Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach artevelde~
hat nach 3 Millisekunden 363 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
liberales (lat.), s. Freie Künste.
Artevelde (Artevelle), Jakob van, berühmter flandr. Patriot, geboren zu Gent als Sohn eines angesehenen, reichen Tuchhändlers, ließ sich nach der Sitte der Zeit bei der mächtigen Bierbrauerzunft zu Gent einschreiben
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
-Bahn, hat (1891) 5410 E. und wichtige Viehmärkte. Ein Obelisk erinnert hier an den ersten, den Rosenkrieg (s. d.) zu Gunsten Yorks entscheidenden Sieg Eduards IV. 14. April 1471 über den Grafen von Warwick.
Barneveld, Ort in der niederland. Provinz
|
||
69% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
der Art finden sich noch heute um Frankfurt a. M., Wetzlar u. a. O.
Wartegeld, derjenige Teil des Gehalts, welcher einem in den vorläufigen Ruhestand versetzten, zur Disposition (s. d.) gestellten Beamten oder Offizier bis zu seiner Wiederverwendung
|
||
68% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
von Mansfeld, 1780 an Kursachsen, 1815 an Preußen. Vom Schlosse ist nur die verfallene got.-roman. Kirche übrig.
Artesische Brunnen, s. Bohrbrunnen.
Artes liberales (lat.), s. Freie Künste.
Artevelde, Jak. van, flandr. Volksführer, geb
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
1471), in welcher Eduard IV. den Grafen Warwick, den Führer der Lancasterschen Partei, besiegte.
Barneveld, Marktflecken in der niederländ. Provinz Geldern, 30 km nordwestlich von Arnheim, an der Eisenbahn Amsterdam-Winterswijk, hat ein Schloß
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
.) und des Meers (Seewarte, s. d.).
Warte, Fluß, s. Warthe.
Wartegeld, s. Gehalt.
Wartenberg, Berg bei Geisingen (s. d.)
Wartenberg, eine 160 qkm umfassende Standesherrschaft des Prinzen von Kurland, an der Grenze der preuß. Provinz Posen gelegen
|
||
27% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
32
Ahlefeldt - Aichen
Litteratur. ^at^Io^us 6e8 M0num6nt8 6t in-
Lcriptionä äe 1'^F7pt6 antiliue, Bd. 1 Wien 1893);
Chennels, RscoliectionZ ok an N^ptian princ688
(267Q6d) d^ Ii6r ^nZIi3ii F0V6rn688, dewF a recorä
c>t tiv6 ^6Äi'3
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
555
Gartenerdbeere – Gartengeräte
gelben Schoten), Korbfüller, Laxton’s Supreme, grünbleibende Kapererbse, Daniel O’Rourke, Ruhm von Cassel, Prince Albert, b. Niedrige: De Grace oder Buchsbaumerbse (s. Tafel: Gemüse Ⅳ, Fig. 1), frühe niedrige
|
||
21% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
. Santolina.
Gartenfeld, s. Gartenrecht.
Gartenflüchtlinge (Ankömmlinge), Gewächse, welche durch Verschleppung ihrer Vermehrungsorgane (Wurzelkeime, Ausläufer, Samen etc.) aus den Gärten (auch botanischen) ins Freie gelangen und sich hier ansiedeln
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
490
Batjuschka – Batonga
allein der hauptsächlich von eingeborenen Christen bewohnte Ort Labuha und das angrenzende Fort
Barneveld mit umliegendem Terrain
|
||
18% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0057,
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) |
Öffnen |
57
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut).
Natronalbuminat (Serumkasein), Paraglobulin und Pepton. Das Serumalbumin ist der Quantität nach der erste Eiweißkörper des Serums, da dieses 6-8 Proz. enthält. Erhitzt man Serum nach völliger
|
||
14% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
Lebenserfahrung und frischer, fließender Darstellung an Phantasie und Begeisterung.
