Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach conräder
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
279
Conrad - Costa-Rica
Toll.), 1,2 Mill. Bushel Mais (0,8 Mill. Doll.),
0,6 Mill. Busbel Hafer sowie 512000 t Heu (9 Mill.
Doll.). 189^ produzierte der Staat allein für
504000 Doll. Granit, für 204000 Doll. Kalkstein,
für vielleicht
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
111
Coninck - Conräder.
franz. Maler des historischen Genres, geb. 23. April 1823 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Joseph Nicolas Robert-Fleury
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
250
Connemara - Conräder.
über der Mündung, kleine Boote aber, welche die Fälle in Kanälen umgehen, 300 km weiter, bis zur Mündung des Wellsflusses.
Connemara, Landschaft in der irischen Provinz Connaught, der westliche Teil der Grafschaft
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
(mit halbnovellistischen Schlachtbildern, mit Gedichten und Dramen, dem Roman »Größenwahn«), M. G. Conrad (mit den Novellen »Totentanz der Liebe«, den Romanen »Was die Isar rauscht« und »Die klugen Jungfrauen«), D. von Liliencron (Gedichte, »Eine Sommerschlacht
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
Biographie schrieb Gosse (Lond. 1888).
Connaught, Prinz Arthur, Herzog von, engl. Prinz, wurde 1886 zum Höchstkommandierenden der Armee von Bombay in Indien ernannt und kehrte Ende 1889 nach England zurück.
Conrad, 4) M. Georg, Schriftsteller, geb. 5
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
.
Hamman , Edouard Jean Conrad , belgisch-franz. Maler des historischen Genres, geb. 24. Sept. 1819 zu Ostende, besuchte in Antwerpen die Akademie und trat in das Atelier de Keysers. Nach seinem Debüt auf der Brüsseler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Brüder Julius und Heinrich Zart, die Verfasser der "Kritischen Waffengänge" (seit 1882), bildete sich eine Gruppe, die eine Verjüngung der Litteratur anstrebte. Andererseits wiesen Bleibtreu und, besonders begeistert, M. G. Conrad auf die exakte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
Detailreisens und Hausierhandels (Halberst. 1895); W. Kulemann, Das Kleingewerbe (Gött. 1895); Mataja, Die gewerblichen Genossenschaften in Österreich (in Conrads «Jahrbüchern», 3. Folge, Bd. 11); P. Scheven, Die Lehrwerkstätte (Tüb. 1894); Aug. Schwiedland
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
7
Chronik der Ulmer 96, 100 f.
" erst zu schreibende 141
Clara, Schwestern 23, Kloster 137
Collatoren der Altäre 27
a commentariis, s. Amtmann
Compostella 140
Conrad, Herzog von Schwaben u Kaiser III 21, König 94 f., 108, Bruder Friedrichs I
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Canton, 2) Gustav
Carstens
Catel, 3) Franz
Caucig
Chopin (Schopin), Heinr. Fr.
Clasen, 1) Karl
2) Lorenz
Cloß
Conrad, 1) Karl Emanuel
Cordes
Cornelius, 1) Peter, Ritter v.
Cornicelius *
Cretius
Crola
Czermak, 2) Jaroslaw
Dage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
Menschen (Verl. 1835); Lombard, De l'influence des professions sur la durée de la vie (Genf 1835); Conrad, Einfluß von Lebensstellung und Beruf auf die Mortalität (Jena 1877); Österlin, Handbuch der medizinischen Statistik (Tübing. 1874); Öldendorff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
. Nancy 1888), umfaßt die B. von England, Frankreich, Deutschland, Österreich und Belgien; Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, hrsg. von Conrad u. a., Bd. 2 (Jena 1891).
