Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auf den Hals kommen hat nach 2 Millisekunden 272 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0055, Kommen Öffnen
sie kommen, Ier. 46, 31. Dein Tag ist gekommen, Ier. 50, 31. Meine Sünden sind mir mit Haufen auf den Hals gekommen, Klaget. 1, 14. Vis der komme, der die Krone haben soll, Ezech. 31, 37. Wenn es aber kommt, was kommen soll, Ezech. 33, 33. Da kam Odem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
und mit Spitzen besetzt, und wuchs allmählich in Höhe und Breite so ins Ungeheure, daß sie wie ein Mühlstein den Hals bis an die Ohren umschloß. In dieser (spezifisch spanischen) Form, mit Draht unterzogen und steif gestärkt, herrschte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0565, Hirsch (Arten) Öffnen
am hintern Rand. Er variiert stark in der Färbung und ist im Sommer an der Oberseite, den Schenkeln und der Schwanzspitze braunrötlich, auf der Oberseite weiß gefleckt, auf der Unterseite und Innenseite der Beine weiß, im Winter an Kopf, Hals
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0054, Pferd Öffnen
dieser Erdteile, namentlich in Arabien, Persien, Turkestan und in den Küsten- ländern des Mittelländischen Meers. Innerhalb der orient. Hauptrasse (s. Tafel: Pferderassen, Kg. 1) nimmt der Araber die erste Stelle ein. Er ist ausgezeichnet
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Frische. Für die abendliche Massage braucht man eine Creme, deren Rezept weiter unten folgen wird. Nachdem man das Gesicht und den Hals sanft damit eingerieben hat, muß jeder Teil mit den Fingerspitzen sanft geknetet werden, wobei man sich jedoch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0694, von Halsbandbär bis Halsbandgeschichte Öffnen
(s. d.) von 34 cm Länge, wovon 10 cni auf den Schwanz kommen. Gesicht, Kehle und Brust sind schwarz, letztere mit weißen Flecken, an den Wangen ein weißer Fleck, quer über den Hals eine lebhafte zimmetbraune Binde, Oberseite schwärzlichbraun
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0911, Zimmeröfen Öffnen
der Aschenentleerung nach oben umschlagen und zur Regulierung des Zugs seitwärts verschieben. Über dem Hals liegt in dem Füllcylinder eine sichelförmige Platte, welche die durch den Hals einströmende Luft nötigt, in die Mitte des Brennstoffs
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0304, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
angefangen, grössere Sorgfalt beim Einsammeln zu verwenden; es kommen jetzt auch von dort weit bessere Qualitäten in den Handel. Beliebt sind namentlich die Marken Hale, Parchale und Hotchkiss. Leider ist ein grosser Theil des amerikanischen Oeles ausserdem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0604, Raude Öffnen
604 Raude. am Hals, in Falten, erhält wohl auch eiternde Risse. Unter den Krusten finden sich Milben. Die ersten Spuren der R. zeigen sich gewöhnlich am Kopf, Hals und an den Schultern, wohin die Milben am leichtesten übertragen werden können
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0535, von Tatu bis Tauben Öffnen
und Australier, ziehen dem T. den Gebrauch vor, den Körper mit Narben zu zieren, die auf der schwarzen Haut, oft künstlich vergrößert, besser zur Geltung kommen als die dunkelblauen Zeichnungen der Tättowierung. Zum T. der roten Farbe wird meist Zinnober
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0186, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Wollmäuse im Andengebiete, von wo jährlich etwa 100000 Felle in den Handel kommen. Fischotterfelle, oben glänzend dunkelbraun, unten etwas heller, weißlich graubraun an den Kopfenden und unter dem Hals, kommen jährlich an 45000 Stück aus Mitteleuropa
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0482, von Unknown bis Unknown Öffnen
von unten nach oben das Gesicht. Diese Massage vollzieht sich folgendermaßen: man geht von der Mitte der Stirne nach den Schläfen; auf den Wangen fängt man an der Nase an, um bei den Ohren zu enden, für den Hals operiert man von vorne nach hinten, Kreise
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0085, Blutgeld Öffnen
