Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deuen
hat nach 0 Millisekunden 188 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Dieses Futter wird dreimal täglich warm verabreicht und zwar erhalten die Hühner soviel, als sie nur irgend fressen wollen, hierbei legen die Hühner fast gar nicht, geringe Ausnahmen abgerechnet, da dies Futter nur die Federbildung, sowie deu Fleischuno
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
dieser Teil des menschlichen Körpers zu
allerletzt seine Empfindlichkeit verliert. Zu diesen:
Zweck legt man den Betäubten auf die Seite, führt
dcu Zeigefinger oder Daumen in deu Mastdarm ein
und zieht deu Schließmuskel, welcher für gewöhnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
aus mehrern
miteinander verbundenen geteilten Scheiben, von
denen eine den Horizont, eine den Äquator, eine
deu Meridian darstellt; zum Einvisieren der Sonne
dienen zwei Diopter.
?a.1inüru8, Krebsgattung, s. Panzerkrebse.
Palifa, Johann, Astronom
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
. Röm. 10, 9-13. streitet.) Wenn der HGrr" hier GOtt überhaupt und unbestimmt sein sollte, wie hätteu denn dadurch die Christen von den Juden können unterschieden werden: da diese doch auch GOtt oder deu Iehova anriefen? Der HErr muß also
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
durch Titus zu geden. Hülfsmittel dazu siuo: //sim. N^sins, Kistoria N1s!'080i^niao in deu NiLesiian. 8aori8 II. 187? 315. (75>l'^in/l Fi'^m. ^)6l//ittgs, äs ^.ßiias (^apito-^inÄ6 Hiswlia ßt Ori^iny in seines Vaters Haiom. De?//^, OdsorvÄtt ^acr. V. 433?90
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
Wettstreite uuter deu Eiuzelneu werde.
§. 7. Es kö'nuen zwar auch in der äußerlicheu sichtbaren Kirche Gottlose seiu, Matth. 13, 25. ja sie wachsen dergestalt an, daß man das Hänflein der Frommen davor nicht mehr sieht, 1 Köu. 19, 18. allein das sind faule
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Volkes der alten Aegyp-ter gewesen sein.
Dann lernte man auch Speisen aus Früchten bereiten. Iu diesen gehörte das Lotosbrot. Die welkenden Lotosblumen wur-deu an der Sonne gedörrt, die Samenkapseln zerrieben und aus dem entstandenen "Schrotmehl" iu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der Organismus, der durch deu Schweißausbruch von dem überflüssigen Gewebewasser befreit wurde, abgehärtet, d. h-, für Witterungseinflüsse widerstandsfähiger wird. Alles das kann durch das warme Bad niemals erreicht werden.
Wafserbäder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
absperren zu müssen glaubte. Und doch ist frische, reine Luft, weuu schon für deu Gesunden, so noch mehr für den Kranken ein wahres Lebenselixier. Selbstverständlich soll der Kranke nicht einem schädlichen, unmäßig starken Zug ausgesetzt werden. Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
und ihre noch singenden Glieder
in alle Welt zerstreuten. Nach Ovid wurde Juno,
wenn sie ihren Gemahl Jupiter bei deu Nymphen
überraschen wollte, oft von E. durch lange Gespräche
hingehalten. Zur Strafe dafür beschränkte ihr die
Gottin die Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
gebildet; ihr Organ ist seit 1881 "1.6 (-lod", .joui-i^I
360Fi-llpKi^u6'). Außerdem bestehen G. G. zu Bern
seit 1873, zu St. Gallen seit 1878, zu tzerisau seit
1881, zu Aarau seit 1884 und zu Neuchätel seit
1885, von deuen die zu St. Galleu und Aarau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
in ^tabl übergeführt,
oder es wird auch unmittelbar Robeifeu iu Stahl
umgewandelt. Die Umwandlung gebt sehr rasch
und mit wenig dosten vor sieb, da^ Fabrikat erreicht
aber an Reinheit und Gleichförmigkeit längst uicht
deu Martiustabl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
ist das
Oberlandesgericht zu Celle (s. d.) für die Provinz H.,
ausschließlich Kreis Ilfcld, für deu Kreis Rinteln
des Reg.-Bez. Cassel, das Fürstentum Pyrmont,
Fürstentum Lippe ohne Amt Lipperode und Stift
Cappel. Dasselbe führt für das Waldeckische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Mailändischen. Als
Staatsmann hochcmgesehen in Europa, hob er seiu
Land auf wirtschaftlichem und geistigem Gebiet, er-
weiterte die Macht des Staates über die Kirche und
setzte sich durch deu Erlaß des <üorM8 (^aroliimiu
ein bleibendes Denkmal. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
Geschichte des Biers
(Halle 1896).
