Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach biler
hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
930
Bijou - Bil.
chen und (1883) 15,000 Einw., welche einen bedeutenden Handel mit Pelzwerk unterhalten.
Bijou (franz., spr. -schu), Juwel, Kleinod.
Bijouterien (spr. -schut-, Bijouteriewaren, von bijou, "Kleinod"), Schmucksachen aller Art
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
auf byzant.
Boden.
Bil edulgerīd (genauer Bilêd ul-Dscherid ,
Bilâd oder Belâd el-Dscherid , d.i. Dattelland), bis in neuere Zeit Name des 2400
km langen, oasenreichen, südl. Teile von Marokko, Algier und Tunis umfassenden Landstrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
bringen,
von denen befonders der Basbard Johann (1513-
22) in Verbindung mit Herzog Karl II I. die Unter-
werfung G.s unter savoyische Hoheit mit allen
tyrannischen Mitteln durchzuführen suchte. Es bil-
dete sich nun eine freisinnige Partei, die bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Dellingr
Hermodr
Untere Göttinnen.
Gefion
Idun
Nornen
Nott
Dämonen.
Elben, s. Elfen
Elfen
Erlkönig
Troll
Fylgien
Joten
Baugi
Berserker
Mimir
Surtur
Bil
Elli
Gerda
Walküren
Hilde
Helden etc.
Brokk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
entworfenen Skizzen zu zahlreichen Bil dern, die ihm mehrere Medaillen einbrachten. Er ist Ritter des Franz-Josephsordens.
Ussi , Stefano , ital. Historienmaler, geb. 1822 zu Florenz, Schüler der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
210
Kaschmir
während die gegenüberliegende Kette mächtige
Schneegipfel trägt. Der Induszufluß Dschihlam
oder Bihat durchströmt, zahlreiche Seitenflüsse auf-
nehmend, das Kochthal in nordwestl. Richtung, bil-
det in 1580 in Höhe den größten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Bilen, Vogos
Vllge, Pumpensod
Vilgorai, Vjelgorai
VillNNg (.holz), Vornco 225,l
Vilibili (Insel), Kaiser Wilhelms'Land
Viliverdm, Galle (Anat.) l(Bd.17)474,2
Biljarskij, Nussische Litteratur 58
Vilju, Wilui
Bilkis (Königin), Sabe
Bllla
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
eines Oberkonigs,
Malkän Malka, Schehmsckah, wiederzugeben, bil-
deten die Turanier aus C.C bat an/gleichsam
C. der Chane, welcher Ausdruck sich bei den byzant.
Historikern als Chaganos wiedergegeben findet
und bei den Türken in der großen Titulatur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
, Antonio Goncalves, der bedeutendste
brasil. Dichter, geb. 10. Aüg. 1823 zu Carias (Pro-
vinz Maranhäo), erhielt seine wissenschaftliche Bil-
dung in Portugal und widmete sich auf der Uni-
versität zu Coimbra der ^Rechtswissenschaft. Nach
feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
(grch.), s. Stromwender.
Gyröwetz, Adalbert, Komponist, geb. 19. Febr.
1763 in Vudweis (Böhmen), machte sich zuerst in
Wien durch Sinfonien vorteilhaft bekannt und bil-
dete sich dann durch einen siebenjährigen Aufenthalt
in Italien, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
aoHdomic^" (2 Bde., Lpz. 1808
-9), "Geständnisse, seine Predigten und seine Bil-
dung zum Prediger betreffend" (Eulzb. 1810; 2. Aufl.
1611). In seinem Geburtsorte wurde ihm ein Denk-
mal errichtet und in Dresden zu seinem Andenken
eine Stiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
sich S. erfolgreich. Die
Auflöfung der Cortes 6. Jan. 1886 verschaffte ihm
in beiden Kammern eine bedeutende Mehrhclt. Nach
der Madrider Militärvcrschwörung gab er das Ent-
lassungsgesuch des gesamten Ministeriums ein, bil-
dete aber 10. Okt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
, in deren Verlängerung sich das G. bil-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Gabler.]
^[Abb.: Fig. 3. Sechsender.]
^[Abb.: Fig. 4. Achtender.]
^[Abb.: Fig. 5. Zehnender.]
^[Abb.: Fig. 6. Zwölfender.]
