Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bd 21
hat nach 2 Millisekunden 1757 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
171
Biarritz - Bibliographie
(1742 gegründet), ist ein Hafenplatz am Golf von
Cambay, unter 21° 45' uördl. Br.und 72° 12"/./ östl.
L., mit (1891) 57653 E., darunter 42 021 Hindu,
10267 Mohammedaner, 4761 Dschain, 308 Christen,
296Parßi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
932
Mythenstein - Nathababai
Mythenstein, Rütli
Mytilini, Lesbos
Mytilotoxm, Miesmuschel (Bd. 17)
Mytistraton, Mistretta
Myxinotden, Rundmäuler
21^X02^, Vauchtiere lmer 770
Myzostomiden (Hi^oätoma), Wür-
N.
Naab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Käferschnecken, 30 Vorderkiemer, 37 Hinterkiemer und 2 Kopffüßer. Bei Kiel sind 62 Mollusken aufgefunden, nämlich 23 Muscheln, 1 Käferschnecke, 17 Vorder- und 21 Hinterkiemer, aber keine Kopffüßer. Von den letztern wurde aber eine Art (jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
wohnte K. in Düsseldorf, wo er 21. Mai 1880 starb.
Kehrherd, s. Aufbereitung (Bd. 2, S. 83 b).
Kehricht, Kehrichtabfuhr, s. Müll.
Kehrichtofen, ein Ofen zur Vernichtung oder Nutzbarmachung des Kehrichts der städtischen Straßen (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Rotholzlack
Purpurmeer, Kalifornien 393,2
Purtscheller (Alpinist), Meyer 21 (Bd,
Purulia, Mambhum lVd. 1?) 117)
Pururawlls, Apsara^
Puruscha, Indische Religion
Purzler (Flugtauben), Tauben 5^.0,2
Vusan, ?sUsan
Puscht-i-Kuh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
(schweiz. Ort), Weißtannenthal
Meltas,Argos
Meltzer (Jurist), Haloander
Meltzer, Harald, Norweg. Litt. 256,2
Membedsch, Hiörapolis 2)
Hieuidi'H äivißioniZ, Einteilung
Hleindi'HNg, nictitaN8, Nickhaut; 21.
, s^uoviaiis, Gelenk; N
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
und die Interessen des Adels. König Karl ernannte ihn 21. Sept. 1864 zum Minister des Auswärtigen und des Königlichen Hauses und übertrug ihm 21. Okt. auch die Leitung der Verkehrsanstalten. V.s preußenfeindliche Politik im Sommer 1866 hatte unzweifelhaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
265
Durnford - Echague
*Durnford, Hafen an der ostafrikan. Küste, s. Port Durnford (Bd. 17).
*Duse-Chechi (spr. -keki), Eleonore, ital. Schauspielerin, geb. 3. Okt. 1860, machte sich seit dem Anfang der 80er Jahre auf italienischen, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
Gesellschaft der Wissenschaften», 1896, Bd. 17, Nr. 2) zu nennen. Eine Reihe keilinschriftlicher Beschreibungen babylon.-assyr. Göttertypen veröffentlichte Bezold (in der «Zeitschrift für Assyriologie», Bd. 9, S. 114 fg., 405 fg.); zwei Fragmente
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
., ebd. 1892‒93), Uz (ebd. 1890) heraus, ferner Wiener Neudrucke (Bd. 1‒11, Wien 1883 fg.), «Beiträge zur Geschichte der deutschen Litteratur in Österreich» (mit Minor und Werner, Bd. 2‒4, ebd. 1883‒84), «Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
ordentlicher Professor der klassischen Philologie an der neuerrichteten Universität daselbst und starb 6. Jan. 1849. Er machte sich hochverdient um Cicero durch eine kritische Ausgabe (Zür. 1826-31, 4 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1 u. 3 mit Baiter, Bd. 2 u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
Landesmitstand des Herzogtums Krain aufgenommen. Am 26. Sept. 1802 fand man ihn tot in der Donau, und erst 1811 ward entdeckt, daß ein Müller ihn ermordet hatte. Vegas »Vorlesungen über die Mathematik« (Bd. 1: Rechenkunst u. Algebra, 7. Aufl., Wien 1850; Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
von
Etraßburg, dessen "Tristan" er übersetzte und mit
eigenem Schlüsse versah (Stuttg. 1844; 3. Aufl.
