Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amours
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
, recht eigentlich, im wahrsten Sinn des Wortes.
Parfait (franz., spr. -fä), Perfektum als Zeitform.
Parfait-amour (franz., parfätamuhr), roter Likör aus Alkohol, Zitronenschale, Zitronenöl und Bergamotteöl sowie aus mannigfachen andern Mischungen
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. Liebesmahl .
Liebesbrüderschaft , s. Familisten .
Liebesche Kindernahrung , s. Auffütterung (der Kinder).
Liebesgott , s. Eros .
Liebesgras , s. Eragrostis .
Liebeshöfe (frz. cours d’amour ). L. hat es, insofern man
|
||
86% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
toujours à ses premières amours (franz.), "man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück", Citat aus Etiennes Operntext "Joconde".
Onsernone, Val, s. Maggia.
Onslow, Georg, Komponist, geb. 27. Juli 1784 zu Clermont in Frankreich (Auvergne) als Sohn
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
frangßäh), «man spricht französisch».
On revient toujours à ses premiers amours (frz.), «man kehrt immer zu seiner ersten Liebe (seinen ersten Liebhabereien) zurück», Citat aus dem von Etienne verfaßten Text zu Isouards Oper «Joconde» (1814 zuerst
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
, Konrad C. in Nürnberg (Nürnb. 1889).
Celtomanen , s. Keltomanen .
Celuta , der 186. Planetoid.
Cembal d’amour (spr. ßangball damuhr) , ein von Gottfr. Silbermann (s. d.) erfundenes Klavier, dessen Saiten
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Rougon» (1871), «La curée» (1874),
«La conquête de Plassans» (1874), «Le ventre de Paris» (1875),
«La faute de l’abbé Mouret» (1875), «Son Excellence Eugène Rougon» (1876),
«L’ Assommoir» (1877), «Page d’amour» (1878),
«Nana
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
am Meere gelegenen Häusern, Villen, Kaffeehäusern und vielen Hotels, hat einen 44 m hohen Leuchtturm
(74 m ü. d. M.) mit herrlicher Aussicht; 1 km davon entfernt findet sich die berühmte Grotte
Chambre d’amour . Das Klima von B. ist sehr gleichmäßig
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
«La femme jalouse» (ebd . 1791) und zahlreiche Lustspiele, darunter
«Le retour du mari» (1792). Von seinen vielen Liedern gilt «L’amour et le temps»
als das beste. Sein letztes Werk: «Les femmes, leur condition et leur influence dans l
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
. Hochlande eine anmutige Liebesgeschichte. Es folgten die in Italien entstandenen längern Gedichte
«Amours de voyage» , hauptsächlich röm. Eindrücke wiedergebend, und «Dipsychus» , 1850 in
Venedig geschaffen. «Mari Magno» ist ein
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
royale de musique ). L. starb 22. März 1687. Er hat die nationale Oper
der Franzosen geschaffen. Die berühmtesten seiner Werke waren: «Les fêtes de l’Amour et de Bacchus»
(1672), «Cadmus» , «Alceste» ,
«Thésée» (1675), «Atys
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
l’amour» , 1834,
«Il ne faut jurer de rien» , 1836, «Un caprice» , 1837,
«Il faut qu’une porte soir ouverte ou fermée» , 1845). Unter seinen anmutigen Novellen nehmen einige,
wie «Emmeline» (1837), «Frédéric et Bernerette» (1838
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
princesse verte» (1880), «La maison des deux Barbeaux» (Lyon 1885),
«Amour d'automne» (1888), «L'amoureux de la préfète» (1889),
«Reine des bois» (1890), «La Chanoinesse» (1893
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
) und die
«Lettres de respect, d’obligation et d’amour»
(1666) oder «Lettres à Babet» , die zugleich Briefe seiner
geistvollen Geliebten Babet enthalten, die, von ihren Eltern ob ihrer Liebe zu B. ins
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
. Unternehmungen, hauptsächlich an Didots «Biographie générale». Nachdem er einige Dramen geschrieben, machte sein Roman «Les victimes d’amour. Les amants» (1859) Aufsehen, dem eine Reihe anderer Romane folgten, in denen M. Fragen der Zeit behandelt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gehn wir weiter an den Eßtisch. Er ist schon gedeckt, in der Mitte prangt Schulers Schüsseluntersatz, den Freunden der Goldseife gewidmet. Nun, was zieht ihr vor? Ein Süppchen mit gratis Amour-Fleischextrakt zubereitet? Ein Täßchen Tee oder Kaffee
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
und Wegen, sein Ziel zu erreichen; denn daß es ihm nicht an Geschmack und Formsinn, an wahrem und tiefem Gefühl fehlte, beweisen seine lyrischen Gedichte, die unter dem Titel: "Amours" erschienen, und von denen einzelne zu dem Besten gehören, was die französische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Messieurs
Condat, s. St.-Claude
Dôle
Lons le Saunier
Morez
Orgelet
Poligny
Rousses, Les
Saint-Amour
Saint-Claude
Salins
Landes, Depart.