Banville
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
, Taubstummenanstalt; von Conradisches Provinzialschul- und Erziehungsinstitut, Privatprorealgymnasium, Privat-Lehrerinnenseminar und 5 private höhere Mädchenschulen; kath. Schule der königl. Kapelle, Religionsschule der Synagogengemeinde; endlich je
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
. Neuigkeitsverzeichnis der J. C.^[Johann Conrad] Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig zur Veröffentlichung gelangen. Die nachfolgende Tabelle enthält diese Ziffern für jedes zehnte Jahr, das J. 1851 mit eingeschlossen. Doch ist zu bemerken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
im Verein mit Conrad, Lexis und Loening das
"Handwörterbuch der Staatswissenschaften". Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
der Gemeindeabgaben in Preußen
(ebd. 1882); Gerstfeldt, Städtefinanzen in Preußen
(Lpz. 1882); Schönberg, Handbuch der polit. Öko-
nomie, Bd. 3 (Tüb. 1891), S. 627; Conrad, Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena
1892), S. 760 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
., I.H.&G.F. Baur, Conrad Hinrich Donner, Haller, Sohlet Co., F. W. Burchard, H. I. Merck & Co., Siemßen & Co., Frege & Co. u. a.). Auch das Seeversicherungsgeschäft hat sich schon früh entwickelt; dasselbe wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
, Litteratur über die Innungsfrage in Conrads "Jahrbücher für Nationalökonomie" (Neue Folge, Bd. 2, Jena 1881, S. 273, 282); Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd. 4 (ebd. 1892), S. 586 fg.; Brants, Les corporations de la petíte industrie en Autriche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
» (fortlaufende Übersichten in Conrads «Jahrbüchern für Nationalökonomie», 1883 fg.), «Deutsches Städteleben
am Schlusse des Mittelalters» (Heidelb. 1884), «Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter» (4 Bde., Lpz. 1886), «Skizzen zur
rhein. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
» neben
den Protokollen jener Central-Moorkommission über die Fortschritte der M. unterrichten. – Vgl. Krey, Die M. Anleitung für
Landwirte und Kulturtechniker (Berl. 1885); Conrad von Seelhorst, Acker- und Wiesenbau auf Moorboden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
., Augsb. 1750); ders., Prodromus historia Trevirensis (2 Bde., ebd. 1757); Conrad, Triersche Geschichte bis 1784 (Hadamar 1822); Gesta treverorum (hg. von Waitz in den "Monumenta Germ. hist.", Bd. 8 und 24); Chr. W. Schmidt, Baudenkmale der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
der wissenschaftliche Charakter weniger ausgeprägt als bei den U., so fehlt er denselben doch nicht und unter ihren Lehrern sind wissenschaftliche Größen ersten Ranges.
Nach den Untersuchungen J.^[Johannes] Conrads (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Schnittmuster können direkt bei der Erstellerin oder auch bei M. Schlüpfer, Damenschneioerin in Wald (Kt. Appenzell) bezogen werden.
Von Grethleins Prakt. Haus-bibliothek sind wieder erschienen (Verlag Conrad Grethlein, Leipzig), Haushaltung s l e h r
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
. Salween), zusammen mit 120663 qkm und (1891) 978073 E. (darunter 821387 Buddhisten, 55176 Nat- oder Geistergläubige, 36298 Christen, 32722 Hindu, 29407 Mohammedaner, 56 Sikh, 15 Juden, 12 Parßi).
Ten Brink, Bernhard Egidius Conrad und Jan, s. Brink
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
stark war. Trotzdem schlug sie sich unter Oberst Conrad 24. Mai bei Huesca und 3. Juni bei Barbastro sehr tapfer und rückte tags darauf in Stärke von 500 Mann, dem Reste der in Tarragona gelandeten 7000, in Saragossa ein und kehrte nach nochmaligem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
bei der Vereinigung des Theresianums mit der orientalischen Akademie zum Hofrat befördert. Als der Minister Conrad v. Eybesfeld die wachsenden Ansprüche der Klerikalen und Tschechen nicht mehr zu befriedigen vermochte, ward an seiner Stelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Nr. 4, 1866 zum General der Kavallerie ernannt. Kränklichkeit veranlaßte ihn jedoch, von seinen öffentlichen Stellungen sich mehr oder weniger fern zu halten. G. hat unter dem Pseudonym G. Conrad eine Reihe dramatischer Dichtungen veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
sollten, so wurden sie durch Gesetz vom 22. Mai 1885 erhöht bei Weizen und Roggen von 1 auf 3, bei Buchweizen und Gerste von 0,50 auf 1 Mk. Vgl. Oppenheim, Zur Geschichte der englischen Kornzölle (Berl. 1879); Conrad, Die neueste Litteratur über G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
treiben. Der Hafen ist sehr unsicher.
