Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auf der Hand liegen
hat nach 1 Millisekunden 784 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
der Todten, 2 Kön. 4, 34. Matth. 9, 19.
7) Bei Verdammung eines Uedelthäters, 3 Mos. 24, 14. zum Zeugniß, daß seine Bosheit auf ihm liege.
Thamar legte die Hände aufs Haupt (schlug die Hände zusam-men), 2 Sam. 13, 19.
§. 14. Aufs Maul legen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
Leuten ein Liedlein sein, Klagel. 3, 14. 63. Gzech. 33, 32. vcrgl. Hiob 30, 9. Ps. 69, 13. ist so viel als mit einem Spott treiben, ihn zum Gelächter gebrauchen, Ier. 51, 14. über Babel Triumphlieder singen.
Liegen
§. 1. Das Liegen wird gefunden a
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
sieht, wie sie nicht Tage und Wochen, sondern oft Monate, sogar Jahr und Tag im absoluten Müßiggang dahinleben. Die ganze Zeit wird durch die Kur in Anspruch genommen, die darin besteht, daß Liegen, Essen und Schlafen miteinander abwechseln. Wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
(Drückbank) befestigt; zur Druckausübung dient ein am Arbeitsende verstählter und ballenförmig oder hornartig gestalteter Eisenstab (Drückstahl), den der «Drücker» mit den Händen faßt und, durch die Auflage der Drehbank unterstützt, gegen das gefettete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
), unter dem kleinen Finger anfangend, unter den drei letzten Fingern quer über die Hand laufend und unter dem Zwischenraum des Zeige- und Mittelfingers oder unter ersterm endend, sollte stark ausgeprägt gute Zeugungskraft, aber, wenn sie bis ins erste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
.)
Gehe hin zur Ameise, du Fauler; siehe ihre Weise an, und lerne
(nämlich arbeite«), Sprw. 6, 6. Wie lange liegest du, Fauler? Wann willst du aufstehen von
deinem Schlaf? Sprw. 6, 9. Wie der Essig den Zähnen, und Rauch den Augen thut; so
thut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0004,
Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) |
Öffnen |
entgegengesetzten Erfolg, Lähmung, aufweist. Diese Stellen liegen, wie aus der obenstehenden Fig. 3 hervorgeht, sämtlich in den vordern Regionen des Gehirns zwischen der Riechwindung und der Sylviusschen Spalte. Die Wirkung ist in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
675
Papier (Hand- oder Büttenpapier).
mit den unten bei c im sogen. Grundwerk b liegenden Messern (3-20 an der Zahl) das Zermalmen bewirken, zugleich aber auch die Masse nach ml hinauf- und über den Sattel oder Berg l hinwegschieben. Zur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Hand,
Rein das Kleid von Erdenputz,
Rein von Erdenschmutz die Hand!
Sohn, die äußre Reinlichkeit
Ist der innern Unterpfand!"
Reinlichkeit muß vom ersten Lebenstage an das Kind herantreten. Es darf nicht längere Zeit unrein in seinen Windeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist solch kostbarer Besatz an der Schaube zu finden, und da bei kalter Witterung die zarten Hände froren, so kam mau auf den Gedanken, vorn an der Schande zwei Pelzröhren aufzusetzen, in denen die Hände einen behaglichen und warmen Unterschlupf fanden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
. Ebenso ist der Grundplan des Gehirns der gleiche. Die Unterschiede zwischen M. und Affe liegen zunächst in der Bildung des Gesichts- und Hirnschädels, in dem Überwiegen des letztern über erstern beim Menschen, wodurch das Gesicht nicht vor, wie bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
seine Achse bedingt, die beim Menschen einen rechten Winkel beträgt. Die Muskeln, welche den A. im ganzen bewegen, liegen an Brust, Rücken und Schulter; die den Unterarm bewegenden am Oberarme, die die Hand (im ganzen) in Bewegung setzenden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
außer dem Pfefferkreis zu liegen kommt. Auf diese Art ist man sicher, kein lästiges Ungeziefer am Obst zu haben.
