Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bu-am
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
(Bussarde), Unterfamilie der Falken aus der Ordnung der Raubvögel.
Bu-ter, s. v. w. Mariatheresienthaler.
Butera, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Terranova, hoch über dem Fluß Manfria sichelförmig gelegen
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
der «paysage intime» machten.
Bonin-Inseln , von den Japanern Bu-nin-to oder Mu-nin-to
(chines. Wu-zön-tao , «menschenleere Eilande»), auch nach dem vermeintlichen Entdecker
Ogasawara-shima genannt, ein Archipel von 5 bis 6 größern
|
||
75% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
. Abkürzung für Baronet.
Bto., Abkürzung für Brutto.
Btr. oder B. tr., auf Rezepten Abkürzung für bene tritum, d. h. gut gerieben.
Bu, japan. Rechnungsstufe, s. Itzibu.
Bua, Insel in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato
|
||
44% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
(tibetan. dge-slong )
gehören noch Donnerkeil (s. Taf. II , Fig. 6,
vajra , tibetan. rdo-rje ) und Glocke ( ghaṇṭâ , tibetan.
dril-bu , s. Taf. II , Fig. 8
|
||
39% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
der Mahâyânamythologie spielte das Gandhâragebiet (Kafiristan). Dort wurden unter spätantiken
Einflüssen die Typen der nordbuddhistischen Heiligen und Götter geschaffen, besonders der Bu ddhatypus (der griech. Typus s. Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Izen
Brycheiniog, Brecknockfhire
Bryczka, Britschka
Brylow, Brülow 1)
Brynhilde, Brunhildc 1)
Bryton, Bier 920,^
Vrzegu, Kolberg
Brzeziny, Bresiny
Bsybsk, Abchasen
Bteddin, De'ir ei Kamar
Buahit (Berg), Sennen
Bu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
die größern Federn einzuölen.
Burzelkraut, s. Portulaca.
Burzenland, Ebene in Siebenbürgen bei Kronstadt (s. d.).
Burzenländergebirge, s. Karpaten.
Bu-Saada (Bou-Saada, Busada), Stadt im Depart. Algier der franz. Kolonie Algerien, 305 km
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Myxorrhöebis Mzabiten |
Öffnen |
Sahara, die, in vier Oasen verteilt, zwischen Laghuat und Wargla liegen und Gardaja (Hauptort), Mellika, Beni Isgen, Bu Nura, El Atef, Berrian und Gerara heißen. Die M. zählen im ganzen etwa 30,000 Köpfe und sind berberischen Ursprungs; doch wohnen unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Algerien
Abd el Kader
Bu Maza
Husein Pascha
Aschanki
Azoren
Berberei
Adherbal
Bocchus 1), 2)
Gulussa
Hiempsal, s. Jugurtha
Juba
Jugurtha
Masinissa
Syphax
Bourbon
Dar Fur
Dongola
Guinea
Kanarische Inseln
Kapland
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
, Rippenstoß; figürlich s. v. w. Seitenhieb (mit Worten).
Bourrée (spr. bu-), altfranz. Tanz von fröhlicher Bewegung im 4/4-Takt mit Auftakt von einem Viertel und häufiger Synkopierung des zweiten und dritten Viertels; stammt nach Rousseau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
als konservativer Abgeordneter dem Norddeutschen Reichstage an. Er starb 15. Febr. 1883 auf seinem Gute Kunersdorf bei Wrietzen.
Itzĭbu, Itsibu, d. h. ein Bu (Itsi = 1), japan. rechteckige Silbermünze, bis 1872 geltend, etwa = 1,40 M. Der Bu ist noch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
, Hafenstadt an der Westküste Marokkos, am linken Ufer des hier mündenden Bu-Regreg, gegenüber der alten Stadt
Sale gelegen, hat mit dieser Nachbarstadt zusammen gegen 35000 E., zahlreiche Häuser europ. Bauart, eine
Kasbah, verfallenes Fort, Arsenal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
mit der Fremdherrschaft versöhnen. Als die Expedition nach Tunis (s. d.) die franz. Regierung nötigte, die Provinz von Truppen zu entblößen, machte im April und Mai 1881 der mächtige Stamm der Ulad Sidi Scheich im Süden von Oran unter Führung des Bu Amena
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
Schwingen bewegen.