^[Abb.: Fig. 1-6. Entwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
gebogenen Seite, 12-14 cm von der Hornwurzel, in Abständen von 4-5 cm 5-6
^cm._
0 r n l e i t e r.
5 Einschnitte bil. auf die Fleischteile mit der Säge' gemacht und alsdann mit Fett gut bestrichen wer> den. Eine schönere Hornrichtung läßt sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
-
sckiebt, daß zwei Eck-
puntte stets auf zwei
Geraden bleiben, so be-
schreibt der dritte Eck-
punkt dann eine gerade '
Linie, wenn der Winkel
au ibm gleich dem Win-
tel ist, den die beiden
Führungsgcraden bil-
den. Die zwei Geraden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
. Die Breite
des G. muß 5-6 m betragen, damit 8-10 Mann in
Front ihn benutzen können. Bei nassen Gräben bil-
^V^WM^UM '^W^H^W
det der Bau des G. die gefahrvollste und schwierigste
Arbeit der ganzen Belagerung, da man sich zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
erscheinenden Bil-
dern von Reliefs, Münzen u.s.w. dienenden Relief-
Guillochiermafchinen s. Reliefkopiermaschinen.
Guillotiere, La (fpr. gijotiähr), Vorstadt von
Lyon (s. d.).
Guillotin sspr. gljötäng), Joseph Ignace, franz.
Mediziner, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
zusammen,
drängen die benachbarten Talgdrüsen gegen die
Hautoberfläche und bilden die sog. Gänsehaut (s. d.).
Das Wachstum der H. erfolgt nur an der
Wurzel, in der Weife, daß hier ein flüssiger Bil-
dungsstoff aus dem Blute abgeschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
für die Goldschmicdekunst, radierte Wappen, Land-
schaften, Porträte, figürliche Bilder u. s. w.; 1543
gab er seine "Geometrie" heraus und 1550 eine Bil-
derbibel in Wien, wo er bis zu seinem Tode, 1569,
blieb. Sein Hauptwerk in Wien war der Grundriß
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, in
Garnison das 51. Infanterieregiment «Freiherr von Bils» und die 24. Batteriedivision.
Die Innenstadt ist durch Abtragung der alten Mauern mit den fünf Vorstädten verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
, ist der Stoßfänger. Er bestebt aus einem
sechsgliedrigen, eine Spiralfeder umschließenden Ge-
lenkrahmen, der im Ruhestände ein Rechteck (o) bil-
det. Die parallel zur Achse der Feder liegenden
Seiten sind geteilt und bilden Gelenke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch die beiden
^?^
"Gute Freundschaft" (24 Bilder), "Stillvergnügt",
"Der alte Bekannte" (21 Bilder), "Was willst du
werden" (43 Bilder), "Auf dem Lande" (18 Bil-
der), "Springinsfeld" (22 Bilder), "Buben und
Mädels" (25 Bilder), "Nesthäkchen" (10
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
bleibt letzteres während der langsamen Bil-
dung der Eiskruste lange auf 0° stehen und nimmt
erst nach einiger Zeit die durch den Feuchtigkeits-
gehalt bedingte tiefere Stellung ein.
Die Anordnung des P. dient für die Konstruk-
tion des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
der Schraube folgen zu kön-
nen. Eine an der festen Backe befestigte Feder drückt
gegen die bewegliche Backe und bewirkt das Öffnen
des S., sobald die Schraube nach außen gedreht wird.
Zwei Platten umschließen, die sog. Flasche bil-
dend , rmten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
und Lithographien begonnen hatte, ging er allmählich zur Ölmalerei über und brachte kirchliche und profane Bil der von korrekter Zeichnung, großer Naturwahrheit und kräftigem Kolorit. Die nennenswertesten unter den ältern sind: der Tod des Lionardo da Vinci (1833
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
Rücken begrenzt und bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
), am Derwent, 11 km oberhalb Derby, mit (1881) 9875 Einw., großer Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei und Nagelschmieden.
