Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dame mit dem her
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
erhebt. Dadurch wird bewirkt, daß die Dame während der Schaustellung stehen kann, und da man ebenso in den Spiegeln des Büstentischchens die Tischdecke oder Mosaik der Tischplatte wie in dem des größern Tisches den Fußteppich sich fortsetzen sieht, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; die äußere feine Haut der Orangen wird abgeschält und in einem Säcklein zu dem Zucker gelegt. Nachdem der Zucker vergangen ist, wird die Zitronensäure hinzugetan. Nach einigen Tagen und nach fleißigem Umrühren kann der Sirup in Flaschen gefüllt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
von alters her
im Anfertigen von Straßen- und Theaterperücken,
im Theaterfrisieren und im Damen- und Herren-
frisieren besteht. Besondere Gruppen bilden die
Herrenfriseure ((^dinetisi^), die Damen-, Theater-
friseure und die Tischarbeiter (1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
Stadtplan.)
^[Abb.]
Anlage und Bauten. M. besteht aus der Alt- und der Neustadt, welche beide durch die Rue Cannebière, den Cours Belzunce, die Rue d'Air und den Boulevard des Dames geschieden sind. Mit der Rue de Rome bilden der Cours Belzunce
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
4
Hat Jemand Erfahrungen gemacht mit dem System A. Flury-Roth, Zürich III? Es handelt sich bei mir um Wochenwäsche. Besten Dank für Auskunft.
2. Matratzen. Von meinem längeren ital. Aufenthalt her habe ich ausschließlich Matratzen aus Schafwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
ausgestreckt. Die Enden desselben werden durch Berührung der Batteriepole auf den unveränderlichen verschiedenen Elektrischen Potentialen (s. d.) u₁ und u₂ gehalten. In dem Draht stellt sich ein gleichmäßiger Abfall des Potentials her, sowie sich ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
Karinafällen beginnenden Reihe von zwölf Stromschnellen, deren letzte die 36 m hohen Murchisonfälle sind, die
zweite Hochlandstufe zum Albertsee hinab, den er bei Magungo erreicht. Von S. her führt der Issango oder Semliki dem Albert-Njansa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
der sog. Dam, ein großer, freier Platz, der die Westseite jener Dammanlage einnimmt, die mit der Stadtgründung in Zusammenhang gebracht wird und mit schönen Bauten umgeben ist; von her zieht sich die mit glänzenden Läden und zahlreichen Geschäften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
des Lech") andeutet, von dem Gründer des polnischen Reichs her, und zwar gilt Wladislaw Leszek, Herzog in Kassubien, der dritte Sohn Leszeks III., der um 810 den polnischen Thron innehatte und Großvater Popiels II., des letzten Regenten aus dem Haus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Niederländische Eisenbahnenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
,
ohne die beförderten Tiere, Equipagen u. s. w. Die
Einnahmen betrugen aus dem Personenverkehr
19 478 349 Fl., aus dem Gepäckverkehr 442 791 Fl.
und aus dem Güterverkehr 21602014 Fl.
* Niederländisches Festungsfystem. Das
neue
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
im Rathaus, Skulpturen, Fayence, natur-
histor. Sammlung u. a. in der Vallei). Die schöne,
große, dreischiffige Kirche Notre-Dame (13. bis
)5. Jahrh.) enthält viele Kunstwerke, darunter eine
Gruppe 1^6 l3ranä Dien äs 'Ilieronanne aus dem
13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
266
Notklippen - Notstand.
Graff, Quedlinb. 1839). Ebenfalls von N. rühren her die Übersetzungen eines Teils des Aristotelischen "Organon", des Buches "De consolatione philosophiae" von Boethius und der zwei ersten Bücher von Martianus Capellas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
. namentlich auf dem Gebiet der Novellistik und litterar. Kritik entfaltet. Seine Schriften, u. a. die Skizzen "Oostindische Dames en Heeren, vier bijdragen tot de kennis van de zeden en usantiën de Europeesche maatschappij in Neêrlands Indië" (Arnh. 1866
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
von Nantes nach Brest gelegen, hat eine schöne Kirche (Notre Dame de Paradis) aus dem 16. Jahrh., mit gotischem Turm, Reste von Befestigungswerken, einen Flußhafen, (1881) 3471 Einw., Sägewerke, Schiffbau und Seebäder. H. war vom 14. bis 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
sog. Verteidigungsministeriums
berufen. C. übernahm den Vorsitz nebst dem Porte-
feuille des Krieges und charakterisierte sich während
seiner kurzen Amtsperiode durch unwahre Berichte
vom Kriegsschauplatz sowie dadurch, daß er den
abenteuerlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
Schmucksachen verarbeitet. Beim Dam- und Rehwild fehlen sie gewöhnlich und kommen nur ausnahmsweise vor.