1877). Mit Paul Heyse gab er den "Deutschen
Novellenschatz", Bd. 1 - 21 (Münch. 1871-74)
und den "Novellenschatz des Auslandes", Bd. 1-13
(ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
. in Deutfchtirol (in der "Zeit-
schrift des Deutfch-Östcrreichifchen Alpenvereins",
Bd. 17,1886)'. Fosfel, V. und mediz. Aberglaube in
Steiermark (Graz 1886); Höfler, V. und Aberglaube
in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit
(Münch. 1888); A. de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
in kriegsgeschichtlichcn Beispielen der Neu-
zeit" (Bd. 1: "Betrachtunacn über die Schlackt von
Colombey-Nouilly", ebd?1894; Bd. 2: "Betrach-
tungen über die Schlacht von Vionville", ebd. 1894;
Bd. 3: "Betrachtungen über die Schlacht von Grave-
lotte-St. Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
. Gerichte», die er bis 1844 redigierte.
Bekker, Aug. Immanuel, Philolog, geb. 21. Mai 1785 zu Berlin, studierte von 1803 bis 1807 in Halle, wo er namentlich F. A. Wolf hörte. 1810 wurde er zum außerord., 1811 zum ord. Professor der Philologie an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
.-i der aber ein letztes Glied nicht vorhanden ist. Mit.. hin hat die Reihe der Zahlen, welche durch 10 geteilt den Rest 1 lassen, in ihrer natürlichen Folge: 1, 1l. 21 ... die Anzahl W. Ebenso ist W die Anzahl der
Menge: 2, 1, 11, 21 . . ., während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
860
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher).
ter Auflage 1806; dann Bd. 1-5, das. 1826). In Mainz wirkte M. eifrig für die Idee des Fürstenbundes durch die Abhandlungen: "Zweierlei Freiheit" ("Deutsches Museum" 1786), "Darstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
verschiedene Stämme: die Ona im O., die Alacaluf im W. und die Jahgan im äußersten Süden, in der Umgebung des Kap Hoorn (s. Tafel, Fig. 21, 22).
Litteratur. Von allgemeinern Werken, außer den betreffenden Abschnitten bei Waitz, Anthropologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
). Voll- !
ständig und in wissenschaftlichem Zusammenhange l
legte R. seine Ansichten nieder in seinem Haupt- ^
werke "System der Volkswirtschaft" (Bd. 1: "Grnnd- i
lagen", Stuttg. 1854; 21. Aufl. 1894; Bd.2: "Acker- !
bau und Forstwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
und Freiherren von H. Bearb. und hg. von E. von Hammerstein-Gesmold (mit Stammtafel, Siegeltafel und Abbildungen, Hannov. 1891).
Hammerstein, Wilh., Freiherr von, Politiker, geb. 21. Febr. 1838 zu Ratzow in Mecklenburg-Schwerin, studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. VIII, S. 486)
Marie, Prinzessin von Preußen, Gemahlin des Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg (21. Juni 1888), s. Friedrich 56) (Bd. VI, S. 719)
Marlitt, Eugenie, s. John
Maximilian Joseph, Herzog in Bayern (15. Nov. 1888)
Meixner, Karl Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
Artikel auszeichnen. Am meisten geschätzt sind die "Encyclopaedia Britannica" (zuerst von Smellie bearbeitet, 3 Bde., Edinb. 1771; 8. Aufl., 21 Bde., 1853-60; 9. Aufl., 21 Bde. und 1 Bd. Index, 1875-89), an der die namhaftesten engl. und deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
sie
Förderung seitens der Negierung und der polit. Par-
teien, und nachdem durch das Gesetz vom 21. März
1884 jenes Gesetz von 1791 aufgehoben worden war,
trat eine umfassendere Entwicklung und größere
Festigkeit der Verbände sowohl in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
in Leipzig, gegründet 1. Juni
1852 von Hermann Giesecke, geb. 9. April 183l
in Leipzig als Sohn von Christ. Friedr. Giesecke
(s. Schelter & Giesecke), und Alpyonse Devrient,
geb. 21. Jan. 1821, gest. 21. April 1878. Nach des
letztern Tod führte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
-
weiten aus. Die gezogenen M. sind ähnlich kon-
struiert wie die Kanonen des betreffenden Systems,
nur in der Seele kürzer (5-6 Kaliber Seelenlänge:
s. Geschütz, Bd. 7, S. 914 a). Man findet vorherr-
schend größere Kaliber (15, 21, 24, 28 om), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
steht jene Me-
thode dem Lichtdruck bezüglich des künstlerischen
Effekts noch entschieden nach. - über die mit
Nöntgenstrahlen gewonnenen P. s. Röntgenstrahlen,
über den Schutz der P. gegen Nachbildung s. Ur-
heberrecht (Bd. 16).