Belsazar (Bil-sar-ussur in den Inschriften), nach der biblischen Erzählung der letzte König von Babylonien, nach den Inschriften Sohn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
, Souverän und Gesetzgeber, hat Recht über Leben und Tod der einzelnen Mitglieder. Jeder Fremde ist eigentlich ein Feind, und allgemein herrscht die Blutrache. Die Sprache der B. (das Belen oder Bilen) ist ein Agaudialekt, der aber mehr und mehr dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
durch seinen Lehrer Picot mit der klassischen Schule Davids in Verbindung und hielt sich in seinen ersten Bil-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
durch Sitten, Sprache und Gewohnheiten wesentlich unterschieden. Sie bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
de Cuiña (2004 m). Die Kette erreicht also ungefähr in der Mitte ihre größte Höhe. Von den Peñas de Europa an entspringt von der Hauptkette aus, deren im Mittel 1800-2000 m hoher Kamm fortwährend die politische Grenze zwischen Asturien und Leon bil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
. Solches in dicken Lagen gebildete Periderm besteht meist aus abwechselnden Zonen weiter dünnwandiger und engerer dickwandiger Korkzellen und erhält dadurch ein ähnliches Aussehen wie das von Jahresringen durchzogene Holz. Auch bei der Bil-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Kriegslastenbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
Lieferungsverbände zur Füllung der Kriegsmagazine angeordnet werden. Solche K. werden Landlieferungen genannt. Die Lieferungsverbände sind thunlichst im Anschluß an die bestehenden Kreise oder an die sonstige Bezirkseinteilung zu bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
, geb. 15. April 1659 im Lager vor Kopenhagen, studierte in Lund, Upsala, Rostock und Wittenberg, trat sodann als Kornett in das von dem kurbayrischen General Bils Bielke zu Hamburg errichtete Regiment und machte den Krieg in Ungarn mit, nahm aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
der Vormundschaft seiner herrschsüchtigen Mutter Irene, welche durch die zweite Synode von Nikäa (September und Oktober 787) auf kurze Zeit die Bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
); Lachmann, Das T. (Magdeb. 1888).
Terrasse (franz.), wagerecht abgeplattete Erderhöhung oder Erdstufe; insbesondere im Land- und Gartenbau Bezeichnung für die treppenförmigen Absätze zur Kultivierung von Bergabhängen. Jede T. bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
in Königswasser entsteht Iodmonochlorid ^1. Dies bil^ det rote Kristalle, riecht, stechend, reizt die Augen heftig, schmeckt beißend, löst sich in Alkohol und Äther, ist sehr flüchtig, schmilzt bei 25" und zerfällt beim Erhitzen in Jod und Iodtrichlorid .l^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
die Bil^ dungsgejetze der Mollusken, über die Entwickelung der Polypen, Würmer und Krustaceen, die geogra phische Verbreitung der Vögel und veröffentlichte seine zahlreichen Untersuchungen, welche wesentlich zur Förderung der Morphologie beitrugen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Vollon weiter aus. 1871 machte er seinen ersten Studienausflug in die Vresse, aus deren Bevölkerung er später die Motive zu einer Anzahl seiner erfolgreichsten Bil der schöpfte. Sorgfalt der Detailtechnik, poetische Stimmung und ein gesunder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
'a1i3iita6, tt63t2 Ii0-
Hiterö, Lister und Mandat
Hittorf (Stadt), Hitdorf
Hitu, Amboina
Hitzbank, Schleswig-Holstein 522,i
tziuki, Bil
! Hiua-Oa, Markesas !'..
! Hiyakume, Japan I62,l >?^ ii^i
! Hiyakushö
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
. 861111112118, Bil-
Ideenlehre, Platon 123,1
Ideles, Ahaggar
Idi-Fitr, Vciram l^lajinatz
Idimus (römische Station), Swi.
IdioplasMll, auch Befruchtung d. Pfl.
(Bd. 17), Tarwiuisluus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Ponape
Punktierfeder, Zeichenkuust 843,1
Punktierstichel, Grabstichel
Punkva, Mazocha
Punpan, Bil,ar l^stindien)
Punta (griech. Vorgebirge), Aktion
Punta Arenitas, GolfoTulee: P.
de Coles, Arica; P. di Miseno, l
Puntormo, Pontormo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Dessaultscher Verband........
Destillatimisapparate, Tafel u. 16 Tcxtfig.
Dcstillierblase...........
Detmold, Stadtwappen........