Um ein Kind einzuschläfern, gibt es nichts Besseres, als seine Hand zu halten und sachte der Reihe nach an jedem Finger zu ziehen und dabei zu sagen: "Ba, be, bi, bo, bu, bum!" oder ähnlichen Unsinn.
Bleiben diese Mittel erfolglos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
. 21,12. 1 Thess. 2, 15. ** und stellen dem die Rache heim, der recht richtet.***
* Denn sie verfolgen, den bu geschlagen hast, Pf. 09, 27. Judas verfolgte den Elenden und Armen, Ps. 109, 16. Darum verfolgten die Juden IEsum und suchten ihn zu todten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
, Cosson (Botaniker), Marès, Bonnemain, Desor, Escher von der Linth, Wimpffen, Tiraut, Rebatel, de Colomb, dann Colonieu und Bouvin, welche nach Gurara vordrangen, Bu Derba, der unermüdliche Henri Duveyrier, welcher die algerische Sahara so gründlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
; in Konstantine die reichen Eisenminen von Ain Mokra, Dschebel Anini, die Blei- und Silbergruben von Kef um Thebul, Bu Taleb, die Antimongruben von El Hammimat, die Quecksilbergruben von Jemappes und Guelma; in Oran die Blei- und Silbergruben von Lella
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
konnte. Als daher Frankreich 1881 den Feldzug gegen Tunis begann und A. zeitweilig von Truppen entblößte, erhob sich im Westen ein kühner Häuptling, Bu Amema, und fügte durch kühne Streifzüge und Überfälle (z. B. auf Saida) den Franzosen und den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
der Alten), im W. von der Wüste Algeriens, im N. vom Dschebel Nadur und Dschebel bu Ajischa begrenzt und enthält gegen 30 palmenreiche Oasen, von denen Tusar, Tadschus und Nefta die bedeutendsten sind. Die Existenz der Einwohner, berberischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
. 1792 fand hier ein Gefecht zwischen Österreichern und Franzosen statt.
Boutade (franz., spr. bu-), wunderlicher Einfall, Grille; auch Bezeichnung für improvisierte kleine Ballette und musikalische Phantasien.
Boutaric (spr. butarik), Edgar Paul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
. ist der Logonsprache verwandt. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Budé (spr. bü-), Gelehrter, s. Budäus.
Budeng, s. Schlankaffe.
Budenz, Joseph, Sprachforscher, geb. 1836 zu Rasdorf bei Fulda, studierte in Marburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
682
Busada - Busch.
sondere Gruppe im deutschen Sprachgebiet Siebenbürgens. Vgl. Hintz, Kulturbilder aus dem B. (Kronstadt 1873).
Busada (Bu-Saadah), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, am gleichnamigen Fluß, südöstlich von Algier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
. Hier 27. Sept. 1810 Sieg der verbündeten Engländer und Portugiesen unter Wellington über die Franzosen unter Masséna.