Hamman, Edouard Jean Conrad, belgisch-franz. Maler, geb. 24. Sept. 1819 zu Ostende, wurde in Antwerpen Schüler der Akademie, trat in das Atelier de Keysers und widmete sich der Historie und dem historischen Genre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
. Conrad) heraus; auch veröffentlichte er das amtliche Quellenwerk "Statistik Thüringens" (Jena 1867-78, 2 Bde.).
3) Heinrich Rudolf, germanistischer Sprachforscher, geb. 13. März 1824 zu Leipzig, besuchte 1836-1843 die Thomasschule, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
) heraus. Vgl. Bartholmèß, H., évêque d'Avranches (Par. 1850); Barach, H. als Philosoph (Wien 1862).
2) Conrad Busken, holländ. Schriftsteller und Kritiker, geb. 28. Dez. 1826 im Haag, wirkte als Prediger in Haarlem, legte aber infolge von Verwickelungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
. Die Werke wurden unter König Ludwig seit 1807 von dem Baumeister Conrad ausgeführt und 1841 erweitert. Dabei die unter Wasser liegenden Ruinen eines römischen Kastells (Huis te Britten), die bei sehr niedrigem Wasserstand zu Tage kommen (zuletzt 1696
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
Spaziergängen, der Eckardtsberg, die herzoglichen Lustschlösser Kallenberg und Rosenau, das Palais des verstorbenen Herzogs Ernst von Württemberg und das Dorf Neuses, der ehemalige Wohnsitz des Dichters Rückert mit dessen Kolossalbüste (von Conrad). - Namen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0529,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) |
Öffnen |
in Böhmen, Mähren und Schlesien forderten. Im Februar traten zwei Konservative, Conrad v. Eybesfeld, zuletzt Statthalter von Mähren, für Kultus und Unterricht und v. Kriegs-Au für die Finanzen, in das Ministerium, u. 1880 erließ die Regierung für Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
. C. ^[Johann Conrad] Peyer, 1653-1712, benannt) bestehen aus sogen. geschlossenen Lymphdrüsen (s. d.), d. h. sie unterscheiden sich von den eigentlichen Lymphdrüsen dadurch, daß sie keine einführenden und ausführenden Lymphgefäße besitzen. Indessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und poetischen Erzählungen", in Auswahl von H. Hauff, in 2 Bänden (Stuttg. 1840). Vgl. Edel, Gottl. Konr. P. (Straßb. 1859); Lina Beck-Bernard (Pfeffels Urenkelin), Théophile Conrad P. de Colmar (Laus. 1866).
Pfeffer, Pflanzengattung, s. Piper. - Äthiopischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
). Nach ruhigem, an Ehren reichem Alter starb der Dichter 31. Jan. 1866 in Neuses, wo ihm 1869 ein Denkmal (Kolossalbüste von Conrad) errichtet ward. Rückerts Bedeutung liegt in der seltenen Verbindung unmittelbarster, tief aus dem Herzen quellender Lyrik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
); "Die Sozialpolitik des Deutschen Reichs" (Tübing. 1886). Für das von ihm in Verbindung mit Benecke, Conrad u. a. herausgegebene "Handbuch der politischen Ökonomie" (Tübing. 1882, 2 Bde.; 2. Aufl., das. 1885-86, 3 Bde.), welches in kurzer Zeit allgemeine Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
weichen andre wesentlich ab. Hoffmann ("Lehre von den S.") bezeichnete als direkte S. solche, die auf den Besitz, als indirekte solche, die auf eine Handlung gelegt werden; Conrad nennt indirekte S. diejenigen, bei denen man von den Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
); Trollope, T. (Lond. 1879; deutsch von Katscher, Leipz. 1880); Conrad, W. M. Thackeray (Berl. 1887).