Ahlefeldt, auch Ahlefeld, altes adliges Geschlecht, das seit Anfang des 14. Jahrh. in Schleswig-Holstein und Dänemark blüht. Hunold aus dem schwäb. Geschlechte
|
||
11% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
64
Asnières - Asteroideen
bald zu einem ansehnlichen Platz. A. ist sowohl in strategischer als in kommerzieller Hinsicht von Bedeutung; es beherrscht mit dem nördlicher gelegenen Keren (s. d., Bd. 17) den Nordrand von Tigre sowie
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
, Haushofer.
Asterius, 1) kappadok. Sophist, später der Verfasser einer arianischen Streitschrift, des "Syntagma", um 330. - 2) Bischof von Amasea in Pontus (gest. 410), von dem sich 20 Homilien erhalten haben.
Asteroideen (Asteroidea, Seesterne), Klasse
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
und marschierten ohne Gepäck, um stets zum Kämpfen bereit zu sein. In früherer Zeit bezeichnete man mit A. bei einer Schlacht diejenigen Truppen, welche vor den auf ihrem Platz verharrenden Feldzeichen (signa) des ersten Treffens standen.
Antevolute
|
||
10% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
.
Gartenkunst, s. Gartenbau.
Gartenlaubvogel, s. Gartensänger.
Gartenmelde, s. Atriplex.
Gartenquendel, s. Satureja.
Gartenrabe, s. v. w. Elster.
Gartenrapunzel, s. Oenothera.
Gartenrecht, das Recht, ein Grundstück als Garten benutzen
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.
Ahlefeldt, Elisa Davidia Margareta, Gräfin, seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow, geb. 17. Nov. 1790 auf Langeland, begleitete ihren Gemahl zur Bildung des Freikorps nach Breslau und dann auch in das Feld, wo sie die Verwundeten
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
. Antirrhinum .
Gartenmelde , Pflanzenart, s. Atriplex .
Gartenmesser oder Hippe ,
s. Gartengeräte (S. 556a).
Gartennelke , s. Nelke .
Gartenrapunzel , s. Oenothera .
Gartenrecht , d ie Befugnis, ein Stück Land zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Brauer Jakob van Artevelde (s. d.) mit englischer Unterstützung leitete. Zugleich wurde der Parteihaß dadurch gesteigert, daß der Graf und der Adel an Frankreich, die Städte an England sich anschließen wollten. Aus seinem Land vertrieben, suchte Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
beförderte, so ungemein, daß sie im 14. und 15. Jahrh. 50,000 Mann ins Feld stellen konnte. In den Kriegen zwischen England und Frankreich suchte Jacob van Artevelde, ein Brauer von G., der sich zum Führer der Bürger emporgeschwungen hatte, den König
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Herrscher.
Leopold, 2) a. L. I. - b. L. II.
Adelsgeschlechter.
Latour, Baillet v., 1), 2)
Ligne, 1) K. J., Fürst v.
2) Eug. Lam. v.
Looz u. Corswarem
Merode
Vilain XIIII.
Staatsmänner etc.
Anethan *
Artevelde
Bara
Brouckère, 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
von Paris, Tag und Nacht, der Schmetterlingsfang u. a. 1866 wurde er Ritter der Ehrenlegion. - Sein Sohn und Schüler George M. hat sich in den letzten Jahren durch einige Historienbilder bekannt gemacht, z. B.: Tod Philipps von Artevelde in der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im Umfang messende eiserne Kanone aus dem 15. Jahrh., liegt, der für die Genter Geschichte bedeutsamste Platz (seit 1863 mit dem kolossalen Standbild Jacob van Arteveldes von Devigne-Quyo geschmückt), der sogen. Kouter, der als Paradeplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
L. Bauwens, des
liberalen Parteiführers Metdepenningen und das
Bronzestandbild I. van Arteveldes von De Vigne-
Quyo (1863) auf de:n altertümlichen, in der Ge-
schichte der Stadt denkwürdigen Freitagsmarkt. Eine
Stadt für sich bildet der große
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
mußte Ludwig beim Vertrage von Paris 1323 dem holländ. Grafen die mittlern Inseln von Seeland abtreten. Ludwig geriet in heftige Kämpfe mit der Genter Bürgerschaft unter Jakob von Artevelde (s. d.), beteiligte sich an dem Krieg von Frankreich gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
Prinsterer, Maurice et Barnevelt (Utrecht 1875). Dingelstedt schrieb ein Trauerspiel: «Das Haus des Barneveldt».
