Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beruf ackerer
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oberstkämmerer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
kamen auf Acker- und Gartenland
77 375, Wiefen 11312, Weiden und tzutungen
2091, Forsten und Holzungen 36106 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895/96 von Roggen 17567, Weizen
7479, Gerste 7889, Kartoffeln 8561, Hafer 14876
und Wiefenheu 11291 Ka
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
um 2822 Personen
oder 3,28 Proz. Über den Beruf der Bevölkerung
s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten betrug
1895: 3065, der Eheschließungen 667, der Sterbe-
sälle (einschließlich 89 Totgeburten) 1857.
Einwohnerzahl der Lanoratsämtcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
140
1 016 145
^8 501 307 20 253 241 5 966 845 886 807 2 835 222 736 900
3 326 362
D. Häusliche Dienste ^auch Lohnarbeit wechselnder Art) . . . N. Militär-, Hof-, bürgcrl. und kirchl. Dienst und freie Berufe Darunter Armee und Marine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
den Beruf der Bevölkerung
s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten betrug
1895:18341,der Ehefchließungen 4602, derTterbe^
iälle (einschließlich Totgeburten) 11561.
Im I. 1893 tamen auf Acker- und Gartenland
759 451, Wiefen 114675, Weiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
884
Reußendorf - Rheineck
der Lebendgeburten betrug 1895: 2699, der Ehe-
schließungen 550, der Sterbefälle (einschließlich
86 Totgeburten) 1590.
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
12 897, Wiefen 5322, Weiden und Hutungen 343
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
den Beruf
der Bevölkerung s. Tabelle unten. Dcm Religions-
bekenntnis nach befinden sich (14. Juni 1895) unter den
erwerbsthätigen und dienenden 843309 Personen:
635984 Katholiken (75,42 Proz.), 192103 Evange-
lische (22,78 Proz.), 1172
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
. auf
Biere, 15 Mill. Sägemühlprodukte, 14 Mill. Acker-
bangeräte, 12 Mill. Spirituosen. Die Ernte von
1893 lieferte 64 Mill. Bushel Mais (im Werte von
26 Mill. Doll.), 39 Mill. Vushel Weizen (22 Mill.
Doll.), 27 Mill. Bushel Hafer (8 Mill. Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
960
Stiepel - Strafprozeß
zu impfenden Feldes. Aussicht auf Erfolg wird eine
solche Bakterienimpfung am ehesten auf stickstoff-
armen Äckern und bei solchen Leguminosen bieten,
die bis dahin auf dem betreffenden Acker nicht oder
doch ^hne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Kartoffeln 2758 3037
Zurckerrüben 176 395
Runkelrüben 331 456
Mohn, Lein und andere Handelsgewächse 2448 2519
In der Hauptsache blieb die Fläche des Acker- und Gartenlandes gleich; in den acht östl. Provinzen Preußens hat sich das gesamte Kulturland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
-und Forstwirtschaft. Nach den vorläufigen
Ergebnissen der Berufs- und Gewerbezählung von
1895 waren 135979 (1882:128526) landwirtschaft-
liche Betriebe vorhanden. 1893 kamen auf Acker- und
Gartenland 390944, Wiefen 93147, Weiden und
Hutungen 8376
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
. als lebenslängliches Mitglied in das Herrenhaus berufen.
Dünger. Zum Transport des Stallmistes auf die Felder kommen in neuerer Zeit, besonders auf größeren Gutskörpern, welche Dampfpfluggarnituren verwenden, Feldbahnen immer mehr zur Verwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
. Auf
Gesetz beruhen unter anderm die Überlegungsfrist (s. d.) des als Erben Berufenen, ob er die Erbschaft antreten oder ausschlagen will; die
Fristen, welche für die Einlegung von Rechtsmitteln gegen richterliche oder verwaltungsgerichtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
breitwürfig, ähnlich wie bei der Handsaat über den Acker ausstreut.