Bei Kartoffeln ist einfach das Stroh, in das sie zu liegen kommen, und das Tuch, womit sie bedeckt werden, tüchtig zu pfeffern. Das Obst muß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Wirkmaschine |
Öffnen |
Handkulierstuhl erfolgen die Bewegungen der einzelnen Werkzeuge teils unmittelbar durch die Hand des Wirkers, teils unter Vermittelung geeigneter Mechanismen (Platinenbarre, Platinenschwingen, Rößchen, Walze u. a.) durch vom Arbeiter benutzte Tretschemel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
94
Verbänderung - Verbannung.
bein als Dessaultscher V. (Fig. 1), am Knie als Testudo (Fig. 2), am Arm als Dolabra (Fig. 3) oder Involutio (Fig. 4), am Fuß als Stapes (Fig. 5), an der Hand als Spica manus (Fig. 6) oder pro excisione digiti
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
gemischt werden muss. Ueberhaupt soll in der richtigen Mischung der einzelnen Sorten untereinander, zur Herstellung bestimmter Geschmacksnuancen, ein wichtiger Kunstgriff der chinesischen Händler liegen.
Bis zur Herstellung einer marktfähigen Waare muss
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Sorten nur wenig den heutigen Anforderungen an einen guten Leberthran entsprachen. Man betrieb die Gewinnung nur nebenher bei der Bereitung des Stockfisches und da dieser alle Hände in Anspruch nahm, wurden die Lebern in grosse Fässer gefüllt und darin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
728
Hand (anatomisch)
Früchte wird der Baum vielfach kultiviert, ebenso
einige Varietäten. Aus dem Milchsaft der Rinde
wird das sog. Pernambuco-Kautfchuk gewonnen.
Hand (Nanu8), der unterste Teil der obern Ex-
tremität, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
Stärke ? Stärken.
921
In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12.
Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12.
Stärke
z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
in Frieden; denn allein du, HErr, hilfst mir, daß ich sicher wohne, Pf. 4, 9.
8. 6. IV) Müßig gehen, die Hände in den Schooß legen, Sprw. 24, 33. Wer in der Ernte schläft, wird zu Schanden, Sprw. 10, 5. (Vie Seher) sind faul, liegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
65
Hanc veniam etc. - Hand.
obwohl er nicht zur republikanischen, sondern zur demokratischen Partei gehörte. Diese stellte ihn bei der Präsidentenwahl 1880 als ihren Kandidaten auf, doch unterlag H. seinem Gegner Garfield. H. starb 9. Febr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
die Frage, ob im Prinzip das Kolben- dem Blockverschlußsystem vorzuziehen sei oder umgekehrt, ist viel gestritten worden. Im speziellen sei erwähnt, daß die Blockverschlüsse ein vollständiges Einsetzen der Patrone mit der Hand erfordern, damit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
der Strickmaschine nicht mehr scharf trennen, da letztere ebensogut als Wirkmaschine aufgefaßt werden könnte. Wie in der Weberei Hand- und Maschinenstühle unterschieden werden, so stehen sich auch Hand- und mechanische Wirkerstühle gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
aufhört, sofort auf dem festen Scheibenstück still liegen. Die Verbindungen der Riemenenden durch Nähen, Nieten, Schrauben 2c. wird vorgenommen, während der Riemen auf dem festen Scheibenstück liegt. Er erhält dann die nötige. Spannung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
auflockert, ohne Bruch zu liefern, was
beim Auflockern mit der Hand immer geschieht.
Die Maschine besteht aus einer doppelwandigen
Trommel, in deren innern Raum die Bündel ein-
gelegt werden. Nachdem die Trommel verschlossen
ist, läßt man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
nach persönlicher, individueller Freiheit auf geistigem und polit. Gebiete ging das Verlangen nach wirtschaftlicher Selbständigkeit der Einzelnen Hand in Hand, als dessen Hauptvertreter in der Wirtschaftswissenschaft Adam Smith (s. d.) erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
konnte. Oidipus (s. d.) riet, daß der Mensch gemeint sei, der als Kind auf Händen und Füßen kriecht und als Greis den Stock zu Hilfe nimmt. Darauf stürzte sich die S. vom Felsen, und Oidipus erhielt die Herrschaft über Theben. - Vgl. Ilberg, Die S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erst mit etwas kaltem Wasser glatt, gibt sie dann in das Wasser zum übrigen. Dann taucht man die zu stärkenden Teile ein, drückt sie ein wenig aus und reibt die gestärkten Teile rasch und kräftig in der Hand streifend, auf beiden Seiten durch und rollt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Oder deine Schneiderin hat dich mit der Arbeit sehr befriedigt; sie ist vor Tagesschluß fertig geworden! Wie groß wird ihre Freude sein. wenn ihr der volle Taglohn in die Hand gedrückt wird, mit ein paar freundlichen anerkennenden Worten und dem Bedeuten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
des Reitnagels bringt man das Arbeitsstück so, daß seine an den Endpunkten durch die Grübchen markierte Drehungsachse zwischen die Spitzen zu liegen kommt. Durch eine Führer oder Mitnehmer benannte Vorrichtung wird das Arbeitsstück gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Tastwerkzeugebis Tataren |
Öffnen |
für Temperaturwahrnehmungen wird durch verschiedene Umstände vorübergehend beeinträchtigt, so z. B. schon durch Eintauchen der Hand in Wasser von einigen 50 Grad, durch Schmerzen verschiedener Art u. dgl. Ist eine Hautstelle durch Eintauchen in niedrig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
mit einem Ringe oder Scarabäus geschmückt. In späterer Zeit werden die Amulette den M. noch zahlreicher beigegeben. Die M. liegen langgestreckt und halten die Hände meist an den Seiten oder über die Schoßgegend gekreuzt; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
Reparatur.