2) Anna Isabella, Tochter des vorigen, ebenfalls Schriftstellerin, s. Ritchie.
Thaddädl, stehende komische Figur in alten Wiener Volksdramen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
der Verwaltungslehre (3. Aufl., das. 1889, 3 Bde.); v. Inama-Sternegg, Verwaltungslehre in Umrissen (Innsbr. 1870); v. Kirchenheim, Verwaltungsrechtspraktikum (Stuttg. 1883); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« (hrsg. von J. ^[Johannes] Conrad u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
der Wirtschaftslehre (deutsch, das. 1879); Schmidberger, Die V. (Innsbr. 1881). Ein umfassendes »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« wird gegenwärtig von Conrad, Elster, Lexis und Löning unternommen (Jena 1889 ff.). Bemerkenswerte Zeitschriften sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Kreiten (»Mitglied der Gesellschaft Jesu«) Biographien von Voltaire und Moliere, von dem Ultramontanen Sebastian Brunner ein warm geschriebenes christliches Lebensbild aus dem 13. Jahrh.: »Fra Jacopone da Todi«, von H. Conrad eine interessante
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
erklärten, und als die Unterrichtsminister Conrad und Gautsch den nationalen Forderungen der Tschechen, Polen und Slowenen mehr und mehr Zugeständnisse machten, nahm D. 1886 seinen Abschied aus dem Staatsdienst. Er ließ sich von der Klagenfurter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, Die hydroelektrischen Bäder (das. 1883 und in dessen »Real-Encyklopädie«); Stein, Allgemeine Elektrisation (3. Aufl., Halle 1886).
Eliot, 4) George, Schriftstellerin. Ihre Biographie schrieb noch H. Conrad (Berl. 1887).
Ellerbek, (1885) 3173 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
Sangerhausen-Eckartsberga im preußischen Abgeordnetenhaus.
Huet, 2) Conrad Busken, holländ. Schriftsteller. Seine »Briefe« erschienen 1890 in Haarlem.
Hugo, 2) Victor, franz. Dichter. Vgl. Dupuy, Victor H., l'homme et le poète (Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
Handelsrechts«, v. Stengels »Wörterbuch des Verwaltungsrechts«, Conrads »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« sowie mehreren Vorträgen über Giroverkehr, Checkgesetz: »Zur Reform des preußischen Konkursrechts« (Berl. 1868); »Über die Zulässigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
und der Währungsfrage (2. Aufl., Berl. 1886), und Erw. Nasse, Das Sinken der Warenpreise während der letzten 15 Jahre (in Conrads »Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik«, 1888, Bd. 17, S. 50-66 und S. 129-181). Vgl. auch Arendt, Der Währungsstreit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
Volksbühnen, eine nationale That (Berl. 1889); Kaatz, Die Frage der Volksbühnen (Dresd. 1890); G. Adler, Die Sozialreform und das Theater (Berl. 1891); »Münchener Flugschriften« (hrsg. von M. G. Conrad, Vorsitzendem der Gesellschaft für modernes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
. beschäftigt.