Haken, Gebirgsübergang der Schwyzer Alpen (1393 m), verbindet das Alpthal (und dadurch Einsiedeln) mit dem Thal Schwyz und dem Vierwaldstätter See
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
204
so viele Kinder, die sonst selbst mit dem Luftröhrenschnitte zugrunde gegangen wären.
B. P. T.
Vermischtes.
Wann fängt eine Frau an, sich alt zu fühlen? Eine heikle Frage, die unsere Damenwelt nur in der Stille des verschwiegenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
641
Theremin - Thermen.
durch Schutzmaßregeln, welche die Entstehung oder Verbreitung einer Krankheit hemmen, heißt Prophylaxis. Eine T. ohne eine gründliche Kenntnis der Pathologie ist weder wissenschaftlich denkbar noch vor dem Gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
711
Dames blanches - Damiens
Breslau und Berlin, wurde 1870 Assistent an der
Bergakademie in Berlin, 1871 am Mineralogischen
Museum der Universität daselbst, 1874 Privat-
docent für Geologie und Paläontologie, 1878 außcr-
ord., 1891 ord
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
wieder räumen. Allein der Bischof gab sich zum Werkzeug des Herzogs her, Berthelier wurde enthauptet, und mehrere Jahre lastete die Tyrannei Savoyens auf der Stadt, bis es dem entflohenen Bezanson Hugues gelang, außer Freiburg auch Bern 11. März 1526
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
erfreuliches, aber schriftstellerisch gelungenes Bild der Juden und Christen in Galizien liefert und mit diesem Buche, wie mit ihren frühern: »Lady Baby« und »Orthodox«, sich rasch einen günstigen Platz errungen hat. Die Dame, welche unter dem Namen John
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
, 233,728 qkm (4244,7 QM.), einschließlich Hainans 269,923 qkm (4902 QM.) groß mit (1882) 29,706,249 Einw. und eine der dichtest bevölkerten Strecken des Reichs bildend, umfaßt das Gebiet des untern Sikiang, der mit dem von N. her zufließenden Pekiang
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
und der Kathedrale von Amiens derartige Be-
schläge finden, die allem Vermuten nach aus dem
14. Jahrh, stammen. Im 15., 16. und 17. Jahrh,
wurden zahlreiche Arbeiten in schmiedbarem Guß-
eisen ausgeführt, doch ging die Kenntnis der Her-
stellungsweise derselben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
. Stuart", dessen Gesamteindruck mit dem der Geschichte übereinstimmt. Vgl. Miß Benyer, Memoirs of the life of Mary, queen of Scots (Lond. 1823, 2 Bde.); Mignet, Geschichte der M. Stuart (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1869); Miß Strickland, Life of Mary
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
errichtet werden. G. starb unvermählt; er hatte ein intimes Verhältnis zu einer Dame, Léonie Leon, die er aber nach dem Tod ihres Gatten nicht heiratete, obwohl sie ihm einen Sohn geboren. Er war ein glühender Patriot, ein begeisterter Redner und ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
592
Hochebene - Hochheim.
her zum Divisionsgeneral empor und erhielt das Oberkommando über die desorganisierte Moselarmee, mit welcher er 28.-30. Nov. die Preußen unter dem Herzog von Braunschweig in den Linien von Kaiserslautern, freilich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
. Kartätfchgeschütze) ge-
nannt; außerdem rührt von H. ein Magazingewehr
her (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 764a). In
seinen letzten Jahren beschäftigte sich H. mit der
Konstruktion von einläufigen Schnellfeuerkanonen.