Bier- und Gerste-Gntwertungs-Versiche-
rung in Brauereien, die Versicherung des durch
Feuer oder Explosion verursachten Echadeus, wel-
cher deu Brauereien an deu von ihnen hergestellten,
in den Gär
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
Bergbau, 524697 <7,94Proz.) dem
Handel und Verkehr und 358011 (5,42 Proz.) dem
öffentlichen und Militärdienst, deu freien Berufen
au oder waren Berufslose. 1895 betrug die Zabl
der Geborenen 310791 (davon 7454 Totgeborene),
der Trauungen 58040
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
wird, desto mehr geehrt sein wollen, kurz die Weltehre zn seinem höchsten Ziele und Abgott machen, das ist der giftige Odem, welcher mit dem Sündenfalle durch deu Verführer deu Menschen eingehaucht ist, und der dem Ehrsüchtigen znletzt Schmach und Verderben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
17,15. 4 Mos. 15, 30. 3 Mos. 16, 29. c. 18. 26. ausbreiten, um das Wort der Wahrheit, die Ver-
c. 24, 16. 4 Mos. 9, 14. Ios. 8, 33. Ezech. 47, 22. heißung GOttes zu bestätige«, um deu Niedergc-
Einerlei Gesetz sei dem Einheimischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
unter der Vlutfahne des Heilandes JEsu Christi, wider deu Satan, die Wett und fleischlichen Begierden in diesem Leben zu kämpfen ist; und zwar die 1) allgemeine, die Gemeine aller Heiligen und Glänbigen, welche durch die ganze Welt zerstreut sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
Mittelpunkts, m alle EingeweiÄe nusbrkiten. Hnd. Wie ftch dem Embryo durch deu Nabel die Nahrung mit-theilt. Hnd. Mr deu ganzen Leib.)
Von der Fußsohle an bis aufs Haupt ist nichts Gesundes an ihm, Efa. i, 6.
Lobe den HErrn, weil du lebest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
Mos. 7. 6. ist es II) diejenige, da der Mensch aus Wasser und Geist wiedergeboren, Joh. 1, 12. durch deu Glauben an Christum ein Kind GOttes und Erbe des ewigen Lebens wird. Die Wiedergeburt giebt deu Glauben, dieser die Kindschaft, deren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Seraphim, Esa. 6, 3. uuo deu himmlischeu Heer-schaaren, Luc. 2, 14. unter stetem Kampf in dieser Welt, bei welcher der Mißbrauch Alles überschwemmt, nachsingen lernt, wird statt des ewigen Halleluja, das dcm erwürgteu Lamme dort gesungen wird, au dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
sei, bekannten, A.G. 24, 5. Uebrigens war Christus der rechte Nasir, welcher den 'Willen seines Vaters vollkommen erfüllte, und auf deu die Nazaräer A. T. Vorbilder waren. S. Robinson III. S. 418?438. Was kann von Nazareth Gutes kommen? Joh. i, 46
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
Hohepriester genannt), und pflegte einen Tag in der Woche
Büchner's Hand-Eoncord.
das Amt nebst dem dazu gehörigen Haufen Leviten, bis anf deu Sabbath, wo sie alle zugleich den Dienst hatten. Die Verrichtungen wurden der Ordnung und des Friedens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Wiedergebornen aber der äußerliche die Güte der Haudlung, und der innerliche die aufrichtige Liebe GOttes, als welche bei deu NiHtchristen gar nicht so vorhanden sein kann, wie bei dem Christen, welcher durch die empfundene Liebe GOttes erst GOtt wieder lieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
GOttes, der die Menschen hätte treffen sollen. III) anf die Versöhnung selbst, welche voraussetzt eiue ehemalige Frenndschaft zwischen GOtt und deu Menschen, und ciue Treunuug dieser Freuud-schaft; und dann darin besteht, dah dadurch die Feindschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Faksimile nach Gutenbergs Bibel
Kostüme, Tafel I: Altertum und
Mittelalter
- Taf. II: I5.-16. Jahrh.