Oldenberg, Hermann, Sanskritist, geb. 31. Okt. 1854 zu Hamburg, studierte in Berlin und Göttingen klassische und ind. Philologie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
das meisterhafte Bild: die Witwe Jakobs van Artevelde (1857, Museum in Brüssel) und noch mehr die 1861 in Antwerpen allgemein bewunderten Verbannten des Herzogs Alba (Privatbesitz in Berlin), die den belgischen Leopoldsorden und einen Ruf als Professor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. (Haag 1860-65, 3 Bde.); Motley, Life and death of John of Barneveld (das. 1873, 2 Bde.); Groen van Prinsterer, Maurice et Barnevelt (Utrecht 1875).
Oldenburg (hierzu Karte "Oldenburg"), zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, besteht aus drei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
Denkmäler ist vielleicht das Standbild Arteveldes in Gent von Devigne. Im Genre sind einzelne ansprechende Leistungen aufzuführen (Fraikins Cupido, s. Tafel VIII, Fig. 12). - Italien hat eine Reihe von Denkmälern aus neuerer Zeit aufzuweisen, doch nichts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
), "Moederliefde" ("Mutterliebe", 1862) sowie die historischen Romane: "Jacob van Artevelde" (1849), "De boerenkryg" (1853), "Hlodwig en Clotildis" (1854), "Simon Turchi" (1858) und aus späterer Zeit: "De koopman van Antwerpen" (1863), "De kerels van
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
kindergedichtjes" u. a. Hierzu kommen noch mehrere dramatische Arbeiten und einige Abhandlungen über die vaterländische Geschichte. Für sein episches Gedicht "Jakob van Artevelde" (Gent 1858) und seine letzte Gedichtsammlung, "De Nazomer" (das. 1859
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
blieben sie ohne Einfluß auf die Entwickelung des Dramas. Wichtiger sind die historischen Trauerspiele eines Henry Taylor (geb. 1800, "Isaac Comnenus", "Philip van Artevelde", "Edwin the Fair"), denen sich der "Virginius" von J. ^[James] Sheridan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
Artevelde (1857, Museum zu Brüssel), die Verbannten des Herzogs Alba (1861), die Berufung der heil. Klara und andre Werke steigende Erfolge erzielte. 1862 wurde er als Professor an die Kunstschule in Weimar berufen, wo er bis 1872 zahlreiche Schüler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
., und die meistens zum stehenden Repertoire des vlämischen Theaters gehören. Als sehr populär sind noch anzuführen: "Jacob van Artevelde" (1841); "Thijl Uilenspiegel" (1842); "Een man te trouwen" (1845); "De slotenmaker van Wyninghem" (1852); "Twee hanen en een
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
folgte die zweiteilige historische Tragödie "Philip van Artevelde" (1829), sein Hauptwerk, von ihm selbst als "historischer Roman in dramatischer und rhythmischer Form" bezeichnet, durch kräftige Charakteristik ansprechend und reich an wirkungsvollen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Asinger, Bonn
Arnold von Brescia, Reformator - Tabacchi, Brescia; Tantardini, Desis bei Mailand
Arrighi de Casanova, General - ..., Corte auf Corsica
Artevelde, Jakob van, flandrischer Patriot - Devigne-Quyo, Gent
Auber, Opernkomponist - ..., Caen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
libérale«, 1847), »La Renaissance flamnade« (in der »Revue trimestrielle«, Bd. 9) und die »Histoire de la littératurre néerlandaise en Belgique« (Brüssel 1887). Auch veröffentlichte er mancherlei (darunter biographische Aufsätze über Artevelde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Renke s
Madugascar, Madagaskar 29,2
Maoulein, Kesch (Piz)
3)ladl)a, Javanische Sprache '^
Maele, Ludwig von, Artevelde
Maertens, Theoderich, Vuchdrucler-
kunst 555,i I^bau (Vd. 17) 276,i
Maey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
>
Nonsdorfer Sekte, Zioniten
Nöntgen (Reisender), Afrika 173,1
Nooeneß, Mainland
Nook (Insel), Neubritannia-Archipel
Roolenge, Geer l^?1,i
Roompot (Fluß), Niederlande 140,2
Roosbeke (Schlacht bei), Artevelde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Schloß); s. auch »Letzte Heerschau« und »Apotheose«.