Sein Werk wird als Aktiengesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
und mit Salz sowie der Transit
zwischen Indien und Afghanistan beschäftigen einen
großenTeil der Bevölkerung. Beliebt sind dieDhuni-
pferde und die Maulesel. Der Indus wird von Dam-
pfern befahren, doch ist die Schiffahrt schwierig; auf
dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
1615 etwa 37 Dramen, darunter die Trauerspiele: "The maid's tragedy" und "Valentinian", die Komödie "The wildgoose chase". Meist rührte die Erfindung von Fletcher, die Ausführung von B. her. Nach dem Tode des letztern arbeitete Fletcher mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
durch seinen Cynismus und seine Grausamkeit hervor; er hieß der wütende Mönch. Von ihm rührt der Name Montagnards, Männer vom Berg, für die auf den höchsten Bänken sitzende Partei her; auf seinen Vorschlag ward die Kathedrale Notre Dame in den Tempel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
. Senkrecht von derselben leitet der Rhône nach dem Genfer See, während leichte Übergänge auch nach W. ins Loirethal vorhanden sind. Stadt und Umgebung sind auch leicht zu verteidigen. L. ist so zur Vermittlerin zwischen den Mittelmeerländern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
. Da erschien plötzlich am 22. nachmittags Napoleon mit dem Korps von Lannes, Bayern, Württembergern und den Kürassierdivisionen Nansouty und Saint-Sulpice von der Landshut-Regensburger Straße her, dem Dorf E. gegenüber, wo Davout dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
. Jahrh. rühren die wohlerhaltenen Zinnenmauern und Türme her, welche die eiförmige Stadt mit dem Gewirr ihrer engen und krummen Straßen umschließen. Um diese Mauern herum wurden in jüngster Zeit schöne Boulevards und Promenaden angelegt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
von Paris, am linken Marneufer, 30. Nov. und 2. Dez. 1870 Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen der Pariser Armee unter Ducrot und dem deutschen Einschließungsheer (s. Villiers).
Champion (franz., spr. schangpjong, vom mittellat. campio, "Kämpe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
auf dem Fuße das berühmte Pots-
damer Edikt (1685), durch das den verfolgten franz.
Ealvinisten die kurfürstl. Lande geöffnet, Mittel und
Wege zur Auswanderung an die Hand gegeben
wurden. (S. Refugie's.) Wie die Einwanderung der
Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
787
Kühn - Kühne
nitz in Mähren, trat 1837 in den Militärdienst und
gehörte als Major während der Kämpfe von 1848
und 1849 in Italien und Ungarn dem General-
quartiermeisterstab e an. Hierauf war K. mehrere
Jahre Generalstabschef beim 11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
mit zum Schau-
platz der Varusschlacht, andere zu dem der Kämpfe
des Germaniens. Der Name D., Dam rührt
vielleicht von einem (noch nicht bestimmten) Damme
oder Wege her, der hier einst die Angrivarier
von den Cheruskern schied.
Dammerde, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
. Eine merkantile Bedeutung kommt dem B. dadurch zu, daß die große Karawanenstraße von Kiachta durch das von S. her ausmündende Selengathal ihn berührt; dies bringt vielen Bewohnern seiner Ufer bedeutenden Erwerb, und berücksichtigt man die Ausbeute an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
808
Carga - Carico.
"Principles of social science" (Philad. 1858-60, 3 Bde.; deutsch von Adler, Münch. 1863-64, 3 Bde.). Ein Auszug dieses Werkes wurde von Mac Kean herausgegeben unter dem Titel: "Manual of social science" (Philad. 1864
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
, Arrondissement Pau, auf einer Anhöhe über dem Gave de Pau und an der Südbahn gelegen, hat eine große romanische Kirche (12. Jahrh.) mit den Gräbern béarnischer Fürsten, eine Lehrerbildungsanstalt und (1881) 1604 Einw. Der Ort wurde zu Ende des 10. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
die devonischen Gesteine oft bis an die Oberfläche herantreten. An Steinkohlen ist völliger Mangel. L. gehört zum größten Teil dem Gebiet der Sauer (Nebenfluß der Mosel) an, die es in westöstlichster Richtung durchfließt und von S. her die Alzette aufnimmt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
werden die Exkremente zur Bindung des Ammoniaks mit Schwefelsäure gemischt und vorgewärmt in einen liegenden gußeisernen Cylinder gebracht, der mit schlechten Wärmeleitern umgeben ist. In dem Cylinder befindet sich ein aus Dampfröhren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
222
Häuser - Hausfleiß.