Litteratur. Die Artikel »A. in den einzelnen Staaten« in Conrads »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Bd. 1, S. 401 ff. (Jena 1890; dort auch weitere Litteratur); H. Brauns »Archiv für soziale Gesetzgebung u. Statistik«, Bd.2-4 (Tübing
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
Gegenstände nicht in die Pumpen eindringen und daß in Boden von verschiedenartiger Zusammensetzung und unter den besondern im Strombett vorkommenden Umständen gearbeitet werden kann. Die Lieferung wurde der Gesellschaft Werf Conrad in Haarlem übertragen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
« von Conrad u. a.; Bearbeitungen der deutschen Gewerbe- und Viehzählungen (in Schmollers »Jahrbuch- 1882, 1883,1887); der oldenburgischen Kommunalfinanzen (in Schanz' »Finanzarchiv« 1884); »Der Umfang des friesischen Sprachgebietes in Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
aus einem deutschen Leutnant werden kann ~ Julius von Wickede.
Was die Isar rauscht - M. Georg Conrad.
Was die Schwalbe sang - Fncdrich Spiechagcn.
Was die Straße verschlingt - Hans Wachenhusen.
Was ist Wahrheit? - Adolf Glaser.
Was will
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Castelli, 2) Ignaz Friedrich
Chamisso
Chemnitz, 3) Matthäus Friedr.
Chézy, 3) Wilhelm von
Claudius, Matthias
Clauren, s. Heun
Clodius, 2) Christian Aug. Heinr.
Collin, 1) Heinr. Jus. von
2) Matthäus von
Conrad, 2) s. Georg, Prinz von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
*
Huxley
Leach
Lubbock
Mac Leay
Owen, 3) Richard
Ray
Russel
Sclater *
Wallace, 2) Alfred Russell
Wilson, 1) Alexander
Amerikaner.
Audubon
Baird
Bickmore
Conrad
Davis, 5) Elwin Hamilton
Foster
Marsh *, 3) Othniel Charles
Smithson
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Absenderbis Absicht |
Öffnen |
Großgrundbesitzer sind selbstwirtschaftende Landwirte; von einer Verallgemeinerung des A. kann in Deutschland selbst im Gebiete des vorherrschenden Großbesitzes nicht die Rede sein. - Vgl. Conrad, Agrarstatist. Untersuchungen in "Jahrbücher für Nationalökonomie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
» (1876); G. Conrad, «Der Alexanderzug» (1877); ders., «Alexandros» (1877); H.
Herrig, «Alexander» (1879); Hindersin, «Alexander» (1890); außerdem sei genannt M. Döring, «Alexander d. Gr. von Makedonien,
ein Lebensbild in (30) epischen Gedichten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
sind hervorzuheben: der Architekt Wiegmann, Conrad, Pulian, der malerische Partien aus alten rhein. und belg. Städten liebt, und Ludw. Tacke. Von Architekturmalern der Gegenwart sind noch zu nennen: Gärtner, Helfft, Graeb der Jüngere, Possart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
des Apothekers Hofmair († 1427) und schönen Goldschmiedearbeiten; die Heiligekreuzkirche (12. Jahrh, in roman. Stil erbaut, 1502 gotisiert, 1716 in Barock verkleidet) mit Deckenmalereien, silbernem Reliquienkästchen (13. Jahrh., von Conrad de Lindowe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
111
Bleibulle - Bleichen
britannien verwertete er dichterisch oder journalistisch. Er leitete 1884 das «Kleine Tageblatt», 1885 den «Schalk», 1886‒88 das «Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes», 1888‒90 mit M. G. Conrad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
Aufsätze in den "Preuß. Jahrbüchern", in Hildebrands und Conrads "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", worunter besonders der über die engl. Chartistenbewegung zu nennen ist, und in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
und Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 709 bei derselben abzuholen, wie ihr die ihr geschuldeten Gelder zu bringen sind.
Brink, Bernhard Egidius Conrad ten, neusprachlicher Philolog, geb. 12. Jan. 1841 zu Amsterdam, studierte german., roman. und engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
Verbindungen
übereinstimmen, abcr in Einzclhciten abweichen. -
Vgl. Conrad, Allgemeiner Viercomment und studen-
tisches Konversationslexikon (3. Aufl., Lpz. 1888);
Ienaischer Viercomment (6. Aufl., Jena 1889).