von den Arterien ab. Das Blut, welches aus Kopf, Hals und Armen nach dem Herzen zurückfließt, sammelt sich jederseits in die Vena anonyma; letztere vereinigen sich zur obern Hohlvene und münden so in die rechte Herzkammer ein (Fig. 1 der Tafel stellt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
mir den Weg zur Abhilfe? Von F. S. in W. Reiz im Hals. Vor ca. einem Jahr nahm ich ärztliche Hilfe in Anspruch für ein Nasenleiden, das nun nach Aussage der Mediziner geheilt fein soll. Es ist mir aber im Hals ein gewisser Reiz zurückgeblieben, gerade
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0536, Tauben (Haustaubenrassen) Öffnen
es Farbenschläge, d. h. die gefärbten Teile kommen in den vier Hauptfarben (Blau, Schwarz, Rot, Gelb) oder in verschiedenen Nebenfarben (Mischungen aus den Hauptfarben) vor; ebenso verschiedene Kopf- und Beinbefiederungsarten (Haube, Kuppe, Doppelkuppe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
. Brillenschlange (Naja), eine Gattung der Prunkottern, die hinter den kurzen unbeweglichen Giftzähnen noch kleine Hakenzähne im Oberkiefer tragen. Sie stellen die Rippen des Halses wagerecht und treiben den Hals dadurch derart auf, daß er wie ein herzförmiger
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
und müssen oft erst durch Anklopfen an den Baum, auf welchem der Horst steht, zum Abstreichen veranlaßt werden. Will man sie beim Füttern der Jungen schießen, so muß man sich verdeckt beim Horst aufstellen und sehr ausdauernd warten, denn sie kommen nicht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0422, von Pfefferminze bis Pfirsiche Öffnen
und die Ware der zwei Fabrikfirmen H. G. Hotchkiß und Hale & Parshall stehen selbst unter den bessern Sorten. Die übrigen Öle der Amerikaner können nur erst gebraucht werden, nachdem sie bei uns durch nochmalige Destillation rektifiziert worden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0375, von Unknown bis Unknown Öffnen
könnte, wie vieles würden wir da zu hören bekommen, Erfreuliches und Trauriges! ..... Manche kommen glücklich und zufrieden aus dem Ausland zurück; man hat das Gefühl, ihr Aufenthalt in der Fremde habe seinen Zweck erfüllt und sie haben in den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0606, von Empfindelei bis Emphyteusis Öffnen
es sich auch an der Beugeseite der Glieder weit mehr entwickelt als an der Streckseite. Der Hals kann die Dicke des Kopfes annehmen; das Antlitz besteht aus unförmlichen Wülsten, zwischen denen man kaum mehr Augen und Mund zu unterscheiden vermag. Auch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
erhalten. Die besten S. kommen aus den südöstl. Gegenden des Thüringer Waldes. Schiefertafeln , Schreibtafeln, welche aus dem besonders im Harz, in Thüringen, Hessen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, von Dieberei bis Dienen Öffnen
. 2, 6. über seinen Hals komme; und lerne, um vor Versuchungen dieser Art bewahrt zu bleiben, arbeiten, mäßig, genügsam sein, den Werth der himmlischen Güter recht schätzen, GOttes Gericht scheuen, und auf seine Fürsorge vertrauen. Dienen 8. 1
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0126, von Federn bis Federpelzwerk Öffnen
abweichend und mehr den Marabufedern ähnlich. Diese letzteren sind die Schwanzdeckfedern vom Riesenstorch (Leptoptilos crumenifer), der in ganz Mittelafrika lebt. Sie sind äußerst leicht und zart zerteilt, kommen in weiß und grau vor und die erste
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0710, von Wladimir bis Wladislaw Öffnen
, beide dazu einen Stern mit acht Silber- und Goldspitzen, in dessen Mittelschild sich ein Kreuz mit den Buchstaben »C. P. K. B.« in den Winkeln und die Devise: »Nutzen, Ehre, Ruhm« als Umschrift befinden. Die dritte Klasse trägt das Kreuz am Hals
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0169, von Entelechie bis Enten Öffnen
Jahren nach Ausführung des betreffenden Teils der Anlage einen im Rechtsweg verfolgbaren persönlichen Anspruch gegen den Unternehmer. Die festgestellte Entschädigung ist, falls neben dem Eigentümer andere Entschädigungsberechtigte in Betracht kommen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0634, von Inseln der Seligen bis Insignien Öffnen