Farbige P
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
233
Hochkirche - Hochofenschlacke
hatten 325 Offiziere, 5614 Mann, 10 Kanonen
und 3 Fahnen verloren und konnten deshalb die
Vorteile dieses Sieges nicht benutzen.
Während der Schlacht von Bautzen (s. d.), 21. Mai
1813, kam es auch bei H
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
: Gesetz vom 18. Juni 1862. Reuß j. L.: Gesetz vom 6. April 1872. Lippe-Detmold: Gesetz vom 17. März 1879. Bremen: Gesetz vom 15. Dez. 1880. Elsaß-Lothringen: französisches Gesetz vom 21. Juni 1865, Gesetz vom 11. Mai 1877.) Manche dieser Gesetze, z. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
); "De la réforme de l'enseignement supérieur" (das. 1868). Eine Sammlung deutscher Aufsätze erschien in 7 Bänden unter dem Titel: "Zeiten, Völker und Menschen" (Bd. 1: "Frankreich und die Franzosen", 3. Aufl., Berl. 1879; Bd. 2: "Welsches und Deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
. Ustrjalow, Istorija carstvovanija Petra Velikago, Bd. 1‒6 (Petersb. 1858‒63); Herrmann, Rußland unter P. d. Gr. (Lpz. 1872); Bernhardi, Geschichte Rußlands, Bd. 2 (ebd. 1875); Brückner, P. d. Gr. (Berl. 1880); Miljukow, Die Staatswirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
402
Scheibenpilze - Scheidemünze
Scheibenpilze, f. Ascomyceten.
Scheibenquallen, s. DisoomeäuZ^.
Scheibenräder, eine Art der Eisenbahnräder,
s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 903 d).
Scheibenreißen, metallurgisches Verfahren,
s. Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
seien:
der Piusverein (s. d., Bd. 13), der Bonifatiusverein
ls. d., Vd. 3), der Vincenzvercin (s. d., Bd. 16), der
Borromänsverein (s. d., Bd. 3), der Volksverein für
daskatholischeDeutschland(s.d.,Bd.16),derkath.Ver-
ein junger Kaufleute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
. Fig. 17 und Aräometer, Bd. 1) oder
die Titriermethode (s. Analyse, Bd. 1) mit Bürette
(s. d., Bd. 3, und Fig. 19) und Pipette (s. d., Bd. 13,
und Fig. 19 rechts). Den nötigen Zuckerzusatz be-
stimmt man mit Hilfe der Ochsleschen Mostwage
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
das Referendum beantragt; es wurde aber durch Volksabstimmung 4. Okt. 1896 angenommen. Das Gesetz hebt das Bundesgesetz über das Rechnungswesen vom 21. Dez. 1883 (s. Schweizerische Eisenbahnen, Bd. 14) auf und trifft erheblich schärfere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
).
Aktinoelektrische Erscheinungen, s. Lichtelektrische Erscheinungen.
Akustische Bewegungserscheinungen. Hängt man einen etwa aus Papier verfertigten cylindrischen Resonator (s. Schall, Bd. 14, S. 398), welcher auf den Ton einer Stimmgabel abgestimmt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
Ciceronis quinque enarratio« (mit A. Kießling, Berl. 1875), »Justiniani Novellae« (»Corpus iuris civilis«, Bd. 3, das. 1880-91), »Procli Commentariorum in Rem publicam Platonis partes ineditae« (das. 1886).