ersparen, will ich es euch selber sagen: ich komme von der bayr. Grenze"; am Fuß: "Ich will euch auch meinen Namen sagen: M. T. Oe". Diese und andre rätselhafte Umstände auch beim ersten Mordanfall gaben dem Verdacht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
aufgenommen wurde, bei dem aber ein deutscher Leser nicht aus den Augen verlieren darf, daß der Verfasser als ausgeprägter Parteimann zu den irischen Agitatoren zählt. Die »History of the Dominion of Canada«, von William Greswell verfaßt und vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
und
Place Noyale die prächtigsten, und schöne Häuser
aus dem 14. bis 16. Jahrh., z. B. das Des Musi-
cicns und von Jacques Calou. Die got. Kathedrale
oder Notrc-Dame de N. (1212-1430) ist eine der
schönsten Kirchen Frankreichs |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
27
Legitimationspapier - Legouvé
hörde. die sie ausstellte, wenn bekannt wird, daß die gesetzlichen Versagungsgründe bei der Erteilung wohl vorhanden waren, aber nicht zur Kenntnis der Behörde kamen. Das Gleiche gilt für den Fall, daß die dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
dem Pont des Arts und dem Pont-Royal erhob sich die Karussellbrücke; die Kirche La Madeleine, der Triumphbogen de l'Etoile, die Gebäude des Kais Orsay, die Schule der schönen Künste, die Kirche Notre Dame de Lorette wurden vollendet; auf dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
739
Togianinseln - Tokar.
(Toggenburger oder Zwölferkrieg von 1712). Neu ausgebrochene Feindseligkeiten wurden 1755 und 1759 beigelegt. 1803 wurde das Ländchen dem Kanton St. Gallen zugeteilt. Es zerfällt in die vier Bezirke Ober-, Neu-, Alt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
382
Wanderzellen - Wanfried.
durch andre Zeugnisse aus der Geologie ergeben, daß das Mittelmeer in einer frühern Epoche der Erdgeschichte nicht mit dem Atlantischen Ozean zusammenhing, sondern aus zwei nur durch eine schmale Brücke getrennten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
.
Zelter, ein Pferd, das mehr zum Tragen als zum Reiten bestimmt ist; das Wort kommt von dem altdeutschen »Zelt« (franz. amble) her, das den Gang des Pferdes zwischen Paß und Trab bedeutet. Daher versteht man unter Z. besonders ein ruhiges und deshalb zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
besonders für unverheiratete Damen grast.
Stander gebraucht.
voninin, der alte lat. Name für Como (s. d.).
Comuneros oder die Söhne des Padilla
(s. d.), Benennung der geheimen Gesellschaft, die zu
Ende des I. 1821 in Spanien aus dem Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
Hängebrücke über die Dor-
dogne wurde durch einen Orkan zerstört und durch
eine eiserne Röhrenbrücke (über 1,5 km) ersetzt. Bei
C. lag das angeblich von Karl d.Gr. erbaute Schloß
Montauban, von dem noch ein schönes Thor steht.
Cuca, s. Koka
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
umdrckt.
Wird gekauft, so darf jeder Spieler so viele seiner
Karten fortlegen und durch Kaufkarten, welche dem
Kaufpatet von oben her verdeckt entnommen werden,
ersetzen, als ihm gut dünkt. In dieser Weise kann
mebrmals gekauft werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
293
Freskomalerei
Anziehung von Kohlensäure und Wasserdämpfen
nur vorwärts in der Steinbildung. Wegen der
notwendigen Verbindung mit dem Kalk sind sämt-
liche vegetabilische und animalische Farben dabei
nicht anwendbar, auch diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
und vereinigte sich in Oxford mit dem
König. Nachdem sie längere Zeit Karl im Lager
begleitet batte, gelang es ihr auf Holland. Schiffen
nach Frankreich zu entkommen. Hier lebte sie noch
vor Karls Hinrichtung in einem Liebesverhältnis
mit einem gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
in Norwegen, dem eingewachsene blitzende Täfelchen von rotem Eisenglanz einen sehr schönen Schiller verleihen und der als Schmuckstein verschlissen wird.
Sonnenstein, Irrenanstalt, s. Pirna.
Sonnenstern, s. Seesterne.