- Taf.III:17.-19.Iahrh.
Textbeilage: Erläuterungen zu deu
Tafeln.........
Wappen, Tafel I: Entwickelung
der Wappenkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Teilen der Brennstofffchickt
frei werdende Wärme (die Vergafungswärme) deckt
in der Regel deu für die Entgafung nötigen Wärme-
verbrauch. Mitunter werden zur Deckung diesem
Wärmcverbrauchs auch die aus der Arbeitsstätte
abziehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
. Da die gezogenen Hinterlader dei großen
Kalibern nicht zu überwindende technische Schwierig-
keiten boten, so wandte sich Armstrong 18deu
von der Regierung ausgeschriebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
lM Er war ein Mann von
glänzenden Gaben, von zündender Beredsamkeit-und
gehörte trotz mancher Mängel zu deu besten Männern
der Restaurationscpoche. Er starb 1695, und 1700
erlosch die Peerswürde in seinem Haus.
Vruckhaus' Konversations
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Einjähriges Lamm, Esth. 1,14.
Chebar
Stark. Ein Fluß in Chaldäa, wo Ezechiel die Herrlichkeit des HErrn sah, Ezech. 1, 1. 3. c. 3, 15. 23. c. 10,15. Einige halten es für den Phrath, Andere für deu Aborras.
1. Chelal, 2. Chellon, 3. Chelmon
1. Ganz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Weib zu Nom, 2 Tim. 4, 21.
Claudius
I) Tiberius. Ein Sohn des Drusus, war Kaiser und gebot den Juden, aus Rom zu weichen, A.G.
18, 2. II) Lyfias, ein Oberhauptmann zu Jerusalem, welcher deu Paulus aus der Hand der Juden errettete, A.G. 23, 19. 22
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
samt der Wurzel aus der Erde hebt, eine Furche gräbt, die Kabisköpfe umgekehrt so einsetzt (die Wurzel nach oben), daß jeder Kopf von Erde bedeckt ist und keiner den andern berührt. Wer auf deu Keller allein angewiesen ist, legt die Köpfe in Reihen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pflanze muß von der andern 1/5 Mtr. entfernt werden.
An L. in W. Narzissen. Die Zwiebeln werden im August gepflanzt; im ersten
Jahre blühen sie nicht sehr, um so besser .in deu folgenden Jahren. Man gibt ihnen kräftigen Boden und schone nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
, Sir. 7, 29. 30. 1 Tim. 5, 4. Wir haben von ihnen nächst GOtt das Leben. Ein Beispiel ist Joseph, 1 Mos. 45, 11. b) den Lehrmeistern, welche uns in guten Künsten und Wissenschaften unterrichten. GOtt, deu Eltern
und Lehrmeistern kann man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
tra-äitur. (3ott. 1817. H/sAs?', Dootrina Ntliioa stoioor 6t 0ki-i8t. oompai-ata. Id. 1823. S. 88-99. Erst in deu Schriften der späteren Stoiker kommen Grundsätze vor, die sich den christlichen nähern, - wiewohl nicht das Gebot der Fürbitte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
, aus Katalonien gebürtig und im Sommer 1870 auf einer Reise in Havana gestorben, machte sich zuerst durch ein bei Gelegenheit der Rückkehr der spanischen Armee aus dem afrikanischen Krieg abgefaßtes Stück: "La tornada deu Titó", bekannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
.
Sächsischblau , s. v. w. Schmalte oder mit Indigschwefelsäure auf Geweben erzeugtes Blau.
Sächsische Frist , s. Sachsenfrist .
