tod (1195) seine Söhne Heinrich, Otto und Wilhelm erst gemeinschaftlich. Als sie 1203 zur Teilung schritten, erhielt Heinrich Hannover mit dem Land
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wildschur bis Wilhelm Öffnen
633 Wildschur - Wilhelm. Wildschur (poln.), s. v. w. Wolfspelz. Wildschwein, s. Schwein, S. 740. Wildspitze, höchster Gipfel der Ötzthaler Alpen in Tirol, 3776 m hoch, wird von Vent über die Breslauer Hütte bestiegen und bietet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Stifter des theologischen Seminars der reformierten Kirche - Georg Heß; New Brunswick (New Jersey) Szèchenyi, Stephan, Graf - Engel, Budapest Tannahill, Robert, Dichter - D. W. Stevenson, Paisley Tartas, General - Dumont, Mezin (Lot-et-Garonne
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0738, von Wilhelm (Prinz von Baden) bis Wilhelm I. (König von England) Öffnen
736 Wilhelm (Prinz von Baden) - Wilhelm I. (König von England) Commandeur der bad. Truppen und nahm als Präsident der Ersten Kammer auch thätigen Anteil an den öffentlichen Angelegenheiten. Am 16. Okt. 1830 vermählte sich W. mit der Tochter des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn bis Wilhelmsorden Öffnen
745 Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn - Wilhelmsorden trosendivision, 2. Werftdivision, 2. Matrosenartillerieabteilung, 2. Torpedoabteilung und das 2. Seebataillon; ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Bronzestandbilder Kaiser Wilhelms
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0903, Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs) Öffnen
es möglich sein würde, die Einheit unter genügender Berücksichtigung der Ansprüche der süddeutschen Staaten auf ein reichliches Maß innerer Selbständigkeit herzustellen, zumal da König Wilhelm und Bismarck jeden Gedanken einer Pression
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0139, Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) Öffnen
. Decken, Herzog G. von Braunschweig-Lüneburg (Hannov. 1833-34, 4 Bde.). 8) G. Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, geb. 26. Jan. 1624, zweiter Sohn des Herzogs Georg und der Prinzessin Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, erhielt 1648 nach dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0324, Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) Öffnen
); Derselbe, Discoveries of prince Henry the Navigator and their results (das. 1877). [Preußen.] 42) Friedrich H. Ludwig, Prinz von Preußen, gewöhnlich Prinz H. genannt, dritter Sohn Friedrich Wilhelms I., Bruder Friedrichs II., geb. 18. Jan. 1726 zu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0206, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
die erstern freilich nicht geringe Forderungen stellten. Aber der Abschluß der Verfassungsverträge mit Baden und Hessen in Versailles 15. Nov. drängte auch Bayern und Württemberg zur Nachfolge am 23. und 25. Nov. Die Reservatrechte, die Bayern sich ausbedungen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0345, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
sich dann mit Luise von Hessen-Darmstadt, die drei ihn überlebende Söhne gebar: Friedrich Wilhelm III., seinen Nachfolger, Prinz Heinrich (gest. 1840), Prinz Wilhelm (gest. 1851). Außerdem ging der König noch zwei Ehen zur linken Hand ein
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892) Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891) Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892) Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891) Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0893, Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) Öffnen
fast alle seinem Ruf, während die vier Könige, ferner Dänemark, die Niederlande und die beiden Hessen die österreichische Partei ergriffen. Die Unionsfürsten wurden aber den ganzen Sommer hindurch mit leeren Verhandlungen hingehalten und ihnen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
von Hessen. Schon Landgraf Heinrich I. (gest. 1308) legte am jenseitigen Ufer eine Neustadt an, verknüpfte dieselbe durch eine Brücke mit der Altstadt und baute die Burg von neuem auf. Heinrich II. gründete 1328 auf der linken Seite der Fulda die sogen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0105, von Sparkassenversicherung bis Sparrenkopf Öffnen
537 Bayern 1874 299277 70253440 235 " 1885 464545 130859355 282 Sachsen 1874 686733 232203831 338 " 1884 1199556 407621000 340 Baden 1874 141781 83297384 588 " 1884 215646 175727111 815 Hessen 1874 84491 40225356 476 " 1884 160745 90588725
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0812, von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.) bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) Öffnen
810 Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.) - Hardenberg (Karl August, Fürst v.) grafen Wilhelm VIII. von Hessen-Cassel, wurde während des Siebenjährigen Krieges der leitende Staatsmann dieses Landes und zeigte sich eifrig bemüht, das Bündnis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
Goldenen Löwen, vom Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Cassel 14. Aug. 1770 gestiftet, bestand in einer Klasse, bis er 1. Jan. 1818 vom Kurfürsten Wilhelm I. auf vier Klassen erweitert wurde. Die Rückwandlung in die ursprüngliche eine Klasse erfolgte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
in Liegnitz); Uhlenhuth, Bromberg; Siemering, Marienburg; Moritz Schulz, Thorn; Süßmann-Hellborn, Brieg; Kiß, (R.) Breslau; Rauch, (R.) Berlin Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Baireuth - Schwanthaler, Erlangen Friedrich II., Landgraf von Hessen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Eschkopf bis Eschweiler Öffnen
. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1631 durch die Pappenheimschen und 1634 durch die Götzschen Truppen geplündert und 1637 von den Kroaten fast ganz niedergebrannt. Sie bedurfte vieler Jahre, um sich wieder zu erholen. Hier stiftete Wilhelms IV. von Hessen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
aus dem Leben und über den Prozeß der Königin K. von England" (Leipz. 1820). 3) K. Henriette Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geb. 9. März 1721 zu Bergzabern, Tochter des Pfalzgrafen Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld, vermählte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
die Säkularisation des Erzbistums M. Frankreich erhielt von dem Mainzer Gebiet die Distrikte am linken Rheinufer; Preußen erhielt Erfurt, das Eichsfeld und die thüringischen Besitzungen; andre Teile fielen an Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel und Nassau; den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0825, von Moser bis Möser Öffnen
Schriftsteller, ältester Sohn des vorigen, geb. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, studierte in Jena die Rechte, trat mit dem Vater 1747 in hessen-homburgische Dienste und folgte ihm nach Hanau als Gehilfe und Lehrer an dessen Staats- und Kanzleiakademie