Deutfche Bil^ucrei (T.Bildhauerkunst VIII)
- Kaiserkrone, X, 247; die neue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
. geometrische Reihe bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
oder Mengen verdanken ihre Unendlich-keit demselben Umstand, wie die Anzahlenreihe selbst, der Möglichkeit, die Reihe immer noch um ein Glied zu vermehren, d. h. also der Schließbarkeit von n auf (n + 1). Diese ist eine Folge davon, daß das Bil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
befriedigenden Erledigung
gelangten. Das Gesetz über die Umgestaltung der
Zehntenpflicht, durch welches diese Pfticht unter bil-ligen Bedingungen von denGrundstückspachtern auf die Eigentümer übertragen wurde, gelangte bereits
10. Febr. im Unterhaus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
in Venedig von dem verstorbenen Giacomo Favretto, die Rückkehr des Reservisten von Lojacono, die durch höchste Lebendigkeit, Feinheit und Schärfe der Charakteristik ausgezeichneten Bil! der aus dem Volksleben in den Abruzzen (Korpus> Tomini-Fest
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
die Landschaften der Mensa, Bilen, Takué, Bedjuk, Marea für Ägypten in Besitz
genommen, entsandte der Chediv im Spätherbst 1875 ein Expeditionskorps von 30000 Mann zur Eroberung von Hamasen, während zu gleicher Zeit ein anderes ägypt.
Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
und oft lang herabhängende Bärte von grauweißer oder graugrüner Farbe bil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
südfranz. Weine; die besten und schmackhaftesten sind die von Peyriguere, Aubarede und Mun; sie kommen dem Béarnois gleich und sind teils rot, teils weiß. Vic-Bigorre und Vic-Bil sind etwas herb und säuerlich.
Bigott (frz. bigot), frömmelnd; Bigotterie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
Gelbfärben benutzt und von der in Brasilien wachsenden B. variegata Mart. finden die Bastfasern der Blätter, wie die mehrerer anderer Bromeliaceen, Verwendung bei Herstellung von Geweben.
Bille (Bilene), 63 km langer Fluß in Niederdeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
die Fähigkeit, an der Schassung des Staatswillens
durch Stimmabgabe in den Komitien und an der
Vollziehung desselben als Beamter teilzunehmen,
^u8 8ussrkFii) .ju8 konorum. Diese Fähigkeiten bil-
den den Begriff der 0.; andere dem civi8 zustehende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
für die
Abschaffung der Privilegien, fpäter aber für die Bil-
dung zweier Kammern, das königl. Veto und alle
Prärogativen der konstitutionellen Krone. Um den
Republikanern, besonders den Jakobinern entgegen-
zutreten, gründete er den (Und ä63
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
eines freien
Platzes von 4 Ka, das nach dem Pantbeon erbaute
Staatskapitol, mit dorischen, ringsum eine Halle bil-
denden Gäulen. Außerdem besitzt C. ein Irrenbaus,
ein Staatsgefängnis, ein Taubstummen- und ein
Blindeninstitut, zwei kath.Seminare, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
. Es beruht dies
darauf, daß nur die Berufung in den "erblichen
Rat der Krone" in England einen Adelsstand bil-
det, der in der Regel nur auf den ältesten Sohn
übergeht. Die Klasse der Rittergutsbesitzer als
solche ist in England niemals zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
Gesellenverbänden besitzt. Sie erinnert
in ihren Formen vielfach an die Freimaurerei und
umfaßte ursprünglich nur die Baugewerke, welche
mit "Zirkel und Winkelmaß" arbeiten. Die C. bil-
dete übrigens niemals eine Einheit, sondern die
Verbände zerfielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Landes bil-
det. Die jetzige Hauptstadt des Depart. Finistöre,
Quimper, war die Hauptstadt von C. und hieß
auch häusig C.
vornu (lat.), Horn, bei den Römern ein Blas-
instrument; (^. cervi, Hirschhorn; lü. eopig.6, Füll-
horn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
nach Aurillac, welche
das Departement von NNW. gegen SSO. durch-
zieht, kann als Grenze des Ober- und des Unter-
landes gelten. Ersteres, zwei Drittel des Ganzen bil-
dend, ist von rauben Gebirgen aus Granit, Gneis
und Glimmerschiefer erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
geschaffen. Die sog. ^ciuiiui8-
tt-Htiv6 l^0uiiti68, welche die neuen Einheiten bil-
den und von (^ount)' ^0uueii8 verwaltet werden,
decken sich zwar meistens mit den alten ^ouini63,
jedoch nicht immer; die erwähnten Abteilungen von
Dorkshire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
640
Cusir - Custos
Berufe entgegen, indem er sie zur Tragödin bil-
dete. C. trat zuerst als Lady Macbeth mit großem
Erfolge auf. Mit dem berühmten Macready bereiste
sie die nördl. Staaten und ging 1845 nach England,
wo sie lebhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. 1884); Falke, Metall- und Schmuck-
arbeiten des Orients, in Lützows "Zeitschrift für bil-
dende Kunst" (Bd. 13). (S. auch Eisenerzeugung.)