Sächsische Kaiser ,
die deu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
dieser Tiefe sich^ findenden F. gehören daher zu den Tlefseefischen,, doch tritt die eigentliche Tiefseefauna zuerst nur spoi radisch auf und gemischt mit littoralen Formen, von !, deu<'n eine nicht unbedeutende Anzahl gelegentlichl oder noch häufiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
begründeten, seit 1888 von G. allein herausgegebenen Zeitschrift »Ninsin L, revuk de mvtlio Ion'i L, litteraturs populäre, tra.<1itioii 8t U3l^6<. Außer seinen Beiträgen zu deu genannten und andern Zeitschriften, darunter auch solchen politischer Natur, z. B
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
(11,42 mm) 700 Schu^ in der Minute erreicht worden. Der Nück- ! stoß treibt deu Verschlußblock zurück, welcher hierbei auszieht, die Zubringervorrichtuug in Thätigkeit setzt und mit Hebelübertragung eine Feder spannt, welche selbstthätig nach den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^1366 (Deutscher Buud» . . .
Deutsch-Ostafrita (Karle Sansibar) . . .
- sK»rie Deutsche Kolonien).....
- Flagge (Taf. Flaggen II).....
Deutsch-Südwestasrita^KaNeDeutscheKol.)
Deu er stellender Motor (Regulator
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
472
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel)
(?iuu8 I^indsrtiana), I^ido^ärus äsenri en«, C1i^> m^6o^pÄi'is I^I.^v80ni«,n9. u.a. Deu Westabhang der Sierra Nevada zwischen 42 und 35" bewohnt die dickstämmige Lk Moi
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
entstände, das Nuder Backbord zu legen, d. h. deu Bug des Schiffes rechts zu drehen, also rechts auszuweichen. Diese Bestimmung wurde 1854 nach Vereinbarung Englands und Frankreichs mit einen: neuen Reglement über die Signalisierung zur Vermeidung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
Religionsfreiheit, doch muhte er bald wieder Mwanga weichen, der sich nun den Christen, den Protestanten sowohl als deu Katholiken, freundlich zeigte und mit deren Unterstützung sich gegen Unjoro behaupten konnte. Auf deutschem Gebiet hat die M. Stationen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
. Von der weißen Bevölkerung befinden sich nach der letzten Zählung 20,993 auf den Goldfeldern. Von den 772 Aeamten der Republik waren 570 Afrikaner, 132 Holländer, 46 Engländer, 21 Deu^che. Das Schulwesen liegt in den Händen der Missionen oder privater
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
(Leid. 1893).
Aiŏlos (lat. Äolus ), Sohn des Hellen und der Nymphe Orseïs, Enkel des
Deu kalion und Bruder des Doros und Xuthos, Gemahl der Enarete, die ihm sieben Söhne und fünf Töchter gebar, auf welche die Gründung äol. Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
Landschaft Askania und bithynischen Flusses Askanias Spuren hinterlassen hat. Die Deu-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
, Fürsten u. s. w. zustehende Befugnis, bei Strafe zu gebieten oder zu verbieten. Am höchsten stand der Königsbann, durch den die Übertretung eines königl. Befehls mit 60 Solidi gebüßt wurde. Deu Grafen ermächtigte der B. nur zur Verhängung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
dann auch deu
Feldzügen des Germaniens gegenüber (15 u. 16
n. Cbr.) behauptete. In dem Kriege zwischen Armin
nnd dem Markomannenkönige Marbod 17 n. Chr.
trat ein Teil der C. unter Armins Oheim Inguiomer
auf Marbods Seite, und Armins Ermordung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
und das Deutsche Reich Schritte gethan, den Schutz ihrer geistlichen Staatsangehörigen wirksamer zu übernehmen; indes scheint sich erst 1890 eine deu tsche
röm.-kath. Mission in Schan-tung an ihre Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
der Unterstützung der
Hugeuotten und seit 1590 an der Vegründnng eiues
deutscheu Protestantenbundes gegen die kath. Partei
im Reiche, starb aber schon 25. Sept. 1591 au deu
Folgen seiner unmäßigen Lebensweise. C. ist der
Erbauer der Festung auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
), ist, entsprechend der Entstehung deü
Christentums in spätantiker Zeit, unter Verwertung
der spätantiken Formen entstanden, und diese letz-
tern sind mehrmals in Zeiten sog. Renaissance (s. d.)
als schönste Vorbilder erkannt und daher aufgefrischt
worden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
durchzogene Stadt mit
10000 E. und reich gefüllten Vazaren.
Chulos (span., spr. tschu-), bei den Stiergefechten
die deu ^tier umschwärmenden Burschen.