Chalosse
Aire 1)
Dax
Hagetmau
Mont de Marsan
Saint-Paul lès Dax
Saint
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
64
Bolanachi - Bonheur.
amour). Unter seinen Ölbildern ist sein humoristisches Meisterwerk (1878 auf der Pariser Ausstellung): das Corpus delicti
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
), ebenso die Nacht und der Abendstern (1869, Bronzestatuen als Lichtträger für die Neue Oper).
Chambard (spr. schangbáhr) , Louis Léopold , franz. Bildhauer, geb. 25. Aug. 1811 zu St. Amour (Jura), besuchte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
braucht nur die Titel einzelner dieser (auch ins Deutsche übersetzten) Romane, wie: "Les amours de Bussy-Rabutin" (1850), "La pomme d'Ève" (1853), "Les galanteries de la cour de Louis XV" (1861), "Les derniers amours de Mad. Dubarry" (1864), "Comment
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Akademikers Jules Claretie: »Puyjoli«, scheint aus alten Schubladen hervorgekramt zu sein, »Port Tarascon« von A. Daudet, das Ende seines »Tartarin«, bleibt weit hinter dem Anfang, »Tartarin de Tarascon«, zurück, wie anderseits »Dernier amour« von Georges
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
), "Tragiques amours" (1891), "Le mariage"(1892) u. s. w. E. ist Mitarbeiter an vielen Zeitungen und Zeitschriften, teils unter eigenem Namen, teils auch unter dem Namen Louis de Vernon. Er übersetzte ferner den Roman von Mrs. Beecher-Stowe "Uncle Tom's cabin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
607
Rameaux - Ramler
polite et Aricie») widmete sich R. hauptsächlich der Opernkomposition. Er gab der franz. Bühne 22 große Opern und Opernballetts, von denen «Castor et Pollux» (1737), «Dardanus» (1739), «Les fêtes de l’Hymen et de l’Amour
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
docteur Rameau» (1888), «Dernier amour» (1889), «Dette de haine» (1891), «Nemrod et Cie.» (1892), «Le lendemain des amours» (1893), «Le droit de l’enfant» (1894), «Les vieilles rancunes» (1894), «La Dame en gris» (1895), «La fille du député» (1895
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
403
schirm, bald eine Wandtasche, einen Tischuntersatz oder eine Schreibmappe bei. Kaufen wir von Amours Fleischextrakt, so kriegen wir entweder lustige, bemalte Postkarten oder nach einiger Zeit ein Probefläschchen von dem Extrakt gratis dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
», «Les malheurs de l’amour» und die «Anecdotes de la cour et du règne d’Edouard Ⅱ, roi d’Angleterre» (fortgesetzt von Elie Beaumont). Ihre «Œuvres» sind mit denen der Frau von Lafayette (8 Bde., Par. 1786) und für sich herausgegeben (von Jay und Etienne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
wir: "Réflexion sur quelques monuments phéniciens" (Par. 1750) und "Reflexion sur l'alphabet et la langue de Palmyre" (das. 1754). Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten "Amours de Carite et de Polydore" (Par. 1760
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
, Herzogs von Elboeuf, und starb 6. März 1577 in Paris. Seine Gedichte zeichnen sich durch Wohllaut, Kraft und Fülle aus und leiden weniger als die seiner Zeitgenossen an Gespreiztheit und Unnatur. Er schrieb: "La Bergerie" (1572); "Les amours et échanges
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Dichtungen erschienen zuerst unter dem Titel: "Les Amours" (1780), in neuerer Ausgabe als "Œuvres complètes" (1824) und als "Poésies et œuvres diverses" (1879).