632 Inseln der Seligen - Insignien Den gesamten Flächeninhalt aller bekannten I. der Erde berechnet man zu etwa 8 300 000 qkm; 55 Proz. davon kommen auf die 22 I. mit mehr als 50 000 qkm. Diese sind, Grönland nicht gerechnet: ^[Leerzeile
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0289, von Unknown bis Unknown Öffnen
erhalten, weiter gegen den Hals zu haben die Kotelettes zwei bis drei Deckel, was sehr unprofitlich und unschön ist. Ich möchte lieber keine Kotelettes als solche zerrissene, die man auf dem Tisch kaum mehr erkennt. In Ragout nimmt man das Stück
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0208, von Feuerlust bis Feuerrohr Öffnen
. Es wird also ein der Regulatorstellung entsprechendes Quantum der angesogenen Luft nicht zur Verbrennung, sondern ins Freie gelangen. Während die Hocksche Maschine während des ganzen Kolbenaufgangs Feuerluft in den Cylinder eintreten läßt, welche nachher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0841, von Rindfleischholz bis Ring Öffnen
Heiden und bei den Juden der R. auch das bedeutungsvolle Symbol der Ehe war, so nahmen auch die ältesten Christen diesen Gebrauch an und statteten den R. mit christlichen Symbolen aus. Bei den germanischen Völkern kommen die Ringe (vingerlin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0094, Federn Öffnen
liefert graue und braune, den Marabufedern ähnliche Schmuckfedern. Unechte Straußfedern sind zugerichtete Hahnenfedern, welche aus Italien, namentlich aus Venedig, in den Handel kommen. Reiherfedern, vom Hinterkopf der Männchen verschiedener
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0833, von Rhetorik bis Rheumatismus Öffnen
(rheumatischer Brustschmerz), die tiefern Rücken- und Lcndenmuskcln (Hexenschuß) u. a. Meist ist der Muskelrheumatismus ein akutes Lei- den, das nach kurzem Bestehen wieder verschwindet; es kommen aber auch chronische Fälle vor, die in- folge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0502, von Iberische Halbinsel bis Ibiza Öffnen
. Am bekanntesten ist der heilige Ibis (Idi8 8. ^!n-68- kiornig r6iiFi089. HawiFn?/; f. Tafel: Stelzvögel 1, Fig. 1), etwa 40 cm hoch, ganz weiß bis auf die Flügelspitzen, Schnabel, Kopf, Hals und Füße, welche schwarz sind. Er wurde von den alten Ägyp
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, von Elent bis Eliakim Öffnen
über Israel, 1 Sam. 4, 18. II) der Vater Josephs, Luc. 3, 23. III) von GOtt. a) War in seinem Beruf fleißig, aber nachlässig in der Kinderzucht, i Sam. 3, 13. i Sam. 2, is. Bricht den Hals, c. 4, 18. a) Eli, Eli, Lama asabthani, Matth. 27, 48
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596, von Raubtiere bis Raubvögel Öffnen
, Schwanz glatt; Fischottern (Lutrina). Hierher unter andern: Lutra (Fischotter) und Enhydris (Seeotter); letztere Gattung wird von manchen als Übergangsform zu den Robben betrachtet. Fossil kommen Dachse, Wiesel, Vielfraße, Stinktiere und Fischottern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
und läßt bei den durch langwierige Geburten scheintot zur Welt gekommenen Kindern etwas Blut durch die Nabelgefäße ab, wodurch sich dieselben oft rasch erholen und zu Atem kommen. Als allgemein feststehende Regel aber mag dienen, daß ein A. niemals
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0742, Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) Öffnen
fehlerhaften Körpereigenschaften. Zuweilen sind am Hals zwei Hautausstülpungen, "Glocken", vorhanden. Borsten sind schlicht oder schwach gelockt; die Farbe derselben ist vorherrschend gelbweiß, doch kommen auch dunkle und schwarzscheckige Tiere vor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0405, von Scharffeuerfarben bis Scharlach Öffnen
und des Bindegewebes am Hals, welche meist in Vereiterung oder selbst in Brand übergehen. Ganz konstant ist mit dem Scharlachfieber eine Erkrankung der Nieren verbunden, welche sich durch den Abgang von Eiweiß mit dem Harn und durch Abstoßung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0695, von Halsbandschwein bis Halseisen Öffnen