Ooininoiit3.i'it (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
tsrtiai-^
kormHti0U8 ok tQ6 I^IuitEli 8tat68" (1832), "Nono-
Frapii^ ok tli6 IlllioniäHO ol tiis Huiteä 8tä,t63"
(12 Bde., 1834-59), "I^woutoloF? in N?n ^ork
8ta.t6" (1838-40), "I^iiNoutoloF^ ol tb6 Nsxicau
LouQäary 8urv6^" (1854) u. a.
Conrader
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Wolfgang Kirchbach und M. G. Conrad, des Romanschriftstellers Max Kretzer, des Tragikers Max Halbe sei gedacht. Die häßlichen Auswüchse, die gerade in Zeiten eines einseitigen Naturalismus sich lärmend und anspruchsvoll vorzudrängen pflegen, dürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
. Gütcrschlächterei. - Vgl. Sckmeer, Die Dis-
membrationsfrage lHeidelb. 1845); Lette, Die Ver-
teiluug des Grundeigentums (Berl. 1858); Conrad,
Agrarstatist. Untersuchungen (in den "Jahrbüchern
für Nationalökonomie und Statistik", Jahrg. 1871
-72, Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
); Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen (1890); Centralblatt der Bauverwaltung (1889); Streckert, Die Stundenzonenzeit, in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", hg. von Conrad u. a., dritte Folge, Bd. 4 (Jena 1892); von Hesse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
58
Elsterberg - Eltern
1891 ist er mit Conrad Herausgeber der "Jahrbücher
für Nationalökonomie und Statistik", 3. Folge.
Elfterberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Planen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
17 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
", hg. von Conrad u. a. (Jena 1889 fg.); "E. der neuern Geschichte", begründet von Herbst (5 Bde., Gotha 1880-90); Poten, "Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften" (9 Bde., Bielef. 1877-80); Mendel und Reißmann, "Musikalisches Konversations
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
nritwZ8 (1882); M. Blind, (^em'g'L Nwt (2. Aufl.,
Lond. 1883); Druskowitz, Drei engl. Dichterinnen
(Berl. 1885); H. Conrad, George Eliot (ebd. 1887);
O. Browning, I^ik6 ok 660I-F6 Nliot (Lond. 1890);
Jacobs, V88a^8 anä i-6vi6^8 (ebd. 1891; Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
505
Fabrikkassen - Fabrikschulen
Deutschland (in Conrads "Jahrbüchern für National-
ökonomie", Neue Folge, Bd. 2, Jena 1881, S. 393
-451); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 1 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
Eiscnbahnrechts"
(Erlangen 1874); viele Abhandlungen in Sieben-
haars "Archiv für deutsches Wechselrecht", Hilde-
brands (jetzt Conrads) "Jahrbüchern für National-
ökonomie", Goldschmids "Zeitschrift für das gesamte
> Handelsrecht". Mit Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
belasten würde.
Litteratur. Hügel, Die F. und das Findel-
wesen Europas (Wien 1863); Conrad, Die Findel-
anstalten, ihre geschichtliche Entwicklung und Um-
gestaltung in der Gegenwart, in den "Jahrbüchern
für Nationalökonomie und Statistik" (Jahrg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
waren, die Brüder Liebalto und Conrad von
Heresbach, ebenso der seiner Zeit berühmte Colerus,
dessen "Ooconoiniu. rni-aiiä et äom68tica" 1595-
1602 erschien und 12 Auslagen erlebte, u. a. m. be-
handeln in ihren umfassenden Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
Wilhelm III. und der Königin Luise
em Nitterturnier in mittelalterlicher Weise ausge-
führt wurde. - Nach vielfach wechselnden Besitzern
erwarb 1509 Conrad von Hochberg pfandweise die
Herrschaft F., bei dessen Nachkommen und Erben
sie noch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
. Die meisten sind im Druck unter
dem Namen b'i. Conrad erscbienen; mehrere sind znr
Auffübrung gelangt, wie "Pbädra" (1877), "Kleo-
patra" (1877), "Wo liegt das Glück" (1877), und
haben sich auf dem Repertoire der Bübne erbalten.