Sonnenstich, s. Hitzschlag
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
393
Barrendrücken - Barrière.
aus dem darüber geführten "Barrenstreit" siegreich hervorgegangen (vgl. den Bericht der Deputation für Medizinalwesen vom 31. Dez. 1862 an den preußischen Unterrichtsminister in "Deutsche Turnzeitung" 1863
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
und sittlich Erlaubten hinaus: von der "Dame aux camélias" des jüngern Dumas, der "Madame Bovary" von Flaubert, der "Fanny" von Feydeau und den unmoralischen Schriften von X. de Montépin, Th. Gautier und den Brüdern de Goncourt ist nur ein kleiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
Brunnen auf dem Markte daselbst wieder her und restaurierte 1831 die Kirche des heil. Michael zu Fürth. Auch die Synagoge wurde unter seiner Leitung umgebaut. Er bekleidete von 1811 bis 1819 die Stelle eines Direktors der Nürnberger Malerakademie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
tarda L., s. Tafel "Watvögel I"), der größte europäische Landvogel, über 1 m lang, 2,4 m breit, am Kopf, Hals und dem obern Teil der Flügel hell aschgrau, auf dem Rücken rostgelb, schwarz gebändert, im Nacken rostfarbig, unterseits schmutzig weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
-, Pflaumen-, Kirsch- und andern Fruchtkerne von Pflanzen, die zu der Gattung Prunus und Amygdalus gehören, rührt von der B. her, die aus dem in den genannten Pflanzenteilen enthaltenen Amygdalin (s. d.) unter Einwirkung von Wasser und Emulsin entsteht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
, und ging darauf zu
seiner weitern Ausbildung nach Rom. 1830 nach
Frankreich zurückgekehrt, entwickelte er sowohl auf
dem Gebiete der Malerei als dem der Plastik eine
außerordentliche Thätigkeit. Von seinen Gemälden
sind hervorzuheben: Lucretia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
Hauptvertretern der G. S.
auf dem Klavier sind Eoupörin und Em. Bach her-
vorzuheben. Zur Zeit des letztern hatte die G. S.
auch in der Gesangmnsik, in Arie und Lied, die
Herrschaft erlangt.
Va.1ä.ntku8 /v., Schneeglöckchen, Psianzen-
gattnng
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
von Donat (1^6 ?a1uäi?outiu6, Rom 1886;
Auszug in den "Verhandlungen der Gesellschaft
für Erdkunde", Verl. 1892)/Er empfiehlt peri-
pherische Gräben, welche das bisher von außen
zugeführte Wasser dem Sumpfboden vorenthalten,
direkt ins Meer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Jeremy Colliers Schrift "A short view of the immorality and profaneness of the English stage" (1698). Obwohl hier neben dem wirklich Frevelhaften die Bühne überhaupt bekämpft wird, so war doch der Einfluß der Schrift außerordentlich. Besonders deutlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
425
Fontanges - Fonvielle.
Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
564
Gott (Johann von) - Götterdämmerung.
dem des Zweckes zu fassen, wie man zugleich philosophischerseits sogar bald von einem allmählich entstehenden und sich vervollkommnenden G., bald von einem zwar nicht schöpferischen, wohl aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Statthalter, Onnes, dieselbe unterwarf. Semiramis, die darauf seine Gemahlin ward, gebar ihm den Ninyas und wurde von dem sterbenden N. zur Regentin bestellt. Ktesias setzt des N. Regierungszeit zwischen 2200 und 2100 v. Chr., doch hat nie ein N. über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
d'argent, point de Suisse, franz. Sprichwort: "Kein Geld, kein Schweizer", d. h. kein Geld, keine Ware, schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.
Point de Galle (Galla), Stadt auf dem südlichen Ende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
ist dem überzeugtesten aller Psychologen, Anatole France, gewidmet.
Die Memoirenlitteratur bietet auch diesmal wieder des Interessanten viel. Der überlebende der beiden Goncourt, Edmond, ist dermaßen mit seinem vor 18 Jahren verstorbenen Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
501
Coppo - Coquerel
ital. Litteratur. In die Kammer 1859 eingetreten,
saß er auf dem linken Centrum, sprach 1864 gegen
Verlegung der Hauptstadt nach Florenz, verteidigte
1867 Garibaldi und war wiederholtemale Unter-
richtsminister, erst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
in einer Stärke von 10–25 mm aufgetragen, worauf die Gußmasse mit gesiebtem Sand
gleichmäßig überstreut wird, um sie körnig zu machen. Die Estrichmasse besteht aus geschmolzenem Asphaltmastix, dem man
etwas Bitumen und rein gewaschenen Sand oder sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
.