Schomburgk, Richard, Direktor des botanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
gebeten. Unter seinen zahlreichen Schriften sind
am berühmtesten die "I^oei tlikolo^ici" (9 Bde.,
Franks, u. Jena 1610; in vermehrter Ausgabe durck
I. F. Cotta, 21 Bde., Tüb. 1762-89; neuer Ab-
druck, 9 Bde. und 1 Bd. Imli'<>65, Berl. u. Lpz. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
eine Verfassung, legte sogar den Titel eines Erzherzogs ab und beteiligte sich mit seinen
Truppen 1848 am Kriege gegen Österreich. Dennoch vermochte er sich nicht mit Entschiedenheit dem ital. Interesse anzuschließen, und 21. Febr. 1849
entwich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
Soubises und
Broglies weichen. Der Erbprinz wurde bei Atzenhain (21. März) geschlagen, die Belagerung von Cassel wurde aufgegeben; nach
wechselnden Kämpfen drang Br oglie über die Weser vor und bestürmte im Oktober Wolfenbüttel und Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
), des Opernhauses von Cincinnati (22. März 1866), des Dresdener Hoftheaters (21. Sept. 1869), des Landstädtischen Theaters in Graz (28. März 1871), des Augsburger Stadttheaters (22. März 1874), des Theaters in Barmen (25. Nov. 1875), des Convoy
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
Übergang zu reinem PersonaiWem die
Wege zu ebnen. Es wird den Apothekern, die neue
Konzessionen erwerben, nicht mehr gestattet, Ge-
schäftsnachfolger zu präsentieren. - Vgl. Böttger im
"Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
18
- - 39,7
2,3
0,02
0,10
33
61 (^Fni . .
21 2
--38,2
5,0
5,16
0,40
8
21 8
--29,8
0,16
0,06
54
3 Ncinnlei.....
21 9
-- 9,6
4/)
0,30
0,02
163
e ?liFÄ8i.....
21 39
4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
2969
18) Beherbergung und Erquickung 6
19) Häusliche Zwecke 922
20) Maschinenbauanstalten mit Eisengießereien 26827
21) Dünger- und Leimfabriken 399
22) Mühlenverbindungen 5159
23) Andre gemischte Gewerbe 5563
Zusammen: 887753
Vgl. "Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
vom 31. März 1873, mit Abänderungen vom 21. April 1886, 25. Mai 1887 und 18. Aug. 1896 (Art. 43 des Einführungsgesetzes zum Bürgerl. Gesetzbuch). - Vgl. Kanngießer, Das Recht der deutschen Reichsbeamten (Berl. 1874); Laband, Staatsrecht des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
war das größte Fünfmastschiff das deutsche Schiff Potosi (Stapellauf 1895 auf der Werft von Tecklenborg, s. d., Bd. 15), der Reederei C. F. Laeisz gehörend und namentlich zum Verschiffen von Salpeter von der Westküste Südamerikas bestimmt. Potosi hat 3955
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
ausgearbeitet. – Vgl. E.
Schneider, Württemb. Geschichte (Stuttg. 1896); Bd. 2 von Heyds Bibliographie der Württemb. Geschichte und Bd. 3 von Schäfers Württemb. Geschichtsquellen
erschienen 1896 in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
Altar, beim Artikel Eyck (Bd. 6, S. 485); Autotypien sind die Fig. 6 u. 7 auf Tafel: Elfenbeinarbeiten (Bd. 6, S. 21).