Damascierte Gewebe, s. Damast.
Tamascierung, in der Heraldik die Verwen-
dung von Arabesken und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
D. mebreremal
Minister und übernahm 1865 das Präsidium, das
er auch 1870 auf kurze Zeit und 1872 - 74 inne
hatte. In dieser Stellung machte er 1873 der
Laurion - Affaire (f. Griechenland) durch die Bil-
dung einer griech. Ausbeutungsgesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
mit der Küstenlinie eine dem griech. Buchstaben ^
ähnliche Figur umschlossen; später wurde der Name
auf alle ähnlichen Bildungen ausgedehnt. Die
Gabelung ist Nebensache und fehlt manchen D. bil-
denden Strömen, z. V. dem Ebro. Mündet der
Strom in eine tief
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
.). Trotz der plumpen Formen
der meisten D. zeigen sich doch bei einer Gruppe
dieser Tiere, den Ornithosceliden Marshs
(^ainMnow8, DipioäocuL u. s. w.), in der Bil-
dnng der gewöhnlich längern und stärkern Hinter-
füße, des Beckens und Schultergürtels
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
Körperformen und den Ausdruck seliger Schwär-
merei (z. B. der Kopf im Museum zu Leiden: Fig. 1)
oder einer unbestimmten Sehnsucht im Antlitz bil
Fig. 1.
Fig. 2.
dete. Bei dieser Körperbildung ist er gewöhnlich
ganz nackt oder hat nur Hirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
sind
dispositiv, denn sie kommen nur zur Anwendung,
^ wenn die Gesellschaft keine diese Punkte betreffende
Vereinbarung getroffen hat. Den Gegensatz bil-
den die zwingenden Ncchtssätze (gebietendes Recht);
z. B. Grundeigentum kann unter Lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
nautie camp; Die Schlacht
bei Trafalgar u. a. D. hat nach feinen eigenen Bil-
dern Sticde geliefert, andere fertigte N. Pollaro,
meistens in Äquatintamanier.
Dodds, franz. Offizier, geb^ 1842 in Senegam-
bien (Wcstafrika), trat 1862 in die Sckule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
. von Holland, dem Kaifer und dem Bischof
von Utrecht zum Trotz, auf dem Gebiete des letztern
gegründet und wurde der Stützpunkt der sich bil-
denden Holland. Macht. Im Mittelalter war es die
reichste und wichtigste Handelsstadt des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
-
chenland u. s. w. und ließ sich dann in Dresden
nieder. Trotz seiner überall durchdringenden Bil-
dung giebt sich D. als Dichter schlicht," eine reiche
Menschenkenntnis verwendet er ohne moderne Über-
treibung. Aus der großen Anzahl von Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
. Durch lebhafte Stimmungen, durch
Gewitter, Sturm u. dgl., in deren Aufruhr er die
Bewegung der Tiere lebendig schildert, liebt er die
Darstellung zu bereichern. Hierher gehören die Bil-
der: Schafherde während eines Gewitters (Galerie
zu Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Follikel), worin die Eier sich bil-
den, entdeckt und für die Eier gehalten, 1826 von
K. E. von Vaer aufgefunden und hiermit die eigent-
liche Grundlage für die Entwicklungsgeschichte des
menschlichen Körpers gelegt.