Chulpa, Grabtürme, s. Aymara.
Chumbul, engl. für Tschambal (s. d.).
Thun, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
.
Das föderalistische Centralkomitee von Paris er-
nannte ihn 4. April zum Chef der Kriegsverwaltung.
Als solcher bemühte er sich, die militär. Brauchbar-
keit der aufständischen National- und Mobilgarden
zu heben, wobei er die Unfähigen aus deu höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
ihre reichhal-
tigen Bibliotheken. Unter deu Manuskripten Elles-
meres fand C. die meisten Dokumente, die in "Xe^
factä i'6FHi'äiiiF tlic; lilo ot sda^L^eHrs" (Lond.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
Flußgebiet
des C. umfaßt 660550 hkin; davon entfallen auf den
Green-River 122300, auf den Grand-River 68560,
auf den Colorado-Chiquito 75800 und auf deu Gila
177 726 hkin. - Vgl. Powell, (^. Nivei' ot? t1i6 ^V68t
lmä it8 triduwriLL (Washington
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
er die ersten Nummern
seines Blattes "1^6 vi6ux lüoräeiiei'" erscheinen,
worin er, immer im Einverständnis mit Danton,
den revolutionären Ausschweifungen entgegentrat.
HöbeN, deu er besonders angrisf, klagte ihn an, die
Herstellung des Königtums zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
ungefähr von Warburg an in nordostwärts gerichtetem Laufe die Grenze zwischen deu preuß. Provinzen Hessen-Nassau und Westfalen und mündet nach 80 km Lauf bei Carlshafen. Zuflüsse sind rechts, oberhalb Warburg die Twiste, bei Liebenau die Warme und bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Disciplinargewalt |
Öffnen |
zusammentritt und aus
11 Mitgliedern besteht, von denen wenigstens 4 zu
den Bevollmächtigten zum Bundesrate und, ein-
schließlich des Präsidenten, 6 zu deu Mitgliedern des
Reichsgerichts gehören müssen. Die mündliche Ver-
handlung ist regelmäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
und mit
durchschlagendem Erfolg den fünffüßigen Iambus
in die Tragödie ein. - Sein Enkel, Edward Sack-
ville, Graf von D., geb. 1590, wurde von Ja-
kob I. in wichtigen Staatsgefchäften verwendet und
verteidigte im Unterhaus deu der Bestechung be
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
kann; nach Sächs. Bürgert. Gesetzb. ß§. 1554-59
nur, wenn er nicht den Beweis führt, daß weder er
felbst den Schaden verschuldet hat noch jemand, für
welchen er haften würde; nach dem Deu^ch^E^wurs
§. 729 nur, wenn er weder die Person des Thäters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
die Eisenbahnen einer mehr oder minder starken
staatlichen Aufsicht unterworfen worden, und zwar
auch in deu Staaten, in denen sonst, wie in Eng-
land und den Vereinigten Staaten von Amerika,
der freien Privatthätigkeit der weiteste Spielraum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
dem Westen zurück, um seine
Nachhut zu holen. E. P., bei dem der Engländer
Iephson zurückgeblieben, kehrte nach Dufils zurück.