Unter photographischem Farbendruck faßt man die Verfahren zusammen, bei welchen Farbendrucke mit Benutzung der P. und Handnachhilfe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
scriptoribus graecis ante Alexandrum Magnum" (abgedr. im "Philologus", Bd. 10). 1863 ward er als außerordentlicher Professor der Geschichte an die Universität Kiel berufen und 1866 zum ordentlichen Professor ernannt. 1873 folgte er einem Ruf nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
und in der "Biblioteca de autores epañoles", Bd. 21, Madr. 1851). Mendozas Gedichte sind teils in den italienischen, teils in den nationalen Versmaßen geschrieben und gehören durch Gedankentiefe und edlen Ausdruck zu den vorzüglichsten des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
. Er hat sich namentlich durch "Das Handelsrecht" (Bd. 1 u. 2, Götting. 1841-48; Bd. 3, Leipz. 1880; Bd. 1, 6. Aufl., Leipz. 1879; Bd. 2: Wechselrecht, 4. Aufl. 1878) bekannt gemacht. Außerdem erwähnen wir von ihm: "Volksrecht, Juristenrecht" (Rost. 1846
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
(Küstensee), Brasilien 33l,l
Mirza Iaia, Vabi
Mirza Sudja, Punditen
Mischmi, Assam, Kham (Bd. 17»
Miserikordien, Chorstühlc
Misitra, Misthra
Misori-Inseln, Neuguinea 82,2
Misox, Mesocco
Misrä, Arabische Litteratur 726,2
Misrachi, Elia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
918
Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow) - Arno
tiative in der deutschen Frage. Auf seine Anregung geht die öffentliche Kundgebung des Königs 21. März für die deutsche Sache zurück. An demselben Tage trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
und Portugal: Antonio, «Bibliotheca hispana vetus» (2 Bde., Madr. 1788) und «Bibliotheca hispana nova» (2 Bde., ebd. 1783‒88); Castro, «Bibliotheca española» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1781‒86); da Silva, «Diccionario bibliographico Portuguez» (Bd. 1‒16, Lissab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
. Pufendorf, I)6i'6dn8 F68tig I^i iclLrici ^Vil-
k6iini (Berl. 1695); (Nivi-68 ä6 I^^i-io iß (^^n^
Bd. 1 (ebd. 1846, Akademie-Ausgabe); Urkunden
und Altenstücke zur Geschichte des Kurfürsten F. W.
(15 Bde., ebd. 1864-94); Dropsen, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
.
Hirn, Gust. Adolf, Ingenieur und Physiker,
geb. 21. Aug. 1815 zu Logelbach bei Colmar im
Elsaß, trat 1834 als Farbentechniker in eine Kat-
tunfabrik in Logelbach ein und blieb, als diese
1842 in eine Baumwollspinn- und Webefabrik um-
gewandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
510
Ideler - Identitätsnachweis
haft u. dgl. m. In den höchsten Graden kann Tobsucht oder auch völlige Regungslosigkeit bestehen.
Ideler, Christian Ludw., Astronom und Chronolog, geb. 21. Sept. 1766 zu Groß-Brese bei Perleberg, wurde 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
in der Formel: Ich bin thätig
und suche absolute Harmonie in aller meiner Thätig-
keit. Weitere Schriften K.s sind: "System der theo-
retischen Philosophie" (3 Bde., Königsb.1806-10;
Bd. 1, 4. Aufl. 1833; Bd. 2, 3. Aufl. 1830; Bd. 3,
2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
. 1881); Haushofer, Lehr- und Handbuch der S. (2. Aufl., Wien 1882); John, Geschichte der S. (Bd. 1, Stuttg. 1884); Meitzen, Geschichte, Theorie und Technik der S. (Berl. 1886); Sigwart, Logik (Bd. 1, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1889; Bd. 2, 1878); Hasse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
, um feindliche Hafensperren, Torpedoschutznetze, unterseeische Telegraphenkabel u. s. w. zu beseitigen. Über Einteilung der T. und Liste der deutschen T. s. Torpedoboot (Bd. 17). - Vgl. Gougard, La marine de guerre; cuirassés et torpilleurs (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
, daß ein Müller ihn ermordet hatte. - V. war der erste, welcher die Analyse in den Artillerieschulen einführte. Seine "Vorlesungen über die Mathematik" (Bd. 1, 7. Aufl. von Matzka, Wien 1850; Bd. 2, 8. Aufl. 1848; Bd. 3, 5. Aufl. 1839; Bd. 4, 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. Korrespondenz Friedrichs d. Gr., Bd. 13‒17 (Berl. 1885‒89), und Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 27, Tl. 1 (Akademische Ausgabe).