Auflegung der Hände, ein bei Griechen und Römern wie bei Juden übliches Symbol der Segnung, Weihung, Überlieferung, besonders gebräuchlich beim Opfer und bei Übertragung von Ämtern. In die christliche Kirche ist die A. aufgenommen als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
, daß die Bedienung durch ihn nicht'aufgehalten wird.
Erstere Geschütze liegen (Feh.1) in einer Pivowabel, die in einem auf dein Ouerdeck des Schiffs festgeoolzten Nntersatz drehbar ist. Die Geschützrohre größern Kalibers liegen in Lafetten nnt hydraulischen Bremsen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
unterscheidet verschiedene Arten des Knetens und hat für jede bestimmte Indikationen ausgestellt. a) Effleurage, sanftes zentripetales Streichen mit der flachen Hand, wird angewandt bei akuten Entzündungen der Schleimbeutel, der Gelenke und Weichteile. b
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
mit der Hand ist sicherer als das mit Mechanik, indem man d as Resultat der Arbeit durch das Gefühl kontrollieren kann.
Schreiners Hautwechselkassette ist überall da zu empfehlen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
. Von der Ackerfläche
des Landes (2625402 lili) wurden 1894: 97,5 Proz.
angebaut. 2,5 Proz. blieben als Brache liegen. Mit
Getreide waren 1894: 1596 614 lia, mit Hülsen-
früchten 52812, mit Kartoffeln 330185, mit Zucker-
rüben 187 815 Ka bepflanzt. Geerntet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
lauern, Svrw. i, 11. 18.
Mich. 7, 2. Ich ging vor dir über, und sahe dich in deinem Blute liegen,
Ezech. 16, 6. 22. (Hülflos und dem Tode nahe.) Weil du Lust zum Blute hast, sollst du dem Blute ldem
Schwert, das dein Dlut vergießt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
639
Pape - Papier
zelnen Geschützes außerordentlich gewonnen hat. Die für das Gefecht bestimmten Geschütze kleinern Kalibers (3,7 und 5,3 cm) liegen in fahrbaren P. (Fig. 1) und sollen im Vorgelände von Festungswerken, in der Brustwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0633,
Befruchtung |
Öffnen |
. durch den Wind, durch Insekten, auch durch die Hand des Menschen (s. Bestäubung), auf die Narben der die Samenknospen einschließenden Fruchtknoten gelangen. Hier keimen sie unter dem Einfluß der von der Narbe abgesonderten zuckerhaltigen Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
>0) liegen noch nicht vor; in-
dessen ist eine weitere erhebliche Ausdehuuug des
kultivierten Areals mit Sicberheit anzuuebmen.
Trotz dieses gewaltigen Aussckwungc5 der Pro-
duktion blieb die Aussuhr infolge des starken An-
wachsens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rettige dazu. ^4 Pfd. Rindermark wird fein gehackt, ebenso eine Hand voll Petersilie, etwas Schnittlauch oder Lauch, sowie V4Pfd. Zwiebeln; dies alles gibt man lageweise in ein Kasserol, gibt Salz und V2 Liter Wasser oder Fleischbrühe zu und kocht es gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Berner Jura mitteilen, wo Erholungsbedürftige Aufnahme finden. Pensionspreis 34 Franken. Für gütige Auskunft zum Voraus besten Tank.