Breitschwanzloris (Domicella Wagl.), kleinere Papageien von gedrungenem Körperbau und lebhaft gefärbtem Gefieder. Die 23 Arten dieser Gattung bewohnen Neuguinea, die Molukken und andere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
, Graf Karl von C., geb. 23. Juli
1783, trat 1803 in den Staatsdienst, wurde 180!)
Gubernialrat in Brunn, 1812 Kreishauptmann
zu Prerau in Mähren und dann zur Organi-
sierung des nachmaligen Triester Kreisamtes nach
Trieft berufen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
865
Declaratio sententiae - Decumatische Äcker
gliedern 28. Jan. 1689 in Westminster die Grund-
principien der engl. Verfassung aussprach, durch
deren Verletzung Jakob II. den Tbron verwirkte und
infolge deren Wilhelm von Oranien und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
887
Geschäfte per Cassa - Geschäftsgebrauch
an Stelle des Veräußernden, etwa unter Festhaltung
des Kundenkreises oder von derselben Betriebsstätte
aus, den gewerblichen Beruf für eigene Rechnung
auszuüben. Vielmehr werden sehr häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
-
storbenen ohne weiteres in die O. Z. und jeder Ein-
zelne von ihnen haftet den Gesellschastsgläubigern
persönlich und solidarisch für die Gesellschaftsschulden,
auch wenn sie die Erbschaft mit dem Inventarrecht
(s. d.) antraten. Die berufenen Erben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
Pflug ? Pfund.
787
Pflug
Ein Ackermann mnß mit ununterbrochenem Fleiß auf seinen Pflug sehen, wenn er wohl ackern will; also wer sich in die Nachfolge JEsu begeben will, mnß Alles in der Welt mit dem Rücken ansehen, was nicht zunächst seiues
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
nur, insoweit ihnen die Entscheidung über vermögensrechtliche Ansprüche obliegt, deren Gegenstand in Geld oder Geldeswert die Summe von 60 Mk. nicht übersteigt. Gegen die Entscheidung dieser G. steht beiden Teilen die Berufung auf den Rechtsweg zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
berufen, um deren Organisation er sich als erster Rektor der Anstalt und dann als Regierungsbevollmächtigter namhafte Verdienste erwarb. Er starb 4. März 1846 daselbst. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Untersuchungen der Naturaldienste des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
Canarischen Inseln; reich verzweigte zweijährige oder ausdauernde hohe Kräuter mit dreifach gefiederten Blättern und reichblütigen Dolden. In Deutschland findet sich nur A. majus L. mit fremden Samen aus Südeuropa eingeschleppt, auf Äckern, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Dänen, 33802 Schweden, 31107 Deutsche, 3385 Norweger gezählt.
Dem Beruf nach waren am 1. Febr. 1890:
Berufsarten Zusammen Männlich Weiblich
Gelehrte, Beamte u. s. w. 162450 78471 83979
Pensionäre 57990 19882 38117
Rentner 34974 9489 25485
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
, soviel wie Wochenfluß, s.Wochenbett.
Kindelbrück, Stadt im Kreis Weißensee des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der Wipper, hat (1890) 1612 evang. E., Post und Fernsprechverbindung; Schuhfabrikation, Acker- und Obstbau.
Kinderabt, s. Narrenfest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
Zeitpachtverhältnis. Die größten Städte sind Rostock (49689 E.), Schwerin (36312 E.), Wismar (18167 E.) und Güstrow (17505 E.). Dem Beruf nach waren mit Einschluß der Angehörigen (1895) 48,7 Proz. der Bevölkerung in der Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
der bildenden Künste und das reiche schles. Provinzialmuseum. Außerdem bestehen zahlreiche Gesellschaften und Vereine für Wissenschaft und Landeskunde, Kunst, Acker- und Gartenbau, Gewerbe.