2) Louis François, genannt B. der ältere (l'aîné) zum Unterschied von B. 3) u. 4), franz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
: "Vercingétorix" (1770), die obscöne Schrift "Les amours de l'ange Lure et de la fée Lure" (1772) u. a. Er starb 1789 in Spaa.
Biewitz, eine Varietät des Rübsens.
Bifang (Bilon), hoch gewölbte, schmale Ackerbeete; s. Bodenbearbeitung.
Biferisch (lat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
zahlreichen Militärmusiken und wertvollen Chören zu Racines "Athalie" eine Reihe von Opern, wie: "Rien de trop, ou les deux paravents", "La jeune femme colère", "Amour et mystère", "Abderkan", "Calypso", "Aline", "Les voitures versées", "Un tour de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
" 1881).
Bouille (franz., spr. buhj), der in Zollhäusern auf Waren, insbesondere Zeuge, gedrückte Zollstempel, auch die dafür entrichtete Geldsumme.
Bouillé (spr. buje), François Claude Amour, Marquis de, franz. General, geb. 19. Nov. 1739 auf Schloß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
revanche de Joseph Noirel" (1872); "Meta Holdenis" (1873); "Miss Rovel" (1875); "Le flance de Mile. Saint-Maur" (1876; deutsch, Berl. 1881); "Samuel Brohl et Comp." (1877); "L'idée de Jean Tèterol" (1878); "Amours fragiles" (1880); "Noirs et rouges
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
sie 30. April 1631 starb. Sie schrieb: "Histoire des amours du grand Alcandre", d. h. Heinrichs IV. (Leiden 1663; neue Ausg., Par. 1786, 2 Bde.).
3) Armand von Bourbon, Prinz von, geb. 11. Okt. 1629 zu Paris, Sohn Heinrichs II. von Condé, Bruder des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
gab er 1835 zwei Bändchen Gedichte unter dem Titel "Religion et amour" heraus. 1839 ward er für Dendermonde in die Deputiertenkammer gewählt und schloß sich der ultramontanen Partei an, suchte aber eine gewisse Mittelstellung zwischen den extremen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
seinen Mitarbeitern gehören Cogniard (z. B. "Le nouveau pied de mouton", 1850), Bayard ("La nouvelle Hermione", 1858), Anicet-Bourgeois ("Les amours de Mr. et Mme. Denis", 1845), namentlich aber Varia, mit dem er "Un hercule et une jolie femme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
déclamation théatrale" handelt von der Theorie der Schauspielkunst. Unter seinen Lustspielen wurden "La feinte par amour" und "Le célibataire", unter seinen Trauerspielen "Régulus" geschätzt. Am meisten goutiert wurden seine kleinen Gedichte, obwohl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
zusammen verfaßten Stücke: "Un jour de médecine" (1827) und "La semaine des amours", Beifall fanden, und widmete sich der Bühne. Er hat ca. 170 Stücke geschrieben, von denen die bekanntesten sind: "La marquise de Prétintaille" (1835); "Le cabaret de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
schrieb er eine Reihe vielgelesener Romane, die meist in den von ihm besuchten Gegenden spielen: "La vierge du Liban" (1858); "Alba, Nadèje" (1859); "Hermine" (1860); "Un amour en Laponie" (1861); "Pêle-mêle" (Novellen, 1862); "Olga" (1864); "Un drame
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
français Aufsehen erregte; ferner den Einakter "L'acrobate" (1873); das Lustspiel "Les portraits de la marquise" (1882) und als die letzten Romane: "Un mariage dans le monde" (1875), "Les amours de Philippe" (1877), "Le journal d'une femme" (1878
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
"Geheimnisse von Paris" in Bewegung setzten und dem Verfasser die Spalten aller Journale öffneten. Es folgten zunächst: "Le fils du diable" (1847), "Quittance de minuit" und "Les amours de Paris" (1847); dann, nachdem er 1848 als guter Bretone gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
des amours" von Ronsard sowie ein "Stabat mater", ein Requiem, endlich die Kantaten: "Ödipus" und "Iphigenia in Tauris" durch Gedankenreichtum und Gediegenheit der Arbeit aus.