Bilderreden (Kap. 37-71). Sie sind später einge-
schaltet. Manche Gelehrte leiten sie von einem christl.
Verfasser her, doch stehen dem viele Schwierigkeiten
entgegen. Der Text des Buches, auf das schon der
neutestamentliche Brief Iudä (V. 14) Be
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
selbst auf Bronzeplatten ausgeführt).
1850 zum Professor an der Münchener Akademie
ernannt, schuf er, nebst zwei Bildern histor. Inhalts
im Münchener Marimilianeum, den Cyklus aus
der Passion Christi für eine kath. Kirche in Rotter-
dam. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
Berlin.
Hoffmann, Gust., genannt Graben-Hoff-
mann, Liederkomponist, geb. 7. März 1820 zu
Bnin in der Provinz Posen, wendete sich anfäng-
lich dem Schulfach, 1843 bestimmt dem Gesang zu
und wirkte als Lehrer dieser Kunst in Berlin, Pots-
dam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
. an Beamte höhern Ranges, Gelehrte u.s.w. erteilt. (S. auch Geheimer Rat und Staatsrat .)
Hofrecht , im deutschen Recht die Gesamtheit derjenigen Bestimmungen, welche das Verhältnis zwischen dem Grundherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
als die Giebelskulpturen und rühren zum Teil vielleicht noch von dem Kimonischen Bau her. Der Fries über den Außenwänden der Cella (gleichfalls teils noch an Ort und Stelle oder wenigstens noch in Athen, teils im Britischen Museum [ein Stück aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
aufwärts. Im ganzen liefen (1893) 4631 Seeschiffe
und 76559 Flußschiffe ein. Die Bahnlinien führen
nach dem Haag, nach Hoek van Holland, nach
Dordrccht und über Gouda nach Utrecht. Unter
den Waren der Einfuhr steht Iavakaffee obenan,
dann Thee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
904
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung).
Welt, mit einem Zweig in Bethnal Green. Ferner verdienen Erwähnung: die Nationalgalerie (mit über 1200 Gemälden) auf dem Trafalgar Square, die vom Schauspieler Alleyn gestiftete Gemäldegalerie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
Maskengruppe am Aschermittwochsmorgen; die Ravené-Galerie in Berlin: die Tröstung. Von seinen übrigen Bildern sind hervorzuheben: die Unschuld, das Neujahrsgeschenk, der Morgen auf dem Lande, die japanisierte Pariserin, die Dame im Atelier, der Frühling
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Bahrätschbis Bakuba |
Öffnen |
Anthropophagen sein. Zur Zeit des Sklavenhandels waren sie von ihren Nachbarn als verwegene Räuber gefürchtet. Nach ihrer Überlieferung kamen sie vor etwa 60 Jahren von W. her und vertrieben die damaligen Bewohner des Landes, die Schekiani, aus ihren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
126
Bertani - Beruf
von Toscana her bekannte Halbscheidsystem (Mezzadria) und verfocht den Grundsatz, daß die Landwirtschaft wie jedes andre Gewerbe im Interesse der Besitzer und der Arbeiter sich nach dem Gesetz des Reinertrags richten, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
-Vif. Die weitläufigen Klostergebäude stammen
aus dem J. 1676 und sind von 6 Glockentürmen überragt. Bemerkenswert sind: das massive Eingangsportal, der viereckige Hof mit 2 Bassins, die 4
Fremdensäle, die Bibliothek (6000, ehemals gegen 20000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
Sonderregierung, die sich nach dem
Deutsch-Französischen Kriege infolge eines Auf-
standes 18. März 1871 im Gegensatz zu der von der
Nationalversammlung eingesetzten (gemäßigt repu- !
blikanischen) Regierung in Paris bildete und sich dort
im Kampfe gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
bald lästig wurde. Schon 1866 bat er um die Ent-
hebung von seiner Lehrerstelle in Trieft; ein kaiserl.