Bald darauf begann es unter deu Truppen E. P.s
bedenklich zu gären. Sie mißtrauten Stanley, und
als die Aufforderung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
,
gestatten die E. auch in testamentarisch bestätigten
Kodizillen. Der Erblasser muß deu Grund angeben;
die Wahrheit der Angabe ist von dem Erben zu be-
weisen. Für das Gemeine Recht werden in der
Novelle 115 vierzehn oder acht Enterbungsgründe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
. Am Aventin war ihm ein Altar
errichtet. Daß der Erzählung vom E. altitalische
Sagen zu Grunde liegen, deren Gestalt später durch
griech. Einwirkung verändert worden, darauf deu-
tet die Angabe hin, E. sei der Sohn oder Gemahl
der echt ital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Valcntinian 16. März 455 durch die Freunde des
ermordeten Ae'tius und des in seiner Ehre schwer
verletzten Senators Petronius Maximus deu Tod
gefunden und diefer die Herrfchaft in Rom ge-
wonnen hatte, zwang er sie, ihm ihre Hand
zu reichen. Von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
612
Fb. - Februar
Radikalismus, der denn auch bei deu Staatsrats-
wahlen im Herbst 1853 unterlag. Allein schon 1855
gelangte F. mit Hilfe der kath. Partei, die er für
sich gewonnen hatte, wieder ans Ruder und war auf
^?7?ige Zeit populärer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
leidenschaftlicher, übereilt handelnder
Mensch, in der nordamcrik. Parteisprache von deu
sanatischen Führern der Stlavcreipolitik gebraucht.
Firenk, s. Frenk.
I'irsnxs, ital. Name von Florenz.
Firenzuöla, Angelo (Agnolo Giovannini), ital
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
46
Frankfurter Journal - Frankfurter Waldbahn
fchleppschiffahrt auf der Oder, Elbe und deu an-
schließenden Flüssen und Kanälen betreibt. Sie
führt von "Grube Vaterland" an der Linie Frank-
furt a. O.-Cüstrin nach dem Frankfurter Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, die die Flußthäler der Isere, Maurienne und
Durance beherrschen, in letzterm namentlich die Stel-
lung von Albertville; gegen die Pässe sind ebenfalls
Sperrbefestigungen errichtet, so an der Straße über
deu Mont-Cenis die noch in Vollendung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
Stämme abge-
schnitten oder abgehauen worden sind.
Frövent (spr^-wang), Stadt im Kanton Auxi-
le-Chatcau, Arrondissement St. Pol des franz.
Depart. Pas-de-Calais, all der Canche und an deu
Linien Abbeville-Bethune und Amiens-Canapleo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
Punkten.
Die Flügellosigkeit des Weibchens hat ein Mittel
finden lassen, ihm beim Besteigen der Obstbäume
deu Weg zu verlegen. Man legt nämlich im Okto-
ber und November sog. Klebgürtel um die Stämme,
mit einer klebrigen Substanz bcstrichene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
sie Engländer, 1832 nahm
die Republik Ecuador deu Archipel in Besitz und trat
vier der Inseln zur Kolonisation einem General
Villamil aus Louisiana ab, der Carlos oder Charles,
die südlichste der Gruppe, zur Hauptansicdelung
wählte und zu Ehren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
derÄktien, jedock nicht unter 1000M.
bestraft. Die gleiche strafe trifft deu, welcher Aktien
eines andern gegen Entgelt leiht und für diefe das
Stimmrecht ausübt, sowie den, welcher hierzu durch
Verleihung der Aktien wissentlich mitgewirkt hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
oder in einem Haken geborgen
liegt. Sie bildet mit diefer Nadel deu Gegenfatz zur
Agraffe (s. d.). Schon in ältester Zeit finden sich
solche Nadeln in Gold, Silber und Bronze; auch die
Fibula (s. d.) oder der Fürspan des Mittelalters ist
nichts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
,
finden sich einige über N>oo I. alte Kastanienbäume.
Giaur oder Ghiaur, die türk. Form des durch
deu Koran bei allen islamit. Nationen eingebiir-
gerten arab. Kafir, d. i. Gottesleugner, bedeutel
eigentlich schlechtbin einen Ungläubigen, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
enthaltenen Andeutungen über Per-
sonen, Zeit- und Ortsverhältnisse historisch zu deu-
ten. Dem widersprach jedoch Iundt, der unter dem
Gottesfreunde einen Johannes von Chur,
genannt von Nütberg (einer Burg im Kanton St.
Gallen), verstanden wissen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Grundgesetz (biogenetisches)bis Grundkapitalerhöhung |
Öffnen |
mit den
Gruudstückeu, zu deuen sie gehörten, verkauft.
Grundieren, s. Grund (in der Malerei).
Grundiermaschine, s. Fonciermaschine (s. d.).