Wilhelm II., Kaiser (Porträt) - A. v. Werner (Berlin, Börse).
Winde, die vier - Fitger (Bremen, Haus Seefahrt).
Witwe Jakobs v. Artevelde - Pauwels (Brüssel, M.).
Wola, s. »Erstürmung von W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-^ Vialwine von Meysenbug.
Phaeton - Wilhelm Waiblinger.
Philipp von Artevelde - Luise Ahlborn ("L. Haidheim).
Philister, die - Hermailn Schulze-Delitzsch.
Phrasen -^ Hermann Conradi.
Pia - Ernst Ecksteill.
Piratenlentnant, der - Balduin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
für sein episches Gedicht "Jakob van Artevelde" (Gent 1858) und seine Gedichtsammlung "Nazomer" (ebd. 1859) von der Regierung der Fünfjahr-Preis für vläm. Litteratur zuerkannt. D. war der Gründer des in den vierziger Jahren aufblühenden "Duitsch-Vlaamsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Aufstäude ausbrachen.
Nach Herstellung der Ruhe zog der junge König
an der Spitze des franz. Adels gegen die mächtigen
flandr. Städte, die das Joch ihres Grafen Lud-
wig II. abgeschüttelt und den Genter Pbilipp van
Artevelde (s. d.)zum Oberhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
-
tion und dem histor. Genre zu und malte zunächst
Die Witwe Jakobs von Artevelde bringt ihren
Schmuck dem Vaterlande zum Opfer (1857; Museum
zu Brüssel) und Die Verbannten des Herzogs von
Alba (1861), welches Bild 1862 seine Berufung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
Philipp von Artevelde (s. d.) von Karl VI.
von Frankreich und seinem Ritterhcer unter Füh-
rung des Connetable Clisson vollständig geschlagen
wurden. Pbilipp und 20 000 scincr Lcute blieben
auf dem Schlachtfelde.
Roothan, auch Rothaan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
schwören das Vaterland von den Römern zu befreien, Gottfried von Bouillon nach der Eroberung Jerusalems das heilige Grab besuchend, Jakob van Artevelde empfiehlt den flandr. Städten Neutralität in den franz.-engl. Kriegen, Anneessens vor seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
in das Kolonialministerium, wurde 1873 zum Ritter erhoben und starb 27. März 1886 in Bournemouth. Zuerst erschien "Isaac Comnenus" (1827), dann die umfangreiche Tragödie "Philip van Artevelde" (1829 u. ö.), sein Hauptwerk; später "Edwin the fair" (1842); die letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
von Artevelde; ergab sich aber den Franzosen schon vor der Schlacht bei Roosebeke (1382) und wurde darauf 1383 von den Gentern und ihren engl. Hilfstruppen belagert; von da rührt der Verfall der einst angeblich 200000 E. zählenden Stadt. Auch in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
wurde; ferner: "Jacques d'Artevelde" (1863); "La Flandre pendant les trois derniers siècles" und "Histoire et chroniques de Flandre" (1879 ff.); "Relations politiques des Pays-Bas et de l'Angleterre sous le règne de Philippe II" (1882-87, Bd. 1-5); "Les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
985
Dinggüter - Dingler.