oder kleiner Alexander- sittich (i^aLOi'nig torciuatng HoMao?'t), ein Papagei aus der Gruppe der Edelsittiche (s. d.), von 45 cm Länge, wovon 27 cm auf den Schwanz kommen. Seine Hauptfarbe ist ein schönes Gras- grün, das auf dem Rücken
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0665, von Haken bis Hal Öffnen
663 Haken – Hal staltung (vom einfachen Quadrat bis zur kompliziertesten Zierform) erreicht und in den Übergängen von der dicken pelzartigen zur feinen durchbrochenen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0499, von Dandolo bis Danebrogsorden Öffnen
. Die Großkommandeure tragen das Kreuz ohne Inschrift, statt dessen mit Diamanten verziert, an silberner Kette um den Hals; die Großkreuze das Kreuz ohne Krone, aber mit Brillanten, am Band von der rechten Schulter nach der linken Hüfte; die Kommandeure das Kreuz um
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Eidechsenbund bis Eideshelfer Öffnen
dichtem Gefieder und niedrigen, langzehigen Füßen. Die E. (Eidervogel, S. mollisima ^[richtig: mollissima] Leach, s. Tafel "Enten") ist 63 cm lang, 1 m breit, das Männchen auf dem Oberkopf, Hals, Rücken und den Oberflügeldeckfedern weiß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0562, von Hirnkappe bis Hirsch Öffnen
lange, dunkle Haare am Hals. Weiße Tiere kommen nur ganz ausnahmsweise vor, und ebenso selten sind solche, welche von der Stirn bis zum Geäß einen weißlichen Streifen sowie hellere Läufe haben (Bläßwild). Letztere werden mitunter in Parken gehalten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0964, von Gebärmutter bis Gebärmutterkrankheiten Öffnen
). Der oberste und breiteste Teil der G. heißt Grund, der mittlere Körper, der unterste und schmälste Hals; das Ende des letztern ragt mit dem sogen. Scheidenteil in die Scheide hinein (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2) und öffnet sich in sie durch den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0699, von Geien bis Geier (Vogel) Öffnen
Höhen und Entfernungen ihren Fraß erspähen. Sie bauen in abgelegenen Gegenden ein sehr rohes Nest, legen ein bis zwei Eier und kommen in beiden Erdhälften vor, sind a ber in den kalten Ländern selten, weil hier die ihnen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0544, von Symmachus (Cölius) bis Sympathie Öffnen
ist noch eine von seinem Sohne veranstaltete Sammlung seiner Briefe (in zehn Büchern) erhalten, die denen des jüngern Plinius in Form und Stil fast sklavisch nachgebildet sind. Die im zehnten Buch enthaltenen amtlichen Schreiben des S., die «Relationes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, von Baum des Erkenntnisses bis Baum des Lebens Öffnen
, der Lügner, Joh. 8, 44. zur Sünde beschwatzt, 1 Tim. 2, 14. gewahr, was gut und böse; daß sie das Ebenbild GOttes verloren, und sich die Sünde und den Tod auf den Hals gezogen hätten, Röm. 5, 12. S. Augen aufthun §. 2. (Ein solches positives Gebot GOttes
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0741, Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) Öffnen
von dem den Hund führenden Jäger beschlichen werden, andernfalls werden sie flüchtig und kommen dann den vorstehenden Schützen zu Schuß. Stehen schwere Packer und Hetzhunde zur Verfügung, so hetzt man diese zu, wenn der Finder stellt, d. h
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
685 Keramik (Geschichtliches). Bei weitem am wichtigsten und auch am gründlichsten erforscht sind die griechischen Vasen, früher oft fälschlich etruskische genannt. Sie kommen in den mannigfaltigsten Formen und Größen vor und werden nach ihrer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0985, von Luftrad bis Luftröhre Öffnen
kleinerer Räume, z. B. der Geißlerschen Röhren (s. den Spezialartikel); Geißler hat die Entleerung derselben so weit getrieben, daß der elektrische Strom nicht mehr hindurchgeleitet werden konnte. Als Wasserluftpumpe bezeichnet man häufig die von Bunsen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0803, von Seebälle bis Seebarbe Öffnen
), mit gestrecktem Leib, kurzem Hals, verhältnismäßig langem, spitzem Kopf, ziemlich kleinem Maul, wenigen Schnurrborsten auf der Oberlippe, großem Auge, flossenartigen Vorderfüßen, sehr verbreiterten und verlängerten Hinterfüßen, an welchen drei von den fünf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0333, von Sattelflächen bis Sattler Öffnen