Bussang (spr. bü-), Dorf im franz. Departement der Vogesen, Arrondissement Remiremont, am Ursprung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
dem Dampfkolben sitzt eine Stange (Kolbenstange), welche luftdicht durch die auf dem Cylinderdeckel befindliche Stopfbüchse (s. d.) geht und durch die Stange s a mit dem Balancier abcde in Verbindung gesetzt ist. Die Stange sa bildet mit ab, bu und us
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
Südwesten von Neu-F. ein. Ein zweiter Palast, Bu Dschelad (das "Gerberhaus"), liegt zwischen Alt- und Neu-F. Sonst ist nur noch erwähnenswert die Dschama Karubin ("Moschee der Cherubim"), die größte Moschee in ganz Nordafrika, welche auf 360 Säulen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
. 1875) übersetzt. Die "Geschichte von den sechs Wandschirmen" ("Uki yo gata roku mai biyau bu") von Riutei Tanesiko, welche bereits drei Übertragungen in europäische Sprachen (von Pfizmaier, Valenziani und Turrettini) erfahren, gehört der dritten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
und Stubnya (bei Kremnitz), die Natron- und Magnesiaquellen in Altsohl, die Eisenquellen in Bartfeld, Borszék (Siebenbürgen am Paß Tölgyes), Bu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
Aquädukts von Bu-Merzug (einer ist 20 m hoch) am bemerkenswertesten.
K. spielte als die reichste und blühendste Stadt Numidiens schon im Altertum eine bedeutende Rolle. Ihr punischer Name war Karta ("Stadt"), woraus die Römer Cirta machten. Sie ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
), japan. Münze aus Kupfer und Eisen, scheibenförmig, mit einem quadratischen Loch in der Mitte. 2500 M. = 1 Bu = 1,408 Mk.
Mona, 1) alter Name für Anglesey (s. d.). - 2) Kleine Insel in der gleichnamigen Meerstraße in Westindien, welche Haïti
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
der Weltgeschichte, "Exempla", eine Art Sittengeschichte des römischen Volkes in fünf Büchern, ausführliche Biographien des ältern Cato und des Cicero und ein Werk: "De viris illustribus" in mindestens 16 Bü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
der Mündung des Bu-Regrag in den Atlantischen Ozean, bildet mit dem gegenüberliegenden Salé (Sla) eine Doppelstadt, welche nach Lenz 35,000 Einw. zählt, davon ein Drittel in Salé. Während das letztere Christen und Juden völlig verschlossen ist, besteht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
das zwischen Transvaal und den deutschen Besitzungen an der Westküste Afrikas liegende Gebiet und über einen Landstreifen nördlich von Transvaal, somit die Buren nach diesen Seiten völlig einschließend. Und als 1884 der Bu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
der von Menschen bewohnten Erde (s. Midgard).
Utica, 1) (jetzt Bu Schater) altphönik. Stadt, unfern der Ruinenstätte Karthagos an der Mündung des Medscherda (des alten Bagradas) ins Mittelmeer gelegen, von deren einstigem Glanz noch die Trümmer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
Dörfern und bedeutender Kamelzucht. Die Bewohner (Berabisch, Kuntak u. a.) sind arabischen Stammes, sprechen aber die Sprache der Songhay von Timbuktu, dem sie unterthan sind. Die bedeutendsten Ortschaften sind: Mabruk, Bu-Dschebeha und Arauan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
?) 61,2
V00K of«
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
)
Vufurdfchmihr, Persische Litt. 875,1
Busuruk Chan, Atalit Ohazi
Bu Taleb, Algerien 350,2
Butaueng, Kaiser Wilhelms-Land (Bd.
Bute (a. G.), Buto a?) 474,2
Buteanu, Ardschisch 1)
Buter, Mariatheresienthaler
V'ltin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
- (Taf. Mineralien)........
Gestelnsbohrer, Fig. 1-3......
Geteilt (in der Heraldik).......
Getreide sWcizentorn), Fig. 1 u. 2 . . .
- (Bü,chelwur«l).........
- Ylugbrand(Taf.Pflanzenkrantti., 1-5)
Getreioeb'asenmß (Ta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
, franz. General. Vgl. über ihn »Le général B., par un de ses anciens officiers d'ordonnance« (Par. 1885).