Verfassung und Verwaltung. Die Provinz zerfällt in drei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
, die Altertümersammlungen zu Karlsruhe, Mannheim, Konstanz, die Landesgewerbehalle zu Karlsruhe u. a.
Hinsichtlich des Berufs gehören nach der Zählung von 1882: 765,575 (42,5 Proz.) Einw. (davon 332,114 Erwerbthätige) der Land- und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
beweglich lassen muß.
Appellanten (lat.), kirchliche Partei, s. Jansenisten.
Appellation (lat.), s. Berufung.
Appellationsgerichte oder Appellhöfe (in Preußen bis 1849 auch Oberlandesgerichte genannt), bis zu dem am 1. Okt. 1879 erfolgten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Juden (109258), Deutschen (24033)
und Russen (2122). Hauptbeschäftigung ist Acker-
bau. N. hat gegen 250 Fabriken mit 6,5 MM.
Rubel Produktion, darunter 56 Eisenfabrikcn mit
3 Mill. Rubel Produktion, Zuckerfabriken, Ger-
bereien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
Israeliten; der Nationalität nach 847923 (67,8 Proz.) Deutsche und 400480 (32,2 Proz.) Slowenen; letztere hauptsächlich im südl. Teil des Landes. Dem Beruf nach gehörten an: 813525 der Land- und Forstwirtschaft, 252456 der Industrie und dem Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
Haushaltungen und 22 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 2061 Personen oder
5,26 Proz. über den Beruf der Bevölkerung s. Ta-
belle unten. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
1304, der Eheschließungen 302, der Sterbefälle (ein-
schließlich 29
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
Anstalten, d. i. eine
Zunahme seit 1890 um 485 Personen oder 0,84 Proz.
Über den Beruf der Bevölkerung s. Tabelle unten.
Die Zahl der Geburten betrug 1896: 1729, der
Eheschließungen 392, der Sterbefälle (einschließlich
65Totgeburten) 1043
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
Katholiken, 7533 andere Christen
und 11887 Israeliten, ferner 303998 bewohnte
Wohnhäufer, 452354 Haushaltungen und 668 An-
stalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um44629 Per-
sonen oder 2,i9 Proz. über den Beruf der Bevöl-
kerung s. Tabelle unten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
584
Anhalt (geographisch-statistisch).
Die Landessynode tritt auf Berufung des Landesherrn alle drei Jahre zu ordentlichen Versammlungen zusammen; zu außerordentlichen Versammlungen kann sie nach Bedürfnis jederzeit berufen werden. Die Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
, der ganze Landkreis Metz und ein Teil von Diedenhofen.
Landwirtschaft. Naturprodukte.
Hinsichtlich des Berufs gehörten nach der Zählung von 1882 der Land- und Forstwirtschaft 41,88 Proz. der Bevölkerung, dem Gewerbe 36,64 Proz. (und zwar der Textilindustrie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Kanäle und das die Äcker und Wiesen umschließende Laubholz und Heckengewächs mildern den einförmigen Charakter der flachen Landschaft und geben ihr das Ansehen eines Gartens. 42,2 Proz. des Bodens bestehen aus Sand, 36,3 aus Lehm, 21,4 Proz. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
. an Zahlungsstatt angenommen hat.
Der Angewiesene wird durch Annahme der A. dem Anweisungsempfänger zur Leistung verpflichtet, ohne daß er sich diesem gegenüber auf Einreden berufen darf, welche ihm im Verhältnis zum Anweisenden zustanden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Kredithandel, Versicherung 15945 }
Transport zu Lande 179691 54897
Transport zu Wasser 16278 11890
Sonstige Handelsbetriebe 307613 -
Aktives Militär 187507 114393
Öffentlicher Dienst 263544 113495
Sonstiger freier Beruf 48485 6186
Von Renten o
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
, Teigwarensabrik, Brennereien,
Acker-, Wein- und Obstbau.