und kräftige Schnabel ist seit- lich zusammengedrückt, seine Spitze sanft nach oben gebogen. In größcrn Tiergärten trifft man alle drei Arten, den schneeweißen Iabiru (^lM6i-i^ amkricauH^.) mit nacktem schwarzem Kopf und Hals aus Südamerika, den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0472, von Schlachtenmalerei bis Schlachtgewicht Öffnen
. Das Schaf wird quer zerlegt, so daß der saftige Rücken mit den Keulen eine zusammenhängende Partie bildet. (Abbildung 3: 1 Rücken, 2 Keule, 3 Bug, 4 Brust und Bauch, 5 Hals, 6 Kopf.) Die Schweine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0618, von Unknown bis Unknown Öffnen
man es mit dem Messer abtrennt und an den Läufen abschneidet. Nun schneidet man den Hals mit dem Kopf, die Brust und Rippen, sowie die Vorderblätter ab, wäscht den Hasen, ohne ihn zu wässern, in kaltem Wasser recht rein, häutet ihn dann rein, läßt ihn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1017, von Nashornkäfer bis Nasiräer Öffnen
. Den Alten war das N. sehr wohl bekannt. Pompejus brachte das erste einhörnige N. zu den Spielen nach Rom. Strabon sah ein N. in Alexandria. In den arabischen Märchen kommen beide Nashörner, das indische wie das afrikanische, nicht selten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0265, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht beiden Teilen geholfen? Bequemer wäre diese Einrichtung allerdings. Fassen wir aber den Kostenpunkt ins Auge, so darf man füglich sagen, daß Hauswäschen um die Hälfte billiger zu stehen kommen als Lohnwäsche. Dabei kann manches Stück
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1006, Gefäße, prähistorische Öffnen
, flaschenförmige Gefäße mit sehr engem Hals, daneben allerdings auch einfachere mit weiter Öffnung und einfach becherförmige. In der Metallzeit und namentlich unter den Gefäßen des sogen. Lausitzer Typus, die nach ihrem häufigsten Vorkommen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0641, von Delepierre bis Delessert Öffnen
641 Delepierre - Delessert. Frans Hals, war seit 1626 zu Arnemuyden in Zeeland ansässig, wo er auch Bürgermeister war, und starb 16. Mai 1671 daselbst. Seine Architekturstücke, die vom Ende der 20er Jahre an datiert sind, kommen nicht häufig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0803, von Trapp bis Trappisten Öffnen
seinem theologischen Studium als Rektor zu Itzehoe (1773-76), Konrektor zu Altona (bis 1777) und Professor am Dessauer Philanthropin. Durch den Minister v. Zedlitz 1779 als Professor der Pädagogik nach Halle berufen, legte er die Professur 1783
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0947, Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) Öffnen
947 Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme). mählich in den verschiedenen Altersstufen. Die Füllen kommen mit einem dicken, wolligen Haar zur Welt, das sie nach einigen Monaten abwerfen; mit dieser Metamorphose ändert sich auch gewöhnlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0057, von Pferdestaupe bis Pferdezucht Öffnen
. .hierauf stellt sich hohes Fieber (bis 4^), aufgehobene Freßlust und große Mattigkeit ein. Die Tiere hal- ten den Kopf gesenkt und zeigen ein Benehmen ähn- lich wie beim Dummkoller. Nicht selten werden auch Kolikerscheinungen beobachtet. Sehr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0986, von Habillieren bis Habsburg Öffnen
. von einem apoplektischen H., welcher sich in einer gedrungenen Gestalt mit kurzem Hals ausspricht; von einem schwindsüchtigen H. mit langer, schmaler Brust, dünnem, langem Hals etc. Vgl. Anlage. - In der Botanik bezeichnet H. das Eigentümliche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0811, von Seenesseln bis Seerecht Öffnen
), mit der einzigen Art E. marina Erxl. (s. Tafel "Raubtiere II"), über 1,2 m lang, mit 30 cm langem Schwanz, kurzem, wenig abgeplattetem Schädel, stumpfer Nase mit nackter Spitze, sehr kurzem, dickem Hals, walzigem Leib, kurzem, dickem, dicht behaartem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0270, von Unknown bis Unknown Öffnen