Govean, Felice, ital. Dramatiker und Publizist, geb. 1819 zu Racconigi
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1860); "Contes fantastiques" (neue Ausg. 1863); "Contes nouveaux" (1833); "Le chemin de traverse" (neue Ausg. 1874); "La religieuse de Toulouse" (1850); "Un coeur pour deux amours" (neue Ausg. 1863); "Les oiseaux bleus" (1864
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
, Kreuzungspunkt der Eisenbahnen von Dijon nach St.-Amour und von Châlon nach Lons le Saunier, hat eine hübsche Kirche aus dem 15. Jahrh., ein Kommunalcollège, ein Handelsgericht, (1881) 3493 Einw., Lohmühlen und Gerberei und bildet ein wichtiges
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
Leserkreis gefunden; die bekanntesten sind: "Scènes de la vie italienne" (1837); "Les nuits de Londres" (1840, 2 Bde.); "Un amour dans l'avenir" (1841, 2 Bde.); "Héva" (1843); die Sammlung "Nouvelles nouvelles" (1853) u. a. Von seinen Theaterstücken sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
", "Le curé d'Yvetot" (gesammelt, Genf 1871) etc. an Gozzis Manier erinnern, und seinen Novellen ("Les amours permises", 1861; "Nouvelles napolitaines", 1879; "Le charmeur", "Gian et Hans", 1882; "Un détraqué", 1883; "Le roman de Gaston Renaud", 1884
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
" (1862); "L'argent maudit" (1862); "Les ^[richtig: Le] plaisir et l'amour" (Dichtungen, 1865); "Monsieur le duc s'amuse" (1865); "François Soleil" (1866); "Les amours du temps passé" (1875); "Le petit Paris" (1879); "Une troupe de comédiens" (1879
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
); "Petite pluie" (1875); "L'étincelle" (1879); "Le monde où l'on s'ennuie" (1881), ein Stück, mit dem er einen sehr glücklichen Wurf that, und das auch auf deutschen Bühnen erschien; "La poupée" (1884) u. a. Ein zweiter Band Gedichte: "Amours et haines
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Beschreibungen, aber immerhin das wichtigste Heldengedicht der ganzen Epoche. Außerdem schrieb er: "Les amours épiques" (1804) und Gedichte zur Feier der Vermählung Napoleons und der Geburt seines Sohns. Sein Epos über die ägyptische Expedition ist nie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
48
Picciolini - Pichegru.
Oper "Les amours de Chérubin" an die Öffentlichkeit, ging 1796, nachdem er noch mehrere dramatische Werke für Paris und Italien geschrieben, als Hofkapellmeister nach Stockholm, kehrte aber 1801 nach Paris zurück, wo
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
", "L'épreuve", "Un livre de chair", "Les suites d'un ménage de garçon", "Amour et cymbales" etc. Tragen diese schon einen eigentümlichen, keineswegs weiblichen Charakter, so tritt ihre Emanzipationslust und Ungeniertheit noch mehr in ihren Romanen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
" (1848), "Les amours du diable" (1852), "La Bohémienne" (1862) etc. Von Romanen sind noch zu erwähnen: "Le livre d'heures" (1840), "Un mariage de prince" (1849) und "L'espion du grand monde" (1851). S. war eine Zeitlang Direktor der Opéra-Comique
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
der Eisenbahn Dijon-St. Amour, mit Handelsgericht, Weinhandel und (1881) 1505 Einw. Von ihrer tapfern Verteidigung gegen die Kaiserlichen 1636 erhielt die Stadt auch den Namen Belle Défense.
Saint-Jean de Luz (spr. ssäng-schang d' lühs), Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ist; "Valvèdre" (1861); "La ville noire" (1861); "Tamaris" (1862); "Mademoiselle de la Quintinie" (1863); "Laura" (1864); "La confession d'une jeune fille" (1865); "Monsieur Sylvestre" (1866); "Le dernier amour" (1867); "Mademoiselle Merquem" (1868
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
Ardèche, Arrondissement Privas, am Rhône, Knotenpunkt der Eisenbahnen Livron-Privas und Givors-V., hat eine katholische und eine reform. Kirche, Eisenbergbau, Hochöfen und (1881) 4395 Einw.