Die Entwicklung eines Eies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
Unterleibe ausfallenden, zum Teil auch aus-
gerupften Dunen umgiedt. Da diefe Dunen, die
Eiderdunen, einen wichtigen Handelsartikel bil-
den, so hegen die Besitzer der Brüteplätze die Vögel
sehr sorgfältig, wozu besondere Gesetze erlassen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
der zehnfüßigen Krebse, die durch die Bil-
dung ihres Hinterleibes eine vermittelte Stellung
zwischen den langschwänzigen Krebsen und den turz-
schwänzigen Krabben einnehmen und die man des-
halb als Mittel krebse t^noinui-a) zusammenge-
faßt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
Art (§. 11) oder seit dcr Veröffentlichung
eines anonymen oder Pseudonymen Werkes der bil-
denden Kunst (Gesetz vom 9. Jan. 1876, ß. 9) der
wahre Name des Urhebers von ihm selbst oder
seinen legitimierten Rechtsnachfolgern zur Eintra-
gung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
oder Dividenden verteilt oder zur Bil-
dung von Reserven verwendet werden. In Ost er-
reich wird eine Einkommensteuer von 10 Proz. des
Reinertrages erhoben; in Frankreich unterliegen
die Eisenbahnen dem "Impot 8ur 16 l6V6iui ä63
V3.I6UI-3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Hälfte der Rast bil-
den, da in ihnen die Reduktion der Eisenerze vor
sich geht, die Reduktionszone. Der untere Teil
derselben ist zugleich Kohlungszone; die untere
Halste der Rast und die obere des Gestells bilden
die Schmelzzone. Die untere Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
, Jak. Friedr., Architekt, geb. 23. Nov.
1805 zu Lörrach, erhielt seine künstlerische Bil-
dung erst zu Karlsruhe, dann 1828-29 in Ita-
lien, wurde 1832 Lehrer, 1839 Professor an dcr'
Bauschule des Polytechnikums zu Karlsruhe, deren
Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
Vrauntangen gehörenden Laminaria- und
Alaria-Arten, erreichen ansehnlicke Größe und bil-
den mächtige Bestände, welche mit den vielen kleinern
Tangen, auch den Vacillariacecn, das Ticrlcben
ausrecht erhalten. An Spitzbergens Küste sind Tange
bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
war. Der Grün-
dung des Museums schloß sich die Gründung der
Kunstgewerbeschule an. Spater nahm E. als Bei-
rat des Unterrichtsministeriums hervorragenden
Anteil an der Umgestaltung der Akademie der bil-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
, und
die Alte E., die nach Aufnahme derLöcknitz an der
Grenze von Mecklenburg mündet. Die E. ist vom
Müritzsee an schiffbar. Die neue Eldemündung bil-
det für etwa 100 Schiffe einen vollständig geschütz-
ten Winterhafen. Die Zahl der Schleusen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
"Jahreszeiten" erweckten in ihm die Neigung zur
Dichtkunst, während eine von einem befreundeten
Geistlichen seinem Vater hinterlassene Büchersamm-
lung ihm Gelegenheit gab, die Lücken seiner Bil-
dung einigermaßen auszufüllen. Seine ersten Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
der Eroberung von Peking durch die Engländer
und Franzofen in großer Anzahl nach Europa ge-
bracht wurden und zu ähnlichen Arbeiten, die jetzt
als Lampen, Vasen, Schalen, Crucifixe, Becken
u. s. w. einen bedeutenden Kunstindustriezweig bil-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
durch die Haut der Fliege hindurch und bil-
den an ihrer Spitze Sporen, die bei der Reife weg-
gcschleudert werden. In diesem Stadium, das im
Herbst eintritt, sehen die toten Fliegen aus, als
wären sie von einem Schimmelpilze umhüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
in zusammengesetzten Worten vor
aspirierten Vokalen für Epi... (s. d.).
Epha (Ephi), Kohlmaß der alten Hebräer, der
zehnte Teil eines Chomer (s. d.).
Hpkövs ^>., Flechtengattung aus der Abtei-
lung der Gallcrtflechten. Ihre wenigen Arten bil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
eigentümliche
horizontale Gliederung und vertikale Oberfläcken-
gcstaltung, wie sie sich in der Verteilung und Bil-
dung des Hoch- und Tieflandes ausspricht, die von
dieser wiederum abhängigen hydrogr. Verhältnisse
oder Verteilung und Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
auf die Vermehrung
der Bibliothek in Gotha und der dort befindlichen
und der Herzogin Luife, einer Tochter des Herzogs
August von Sachsen-Gotha-Altenburg,geb.21.Juni
1818 zu Coburg, erhielt eine wissenschaftliche Bil-
dung realistischer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
) ibm zuerst die periodische Presse
eröffneten und durch die Besprechung der Zustände
des Tags einen bedeutenden Einfluß auf die Bil-
dung der Nation sicherten. Diesen vorzugsweise so
genannten Essayisten folgten in gleicher Richtung
Johnson
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
; sie sollten als farbige Bil-
der wirken und sind daher von den Gemälden der
Grabkammern an Form und Inhalt nicht verschie-
den. Auf den Sarkophagen, die als Ruhebetten ge-
dacht, sind die Verstorbenen meist wie zum Mahle
gelagert dargestellt (s. Fig. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
in Breite und 5,5 in Tiefe. In Krüm-
mungen fließt der E. 150 Kni weiter bis Anah
(rechts) und Nawa (links), 26 Inseln umschließend;
bei der letzten durchsetzt ihn ein Felsenriff, welches
das Haupthindernis in seinem Bette bis Basra bil-
det. 1200 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
und als sechsfach
methylierte Rosolsäure oder Hcraorymctbylaurin,
0,9 Hg (OOII^g 0g, erkannt worden. Praktische Ver-
wendung hat er nie gefunden.