Feier, welche die Bauleute abhalten, sobald aus das
Dach eines Gebäudes der letzte Sparren aufgebracht
ist. Meist besteht es darin, dah ein mit bunten
Tüchern geschmückter Tannenbaum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
. Infolge seines Gehalts an Ätzkalk verwittert und zerfällt das T. (oder die Thomasschlacke) mehr oder weniger leicht an der Luft und man suchte bislang hierin den Grund, daß es auf dem Acker soviel wirksamer ist als die in der Natur vorkommenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
Totgeburten) 9N4.
Über den Beruf der Bevölkerung s. Tabelle unten.
Bevölkerung der Kreise:
Kreise
Wohnhäuser
Haushaltungen
Einwohner
mäunl.
weibl.
zusammen
Brauuschweiq Wolfenbüttei Helmstedt . Oandersheim Holzmiudeu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
129 002 Evan-
gelische, 4830 Katholiken, 57 andere Christen uud
965 Israeliten, ferner 18 676 bewohnte Wohnhäuser,
28559 Haushaltungen und 55 Anstalten, d. i. eine
Zunahme seit 1890 um 6359 Personen oder 4,8 Proz.
Über den Beruf der Bevölkerung s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
mächtiger Kaiser alle beschütze, alle Menschen gleich und Brüder seien, unter Berufung auf das "göttliche Recht" das Ziel der Erhebung, die man den B. nennt. Deshalb schlossen sich Männer aus den höhern, gebildeten Ständen der Bewegung an, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
. Ein großer Teil seiner Stücke sind Bearbeitungen ausländischer, besonders französischer, Stoffe.
Campsor (lat.), Wechsler.
Campus (lat.), Fläche, Feld, Acker; besonders eine freie, unbebaute Ebene vor oder in einer Stadt, zu Leibes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
), und Gewerbfleiß und Handel, Acker-, Garten- und Bergbau standen in schönster Blüte. Nach dem Sturz des Kalifats 1031 kam C. an die Beni Dschewar, 1060 an die Abbaditen von Sevilla, 1091 an die Almorawiden, 1148 an die Almohaden und 1236 an Kastilien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
Wechselgerichts nach Pest berufen. Seit 1846 Referent bei der Septemviraltafel, verlor er diesen Posten später, weil er nach der Unabhängigkeitserklärung vom 14. April 1849 von der revolutionären Regierung das Amt angenommen. Er gründete im März 1850
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
331
Egger - Eggers.
kanerkloster, Acker- und Hopfenbau, Viehzucht und (1880) 2237 Einw.
Egger, Emile, ausgezeichneter franz. Hellenist, geb. 18. Juli 1813 zu Paris aus einer väterlicherseits aus Kärnten stammenden Familie, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Wechsel von Äckern, Wiesen, Laub- und Nadelholzwäldern und steilen Gebirgsabhängen, zahllosen Gewässern und Wasserfällen sowie von Alpentriften, welche die schönsten Alpenpflanzen schmücken. Im N. erhebt sich das Dovrefjeld, im W. die Jötunfjelde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
, durch Regelung des Steuerwesens, vor allem durch seine gewinnende Persönlichkeit und die Gabe der populären Beredsamkeit. Die Entwickelung des Acker- und Bergbaues, der Gewerbe und des Handels nahm unter ihm einen großen Aufschwung. Er befreite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
immer vom J. ausging, so nannte man die Verteilung der Äcker Jugeratio.
Juggurnaut, Stadt, s. Dschagannath.