Von G. B. in B. Grwerbszweig. Würde mir eine werte Mitabonnentin mit Angabe eines passenden Erwerbszweiges an die Hand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Knabe, zum Skelett abgemagert. Er kann keinen Laut von sich geben, das Essen nimmt er nicht selbst, ja nicht einmal die Exkremente gehen ohne Hilfe fort. Die bejammernswürdige Kreatur muß immer auf dem Rücken liegen. Jede Berührung einer fremden Hand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. V. ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars u. a. Im Park von V. liegen die Lustschlösser Groß- und Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
Wage |
Öffnen |
) nicht etwa dessen Unterbringung auf den Schalen hindere, hat man (wie in Fig. 2) den Wagebalken in ein bewegliches Gliederviereck so eingefügt, daß die Schalen über den Balken zu liegen kommen und nach oben frei sind (oberschalige Hebelwagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
, windstille Witterung mit abwechselndem Sonnenschein Veranlassung gibt, muß man die noch in Schwaden auf dem Feld liegende Frucht mit dem Harkenstiel oder mit der Hand wenden und die schon gebundene und aufgeschichtete wieder in Garben zerlegen und ausbreiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
Untersuchung, wird entweder mit den bloßen Fingern oder mittels besonderer Instrumente ausgeführt. Übt man die P. mit den bloßen Fingern aus, so legt man den Mittelfinger der linken Hand auf die zu beklopfende Stelle und schlägt dann mit der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
von der eines andern unterscheiden. Überhaupt steht die Verbreitung der verschiedenen Pflanzenformen auf der Oberfläche der Erde mit der Verteilung der Wärme im innigsten Zusammenhang, und der periodische Verlauf des Pflanzenlebens geht Hand in Hand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
174
Sägemaschine.
der Säge möglichst wenig zu verlieren, macht man die Befestigungsteile so klein wie möglich, zumal über dem Holze zur Erzielung eines günstigen Schnittes noch ein Bogen von etwa 60° frei liegen soll. Der Vorschub erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
Thon oder Gips, unter welchen ein luftleerer Raum erzeugt wird, auf Filterpressen oder endlich durch Pressen in Drilchsäcken noch weiter entwässert, durch Kneten homogener macht und längere Zeit in einem kühlen, feuchten Raum liegen läßt, damit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
, daß der Arbeiter, während er das zu bearbeitende Stück Holz mit der Hand gegen den schnell rotierenden Fräser drückt, von diesem getroffen wird.
Eine von v. Stülpnagel in Berlin angegebene Schutzvorrichtung dagegen besteht aus einer auf den Fräser aufgesetzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
auf den Schiffskompaß, zusammengefaßt unter den: Namen »Deviation-, zu heben oder wenigstens zu vermindern, naturgemäß Hand in Hand.
Im wesentlichen geschieht dies durch sogen.
K o mp ensati on s magnete, welche, wie der Name andeutet, dem Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
eine Schraubenlinie, deren Windungen dicht an-
einander liegen, während bei rascherer Bewegung
des Werkzeugs Schraubengänge auf einer cylindri-
scken Oberstäche eingeschnitten werden, weshalb dic
D. auch als Schraubenschneidemaschine (s. d.) ver^
wendet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
künstlerischen, dem philosophischen, dem moralischen Gebiete liegen. Die Rechenkunst mit Hilfe von Logarithmen ist als eine Erfindung zu bezeichnen, die Logarithmen selbst stellen eine Entdeckung dar. Man kann von der Erfindung eines Versmaßes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
merkbare
Bodenanschwellungen (Thalwasserscheiden). Nicht selten liegen die Quellen mehrerer Flußgebiete auf Höhen sehr nahe
beisammen, z. B. auf dem Fichtelgebirge die Quellen des Mains, der Naab, der Eger und der Saale, von denen der erste zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
liegen-
den Rändern, nach einer Schraubenlinie am Um-
fange der cylindrischen Schraubenspindcl und an
der Innenfläche der Schraubenmutter angeordnet
und sich derartig ergänzend, daß die Ränder der
Schraubenspindel in die Einschnitte der schrauben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
- " ¼ "
Ver. Staaten N.-Amerikas 5½ " 5 "
Die Papierbereitung erfolgt auf eine zweifache Weise, einesteils überwiegend durch Handarbeit, wo sie Hand- oder Büttenpapierfabrikation (richtiger Papiermanufaktur, papeterie à la main, hand-paper-making