Tragödie "Das Haus der Barneveldt" ungewöhnliche Wirkung gethan, von König Maximilian II. zum Intendanten des bayrischen Hof- und Nationaltheaters zu München ernannt. Hier bildete er eins der hervorragendsten Glieder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
. Haarlingen
Leeuwarden
Leuwarden, s. Leeuwarden
Sloten
Smallingerland
Sneek
Stavoren
Workum
Gelderland
Betuwe
Apeldoorn
Arnheim
Barneveld
Boemel
Didam
Dinxperlo
Doesborgh
Doetenchem
Doorneuburg
Elburg
Groenlo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
der Varneveldt" (1850).
Reiche Theatererfahrung bewährten die Bearbeitun-
gen klassischer Stücke des Auslandes, von denen
namentlich das "Wintermärchen" nach Shakespeare
(1859), "Der Geizige" nach Moliere (1858) und
"Ein toller Tag" nach Beaumarchais
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
Jubiläum der belgischen Unabhängigkeit (1880). Auch Dramen: "Jacques d'Artevelde" (1861), "Les gueux" (1863) und "La mère de Rubens" (1876), hat P. veröffentlicht und damit wiederholt akademische Preise errungen. Von seinen litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
herdenweise ganz Afrika.
Härtefeld, f. Härtfeld. ^S. 105d).
Harte Haut, f. Auge (des Menschen, Bd. 2,
Harte Hirnhaut, s. Gehirn (Bd. 7, S. 677a).
Hartel, Wilh. Aug., Ritter von, Philolog, geb.
28. Mai 1839 zu Hof in Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
Wasser, f. Härte (des Wassers).
Härtfeld, Härdtfeld, Härtefeld, der nord-
östlicbstc Tcil dcs Schwäbischen Jura (s. d.), der jen-
seit der bayr. Grenze im Fränkischen Jura (s. d.)
seine Fortsetzung findet. Vom A albu ch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
"Geschichte
der 25jährigen Wirksamkeit des Lette-Vereins" (ebd.
1891); ferner erschien von ihr "Fürstin Frau Mutter.
Histor. Erzählung" (Dresd. 1881), unter dem Pseu-
donym I. Arnefeldt "Befreit" (Berl. 1882), "Der
Väter Schuld" (ebd. 1882), "Schwere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg
Arminius - .Arnefeldt, Friy - Jenny Hirsch, Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Gr.).
9. Monatserdbeere (nat. Gr.).
10. Virginische Erdbeere (nat. Gr.).
11. Großfrüchtige Gartenerdbeere (nat. Gr.).
12. Himbeere (½ nat. Gr.).
13. Schwarze Maulbeere (1/3 nat. Gr.).
14. Brombeere (1/3 nat. Gr.)]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
.
Meursius (spr. mör-), Johannes, der ältere (eigentlich Jan de Meurs), Altertumsforscher, geb. 9. Febr. 1579 zu Loozduinen beim Haag, studierte in Leiden Philologie, ward sodann der Führer der Söhne des Großpensionärs Barneveldt auf einer Reise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
, Prins van Oranje (Rotterd. 1843, 4 Tle.); Groen van Prinsterer, Maurice et Barneveldt (Utrecht 1875).
3) M., erst Herzog, seit 1547 Kurfürst von Sachsen, der älteste Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 21. März 1521 zu Freiberg, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
: "Polignac" (Berl. 1866); "Pascal Paoli" (Leipz. 1867); "Der achtzehnte Brumaire" (Berl. 1869); "Die Söhne Barneveldts" (das. 1871); "Der Aufstand in Algier" (das. 1872); "Adelsstolz" (das. 1873); "König Null" (das. 1876); "Prinz Erdmann" (das. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
Gegner Holland. Olden-
barneveldt war der Beschützer der erstern, und G.