Vous étes orfèvre, Monsieur Josse! aus Molière (»Amour médecin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Mondes", die sich stets in denselben Kreisen bewegen, der erstere mit "Paule de Brussanges", "Catherine Levallier", "Disparu" wie der letztere mit "La vie rustique", "L'affaire Froideville", "L'amoureux de la préfète", "Amour d'automne", "Contes de la
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
Dindon blanc«, politische Erzählung in Versen (1878); »M. Marin, légitimiste«, Komödie (1879); »La petite fille du curé«, Roman (1880); »La maison fatale«, Roman (1833); »La proie du néant, notes d’un pessimiste« (1885); »Trois amours singulières« (1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
dem gleichnam. Roman seines Schwiegervaters Théophile Gautier), Jean Aicard mit »Le Père Lebonnard«, Edmond de Goncourt mit »Les frères Zemganno«, Léon Hennique mit »Amour«, einem hochromantischen Ritterstück; in der zweiten Kategorie findet man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Charles Edmond, die aus dem Feuilleton des »Temps« auf die Bühne des Théâtre-Français versetzt wurde, und »Dernier amour« von George Ohnet. Einen ungleich höhern Wert darf man dem »Député Leveau« von Jules Lemaître zugestehen, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
, combats, amours et prise d'A." (ebd. 1848); Bellemare, A., sa vie politique et miitaire (ebd. 1863).
Abdera, im Altertum eine Stadt in Thrazien, östlich von der Mündung des Nestus am Kap Bulustra gelegen, wahrscheinlich alte phöniz. Niederlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
, Ehrenhandel; affaire d’ amour, Liebeshandel. – Militärisch ist A. ein Gefecht von untergeordneter Bedeutung, das von geringern Streitkräften geführt wird. Früher pflegte man auch Treffen und Schlachten so zu nennen.
Affe, s. Affen.
Affékt (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
sanglante" (1835), "Marceau, ou les enfants de la République" (1848), "La Dame de la Halle" (1852), "L'aveugle" (1859), "Le fou par amour" (1857), "La fille des chiffonniers" (1861), "Le bossu" (1862) u. a. Viele Stücke A.s blieben, unter anderer (z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
in Gesprächform geschriebene Satire «Les aventures du baron de Faeneste» (Maillé 1617; Neudruck von Mérimée, Par. 1855). Nach seinem Tode erschienen im Druck: «Le printemps, poëme de ses amours, stances et odes» (neuerdings hg. von Read, Par. 1874); «Sa vie à
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
aux députés, les droits de la femme» (1867), «La femme dans le mariage, la séparation, le divorce» (1870), «Gynécologie, la femme depuis six mille ans» (1873), «L’amour» (1880), die «offenen Briefe» «Le luxe effréné des hommes» (an P. C. F. Dupin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
400
Barbier (Paul Jules) - Barbuda
Barbier (spr. -ieh), Paul Jules, franz. Dramatiker, geb. 1822 zu Paris, trat 1847 mit dem Drama «Un poete» auf, dessen Erfolg ihn zu weiterm dramat. Schaffen ermutigte: «L'ombre de Molière» (1847), «Amour et
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
. Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten «Amours de Carite et de Polydore (Par. 1760 u. ö.). B.s «Œuvres complètes» gab Villenave heraus (4 Bde. und Atlas, mit Biographie, Par. 1821).
Barthélemy Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
. namentlich durch treffliche Naturschilderungen sowie durch seine Übersetzungen, unter denen ihm die des Anakreon den Beinamen eines "französischen Anakreon" eintrug. Von seinen Werken sind zu nennen: "Petites inventions" (1557), "Amours et nouveaux
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
, wurde B. ein Liebling seines Zeitalters, das ihm den Namen des franz. Properz gab. Er schrieb im Geschmack Chapelles eine «Voyage de Bourgogne» (1777) und die Liebesepisteln und Elegien «Les amours» (Lond. 1780). Ende 1789 reiste B. nach San Domingo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
. Durch die Blume sprechen heißt geheimnisvoll, nur in Andeutungen und einzelnen verständlich reden. – Vgl. Du Vignau, Le langage muet ou l’art de faire l’amour sans parler, sans écrire ou sans se voir (Middelburg 1688; Köln 1718); Müchler, Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
der Litteratur, trat indessen erst 1795 aus dem Staatsdienst und zog nach Kleinrußland, wo er 6. (18.) Jan. 1802 in Kursk starb. Sein berühmtestes Werk ist das Gedicht "Dušenka" (1775), eine freie Bearbeitung von Lafontaines "Amours de Psyché et de Cupidon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
"Dernières chansons" (1872; neueste Aufl. 1881). - Vgl. Angot, L. B. (Par. 1885); de la Ville de Mirmont, L. B. (ebd. 1888).