Gnadenakt erhöhte bei der Entlassung seine Pen-
sion, und eine edle, dem Dichter persönlich fern
stehende Dame in Wien that einen weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
, Tricot, Tuch, Wolldecken, Eisen- und
Kurzwaren, Brauerei, Lohgerberei und Handel mit
Getreide, Käse (trom^e du dental), Tuch, Schlacht-
vieh und Maultieren. Die bedeutendsten Gebäude
sind: die imposante Kathedrale Notre-Dame de N.
(1277-1535
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
-
mahl die großen Besitzungen ihres Hauses zu, legte
ihm aber auch die Pflicht auf, ihr Haus unter dem
Namen Nohan - Chabot fortzuführen. Gegen diese
Verbindung protestierte jedoch ihre Mutter, die Her-
zogin-Witwe, Marguerite von Bethune. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
verbreitet und zeigt viele Spielarten, je nach
dem Wohnort. Die in der Bibel unter dem Namen
Schual erwähnten Tiere (die Füchse Simsons nach
Luthers Übersetzung) gehören gleichfalls zu den ge-
meinen S. Er ist ein zudringliches, aber feiges Tier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
-
her die Milch mit einem Löffel und reinige die Nasen-
höhlen öfters mit einem Pinsel oder durch lauwarme
Eiufpritzungen. Stockschnupfen kann auch durch
Verstopfen der Nafengänge durch Echleimhautwuche-
rungen (Polypen) entstehen und erfordert dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
in der bessern Ausgestaltung der Nebenräume und Treppen bestanden.
Die Reihe der deutschen Theaterbauten des laufenden Jahrhunderts eröffnete München mit dem 1811-18 von C. von Fischer errichteten Hoftheater, Berlin mit dem 1819-21 entstandenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Kongregationen der T. zu einem gemeinsamen Orden mit einem Generalabt in Rom und dem Stammkloster Notre-Dame de la Grande Trappe. - Es giebt auch Trappistinnnen mit 13 Klöstern (ein deutsches in Ergersheim im Elsaß); 1797 wurden von Dom Augustin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
und der Begründer des Reichs W. wurde, das aber nach seinem Tode bald wieder zerfiel. Einige Jahre später
trat unter dem Häuptling Sori Ibrahima ein Krieger auf, Samory aus Banankoro, der sich gegen Ibrahima empörte und sich zum Herrn seines Gebietes machte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
Arbeiten
der Potsdamer Sternwarte auf dem Gebiete der
Spettrofkopie hat S. als Assistent Vogels einen her-
vorragenden Anteil, auch ist er der Verfasser des
ersten Lehrbuchs der Spektroskopie iu ihrer Anwen-
dung auf die Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Lassanbis Laßberg |
Öffnen |
der Freiheit hinter die der Einheit stellte. Im März 1862 erschien als eignes Buch eine Kritik der Julian Schmidtschen Litteraturgeschichte, zu dem auch der L. nahe befreundete Lothar Bucher als "Das Setzerweib" Beiträge geliefert hat ("Herr Julian
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
in Gebrauch und wurde seit dem 17. Jahrh. in Europa überall betrieben, wo Porzellanfabriken bestanden. In neuerer Zeit ist die P. eine Lieblingsbeschäftigung kunstübender Damen geworden, welche auf Porzellantellern und -Schalen mit Vorliebe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
Rest der Mannschaft von König Wilhelms-Land her hätten nach S. ziehen sehen. Diese Angaben wurden anfangs stark bezweifelt, dann aber von Stewart und Anderson bestätigt, und so erhielt R. die 10,000 Pfd. Sterl., welche für die Aufklärung des Geschicks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
druckte, ihm verwandt war, ist un-
gewiß. Das Geschäft hinterließ Christoph F., als
er 1. Aug. 1564linderlos starb, seinem Neffen Chri-
stoph (dem Jüngern; gest. 1585). Die Druckerei
wurde nach mancherlei Schicksalen 1765 mit der
Orellschen Druckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
von Nancy
in der Nähe der Mündung der Mcurthe, an den
Linien Paris-Deutfch-Avrieourt (Grenze) und F.-
Pagny-Longuyon (112 Km) der Franz. Ostbahn, hat
(18^1) 3204 E. Das nach dem Kriege von 1870
nnd 1871 erbaute Fort bei Bouriörcs-aur-Dames
|