Bourée (spr. bu-), Frederik Albert, franz. Diplomat, geb. 16. Aug. 1838, studierte die Rechte, ward 1860 Attaché der Gesandtschaft in Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
. Von den
Römern wurde sie unter dem Könige Tullus Hostilius zerstört und die Einwohnerschaft nach Rom verpflanzt. Das Bu ndesfest auf
dem Albanerberge wurde seitdem von Rom aus, das als Vorort an A.s Stelle trat, begangen. Später ward
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
Milah, el-Kantara und Wargla) in großen Mengen gewonnen wird. Salpeter ist seltener und nicht rein. Dagegen ist Blei sehr häufig; es finden
sich sehr reiche Minen am Dschebel bu-Taleb im Süden von Setif, zu Kesum-Tebul bei La-Calle, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
ab. Der nördlichste Paß ist der Daletpaß (südlich vom Blue-Mountain); der nächstsüdl. Paß führt vom Dorfe An oder Aeng im Kjauk-hpju-Distrikt nach Min-bu am
Irawadi in Oberbirma (160 km); die Paßhöhe, 50 km von An, beträgt 1420 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
. busch- ), zustopfen.
Bouchon (frz., spr. buschóng ), Stöpsel, Pfropfen.
Boucicault (spr. bußikoh) , s. Bourcicault .
Boucquoi , s. Buquoy .
Boudicea , s. Boadicea .
Boudieren (frz., spr. bu- ), schmollen;
Bouderie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
und
Lehren seines Stifters ein durchaus indisches ist. Es ist daher verkehrt, Buddhismus und Christentum schlechthin aneinander abzumessen und über den Bu ddhismus den
Stab zu brechen (Spence Hardy, Christianity and
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
, den Bewohnern von Bornu, sprachlich verschieden; nach Nachtigal soll ihre Sprache mit der von Logone zusammenhängen.
Budé (spr. bü-) , Guillaume, s. Budäus .
Budějovice , czech. Name der Stadt Budweis in Böhmen.
Budeng
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
Entwicklung B.s von 1879 bis zur Gegenwart (Lpz. 1891); Jireček, Das Fürstentum B. (Wien 1891); Lamouche,
La Bu lgarie dans le passé et le présent (Par. 1892); Kriwoschiew, Karte von B. (in bulgar. Sprache),
1:420000 (10 Blätter, Wien 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
von Eichen, Ulmen, Cypressen und ind. Cedern (Cupressus glauca Lam.). Am Abhange Landhäuser und eine Eisenquelle (25° C.).
Bussahir, indo-brit. Vasallenstaat, s. Baschahr.
Bussang, Negerstaat, s. Borugung.
Bussang (spr. bü-), Flecken im Kanton Le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
(Wattenbad) hat in letzter Zeit bedeutenden Aufschwung genommen.
But (frz., spr. bü), Ziel, Zweck; de but en blanc (spr. bütang blang), gerade heraus, ohne weiteres.
Butāne nennt man die Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe (s. Äthane
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
eine Kette der Felsengebirge westlich vom obern Fraser.
Caribou (spr. -bu), s. Renntier.
Carĭca L., Pflanzengattung aus der Familie der Passifloraceen (s. d.) mit gegen 20 sämtlich tropisch-südamerik. Arten. Es sind Bäume oder Sträucher mit breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
von Lambert (ebd. 1888).
Ches, f. Cheshire.
Chesapeakebai (spr. tschössepiht-), wichtiger Bu-
sen des Atlantischen Meers, an der Osttüste der Ver-
einigten Staaten von Amerika, erstreckt sich von N.
nach S. (von 36° 45' bis 39" 36'), ist von Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, die Tsing-tschu-lung und die (Khi-)Lau, die weißen Miao, die
blauen Miao, in Jün-nan schwarze und weiße Lo-lo, Thu-liao, Tho-lao, Lo-bu, Ai-lao und Kwei-lo-man, in Kwang-si Tung und Jao, letztere auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
. Im 17. Jahrh, machte unter an-
dern Frein^heim den Versuch, die verlorenen Bü-
cher und Lücken zu ergänzen. Neuere Ausgaben
lieferten Mützcll (mit Kommentar, 2 Bde., Verl.