Wilhelmj, Aug., Violinist, geb. 21. Sept. 1845 zu Usingen im Nassauischen, ging 1861 zu Liszt nach Weimar und darauf zu Ferd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
» (Bd. 1, Tüb. 1881; Bd. 2 u. 3, Stuttg. 1884‒88), «Die Urkunden der päpstl. Kanzlei vom 10. bis 13. Jahrh.» (Münch. 1882), «Iter italicum» (Stuttg. 1884), «Specimina selecta chartarum Pontificum Romanorum» (3 Bde., ebd. 1885‒87), «Perikles als Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
); Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 3 (Gotha 1889).
Ludwig IX., der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450-79), geb. 21. Febr. 1417 als Sohn Herzog Heinrichs, der nach dem Sturze Ludwigs VII. auch den größten Teil der Besitzungen der Ingolstädter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
1201 330 ² Schwarzb.-Rud. 37 9
Württemberg - 14 ³ -Sondersh. 17 4
Baden 23 15 Waldeck 10 4
Hessen 18 16 Reuß ä. L. 27 8
Meckl.-Schwer. 547 38 4 Reuß j. L. 11 9
Sachs.-Weimar 52 20 Lippe 8 8
Oldenburg 21 2 4 Lübeck 25 16
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
436
Hoffmeister-Altmann-Motor - Holleben
Auch als Maler hat sich H. in einer Reihe von Wandgemälden im Albergo Pagano auf Capri bewährt.
"tzoffmeister-Altmann-Motor, s. Dampfkessel
(Bd. 17).
Hofmann, 3) Friedrich, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Tode des letzten Herzogs Franz V. von Modena (1875) den Namen Este und das enorme Vermögen dieser Linie des Kaiserhauses. Zum Stammhalter des Hawes war aber eigentlich der zweite Sohn, Erzherzog Otto Franz Joseph, geb. 21. April 1865 zu Graz, ausersehen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
379 Esterlin – Esther
Krönungsbotschafter nach Moskau, wo er mit ungewöhnlichem Glanz auftrat. Er starb zu Regensburg 21. Mai 1866. Sein einziger
Sohn, Fürst Nikolaus von E. , geb. 25. Juni 1817, starb 29. Jan. 1894 in Wien als k. k. Major a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
. 1; Brachycerus , Fig. 21; Cyrtotrachelus , Palmenbohrer , s. d., Fig. 2; Rhina , Fig. 8; Eupholus , Fig. 9; Borkenkäfer , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 8 u. 9; Bockkäfer , s. d.; Hypocephalus , Tafel: Käfer II , Fig. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
die deutschen Heere 1870/71, Bd. 2: Morbidität und Mortalität (Berl. 1886).
Menschĭkow (spr. -koff), auch Mentschikow, Menschtschikow, Alex. Danilowitsch, Fürst, russ. Staatsmann und Feldmarschall, geb. 16. (6.) Nov. 1672 in Moskau als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0909,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
Mann Nationalgarden und 15-18000 Mann Freikorps. Bei der deutschen Einschließungsarmee trafen allmählich Verstärkungen ein, wodurch die Zahl der Einschließungstruppen 21. Okt. auf 202030 Mann Infanterie, 33794 Mann Kavallerie und 898 Feldgeschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
. - Vgl. Cazalis, Henri R., sa vie et son œuvre (Par. 1872); G. Larroumet, Henri R. (ebd. 1886); Marx, Henri R. (ebd. 1887).
Regnault (spr. rĕnoh), Henri Victor, franz. Chemiker und Physiker, geb. 21. Juli 1810 zu Aachen, trat als Handlungsgehilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
trugen diese Herrscher viel
bei. Ihre prächtigen got. Denkmäler in Verona,
namentlich die Mastinos II. und Can Signorios,
sind kunstgeschichtlich wichtig. - Vgl. Litta in 1^-
iniF)i6 celedi-i ita1ian6, Bd. 2; G. de Stefani,
I^rtoimneo 6 Antonio della
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
. Am 21. Aug. 1892 entließ die Regentschaft, in der die dritte Stelle
nach dem Tode des Generals Protić (17. Juni 1892) unbesetzt geblieben war, das Kabinett
Paschić, setzte ein ganz liberales Ministerium Awakumović ein und erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
" (mit einer Biographie M.s, Lp,;. 1872).