unterstützte ihn durch seine Schriften und fein An-
sehen. Dies verwickelte beide in einen peinlichen
Prozeß, infolgedessen Oldenbarneveldt 1619 ent-
hauptet, G. zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
die zahlreichen Bäche, die das Gebirge trotz seines Mangels an reichhaltigen Quellen nach allen Himmelsgegenden strahlenförmig aussendet: die Nidda mit der Nidder im S. und die Wetter im W. zum Main, die Ohm zur Lahn, die Schwalm zur Eder, die Altefeld
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
geht". Vorübergehend außer Thätigkeit gesetzte oder "zur Disposition gestellte" Beamte erhalten statt des Gehalts ein Wartegeld, sie werden "auf Wartegeld gesetzt". Die Bezüge, welche Witwen und Waisen aus der Witwenkasse erhalten, bilden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
1869 wieder zum Gesandten in London, wo er bis 1871 blieb. Er starb 29. Mai 1877 in Dorchester. Seine letzten Werke waren: "The life and death of John of Barneveld" (1873, 2 Bde.) und "Primary causes of the Thirty year's War". Motleys Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
» und «Historic progress and American democracy» (1868), «The life and death of John Barneveld, advocate of Holland, with a view of the primary causes and movements of the Thirty Years’ War» (2 Bde., Neuyork 1874). – Vgl. Holmes, John Lothrop M. (Bost
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
. 1764-79), "NW-
msntH 6iU0inoi0Aica" (4. Aufl., Erlangen 1787).
Schäffel, bayr. Getreidemaß, s. Metze.
Schaffelaar, Schloß bei Barneveld (s. d.).
Schaffelle. Die S. dienen größtenteils zur
Lederfabrikation (Schafleder, Saffian) und werden
alaun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
wegen ihres Gehalts, wegen Pension oder Wartegeld nur in demjenigen Staat zu besteuern, welcher die Zahlung zu leisten hat. Endlich ist noch verordnet, daß der Grundbesitz und der Betrieb eines Gewerbes sowie das aus diesen Quellen herrührende Einkommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
über dieselben wird durch die Disziplinarkammern und in zweiter und letzter Instanz durch den Disziplinarhof in Leipzig gehandhabt (s. Disziplinargewalt). Die einstweilen in den Ruhestand versetzten Beamten erhalten als Wartegeld drei Vierteile des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
auf Wartegeld gesetzt. Zwei feurige Schriften H.s gegen Napoleon und die 1805 erschienene Schrift "Struensee" erregten viel Aufsehen; Hardenberg veranlaßte 1812 die Wiederanstellung H.s als Salzfaktor in Berlin. Aber die ihm anvertraute Salzkasse wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
sie auch auf
diese und auf die kleinen Vctriebsunternehmer (die
nicht regelmäßig wenigstens einen Lohnarbeiter
diejenigen, welche Invalidenrente nach dem Gesetz
beziehen. Wer vom Reich, einem Bundesstaat oder
Kommunalverband Pension oder Wartegeld
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
der ersten Staatsanwälte bei den Landgerichten, während hier der erste Staatsanwalt beim Oberlandesgericht Generalstaatsanwalt (s. d.) heißt. Sie werden vom Könige ernannt, sind nichtrichterliche Beamten und können mit Wartegeld in den einstweiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
er mit in der Regel verringerter Besoldung (Wartegeld) zur Disposition gestellt wird, bis sich eine anderweitige angemessene Verwendung für ihn findet. Ausgeschlossen ist diese Maßregel für Richter. Dagegen können gewisse Kategorien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gartenerdbeeren. Auf 1 Pfd. schöne, halbierte oder in Viertel geschnittene Gartenerdbeeren rechnet man ein Pfd. Zucker, kocht die Hälfte davon zu dickem Syrup; die andere Hälfte verrührt man mit den Beeren und gibt sie dann in den Zuckersyrup
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
647
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft).