Juglandeen (Walnußbaumgewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Amentaceen, früher zu den Terebinthinen gezählt, Bäume
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
um Frankreich sind aber sehr bedeutend. Er vernichtete die großen Vasallenstaaten innerhalb des Reichs und dehnte die königliche Herrschaft bis zu den Pyrenäen, Alpen und Jura aus. Er beförderte Handel und Industrie, insbesondere den Acker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
, der aber im ganzen nicht beträchtlich ist. Im Winter kommt sie in die Häuser. Die Brandmaus (Acker- oder Erbsenmaus, M. agrarius Pall., s. Tafel "Nagetiere II") ist 18 cm lang, mit 8 cm langem Schwanz, oberseits rostbraun, meist mit schwarzem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
in Lothringen, erhielt seine Bildung auf der École normale und der École d'Athènes, wurde 1854 Professor der ausländischen Litteratur in Nancy und 1863 in gleicher Eigenschaft an die Sorbonne berufen. Seit 1874 ist er Mitglied der französischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
er im Herbst d. J. nach Rostock und von da 1860 nach Bonn berufen. Seine litterarischen Arbeiten gehören vornehmlich den Gebieten des Bank- und Steuerwesens, dann der Agrargeschichte an. Wir nennen: "Bemerkungen über das preußische Steuersystem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
. Die Pfarrhöfe sind größtenteils reichlich mit Äckern, Wiesen und Wäldern ausgestattet; Patronatsrechte sind nicht vorhanden. Die evangelisch-lutherische Lehre bildet zwar die Staatsreligion, zu welcher sich die überwiegend große Mehrheit der Nation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
meisten die Amtshauptmannschaft
Schwarzenberg: 64, 61 P roz.; das meiste Acker- und Gartenland hat die
Amtshauptmannschaft Leipzig: 75, 30 Proz., das wenigste die Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
genannten Nebenflüsse aufnimmt. Das Klima ist gemäßigt und gesund. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 436,111 Einw. (1861: 466,155). Von der Oberfläche kommen auf Äcker 405,003, Wiesen 67,224, Weinberge 10,305, Wälder 91,761, Heiden und Weiden 16,257
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
die Landwirtschaft, welche nicht nur den Bedarf der Bevölkerung deckt, sondern auch verschiedene Artikel zur Ausfuhr liefert. Auf Acker- und Gartenland entfallen 44,9 Proz., auf Wiesen 10,9, auf Weiden 9,1, auf Waldungen 22,4, auf Wasserstücke 8,9
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
und Tungusisch spricht. Die Männer tragen sich wie die Chinesen, die Frauen haben eine seltsame, ihnen eigentümliche Tracht. Die S. treiben hauptsächlich Acker- und Gartenbau und schicken ihre Kinder vielfach in buddhistische Klöster, wodurch eine Klasse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
, Kreuzungspunkt der Eisenbahnlinien Sternberg-Grulich und Hohenstadt-Zöptau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 3 katholische und eine prot. Kirche, ein Landesrealgymnasium, Acker- und Flachsbauschule, ein Zwangsarbeitshaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0708,
Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
außer ihrem "Torp" (Wohnhaus mit Acker etc.) einen jährlichen Lohn an Geld oder Produkten und, wenn zum Dienst berufen, von der Krone ihren Sold erhalten. Nach ihrer Ausbildung als Rekruten werden diese Truppen jährlich einmal zusammenberufen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
. Nach Percevals Tod 1812 zum Kanzler der Schatzkammer berufen, verwaltete er dies Amt mehr als zehn Jahre hindurch mit solchem Erfolg, daß er seinem Nachfolger einen Überschuß von 7 Mill. Pfd. Sterl. in den Staatsrevenuen hinterließ. Im Februar 1823
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
, geb. 23. März 1838 zu Frisange in Luxemburg von französischen Eltern, studierte in Heidelberg und war zuerst Advokat, später Professor in Paris, bis er an die juristische Fakultät nach Rennes berufen ward, wo ihm 1876 der Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
. Auf dem so behandelten Acker wurden alsdann im ersten Jahr 20 Doppelztr. Kartoffeln und 116 Doppelztr. Kohlrüben mehr geerntet als in nicht gekalktem Boden.
Da die hauptsächlichste Wirkung der Kalkdüngung in der Beschleunigung des Nährstoffumsatzes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
von A. das Horn der Amaltheia (s. d.). Die bildende Kunst stellt den mit Herakles ringenden Flußgott als Drachen mit menschlichem Kopfe und Armen, oder als gehörnten Greis, oder als Stier mit menschlichem Gesicht dar.