Menzel, Wolfgang, Kritiker, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 21. Juni 1798 zu Waldenburg in Schlesien, bezog 1818 die Universität Jena und beteiligte sich an der Gründung der Burschenschaft. Nach Sands
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.).
Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
die Freiheit wieder erhielt. Er starb 21. Aug. 1855 zu Sauerbrunn bei Rohitsch. – Sein Sohn,
Friedrich B. , geb. 24. Nov. 1812 zu Preßburg, trat im Alter von 17 J. als Unterlieutenant in
die österr. Armee und befand sich bei dem Ausbruch der Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
-0,6 14,9 6,6
London 51° 33' 0° 7' 37 3,5 17,9 10,3
Brüssel 50° 51' 4° 22' 57 2,0 18,0 9,9
Köln 50° 55' 6° 57' 60 1,6 18,7 10,1
Cassel 51° 19' 9° 28' 204 1,3 17,7 9,2
Leipzig 51° 20' 12° 21' 119 -1,2 18,0 8,5
Posen 52° 25' 16° 55' 82 -2,6 18,4
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
und
durch das Reichsgesetz vom 21. Dez. 1887 eine
festgesetzt wurde. Erst in-
folge der Handelsverträge trat vom 1. Dez. 1892 ab
eine Ermäßigung und Bindung der G. ein.
Die Zolltarife zu den verschiedenen Zeiten sind
für 100 I |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
und die im Museum zu Boston. - Vgl. Rein, Japan. Nach Reisen und Studien, Bd. 2 (Lpz. 1885); Brinckmann, Kunst und Handwerk in Japan (Berl. 1889).
Japanische Mispel, s. Photinia.
Japanischer Nußbaum, s. Gingkobaum.
Japanische Rose, soviel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
, Ketten, waren bei den Juden gebräuchlich, 1 Mos. 24, 22. 53. c. 41, 42.
Goldene Gürtel hat Achan gestohlen, Ios. 7, 21.
" Ein Wort geredet zu seiner Zeit ist wie goldene Aepfel (Citronen, Pomeranzen lc., welche nnmuthig und einen guten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
der Geologischen Reichsanstalt", Bd. 20 u. 21); "Cephalopoden der Oolithe von Balin" ("Abhandlungen der Geologischen Reichsanstalt", Bd. 5); "Fauna
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
, Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 21. Nov. 1791 zu Zerbst, studierte in Halle, Göttingen und Berlin Theologie und Philosophie, war seit 1817 Privatdozent, seit 1824 außerordentlicher Professor der Philosophie zu Berlin, seit 1833 ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
, Jules S. (Par. 1887).
5) Gustav, Chirurg, geb. 30. Mai 1824 zu Darmstadt, studierte in Gießen und Heidelberg, war 1848-1861 Militärarzt in Darmstadt, ging 1861 als Professor nach Rostock, 1867 nach Heidelberg und starb daselbst 21. Aug. 1876. S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
analyzer, herstellen lassen. Vgl. »Segelhandbuch für den Atlantischen Ozean« (Hamb. 1883); Krümmel, Handbuch der Ozeanographie, Bd. 2 (Stuttg. 1887). Über E. u. F. in der Nordsee vgl. Naturforscherversammlung.
Ebert, 4) Adolf, Professor der roman
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
. 1797-1800), "Natursystem aller
bekannten in- und ausländischen Insekten" (mit
Iablonsky, 21 Bde., ebd. 1785 - 1806).
Herbst, Wilh., Pädagog und Schriftsteller, geb.
8. Nov. 1825 Zu Wctzlar, studierte 1844-47 in
Bonn und Berlin Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
und starb 22. Mai 337 zu Nikomedia. Von
den .Heiden wurde er unter die Götter versetzt, von
den Christen als "der Apostelgleiche" verehrt, und
zählt zu den Heiligen der anatol., der armenischen
und der russ. Kirche, die sein Fest 21. Mai begehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
äu äioc686 cls 1^. (Bd. 1, ebd.