Bouille (frz., spr. buj), der Zollstempel auf Wollwaren.
Bouillé (spr. bŭjeh), François Claude Amour, Marquis von, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
comique" (1881, mit Vorrede). B. gilt zugleich als einer der ersten unter den lebenden Romandichtern Frankreichs. Auf L'Irréparable. Deuxième amour. Profils perdus" (1884) folgten "Cruelle énigme" (1885), "Un crime d'amour" (1886), "André Cornélis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, ist der eigentliche Schöpfer der franz. Oper; seine Kompositionen "La pastorale" (1659),"Ariane" (1661), "Pomone" (1671), "Les peines et les plaisirs d' amour" (1672) bildeten die ersten Versuche, das neue Musikdrama auf franz. Dichtungen zu übertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
. Im besondern wird der Ausdruck C. gebraucht von Cormontaigne bei der Anordnung eines hohlen Bastions mit Krenelierabschnitt. (S. Französische Befestigungsmanier.)
Cour (frz., spr. kuhr), Hof, z. B. der Gerichtshof; C. d’ amour (spr. dammuhr), Liebeshof (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
'» (2 Bde., 1860), «Les galanteries de la cour de Louis ⅩⅤ» (4 Bde., 1861), «Le main du diable» (4 Bde., 1862), «Les dernières amours de Madame Du Barry» (1864), «Les soupers de la Régence» (1865), «La Bohême du ⅩⅦe siècle» (1867), «Comment
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
. w. D. arbeitete vielfach mit
Varin zufammen, fo in "1^68 tl0i8 ül8 äo C^Iet-
R0U886I" (1860), "IIu Ilerculo et une Mie t'einme"
(1861), "^d yue 1'amour 68t a^eHdle" (1862),
"ÜN6 k6MIU6 l^UI I)9.t 80N F6Näl6" (1864), "^liläHML
?0t.Hu-l6w
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
» (1836), «Le dernier oncle d’Amérique», «L’amour en commandite»(1840), «Marjolaine» (1844), «Paris voleur», «Colin Tampon» (1845), «Le marché de Londres» (1845), «L’Angelus» (1846), «La duchesse de Marsan» (1847), «Le chemin de traverse» (1848), «Les
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
); mit Clairville: «Rothomago» (1862); mit H. Crémieux: «Aladin ou la lampe merveilleuse» (1863); mit Ch. Edmond: «L’aïeule» (1863); mit Thiboust: «Les amours de Paris» (1866) u. s. w. Besonders die Volksstücke D.s waren sehr beliebt; sie sind geschickt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
), Belfort-D. (188 km) und D.-
aint-Amour (113 km) der Franz. Mittelmeerbahn
sowie an der Dampf-Trambahn D.-Ponte-Neuve-
Fontaine-Francaise (42 km), ist Sitz eines Bischofs,
eines Gerichtshofs erster Instanz, Assisenhofs und
Handelsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
. d.).
English-River (spr. ingglisch riww’r), Fluß in Britisch-Nordamerika, s. Churchill.
English violet (spr. ingglisch weiŏlett), veraltetes Streichinstrument mit 14 Resonanzsaiten, der Viola d’amour ähnlich. Auf der Violine versuchte man seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
; Pierre Michault, Sekretär des Grafen von Charolais (Karls des Kühnen), widmete seine Hofzucht ("Doctrinal de cour") Philipp dem Guten (1466), sein "Danse des aveugles" stellt das Leben als einen Tanz vor, wozu drei Blinde (Amour, Fortune, Mort) den Takt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
von geringerm Werte; Erwähnung verdient nur noch die Bearbeitung des Psychemärchens: «Les amours de Psyché.» Die beste Ausgabe von L.s Werken sind die «Œuvres» (in der Sammlung der «Grands écrivains», hg. von Henri Regnier, 9 Bde., Par. 1888‒92
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
schang d'
lohn), Stadt im Arrondissement Veaune des franz.