Achen, Hans van, auch van Acken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
der König mit Abdankung und zwang dadurch den widerspenstigen Reichsrat in die Berufung der Stände einzuwilligen. A. F. starb 12. Febr. 1771; ihm folgte sein Sohn Gustav III. (s. d.).
Adolfhafen, Hafen in Kaiser-Wilhelms-Land im S. vom Huon-Golf, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
, Kasino; eine Filiale der österr.-ungar. Nationalbank, 3 Banken, eine Sparkasse. Betrieben wird besonders Acker- und Weinbau, Maulbeerbaum- und Seidenzucht, Fischfang und Handel, namentlich mit Getreide (Ausfuhr zu Schiff und per Bahn etwa 2 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, 167 757 Sterbefälle. Dem Berufe nach gehörten (1880) an 3,10 Proz. den Berufsarten mit höherer Schulbildung, 45,25 Proz. der Land- und Forstwirtschaft, 39,65 Proz. dem Bergwesen, der Industrie und dem Gewerbe, 5,96 Proz. dem Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
Botanik und habilitierte sich 1875 in Berlin; 1878 wurde er Professor der Botanik an der Forstakademie in Eberswalde und 1884 als solcher an die Universität Münster berufen. B. hat namentlich Untersuchungen auf dem Gebiete der Mykologie veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
711
Buhturî - Buka
oder zu behalten und keine Gäste aufzunehmen, die Verbindlichkeiten gegen eine andere Kartellbühne haben. Ein jedesmaliges Schiedsgericht sollte streitige Fälle ohne Berufung entscheiden, ein Präsidium das Kartell überwachen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
) 6331 E., wovon die Hälfte Israeliten, Post und Telegraph, 3 russ. und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Kreisschule, Acker- und Gartenbau, Anfertigung von Bastmatten. - B., seit dem 14. Jahrh. bekannt, gehörte anfangs zum Fürstentum Kiew, kam im 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
, Post,
Telegraph, Bezirksgericht (47 Gemeinden, 33 Guts-
gebiete, 51974 poln. E.), Acker- und Bergbau sowie
lebhaften Handel. Wichtig sind die Blei-, Zinn- und
Galmeigruben in der Umgebung, ferner die im gan-
zen Bezirke verbreiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
und war einer
der eifrigstell Oppositionsredner. Nach dem Staats-
streich vom 2. Dez. 1851 beschränkte C. sich auf
seine Advokatenpraxis. Durch den Sturz des zwei-
ten Kaiferreichs 4. Sept. 1870 zum zweitenmal als
Iustizminister in die Regierung berufen, wurde er
12
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
.