Einspruch erheben. Die öffentlichen Lehrer können von den Gemeinden abgesetzt und auf Wartegeld (1000 Frank) gesetzt werden. Die Anstellung der Lehrer erfolgt auf Grund eines Diploms, das durch ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
frei und auf ein Wartegeld gesetzt, benutzte er seine Muße zu schriftstellerischen Arbeiten, unter denen zwei feurige Schriften gegen Napoleon großes Aufsehen machten. Seinem Gönner Struensee setzte er eine Ehrentafel in der kleinen Schrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
das gesetzliche Wartegeld als Pension und ließ sich 1853 in Weimar nieder, wo er mit Oskar Schade die "Weimarischen Jahrbücher für deutsche Sprache etc." herausgab, welche indessen nach kurzem Bestehen wieder eingingen. In Weimar entstanden noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
die Abteilung der höhern Polizei- und der Preßangelegenheiten erhielt. 1846 ward er Direktor im Ministerium des Innern. Obwohl liberalen Reformen nicht abgeneigt, trat er doch im Sommer 1848 mit Wartegeld zurück. Anfangs hielt er sich hierauf zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
. und die Reichsanwalte werden auf Vorschlag des Bundesrats vom Kaiser ernannt. Dieselben sind nicht richterliche Beamte und können daher durch kaiserliche Verfügung jederzeit mit Gewährung des gesetzlichen Wartegeldes einstweilig in den Ruhestand versetzt werden. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) und für die Pensionen und Wartegelder zur Verwendung kommt. Die besondere Einnahme im Herzogtum ist zu 5,664,000 Mk., die Ausgabe zu 5,633,000 Mk. jährlich im Durchschnitt veranschlagt; im Fürstentum Lübeck: Einnahme 658,000 Mk., Ausgabe 642,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
. als Pensionierung, im Gegensatz zur Stellung eines Beamten zur Disposition (s. d.), d. h. der einstweiligen Versetzung in den Ruhestand unter Verwilligung eines Wartegeldes und unter Vorbehalt späterer Wiederverwendung. Ebenso werden die Versorgungsbezüge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
für Hannover), 1837 in den preußischen Staatsdienst, war 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, hielt sich zur Linken und wurde deswegen auf Wartegeld gesetzt. Er starb 12. Dez. 1857 in Wien. Von seinen zahlreichen statistischen Arbeiten sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
Ansprüche aus ihrem Dienstverhältnis, insbesondere auf Gehalt, Wartegeld oder Ruhegehalt, der Rechtsweg nicht verschlossen werden. Ebenso ist der Grundsatz der sogen. Inamovibilität der R. sanktioniert, durch die Bestimmung nämlich, daß R. wider ihren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
Untersuchung gezogen, 1851 zwar freigesprochen, aber auf Wartegeld gesetzt. Er starb 24. Mai 1876. R. suchte für die Therapie eine naturwissenschaftliche Grundlage zu gewinnen, bemühte sich um eine zeitgemäße Medizinalreform und bekämpfte unermüdlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
669
Schutzeinrichtungen (Biologisches).
Wiener Friedens mit Wartegeld entlassen, worauf er in Kiel wieder als Privatdozent auftrat, seit 1871 zugleich als Syndikus der Handelskammer thätig. 1876 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
585
Wiatka - Wichert.
Landschaft, 1808 Landsyndikus, bald darauf Assessor beim holländischen Landdrostenamt und 1811 Präfekturrat. Nach der Besetzung Ostfrieslands durch Preußen 1814 auf Wartegeld gesetzt, erhielt er 1818 seine Stelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Witwenverbrennungbis Witz |
Öffnen |
geworden ist, jährlich 3 Proz. vom pensionsfähigen Diensteinkommen oder Wartegeld (bis von 9000 Mk.) oder von der Pension (bis von 5000 Mk.) zu zahlen. Dafür leistet die Kasse, wenn der Beamte mit Hinterlassung von Familie stirbt und die Ehe nicht nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0115,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
. Ende 1885 waren von den 1884 bestehenden 1933 Staatsschulen bereits 877 beseitigt, dagegen 1465 Klosterschulen (mit 2758 Mönchen und Nonnen) als öffentliche Schulen anerkannt; 880 Lehrer waren entlassen und mit einem dürftigen Wartegeld abgefertigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
484
Italien (Heer und Flotte, Geschichte)
beurlaubten Offiziere und Mannschaften; in diesem Sinne bestand das stehende Heer Mitte 1890 aus 14,528 Offizieren im Dienst, 4867 in der Reserve, 182 auf Wartegeld etc., zusammen 19,577; an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
nur zu einem Dritteil, sonst gar nicht pfändbar (Civilprozeßordn. §. 749). Die Ehrenämter, insbesondere diejenigen der Selbstverwaltung und der Rechtspflege (Geschworene, Schöffen), sind unbesoldet. (S. Wartegeld, Pension.)