1892); Die Festung L. während des Krieges 1870/71
(Heft 15 der "Kriegsgeschichtlichen Einzelschriften",
hg. vom Großen Generalstab, Berl. 1893).
Langfchermaschine, s. Appretur (Bd. 1,
S. 763 a).
pageien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
siècle de Louis XIV et la régence (21 Bde., Par. 1829-30; zuletzt 1873-81 in 21 Bdn.); Depping, Correspondance administrative sous le règne de Louis XIV (4 Bde., ebd. 1850-55); Moret, Quinze ans du règne de Louis XIV. 1700-15 (3 Bde., ebd. 1851-59
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Pensionärbis Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller |
Öffnen |
. auch bei kürzerer
Dienstzeit ein (§. 36). Der Betrag der P. beträgt
laut Gesetz vom 21. April 1880 nach vollendetem
10. Diensijahr ^y des zuletzt bezogenen Dienst-
einkommens und steigt mit jedem weiter zurückge-
legten Dienstjahr um ^9, bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
-), die Schlaghölzer beim Lawn Tennis (s. d.).
Räcknitz, Dorf südlich von Dresden (s. die Karte: Dresden und weitere Umgegend, Bd. 5, S. 518), mit 381 E. und einem Denkmal an der Stelle, wo Moreau 27. Aug. 1813 durch eine Kanonenkugel tödlich verwundet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
(im 3. Ergänzungsheft zur "Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst", Trier 1887); ders., Westfalen und Rheinland im 15. Jahrh. (Bd. 1: Die Soester Fehde, Lpz. 1888); Chroniken der deutschen Städte (Bd. 21 und 24, ebd. 1890-95).
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
, der sich nicht nur auf Lohnerhöhung, sondern auch auf Hinderung der Betriebsweise und gegen das Sweatingsystem (s. d.) richtete und mit einem partiellen Erfolg der Arbeiter endigte, und der große Hafenarbeiterstreik in Hamburg, der 11 Wochen (21
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
), Mehrzahl Lyceen, ursprünglich ein dem Apollon Lykeios geheiligter Ort bei Athen (s. d., Bd. 2, S. 21 b) am Ilissus, berühmt durch schattige Haine; dann auch das in der Nähe befindliche Gymnasium, worin Aristoteles und nach ihm die Peripatetiker lehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
in Breslau. Seit 1868 war L. Baurat, seit 1892 Geh. Baurat und seit 1880 Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin. Er starb 21. Jan. 1894 in Breslau.
Lüdemann, Hermann, prot. Theolog, geb. 15. Sept. 1842 zu Kiel, studierte zu Kiel, Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
lügenhaft. Vgl. "Neuer Pitaval", Bd. 21 (Leipz. 1861); Broglie, La diplomatie secrète de Louis XV (Par. 1880, 2 Bde.).
Eordäa, alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien, zwischen Emathia, Orestis und Lynkestis, das Thal des heutigen Sees
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
, abgesehen von Schriften polemischen Inhalts, einen »Grundriß der Geschichte der Philosophie« (1873-74, 2 Tle.) veröffentlichte.
Broekel, Johanna Antonie, unter dem Pseudonym A. Brook bekannte Romanschriftstellerin (s. Bd. 17), starb 21. Okt. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
:
Bei Wegeübergänyen.....
Beim unbefugten überschreiten
der Gleise..........
Aus sonstigen Ursachen . . . .
1891/92
1891
1
37
5
86
-
1
63
14
115
6
3
7
21
13
19
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
, geb. 21. Dez. 1795 zu Wiehe in Thüringen, wurde in Schulpforta erzogen, studierte zu Halle und Berlin Theologie und Philologie und bekleidete seit 1818 die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium zu Frankfurt a. O., widmete sich aber schon damals auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
337
Waitzen - Wakuf.
Forschung besonders ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: »Deutsche Verfassungsgeschichte« (Bd. 1-8, Kiel 1843-78; Bd. 1-3, 3. Aufl. 1879-83; Bd. 4, 2. Aufl. 1884); »Schleswig-Holsteins Geschichte« (Götting. 1851-54
|