Armee eingesetzte Specialkommission als Mitglied
berufen und bald darauf zum Generalgouverneur
und Militärkommandanten von Bosnien und der
Herzegowina ernannt. Da er aber in der Bekäm-
pfung des Aufstandes 1875 kein Glück hatte, ver-
lor er diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Sieben-
bürgen als Erzieher berufen, gründete er daselbst
1810 die ungar. Zeitschrift "Sicdcnbürg. Museum",
die auf die (5'ntwicklnng der magyar. Sprache und
Litteratur bedeutenden Einfluß übte. 1820 ging er
nach Pest und gehörte zu den 22 Gelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
Kupferstechers
Michael D. (geb. um 1617, gest. 1666), hielt sich mehr als 20 Jahre in Italien auf. Um die Kartons Raffaels zu Hampton-Court zu stechen,
ward er 1711 von Georg I. nach England berufen und wegen der bewiesenen Meisterschaft zum Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
fischreichen Flüssen ergiebigen Acker-
boden und auf den Thalgeländen Vieh-, besonders
Schafweiden. Am Fuße des Hart-Fell (804 m), an
der Grenze gegen Selkirk, finden sich reiche Stein-
kohlenlager, bei Moffat Alaunwerke, im Lead-ßill,
an der Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
681
Ecaille - Ecbolin
Wanderungswesen verschaffte ihm eine Konsulats-
stelle in Newcastle und hernach in Bristol, wo er
bis 1889 weilte. In diesem Jahre wurde er nach
Paris berufen. Seine bedeutendsten Werke sind die
Sittenromane "0 crims
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
mit bemerkenswerten Deckengemälden, neue Syna-
goge, got. Rathaus: Realprogymnasium, Arbeits-
schule, Spital, Gewerbe- und Vorsckußverein, Spar-
kasse; Cigarren- und Lederfabrikation, Acker- und
Weinbau, Baumschulen und Handelsgärtnerei. -
E., 763 zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
641
Felddienst - Feldflasche
aus Gartenanlagcn aller Art, Weinbergen, Obst-
anlagen, Baumschulen, Saatkämpen, von Ackern,
Wiesen, Weiden, Plätzen, Gewässern, Wegen oder
Gräben entwendet." Vorausgesetzt ist dabei nach
preuß. Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
von der Prädestination. Zwei
Neligionsgespräche mit Arminius im Haag (1608
und 1609) waren ohne Erfolg. Als nach Arminius'
Tode dessen Gesinnungsgenosse Konrad Vorstius als
Professor nach Leiden berufen wurde, legte G. feine
Professur nieder, lebte seit 1611
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
um die
Pflanzen zu behäufeln. DieH. nehmen fowohl hin-
sichtlich ihrer vorzüglichen Einwirkung auf die Be-
schaffenheit des Ackers als Zwischenfrucht zwischen
Halmgetreide, als auch ihrer Rentabilität wegen
einen hervorragenoen Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
, auf Pfingsten nach dem Hambacher Schlosse berufen, sollte für die Republik Propaganda machen. Gegen 20000 Menschen, darunter auch Polen und Franzosen, kamen dort zusammen. Reden für Deutschlands Einheit und republikanische Verfassung wurden gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
),
"^V6utur68 ä'uu P6tit AkrtzON PI'6iii8t0I'il1U6 6ll
^I'3.nc6" (1887), "H6I-0316^6näa.ir68" (1889), "^I-0P
ßranäe" (1890), "^ack 1s Aal 6t 868 eoiit68" (1891)
u. a. Für das Theater schrieb er einige kleinere
Stücke, die Beifall fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
. Erhebungen
nicht vor. Die Ausfuhr von H. aus dem kleinen
Bulgarien beläuft sich nach Abzug des eigenen Ver-
brauchs allein auf durchschnittlich 2233 t. - Im
Deutschen Reich werden zwar gegenwärtig noch große
Flächen im Acker- und Gartenbau mit H. besät
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
werden vom ländlichen Grundbesitze gestellt und unterhalten. Die Grundstücke der einzelnen Provinzen sind in Gruppen geteilt, deren jede einen Mann zu stellen hat. Der Soldat erhält einen Torp (Wohnhaus mit Acker) und einen jährlichen Lohn in Geld
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
711
Iskander - Islam
hat 7728,2 qkm, 248 343 E., Eisenerze, Mühlsteine, Salz, Mineralwässer, Acker- und Melonenbau, Vieh-, Bienenzucht und Salzsiederei. -
2) Kreisstadt im Kreis I., 130 km südöstlich von Charkow, rechts des Donez, hat (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
. Gouvernements Kasan, ein erhöhtes, mit tiefen
Schluchten durchfurchtes Land rechts von der Wolga, hat 3279, 8 qkm, 141181 E. (Tschuwaschen und nur etwa 5 Proz.
Russen), Acker-, Hopfenbau, Viehzucht, Kleinindustrie. –
2) Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
den fachgenofsenschastlichen Gewerkvereinen (s. d.)
die Arbeiter aller Gewerbe und Berufe in sich ver-
einigen und das Interesse der ganzen Klasse ver-
treten will. 1869 gründeten der Schneider U. S.