1841) und in kritischer Hinsicht Zumpt (Vraunschw.
1849>, Hedicke (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
^"66 li-Hii^lU8", am "Nouiteui-",
"
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
, daß mit der Grün-
dung der Universität auch das Promotionsrecht ver-
bunden ward. Kaiser und Papst verliehen auch
selbst den Titel D. und weiter das sog. Hof-Pfalz-
grafenrecht, den Doktortitel zu verleihen. Die so
Promovierten nannte man Voctoi'eZ bu^atj
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
Fahrt
auf der untern dieselben Begünstigungen ein, welche
die österr. Güter und Schiffe genossen. Die Do-
naumündungen gehörten feit dem Frieden von Bu-
karest 1812 samt dem Donaudelta, obwohl dieses
vertragsmäßig neutrales Gebiet sein sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
auch die Bahnhofsverwalter
I. Klasse zu den höhern E.
Zu den niedern E., die häusig noch in mittlere
und untere unterschieden werden, gehören: die Bu-
reau- und Kassenbeamten zur Vermittelung des ge-
schäftlichen Verkehrs der Eisenbahnbehörden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
die wichtigsten
Verkehrsfragen nicht im allgemein wirtschaftlichen
Interesse des Landes, sondern nach einseitigen bu-
reaukratischen Rücksichten entschieden würden. Auch
erscheine der Staatskredit gefährdet, wenn von dem
Staate solch ungeheure Summen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
Blättern und lang-
röhrigen, lebhaft roten Blumen im April und Mai;
U. ^VilmorsanN H^non??. et ^e^t/c., pyramidal, bu-
schig, etwas wollig behaart, mit langröhriger, cylin-
drischer, rosenroter oder weißer Korolle, blüht zu
Ausgang des Winters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
man schon im Mittelalter mit Glas
und zwar mit den zwischen Blei gefaßten runden
Bu tz ensch eib en, welche dem Raum ein malerisches
grünliches Licht geben, sich aber nicht zum .hinaus-
sehen eignen. Daher waren nebenbei noch ^chiebe-
fenster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
. - Vgl. von Hülsen und H. Brämer, Die
öffentlichen Feuerversicherungsanstalten in Deutsch-
land und ihre rechtliche Stellung gegenüber den
Privat - Feuerversicherungsgesellsckaften (in der
"Zeitschrift des königlich preuß. Statistischen Bu-
reaus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
.) tragenden Bü-
geln überwölbt. (S. Tafel: Kronen I, Fig. 2.)
hieraus entwickelten sich in den verschiedenen Län-
dern Abarten, so für Osterreich (s. Tafel: Kronen II,
Fig. 37), die Niederlande (Fig. 39), Belgien (Fig.
41), Spanien (Fig. 36
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
umfaßt 6330 <^m) mit zwei vorfpringenden,
mächtigen Ecktürmen. In demselben befinden sich: die
Schloßkirche mit Fürstengruft, Prunkgemächer, Bu-
reaus der Landcsbehörden, das herzogl. Haus- und
Staatsarchiv und die sehr wertvollen wifsenschast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
kostbare Sammlung von Bü-
chern und Handschriften, deren Katalog der deutsche
Gelehrte Bleek herausgegeben hat ("I^idi-^rv ol 8ir
(^60i-F6 l^.", 2 Bde., Capetown 1858), der öffent-
lichen Bibliothek der Kapstadt. Die Pacifikation
Neuseelands
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis H. an der Haders -
lebener Föhrde und dem
fog. Damm(^ee), einem 13 km
langen und sehr fchmalen Bu-
sen der Ostsee, und an der
Nebenlinie Woyens-H. (11,8
wn) der Preuh. (^taatsbahnen,
^itz des Landratsamtcs, eines
Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
. Die Veröffentlichungen des kaiserl. statisti-
schen Amtes, weiter die des königl. Statistischen Bu-
reaus in Berlin, insbesondere Gemeindelexikon für
die Provinz H. (Berl. 1887); Viehstandslerikon für
H. (ebd. 1884); Metz, Statist. Beschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
. M. H. bil-
det emen Reichstagswahlkreis (Abgeordneter Bu-
miller, Centrum).