gekocht, dieser Thee in die mit warmem Wasser gefüllte Badewanne geschüttet, und ein Ganzbad genommen. Fuß- und Handbäder allein nützen nichts, es verweichlicht nur noch die Extremitäten. Ich habe alle auf den Markt kommenden Mittel probiert, doch nur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0498, von Unknown bis Unknown Öffnen
Topf auf das Feuer; viele sagen, es sei ratsam, denselben nicht zuzudecken. Man läßt nun das Wasser langsam zum Sieden kommen, und noch eine Viertelstunde fortkochen (Pflaumen, Zwetschgen müssen 20-30 Minuten mindestens kochen). Nun stellt man den Topf
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0711, von Kiblah bis Kiefer Öffnen
Rotschenkels, des Kampfhahns, der Bekassine und Avocette kommen gelegentlich als Kiebitzeier auf den Markt. Jung eingefangene Kiebitze werden zahm und zutraulich. Kiebitzei, Pflanze, s. Fritillaria. Kiefenfuß (Apus), s. Blattfüßer. Kiefer (Maxilla
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0838, von Mousse bis Möwe Öffnen
entweicht, wie bei Bier, Champagner, Mineralwasser. Vgl. Aufbrausen. Moussons (franz., spr. mussóng), s. Monsune. Moustille (spr. mustihj), die leichte Kohlensäureentwickelung, welche viele Weine während des ersten Jahrs zeigen, bedingt den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0906, Kochherde Öffnen
abheben, und die Böden des Brat- und Wärmrohrs sind zum teilweisen Herausnehmen in Schieberform konstruiert. Der Wasserkasten besitzt zum Ausschöpfen den Hals o' und zum Reinigen die Öffnung o''. Diese Maschine leistet sehr viel; die Kochplatte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
, resp. Reliefs, nur mit dem Unterschied, daß diese hellenistischen Porträte das getreue Abbild des Individuums geben wollen, während dies bei den ägyptischen Totenmasken nicht der Fall war. Sie kommen meistens aus dem Fayûm und gehören
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
in denselben am Abend bei schönem Wetter eine Flasche mit nicht zn weitem Hals (die aber vorher mit etwas verdünntem Syruft oder Iuckerwasser ausgespült sein muß) so in den Haufen, daß dieselbe ganz drin steckt und nur der obere Rand frei ist. Beim
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0869, von Schiefer bis Schild Öffnen
Kön. 22, 34. Den Spieß werfen, 1 Sam. 18, 11. Iehu den Ioram, 2 Kön. 9, 24. Ioa3 schoß einen Pfeil, 2 Kön. 13, 17. z. 2. II) Von GOtt, welcher Strafen aus gerechtem Gerichte den Menschen geschwind und un-versehens über den Hals kommen läßt, Ezech
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0531, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie noch etwas braten. Die einfachste Zubereitung besteht darin, daß man die zerschnittenen, gewaschenen Pilze am Rost bratet. Vielfach werden die Pilze auch als Sauce zu Knödeln bereitet. Dazu werden sie blättrig aufgeschnitten, kommen dann in heiße
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) Öffnen
Kindern beider Geschlechter vollzogen wird. Zum Andenken an seine Taufe trägt der abessinische Christ sein lebenlang eine blauseidene Schnur um den Hals. Das Abendmahl wird unter beiderlei Gestalt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0339, von Unknown bis Unknown Öffnen
308 und lasse ihn dann trocken ablaufen, hacke ihn dann fein, dämpfe eine zerschnittene Zwiebel in frischer Butter, gebe den Hopfen hinein und bestäube ihn mit ein wenig Mehl und füge vor dem Anrichten Fleischbrühe mit etwas Muskatnuß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0179, von Limenitis bis Limitierte Haftung Öffnen
Küsten Seitenarme und Bassins (Bredninger) und hat ansehnliche Tiefe (bis 16 m), außer an den Ausmündungen, im O. bei Hals und im W. bei Agger (2,5 m) sowie in der Mitte westlich von Lögstor, wo durch Flugsand eine nur 1 m tiefe Stelle entstand, die jetzt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0954, Tag Öffnen
Heimsuchung, Ier. 50, 27. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht am Tage seines grimmigen Zorns, Klagel. 1, 12. So laß doch den Tag kommen, den du ausrufest, daß es ihnen gehen soll wie nur, Klagel. 1, 21. Das ist der Tag, deß wir haben begehret