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
das Ruhrbecken nennt, weil dieser Fluß einen Teil desselben durchfließt. Hier hat sich in den letzten Jahren, Hand in Hand mit dem Aufschwunge einer großartigen Eisenindustrie, ein gewaltiger Bergbau entwickelt und mehr als die Hälfte des gesamten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
Zustande verarbeitet. Da die Tuchmacherei noch vielfach in den Händen kleiner Gewerbsleute liegt, so ist auch die Handweberei noch ziemlich verbreitet; größere, fabrikmäßige Geschäfte haben dagegen in der Regel mechanische Webstühle gehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
von einer schwammigen Rinde umgeben ist, in deren Mitte Drüsen liegen, die ein sehr kräftig und angenehm riechendes ätherisches Öl enthalten, welches in Geruch und sonstigen Eigenschaften viel Ähnlichkeit mit dem Sandelholzöl hat, aber viel teurer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Früchte unter Vermeidung direkter Berührung mit der warmen Hand und Druck in eine wärmere Temperatur gebracht werden. Zeigt aber ein Versuch, daß die Früchte durch Auftauen nicht mehr zu retten sind, dann hält man sie bis zum unmittelbaren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tag liegen. Dann wird dasselbe in recht heißem Wasser sauber gewaschen und man wird staunen, mit welcher Leichtigkeit die Wäsche sauber wird. Alsdann wirft man sie in den Waschtrog, spült sauber durch, seift sie mit Marseillaner-Seife ein und kocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen, streng zu vermeiden sind jedoch Eierschalen, da von diesen die Vögel auf den Geschmack kommen und nur zu oft die eigenen Eier anfressen. Neben dem Eifutter gebe man immer reichlich das besondere Kanariensingfutter, mit etwas gequetschtem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht an derselben Stelle auf ihre Wärme probieren soll, die man nachher dem Kinde in den Mund gibt. Man soll den Kindern möglichst häufig die Hände waschen; Dinge, die auf den Boden gefallen sind, soll man ihnen gar nicht geben oder erst nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglich, so empfiehlt es sich, eine Staude von Birkenholz in das Krautfaß zu stecken; das Kraut hält dann länge Zeit gut und ist auch der Gesundheit sehr zuträglich. ^ A. S.
Um die Hände beim Einmachen der Früchte
zu schützen, ist es ratsam
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hantieren! 12. Die Klappe am Ofen zu schließen, solange Brennstoff im Ofen ist! 14. Mit offener Wunde an Hand oder Finger, und wäre diefelbe auch ganz unbedeutend, zu wirtschaften! Die Wunde muß wegen der Reinlichkeit und baldigen Heilung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
316
kleine Hand voll Salz beigegeben werden, dann alles zudecken und V4 Stunde anziehen lassen. Wenn abgekühlt, gebe man 500 Gr. Weizenmehl, 2 Eier und eine Hand voll Weinbeeren (lieber Sultaninen) darunter und zuletzt 150200 Gramm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
erhitzt werden muß; der eiserne Griff ist mit Holz oder auch mit Filz (im letztern Fall mit Lederbezug) bekleidet. Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 stellen Plätteisen mit Bolzen dar; in Fig. 2 ist, um die Hand gegen die strahlende Wärme zu schützen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
827
Arm - Armada.
In der menschlichen Anatomie versteht man unter A. die Extremität samt dem Schultergürtel, unterscheidet also letztern (Schlüsselbein und Schulterblatt), ferner Oberarm, Unterarm und Hand. Die knöcherne Grundlage (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
Druck einer Presse alle auf einmal aus. Ähnlich werden auch die Daumenstücke (Zwickel etc.) ausgeschnitten und dann die H. mit der Hand mit Hilfe eines aus einer Art Zange bestehenden, von einem Gestell getragenen Werkzeugs oder mittels besonderer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rauhreifbis Raumanschauung |
Öffnen |
sie insofern von der natürlichen Auffassung ab, als sie den Raum nicht als ein Gefäß für unsre Empfindungen, als etwa außer uns sich Erstreckendes, sondern als eine Bewußtseinsthatsache betrachtet. Über die Entstehung dieser Thatsache liegen die Theorien des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
. 22, 4. 23.
Sadrach, Mefach und Abednego, Dan. 3, 20. 21. 23. Simeon, 1 Mos. 42, 19. 25.