Das Land zieht sich als ein langer, schmaler
Streifen vom Neckar über die Donau bis in die
Nähe des Bodensees und wird, durch die Rauhe
Alb, die sich in einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
. >^s. Hyrkanien.
N^roä.nnni inars (Hyrkanisches Meer),
Hyrkanien (d. h. Wolfsland) hieß im Altertum
der schmale südl. Küstenstrich des Kaspischen Meers,
das deshalb auch Hyrkanisches Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
-tse und dem Kao-ju-bu gelegentlich Wasser aufnehmend, oder an das östlich tiefer liegende Land
überschüssiges Wasser zur Bewässerung abgebend, nach Jang-tschou-fu. Von hier führen mehrere Arme in den Jang-tse-kiang.
Von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
.
Kambrischc Formation, s. Cambrische For-
itambryk, deutscher Name von Cambrai (s. d.).
Kamburg, meming. ^tadt, s. Caniburg.
Kambnscci
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
. sind noch jetzt bei dem Dorfe Sidi-Bu-
Sai'd vorhanden. Seit Errichtung des franz. Pro-
tektorats in Tunesien ist K. Sitz eines Erzbischofs,
der zugleich Primas von Afrika ist (s. Lavigerie);
ein Palast, ein Kloster u. s. w. erheben sich auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
. Ihre Stammesburg Budissin ward jetzt auch !
für die Deutschen der Sitz der militärisch-administra-
tiven Beamten und somit die Hauptstadt des Landes.
Dasselbe wurde nun Gau Milska oder Gau Bu- l
disfin, bald aber Land Budissin genannt und ^
bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
in das Mittelländische Meer, der Sebu, Um er-Rebia (die
Mutter der Kräuter), der Bu Regreg und der über 660 km lange Tensift, die sich in den Atlantischen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
) 11132 E. In
der Nähe sind reiche Eisen- und Kupferminen sowie
Mineralquellen. O. wurde 1843 von Marschall Bu-
geaud gegründet. Etwa 37 kin nördlich liegt der
Hafenort Tenes am Mittelmeer, mit guter Reede.
Orley, Bernaert (Barend) van
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
wurde. Sitz
ist Berlin. Zweck des Unternehmens ist Anbau von
Tabak, Kaffee und andern tropischen Pflanzen. Die
Plantagen der Gesellschaft, Lewa, Magila und Bu-
schirihof, liegen in der Landschaft Usambara; als
Arbeitskräste werden chines
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
389 335
8,54
1893
764 944
15,01
Die Durchschnittspreise für die Gallone betrugen
nach den Veröffentlichungen des Statistischen Bu-
reaus zu Washington für raffiniertes P.von 70 Grad
Abcl in Neuyork:
Jahr
Cents
Jahr
Cents
Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
170
Sadagura - Sá de Mirgnda
1871 wieder Ministerpräsident und Minister des
Äußern. Er starb 6. Jan. 1876.
Sadagura (poln. Sadagöra), Markt in der
österr. Bezirkshauptmannfchaft Czernowitz in der Bu-
kowina, nördlich von Czernowitz, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
starb Mohammed es-Sadok; ihm folgte sein 1817 geborener Bruder Sidi Ali.
Zur Sicherung des Vertrags blieben zwei franz. Brigaden in T. Da erhob sich der ganze Süden von Tunesien, entflammt durch die Nachrichten über Bu Amenas Erfolge in Algerien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Mais, Kaffernkorn, Bohnen, Kürbisse und Bataten und haben große Viehherden.