Sonst sind noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
der
Stadt^eipzig",.heft21,Lpz. 1889"; Vierteljahrshefte
zur Statistik des Deutschen Reichs lBerl. 1893":
, >eitsckrift des königlich preuß. Etatiftisä>en Bureauo
iebd. 1892); I. Conrad, G. im "Handworterbuck der
Staatswissenschaftew), Bd. 3 (Icnai 892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
im Verein mit
Conrad die "Jahrbücher für Nationalökonomie und
Statistik" heraus. Als Direktor dos Statistischen
Bureaus veröffentlichte er u. d. T. "Statistik Thü-
ringens" (2 Bde., Jena 1866-78) ein amtliches
statist. Quellenwerk.
Hildebrand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
, der 1796 seinen Schwager
Johann Conrad Hinrichs (geb. 30. Okt. 1763
in Harburg) als Teilhaber aufnahm. Letzterer
wurde 1801 alleiniger Besitzer. Nach feinem Tode
(22. Sept. 1813) führte die Witwe das Geschäft
fort, seit 1819 mit ihrem Neffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Indikatrixbis Indische Kunst |
Öffnen |
festgesetzten Beträgen erhoben werden, sondern gewisse Verbrauchsgegenstände oder Verkehrsakte belasten. Eine neuerlich mehr in Aufnahme gekommene, auch von den Nationalökonomen Hanssen und Conrad vertretene Begriffsbestimmung geht dahin, daß I. S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
profit (Lond. 1886); Semler, Tropische Agrikultur, Bd. 1 (Wismar 1886); Brougier, Der K., dessen
Kultur und Handel (Münch. 1889); Bayerdörffer, Der Kaffeeterminhandel, (in Conrads «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Bd. 56, 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
; das größere K. aan Zee (oder am Meer) oder Katwijkbuiten, ein beträchtliches Fischerdorf, hat 5043, als Gemeinde 6731 E. und wird als Seebad viel besucht. In der Nähe der von Conrad erbaute Kanal mit drei groß-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
, Heft 10 (Lpz. 1875); Bücher, Lehrlingsfrage und gewerbliche Bildung in Frankreich (Eisenach 1878); Stieda, Litteratur über Lehrlingswesen (in «Conrads Jahrbüchern für Nationalökonomie», Neue Folge, Bd.2, S. 261‒273); Garbe, Der zeitgemäße Ausbau des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
der Warenpreise (in
den "Mitteilungen der Gesellschaft ö'sterr. Volks-
wirte", Wien 1889); Conrad, Die Preise des 1.1893
in Deutschland und der Einstuh des Zolls auf die
"Getreidepreise (in den "Jahrbüchern für National-
ökonomie und Statistik", Bd. 62
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
: "I'roteZts
0t't1i6i.0i'ä8" (3Bde., Lond. 1875). - Vgl.^nnual
NeMki- für 1890; den Artikel NnFlisli scliool of
political oconom^ in Palgraves "Dictionar^ of
poütical econom^" (Bd. 1, S. 735); den Artikel
James Edwin Thorold 3t. in Conrads "Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
.), von feinen Volks- und
Iugendschriften (gesammelt, 12 Vdchn., Stuttg.