Simson, Nicht. 15, 10. 12. 13. c. 16, 5. 6. ?. 8 f. Zedekia, 2 Kön. 25, 7. Ier. 39, 7. Bindet ihm Hände und Füße lc. Matth. 22, 13. Und siehe, ich im Geist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Tücher aus Schafwolle und Kamelhaaren und dauerhafte Baumwollstoffe. Seidenstoffe und alle bessern Gegenstände im Haushalt wie für den Anzug bringt der Handel ins Land, der sich fast ganz in den Händen der Tadschik und der Fremden (Hindu und Armenier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
"auf der Bärenhaut liegen", s. v. w. ein Faulenzerleben führen. Vgl. auch das Märchen vom B., das Grimmelshausen im "Simplicissimus" erzählt.
Bärenhüter, Stern, s. Arcturus und Bootes.
Bäreninsel, Insel im S. von Spitzbergen, zwischen 74 und 75° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
Übersetzung von Stern (Wien 1864) folgte; 3) "Mischne Thora" ("Wiederholung des Gesetzes"), später "Jad chasaka" ("Starke Hand") genannt, vollendet 1178-80, das aus 14 Büchern bestehende größte Werk des M., ein streng wissenschaftliches Kompendium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
Schriftstellern häufig genannt, fiel mit Said früh in die Hände der mohammedanischen Eroberer, wurde 1818 von den Sikh genommen und 1849 von den Engländern erstürmt, welche Stadt und Distrikt fortan behielten.
Multa nocent (lat.), vieles (vielerlei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0331,
Stimme (des Menschen) |
Öffnen |
331
Stimme (des Menschen).
S. in Schwingungen versetzt, welche die auf den Brustkorb aufgelegte Hand wahrzunehmen vermag (Stimmvibration des Thorax). Selbst beim heftigsten und schnellsten Ausatmen entstehen keine Töne, welche der S. irgendwie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Zigarren |
Öffnen |
Sorten, ordinäre Java und deutsche Tabake benutzt werden. Bei der Anfertigung der Z. nimmt der Wickelmacher so viel Einlage, wie zu einer Zigarre nötig ist, in die linke Hand, ordnet das Material ein wenig und legt das Bündelchen auf das Umblatt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
die einfache Anordnung der Knochen in den Hand- und Fußgelenken sowie der Hand- und Fußwurzeln, deren Reihen noch in ursprünglicher Folge liegen, wie es unter den lebenden Tieren nur noch beim Klippschliefer (ll^rax) der Fall ist, weshalb Cope I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
einem Elektromagnet um eine vertikale Achse in der Art leicht drehbar ist, daß die Zähne des Rades dem Magnetpol sehr nahe liegen, ohne ihn zu berühren. Auf dem Zahnrad liegt eine als Schwungrad wirkende hölzerne Dose, in deren innerer ringförmiger Höhlung sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
Kaufmann, dem Fabrikanten, Handwerker und Grundbesitzer Kredit in genügendem Maße zur Verfügung. Allein dagegen wurde geltend gemacht, daß die Reichsbank, wie schon bemerkt, enorme Kapitalien brach liegen habe, und daß das Bankkapital im Deutschen Reiche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
ist, haben sich die Herstellungskosten und Ausgaben von 58 Proz. auf 46 Proz. ermäßigt.
Die Mängel in den serbischen Finanzverhältnissen liegen hauptsächlich in dem System der Steuererhebung, ferner darin, daß die Ministerien nicht ihre etatmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
Ballen genommen ist, unterwirft man dieselbe einer Arbeit, welche die Verteilung der fest zusammengepreßten Stränge in kleinere Partien (Risten) bezweckt, Öffnen genannt und entweder mit der Hand oder neuerdings in der Regel mit Maschinen (Öffner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
Valerien zu, von dort der Höhenlinie folgend bis Asmeres, dann über die Seine zurückgeführt werde und, Clichy einschließend, dagegen St. - Ouen außerhalb liegen lassend, die alten Werke wieder bei der Porte de Clignancourt erreiche.
Innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Stadtbahnen (Anlage; Abfertigung des Publikums; Zugeinrichtungen) |
Öffnen |
in städtischen Gebieten durchaus unzulässig ist, ist auch eine Kreuzung städtischer Verkehrsstraßen in Kronenhöhe durch stark belastete örtliche Bahnen nicht denkbar. Letztere sind vielmehr zu unter- oder überführen. Die Bahnen liegen daher auf Dämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. Nur der ind. Handel, soweit er den alten Weg über das Rote Meer einschlug, ging über A. und war ganz in den Händen der Venetianer, die sich im 14. Jahrh. das Monopol des Handels mit ind. Waren verschafften. Durch die Entdeckung des Seewegs um das Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
, die zur Vermittelung des Verkehrs innerhalb größerer Städte bestimmten Eisenbahnen. Die S. sind entweder, wie gewöhnliche Eisenbahnen, so eingerichtet, daß ihre Gleise auf einem besonders für sie hergerichteten Bahnkörper liegen, oder die Gleise sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
. 90, 5. Wie lange liegest du. Fauler? wann willst du aufstehen von
deinem Schlaf? Sprw. 6, 9. Liebe den Schlaf nicht, daß du nicht arm werdest, Sprw.
20, 13. Wer arbeitet, dem ist der Schlaf süß, er habe wenig oder viel
gegessen, Pred. 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
. Ihre Felgen waren voller Augen, Ezech. 1, 18; 10, 13. Ihre Gassen liegen voller Todten, Ezech.
11, 6. Ihre Hände sind voll Blut, EZech. 33, 45. Daß das Land allenthalben voll Erschlagener liege, EZech. 30, 11. Und alle Gründe voll
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
für adlige Damen in dem ehemaligen Cistercienser-Nonnenkloster; Schiffahrt, bedeutenden Holzhandel. Seit 1249 war Z. ein sehr besuchter Wallfahrtsort.
Zehen, Fußzehen (Digiti pedum), die den Fingern (s. d.) der Hand entsprechenden Endglieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
Dampferlinien. Der Handel liegt meist in englischen Händen; Wert der Einfuhr 1882: 26,1, der Ausfuhr 41,3 Mill. Frank. Die Europäer wohnen in dem nahegelegenen reizenden Dorf Bailan. A. ward von Alexander d. Gr. zum Andenken an seinen Sieg bei Issos (333
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
und der Reitkunst und wurde 1842 nach der Kavallerieschule zu Saumur geschickt, um Pferde und Reiter auszubilden. Sein System, welches das Pferd zu einem völlig willenlosen Werkzeug in der Hand des Reiters machte, wurde indes von der Kavallerie nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
° 32' südl. Br., 3870 m). An mehreren Stellen werden sie durch Fjorde und breite Flußthäler unterbrochen (wie durch den Aysen, 45° 30'), so daß pazifische Häfen östlich von ihrem Kamm liegen, und der Barilochepaß, der vom Nahuel-Huapisee aus über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
. und fremden Staaten aufgehoben wurde, ist auch die Handelsgesetzgebung ganz in Händen der Franzosen.
Litteratur. Rousseau, Anales tunesiennes (Par. 1864); Hesse-Wartegg, T., Land und Leute (Wien 1882); Guérin, Voyage archéolgique dans la régence de Tunisie (2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
65
Licht - Liegen.
das Dunkle an das Licht, tziob, 13, 23. Bis das Licht sammt der Finsterniß vergehe, Hiob 36, 10. In deinem Licht sehen wir das Licht, Ps. 36, 10. Das Licht meiner Augen ist nicht bei mir, Ps. 38, 11. Sende dein Licht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
, welche ihnen vor dem Anfang der menschlichen Geschichte zu liegen schienen. Sie haben zwei Götterdynastien aufgestellt, über welche die Angaben im einzelnen jedoch auseinander gehen. Nach der Lehre der memphitischen Priester enthält die erste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
stammend, wie der Name andeutet. Jeder erhält 3 Blätter, und 5 werden offen auf den Tisch gelegt. Die Karten gelten von 1-10 nach Augen, der Bube gilt 11, Dame 12, König 13. Es kommt darauf an, mit einem Blatt aus der Hand von den offenen Karten so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
gebräuchlichen breitwürfigen Saat, bei welcher der Same unregelmäßig ausgestreut wird, gleichgültig, ob das Ausstreuen durch die Hand oder durch Maschinen besorgt wird. Auch die Reihensaat kann durch die Hand bewirkt werden, in der Regel bedient man sich aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
die Empfindung, als ob er angehaucht würde, und diese Empfindung steigt von den Händen oder Füßen nach dem Kopf zu auf und geht sofort in den Anfall selbst über. Häufiger noch leitet ein Gefühl des Kribbelns, der Wärme, der Erstarrung oder eines eigentümlichen
|