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0008, von Lymphe bis Lymphgefäße Öffnen
Gliedmaßen kann die L. überhaupt nur dann regelmäßig fortgeschafft werden, wenn diese aktiv oder passiv bewegt werden. Bei einigen Tieren, besonders bei den Amphibien und einigen Vögeln (z. B. bei den Straußen), kommen bei der Bewegung der L. außerdem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0565, von Heimsuchung bis Helfen Öffnen
Heimsuchung ? Helfen. 561 8. 3. V) Seinen eingebornen Sohn. Sollte denn GOtt den, der in dem ewigen Heilte aus seinem göttlichen Wesen erzeugt, und ihm gleich ist, nicht innigst licben und auf die ehrenreichste Art erhöhen? (Eigentlich bezieht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0126, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
, womit dieses abscheuliche Ungeziefer vertrieben werden kann? Von J. B. in St. Desinfizieren. Wie werden Zimmer desinfiziert, in denen Menschen mit ansteckenden Krankheiten gewohnt haben? Von Fr. W. E. in E. Zitronenkompot. Man empfiehlt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
, die sich der Sonne aussetzten und noch rings um sich vier Feuer anzünden ließen, andere, die Tag und Nacht im Wasser standen, die sich bis an den Hals in Termitenhaufen eingruben, die nur von Früchten oder Wurzeln lebten, sich nie oder unablässig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
trägt, in schweren Muschel- und Schildpattringen, durch welche die Ohrlappen weit ausgedehnt werden; noch mehr entstellt das Durchbohren der Nasenwand, in der man Holz, Steine und Zähne trägt. Um Hals, Arme und Beine trägt man Bänder mit den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0940, von Gesetzliches Pfandrecht bis Gesicht (Antlitz) Öffnen
unterscheidet am G. die Stirn, die Augen- brauen, die Augenlider, die Augen, die Nase, die Wangen, den Mnnd, die Lippen, die Zähne und den Unterkiefer mit dem Kinn. Begrenzt ist es durck die Haare, die Schläfe, die Ohren und den Hals. Bei dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0234, von Häute bis Hautflügler Öffnen
. 1 beim Artikel "Haut"), welche durch die sogen. Schweißporen ausmünden. Besonders stark sind sie in der Achselgrube entwickelt. Man rechnet etwa zwei Millionen für den ganzen Körper; davon kommen auf 1 qcm am Hals gegen 180, in der Hohlhand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0748, von Camajore bis Cambacérès Öffnen
. Staat Tamaulipas, in sandiger Gegend bei der Mündung des Rio Pespuerto in den Rio Grande, der Stadt Rio Grande in Texas gegenüber, mit etwa 6000 Einw. Kupfer und Steinkohlen kommen in der Umgegend vor. Camargo, Stadt in Bolivia, s. Cinti
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Beffchen bis Befruchtung Öffnen
, bilden also den Wallburgen ähnliche Befestigungsanlagen. Aber sie kommen auch als selbständige Werke vor unter den Namen Landgraben, Landwehrgraben, mögen in dieser Form jedoch wohl meist mittelalterlichen Ursprungs sein. Die sogen. Pfahlgräben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
. 24, 36. * Was ihr höret ins Ohr in den Kammern, das wird man auf den Dächern predigen, Luc. 12, 3. §. 2. III) Hurerei, Ehebruch und dergleicheu wollüstige und ausschweifende Thaten, welche öfters in solchen geheimen Orten begangen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Eidechse bis Eidechsen Öffnen
, mit fast immer deutlich durch einen Hals vom Rumpf getrenntem Kopf und meist sehr langem, sich verjüngendem Schwanz. In der Regel sind vier Extremitäten vorhanden, die meist nur zum Vorwärtsschieben des über den Boden hingleitenden Rumpfes dienen, bei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1000, von Ueberantworten bis Uebergeben Öffnen
und dir gram werden, Sprw. 25, 17. Ich bin derselbigen (Neumonden) überdrüssig, Efa. 1, 14. Uebereilen Zeigt eine Geschwindigkeit an. Wenn Einer dem Anden: unversehens über den Hals kommt, 2 Scnn. 15, 14. Sich übereilen, ohne Bedacht und Ucber-legnng
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0856, von Gallengang bis Gallensteine Öffnen