Löwen sind selten geworden, ebenso Elefanten und Bü ffel, Flußpferde und Rhinocerosse. Leoparden und Hyänen sind ziemlich zahlreich, und in den Lagunen
wimmelt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
Bearbeitung von V. 1886; Bd. 2, ebd.
1883; Bd. 3, das 18. Jahrh, behandelnd, ebd. 1891).
Auch das Register zur Musikgeschichte von A. W.
Ambros (Lpz. 1882) hat B. ausgearbeitet.
* Baumwolle. Nach einer im Statistischen Bu-
reau zu Washington
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
000
31 830 000
* Davon entfielen auf Galizicn 11,62, Böhmen 8,97, Mäh-
ren 4,47, Niederösterreich 3,88, Schlesien 2,34 und die Bu-
kowina 1,52 Mill. Fl.
In Rusiland ist seit dem 1. Jan. 1895 in den
vier östl. Gouvernements der staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0218,
Breslau |
Öffnen |
1895: 9,45
Mill. M. Einlagekapital, 1,46 Mill. M. Bareinzaw
lungen und 384 702 M. Zinsbetrag; die städtische
Sparkasse 1891/95: 37329731 M. auf 112139 Bü-
cher Bareinzahlungcn im Betrag von 11 Mill. M.;
der Vorsckusiverein hatte 1895: 2854
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
, wenn es GOtt thut.
S. z. 19. Zeph. 3, 19.
Gefällt dirs, daß bu Gewalt thust -; und machest der Gottlosen Vornehmen zu Ehren? Hiob 10, 3. (Kaun dir, dem gerechten GOtt, das n>ohlgefnllen?)
Er rufet mich au, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm m
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Atelkeit - Eleasa.
M
Willst bu aber wissen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne Werle todt sei? Iac. 2, 20.
F. 3. Die Götzen heißen eitel, weil nichts Göttliches an ihnen anzutreffen ist, sondern weil sie aus Vergänglichem verfertigte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
Trugen ? TrunkenboV».
991
In der Trübsal vergicbst bü Sünde denen, die dich anrufen, Tob. 3, 14.
Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dienet, der wird nach der Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöset, Tob. 3, 22.
Alles, was dir widerfahret
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Groningen liegt auf einer sandigen Höhe inmitten der Torffläche das Dorf Bourtange
mit der
Bourtanger Schanze .
Bou-Saada , s. Bu-Saada
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
, Koban oder Rió (Rijoo), eine in Japan vor der Einführung des neuen Münzsystems (1871) geprägte Goldmünze mit starkem Silberzusatz, galt gesetzlich 4 Bu in Silber, wurde 1871 auf 1 Yen tarifiert und kommt zuweilen als Rechnungsgröße noch vor. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
Mist ? Mißbrauchen.
739
Der bu bewahrest Gnade in tausend Glied, und vergiebst Missethat, Uebertretung und Sünde, L Mos. 34, 7. 4 Mos. 14, 18. 19.
Und ich will ihre Missethat an ihnen heimsuchen, daß das Land seine Einwohner ausspeie, 3 Mos. 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
Segnen.
393
Gesegnet wirst bu sein ln d« Stadt: gesegnet auf dem Acker
«., ß Mos. 26, 3 ff.
Was du, HErr, segnest, das ist gesegnet ewiglich, i Chr. 18, 27. Hilf deinem Volk und segne dein Erbe, Pf. 28, 9. Du, HErr, segnest die Gerechten, Pf. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. Offb. 20, 5. Begebet euch selbst GOtte, als die da aus den Todten lebendig
sind, Röm. 6, 13. Wache auf, der bu fchläfest, und stehe auf von den Todten, fo
wird dich Christus erleuchten, Eph. S, 14.
§. 3. Laß die (geistlich) Todten
|