Hu.VlH"ti<32. (grch.), Heilmittel, welche die Bil-
dung des Organismus oder einzelner Organe be-
fördern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
). In der Befestigungskunst sind F. die beiden
Linien einer verteidigungsfähigeu Deckung, die zur
Bestreichung des Vorgeländes bestimmt sind und
nach der Front zu einen ausspringenden Winkel bil-
den; so bei Fleschen, Lünetten, Bastionen, Kurtinen,
Ravelinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
der Farbe gelben und schwarzen
F. Noch jetzt wird eine Sorte campanischen Weins
VinoFalerno genannt.
Falguiere (spr. -giähr), Alexandre, franz. Maler
und Bildhauer, geb. 7. Sept. 1831 in Toulouse, bil-
dete sich in Paris bei Iouffroy und in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
. 1867-70" (2. Aufl.,
ebd. 1872), welchem Werke noch zwei weitere Bände
über die 1.1871-76 (ebd. 1875-78) folgten.
Felder, Franz Michael, Schriftsteller, geb.
13. Mai 1839 zu Schoppernau (Vorarlberg), bil-
dete sich durch Selbstudium und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
wurde der F. in 24 Cuartillos geteilt und bil-
dete den vierten Teil der Fanega (s. d.).
Ferraillieren (vom frz. tkri-Hilw, spr. -raj, altes
Eisen), mit dem Degen rasseln, sich herumstreitcn,
händelsüchtig sein; Ferrailleur (spr.-rajöhr),Rauf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
werden können, zu vergüten. Beide zusammen bil-
den den Staatsbedarf. Die wirtschaftlichen Mittel,
die anfangs in Naturalien gegeben wurden, werden
heute in den Kulturstaatcn, in denen die Natural-
wirtschaft längst der Geldwirtschaft gcwicbcn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
für die
WaIfischbarte n oder die sensenförmigen, horn-
artigen Platten, welche in zwei Abteilungen zu bei-
den Seiten einen Besatz derOberkiefer- und Gaumen-
knochen der Walfische (s. d.) und Finnwale (s. d.) bil-
den und ihrer Biegsamkeit, Elasticität
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
und eine entweder
nackte oder beschuppte Haut haben. Zwar kann
kein Fisch völlig skelettlos sein, allein in der Bil-
dung und Harte des Knochengerüstes finden so viele
Abstufungen statt, daß die unvollkommensten F.
außer einer weichtnorpligen Wirbelsaite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Länder der ungar. Krone bil-
dend , liegt an der Mündung des Flüßchens Fiu-
mara (Reka) in den Golf von F., an der Linie
Vudapest-Dombovär-Zäkäny-Agram-Karlstadt-F.
(5521cm) der Ungar. Staatsbahnen und St. Peter-
F. (57 Km) der Österr. Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
". Mug.
Flammberg, Gottfried, s. Ebrard, Joh. Heinr.
Flamme, die bei der Verbrennung (s. o.) von
Dämpfen und Gafen wahrnehmbare Lichterfchei-
nung. Der Flammenbildung geht immer die Bil-
dung von brennbaren Gafen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
Darstellung ihm seine Bil-
dung, sein geistvoller Vortrag und die sichere Ein-
fachheit seines Spiels die Anerkennung sicherten.
Rollen, in denen sein Talent besonders glücklich
zum Ausdruck kam, waren Friedlich Wilhelm I.
("Zopfund Schwert
|