Besoldungssteuer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
. auf Wartegeld gesetzt und nahm im
Generalstabe Saint-Arnauds an der zweiten Expedition gegen Kabylien Anteil. Wieder zum aktiven Dienste einberufen, machte er als Compagniekommandant den
Feldzug in der Krim mit. Kurz vor Ausbruch des Krieges von 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
oder völlige Entziehung des D.
zur Folge haben. Das D. ist nach der Deutschen
Civilprozeßordnung nur in beschränkter Weise ge-
richtliches Exekutionsobjekt (§z. 715, 749). Als
Wartegeld erscheint das D. bei zeitweilig in Nuhc-
stand versetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Dispersionsspektrumbis Disposition |
Öffnen |
, im Gegensatz zum aktiven Dienst, wie zur gänzlichen Pensionierung; dieselbe kann eine Gehaltsverminderung zur Folge haben (Wartegeld), im übrigen dauert das Beamtenverhältnis rechtlich fort. Beamte zur D. müssen sich jederzeit in ein anderes Amt berufen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
einer neuen Verwendung außer Thätigkeit gesetzt oder "zur Disposition gestellt" werden, beziehen ihr G. oder wenigstens einen ansehnlichen Teil desselben als "Wartegeld".
Gehbahn, s. Stufenbahn.
Gehe, Franz Ludwig, s. Gehe-Stiftung und Gehe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
der Offiziere im wesentlichen
beseitigt.
Das Dicnsteinkommen (ebenso die Pensionen und
Wartegelder) der mittelbaren und unmittelbaren
Staatsbeamten genießt in Preußen und Sachsen
gewisse Vergünstiguugcn bei der Heranziehung zur
Gemeindesteuer.
Über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
geringes Wartegeld gesetzt, ward er, wie es
scheint, von Nernstorsj in der dentschen Kanzlei kom-
missariscb bescbästigt, doch erst 1771 ans dem Mi-
litärdienste entlassen. 1775 wnrde er dän. Resident
und Konsul in Lübeck' doch ward er infolge seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
,
der auf seine liberalen Ansichten und Leiden hin sich
allenthalben feiern und unterstützen ließ. 1845 er-
warb er sich in Mecklenburg das Heimatsrecht. Seit
1848 in Preußen rehabilitiert, bezog er von da an
das gesetzliche Wartegeld als Pension
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
Unfallrente zusammen den Betrag von
415 M. nicht übersteigen und wird event, ent-
sprechend gekürzt. Die Rente rnht für die im Gefetz
bezeichneten Beamten und Personen des Soldaten-
standes, solange und soweit ihre Pensionen und
Wartegelder 415 M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
in das Auswärtige Amt berufen, in dem er die Stelle eines vortragenden Rates bekleidete. 1892 wurde er auf Wartegeld gestellt, um die Thätigkeit als Vertreter der deutschen Gläubiger der Türkei im Verwaltungsrat der ottomanischen Staatsschuld zu übernehmen. L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Pensionärbis Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller |
Öffnen |
weniger als 160 M.).
Außerdem wird auch ein Waisengeld von ^ dieser
P. für Halb-, ^ für Doppelwaisen bewilligt. Die
Beamten hatten jedoch dafür Beiträge von 3 Proz.
ihres Gehalts, Wartegelds oder Ruhegehalts zu ent-
richten. Diese Beiträge sind
|