1845-46): "Sebastian Kluge", "Conrad Kiefer,
oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung
der Kinder", "Joseph Schwarzmantel". Eine Anzahl
seiner pädagogischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
. Aufl., Freiburg 1894); G. Adler, Die Entwicklung des socialistischen Programms (in Conrads "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge 1891); A. Wagner, Das neue socialdemokratische Programm (Berl. 1892); Kautsky, Das Erfurter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
und socialen S., d. h. theoretische und praktische Volks- und Staatswirtschaftslehre, wirtschaftliche Gesellschaftslehre und Socialpolitik mit Verwaltungsrecht und Statistik als Hilfswissenschaften. (Vgl. Handwörterbuch der Staatswissenschaften von Conrad
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
. Eisenbahnen), dem Sardinier Paleocapa, den Franzosen Renau und Lieussou, dem Preußen Lentze, dem Spanier Montesino und dem Holländer Conrad. Letzterer präsidierte. Die Kommission, deren Zusammensetzung im Lauf der Monate sich änderte, entschied sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tabaksbleibis Tabakspfeife (Rauchgerät) |
Öffnen |
. Tabakssteuer (in Hirths "Annalen", 1878); ders., Zur Tabakssteuerfrage (Lpz. 1878); Krükl, Das Tabaksmonopol in Österreich und Frankreich (Wien 1879); Pierstorff, Entwicklung der Tabakssteuergesetzgebung in Deutschland (in Conrads "Jahrbüchern", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
als Freistaat geltend. Doch starb er schon 9. Juli 1850 zu Washington. - Vgl. Fry und Conrad, Taylor (Philad. 1848); Frost, Taylor (Neuyork 1848).
Taylorscher Lehrsatz, Taylorsche Reihe, die von dem engl. Mathematiker Brook Taylor (spr. tehl'r
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
(ebd. 1874 u.ö.); A. Trollope, Thackeray (ebd. 1879;
deutsch von Katscher, Lpz. 1880); Conrad, T., ein Pessimist als Dichter (Berl. 1887).
Über seine Tochter Anna Isabella s. Ritchie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
94
University extension movement – Unjoro
1875); J. Conrad, Das Universitätsstudium in Deutschland während der letzten 50 Jahre (Jena 1884); Baumgart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
., 3 Bde., Tüb. 1890‒91; 4. Aufl. 1896 fg.); ferner das von Conrad, Elster, Lexis und Loening herausgegebene Handwörterbuch der Staatswissenschaften (6 Bde., Jena 1890‒94; 1. Supplementband, 1895), endlich das im Erscheinen begriffene, auf etwa 30
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
Silberkrisis und unser Münzwesen (2. Aufl., ebd. 1894); Wissenschaftliche
Gutachten über die Währungsfrage (von Lexis, Scharling, Kleinwächter, Conrad, Schäffle, Herm. Schmidt; ebd. 1893); Ichenhaeuser,
Finis argenti (Zittau 1894); Währungs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
der Deutschen landwirtschaftlichen Gesellschaft", Bd. 10, ebd. 1895); Schmoller, Einige Worte zum Antrag Kanitz (in dem "Jahrbuch für Gesetzgebung", Bd. 19, 1895); Conrad, Die Preisentwicklung der letzten Jahre und der Antrag Kanitz (in den "Jahrbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Novelle hat der gewandte, fruchtbare, aber auf pikante Situationen mehr als billig bedachte Hein; Tovote Erfolge erzielt. Die Pflege einer auf Münchner Boden spielenden Roman- und Novellenlitteratur hat sich M. G. Conrad angelegen sein lassen. In seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
582
India Council Bills - Indische Ethnographie
2236, 1894: 2082, 1895: 1923. Für Deutschland hat zuerst Soetbeer die I. für 114 Artikel in 8 Klassen berechnet, deren Preise von 1847-50 gleich 100 gesetzt sind; Conrad hat aus 28 Warengruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
. (im "Jahrbuch für
Gesetzgebung", Jahrg. 19, Bd. 2, Lpz. 1895); I.
Conrad, Die Preisentwicklung der letzten Jahre und
der Ailtrag 5k. (iu den "Jahrbüchern für National-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
Ansbach - Schwabach
vertritt seit 1896 Conrad (Deutsche Volkspartei).
Mit der Leitung der Vorarbeiten wurde von der preuß.
Regierung der Regierungs- und Vaurat Messer-
schmidt beauftragt, dem es 1893 gelang, einen
schließlich allseitige
|