Depart. Cöte-d'Or, an der Mündung des Canal de
Bourgogne in die Saöne und 4 km unterhalb von
der des Rhein-Rhöne-Kanals, an den Linien Tijon-
St. Amour(-Vourg) und (Belfort-)Gray-Chälon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
"Stances et poèmes" erschien 1865. Es folgten "Les épreuves. Amour, doute, rêve, action", ein Sonettenkranz (1866), das erzählende Gedicht "Les écuries d'Augias" (1866), die beschreibenden Poesien "Croquis italiens" (1869), und dann "Les solitudes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
., L. N. T., sein Leben, seine Werke, seine Weltanschauung (Tl. 1, ebd. 1892); Eugen Zabel, Litterar. Streifzüge durch Rußland; Glogau, Graf Leo T. (Kiel 1893); G. Dumas, T. et la philosophie de l’amour (Par. 1893); Anna Seuron, Graf L. T. Intimes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
", "Les amours de Mr. Vieux Bois", "Mr. Cryptogame (deutsch von Kell u. d. T. "Fahrten und Abenteuer des Herrn Steckelbein", Lpz. 1847 u. ö.), die im einzelnen mehrfache Auflagen erlebten und in der ""Collection des histoires en estampes" (mit franz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
, le Poteau ect." (1886), "Les mémoires d'un veuf" (1887), "Romances sans paroles" (1887), "Amour" (1888), "Parallèlement" (1889), "Dédicaces" (1890), "Chansons pour elle" (1891), "Bonheur" (1891), "Mes hôpitaux" (1891), "Dans les limbes" (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
); ferner «Pour une nuit d’amour» (1896), «Nouvelle campagne» (1897) und «Pages choisies» (1897). Außerdem lieferte er für die Bühne: «Thérèse Raquin» (1873), «Les héritiers Rabourdin» (1874), «Le bouton de rose» (1878), «Renée» (1887; Bearbeitung von «La
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Theuriet in »Reine des bois«, Gustave Genevoix in »Amour d'épouse«, Gyp in »Passionette« Zeitbilder entwerfen, die sich im Rahmen der französischen Gesellschaft bewegen und dabei von Streben nach schöner Gestaltung zeugen. Dies läßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
monde» (1875), «Les amours de Philippe» (1877), «Le journal d’une femme» (1878), «Histoire d’une Parisienne» (1881) und «La morte» (1886). Teilweise sind diese Romane für die Bühne bearbeitet worden, wie «Julia de Trécœur» als «Le Sphinx» (1874), daneben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements L., an der Seille und an den Linien Dijon-St. Amour und Chalon-Lons-le-Saunier der Mittelmeerbahn, hat (1891) 3566, als Gemeinde 4548 E., Kommunal-Collège, Gefängnis, Handelsgericht, Fabrikation von Leinwand, halbwollenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
de Couvray (spr. luweh de kuwräh), Jean Baptiste, franz. Schriftsteller und Konventsmitglied, geb. 11. Juni 1760 zu Paris, machte sich als Buchhändlergehilfe durch Veröffentlichung des viel gelesenen schlüpfrigen Romans "Les amours du chavalier de
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
, in der Peterskirche zu Freiberg von 32 Stimmen, die zu Pönitz von 27 Stimmen, in der St. Georgenkirche zu Rötha von 23 Stimmen und die Orgel im Straßburger Dom. Er erfand 1740 das Cembal d’amour (s. d.); auch verbesserte er die Hammermechanik des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
. Gambe); V. da braccio (Armgeige), auch V. alta, die Bratsche (s. d.); V. d'amore (frz. viole da amour), ein bratschenähnliches, ehemals sehr beliebtes angenehmes Geigeninstrument mit sympathetisch mitklingenden Stahlsaiten unterhalb des Darmsaitenbezugs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
; deutsch Braunschw. 1858), «L’amour» (1859; deutsch von Spielhagen, 4. Aufl., Lpz. 1874), «La femme» (1860; deutsch von Spielhagen, 2. Aufl., ebd. 1875), «La mer» (1861; deutsch von Spielhagen, ebd. 1861), «La sorcière» (1862; deutsch von Klose, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
la paix» (1871); Novellen («Les amours permises», 1861; «Novelles napolitaines», 1879 ; «Le roman de Gaston Renaud», 1884; «Après le divorce» 1885); geschichtliche Arbeiten, wie «Le protestantisme en France» (1854), die geistvolle geschichtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
Marivaudage. Am meisten Glück machten «Les jeux de l’amour et du hasard» (1730), «Les fausses confidences» (1738), «Le legs» (1736) und «La mère confidente» (1735). Seine abenteuerreichen Liebesromane, worunter die besten: «Vie de Marianne» (3 Bde
|