in der Hauptsache aus Cholesterin und Gallenfarbstoff, denen etwas Kalk beigemischt ist, und haben gewöhnlich einen geschichteten Bau; doch kommen oft auch solche G. vor, welche fast nur aus Cholesterin bestehen, ein kristallinisches Gefüge besitzen und dabei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1002, von Kompromiß bis Konarski Öffnen
fallen lassen; ebenso kommen zwischen politischen Parteien und zwischen den Fraktionen einer parlamentarischen Körperschaft Kompromisse vor. Auch heißt K. bei Bischofs- und Prälatenwahlen das Verfahren, wobei die Wählenden ihr Wahlrecht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0511, von Fächerflügler bis Fachholz Öffnen
, großen und breiten, der Länge nach faltbaren Hinterflügcln, kurzen, meisl gabelig geteilten Fühlhörnern versehen sind, wä'h- rend die Weibchen ungeflügelt sind und wurmähn- lich erscheinen. Aus den Eiern, welche diese Weibchen produzieren, kommen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0564, Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) Öffnen
Krankheiten, trug sie als Amulette etc. Die Jagdmethoden, welche auf dieses edelste, zur hohen Jagd gehörige Wild zur Anwendung kommen, und bei denen man weidmännisch ausschließlich die Büchse gebraucht, sind folgende: Zur Erlegung größerer Wildmassen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
453 Commeatus - Commentarii teriechef.-^ImOrdenswesenheißtC.oderKom- ' tur der Inhaber derjenigen höhern Ordensstufe, deren Ordenszeichen um den Hals getragen wird. Voininv2.tu8 (lat.), Urlaub. doniinv oks2 N0U8 (frz., spr. komm schch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0926, von Rohrbach (in Rußland) bis Röhren Öffnen
und zugleich den Vorteil haben, sich biegen zu lassen. Sie dienen zur Leitung von Wasier, Gas oder Dampf unter hohem Druck. Stahlröhren kommen bei besonders hohem Druck, z. B. bei hydraulischen Pressen und Accumulatoren, zur An- wendung. Kupferröhren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
, dessen Boden durch Kohlenfeuer erhitzt wird, und dessen aufklappbarer Deckel eine Öffnung für den Hals der Glasbläserpfeife besitzt. Die Einwirkung darf nur einige Sekunden dauern. Worauf dieselbe beruht, ist noch nicht sicher ermittelt; doch kann man
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
und das Geweih zu beiden Seiten des Halses geschoben; dann schürft man die Decke vom Geäs ab über Hals und Brust auf, kreuzt diese demnächst etwa drei Finger breit über den Schalen und schürft sie längs der Vorderläufe übers Knie nach der Brust, längs des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0965, Biberach Öffnen
, und in der Saale, von ihrer Mündung in die Elbe bis nach Trabitz unterhalb Calbe, zu finden. Einzelne kommen in der Salzach an der österr.-bayr. Grenze und in der Rhône in Südfrankreich vor. Von den übrigen europ. Ländern beherbergen ihn noch am häufigsten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0737, Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) Öffnen
Tieren einen Farbenwechsel gestatten (s. Chromatophoren), der namentlich beim Chamäleon auffällig wird. Drüsenartige Bildungen kommen besonders bei Eidechsen an der Innenseite des Oberschenkel und in der Nähe des Afters, bei den Krokodilen zu den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
. Leberflecke kommen angeboren fast an allen Körperteilen vor, am häufigsten im Gesicht, am Hals und Rumpf, seltener an den Gliedmaßen und an den Händen und Füßen, zuweilen sind sie behaart. Sie stehen durchaus in keiner Beziehung zur Leber und deren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1024, von Skotussa bis Skrofularineen Öffnen
Skrofulose ist charakterisiert durch den ungewöhnlich großen Kopf, die groben Gesichtszüge, die aufgeschwollene Nase und Oberlippe, durch die breiten Kinnbacken, den aufgetriebenen Bauch, die Drüsenanschwellungen am Hals, das schlaffe, schwammige Fleisch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0880, von Jaspopal bis Jataka Öffnen
. Jassák , die Abgaben, die die Ureinwohner Sibiriens der russ. Krone in Fellen zahlen; diese werden daher von den Russen Jassatschnyje , d.h. J. zahlende, genannt. Jassāna