Stevens und sechs Fachgenossen in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
.) E.; 1890 waren 96773 lutherisch, 654 katholisch, 489 Israeliten und 62 Bekenner anderer Religionen. Dem Beruf nach waren mit Einschluß der Angehörigen (1882) 49,5 Proz. in der Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei, 24,6 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
.
Im Juni 1888 wurde er plötzlich entlassen, 14. April 1894 aber wieder an die Spitze der Regierung berufen; doch nahm er im Nov. 1895 seine Entlassung.
Nubecŭla (lat., «Wölkchen»), das beim Stehen frisch gelassenen
Harns sich absetzende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
Rigaischen Meerbusen
und hat 2862,8 ^m, 58 246 E., meist Esthen; Acker-
bau, Viehzucht, Fischerei, Schiffahrt, Steinbrüche
und Kalkbrennerei; der Sitz der Verwaltung ist in
Arensburg.- 2)O., esthnisch Xurr6 - Laari oder
8ai'6-niHa, Insel im Kreis A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
Reichsangehörige, 758 Reichsausländer und 734 andere; der Muttersprache nach sind die meisten Bewohner Deutsche, mit Ausnahme von 10666 Polen, Masuren und Kassuben.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1662972
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
.,
einen Gerichtshof erster Instanz, roman. Kirche mit
großartigen Skulpturen am Hauptaltar, eine Acker'
baukammer, ein Seminar, Hospital; Tuchfabrika-
tion, Hüttenwerke, Lohgerberei, Handel mit Ge-
treide, Eisen, Wein. 3 km von P. Ruinen der Abtei
St. Michel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und ohne Angabe; der Muttersprache nach
sind die meisten Bewohner Deutsche, mit Ausnahme
von 28891 Holländern, 10637 Wallonen und 5820
Polen, Masuren und Kassubeu.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamt-
stäche kamen (1893) auf Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
, Gerberei und Brauerei; ferner bestehen be-
deutende Kunstmühlen, Acker-, Hopfen-, Obst- und
Weinbau. R. ist nach Nürnberg der größte Hopfen-
markt Süddeutschlands. Unter dem Bistum R.
versteht man die kath. Kirche Württembergs; das-
selbe gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und Verkehr 360675 (12,0), auf Militär-, Staats-, Gemeinde- und kirchlichen Dienst sowie die sog. freien Berufsarten 148361 (4,9), auf häusliche Dienste und Lohnarbeit wechselnder Art (nicht im Hause des Dienstgebenden Wohnende) 53584 (1,8); ohne Beruf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Infanterieregi-
ments "FrciherrvonIoelson", schöne Pfarrkirche, Do-
minikanertirche, Obergymnasium, Webschule, Acker-
bau- und Flachsbcrcitungsschule, Krankenhaus; be-
deutende Lcineninduslrie, Seiden-, Baumwollwaren-
fabrikation, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
, mit schönem Renaissancesaal (1515), got. Kreuzgang und roman. Kirche, ein Rathaus mit prächtigen Glasgemälden und zahlreiche alte Häuser mit Staffelgiebeln, Erkern und Fresken; Schuh-, Teigwaren-, Uhrenschalen- und Möbelfabrik, Gerbereien, Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
Reichsausländer. Der Muttersprache nach waren die meisten Bewohner Deutsche, außer etwa 485000 Polen, Masuren, Kassuben.
Erwerbszweige. Von der Gesamtfläche waren 1893: 1404644 ha Acker-, Gartenland und Weinberge, 163934 Wiesen, 179323 Weiden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
115
Baden (Großherzogtum)
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 67 59? Personen
oder 4,08 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
582-20, der Eheschließungen 13046, der Eterbefälle
(einschließlich Totgeburten) 39081. Über den Beruf
|