Grundiersalz, s. Zinnoxyd.
Grundkapital (Einlagekapital; im Verkehr
auch Stammkapital, welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
-
überschußZ
Fl.
Schä-
träge j deu
in Prozenten
der Ver-
sicherungs-
summe
^. Gegenseitige Anstalten.
Erste Böhmische............
Mährisch-Schlesische...........
Krakauer Versicherungs-Gesellschaft. . . .
Slavia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
, schlägt man um deu
Scheitel eiuen Kreis; um die Schnittpunkte dieses
Kreises mit den Schenkeln des Winkels schlägt man
mit gleicher Zirtelöffnung je einen Kreis; dann
halbiert die Verbindungslinie des Scheitels mit
dem Schnittpunkt der beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
kaum noch die Hälfte der frühern
Zahl. Deu Mittelpunkt der Altstadt bildet die Cita-
delle, auf einer Anhöhe gelegen; eine 10 m hohe nnd
6,5 in dicke Mauer mit sieben Thoren scheidet die
Vorstädte ab. Der schöne Vazar umsaßt mehrere
Straßeu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0735,
Handel |
Öffnen |
und des absterbenden Byzan- ^
tinischen Reichs begründeten seit dem 12. Jahrh, die
ital. Städterepubliken ihre Handelsmacht, die sich
wesentlich auf deu Verkehr mit dem Orient stützte. '
Amalsi und Venedig gingen voran; es folgten Pisa,
Genua
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Angelegenheiten übernahm, lud damit deu
Unwillen der öffentlichen Meinuug auf sich. (S. Har-
denberg, S. 8l1a.) Während die Besitznahme Han-
novers Preußen mit England entzweite, dem sich
Frankreich näherte, verwickelten sich die Verhältnisse
Preußens zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
" (1877), "d?3.tai0FU6 ä68 uiÄNu-
8crit8 ä613.Lidliotiiö^us N^aiin6" (2 Bde., 1887).
Mr seiue Bearbeitung vou Bd. 15 u. 16 des Werkes
"(^iiNi3. c1iri8ti3,Q3.)) (1856 - 65) erhielt H. wieder-
holt deu Preis Gobert.
Haus, jedes zum Wohnen bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
und
die Iwijchendeckenfüllunssen der Wohnhäuser. Wer-
deu solche Pilzrasen freigelegt, so findet man an ihrer
Oberfläche zahlreiche Wassertröpfchen (Thränen), wo-
her der Name Thränenpilz stammt. Die Farbe der
Hausschwammrasen verändert sich mit dem Alter von
weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
),
aus der die H. geschlagen werden, unterscheidet man
Prim-, Sekonde-, Terz-
und Quarthiebe. Die mit
Buchstaben bezeichneten,
punktierten Linien auf den
^..^ beistehenden Figuren deu-
ten die Richtung der Spitze
der Klinge des Fechtenden
bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
wenige Ge-
sellschaften hiervon Gebrauch. Nach einem Dekret
vom 26. März 1852 unterscheidet man "genehmigte"
und die unter deu allgemeinen Vereiusgesetzen
stehenden, jederzeit auflösbaren freien "zugelassenen"
Vereine. Dic erstern müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
- und Formschneiders, Holz-
knopsmachers, Parkettfabrikanten, Fässerfabrikantcn,
der Marqueterie (oder Holzmosaik), ferner die grobem
und feinern gefchnitzten Waren, welche sich zum Teil
deu Erzeugnissen des Holzbildhauers anreihen, end-
lich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
-
allianz und den Streit mit der Kirche ausmünden.
5a,ok (engl., spr. dschäck), Kosename für John,
von ähnlichem Gebrauch wie im Deutschen Hans,
namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich ^.
wr, Hans Teer, woraus in mißverstandener Deu-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
Sand, zuweilen auch
iFcttvNanzen) mit etwas Lehm. In gärtnerischer
Beziebung werden die K. in drei Gruppen geteilt:
1) Blüten- und Ziersträucher der Kalthäuser,
besonders aus deu Gattungen ^ii< a. Oio^niH, ^a-
^oninin u. a. 2) Zwiebel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
1015
Laurocerasus - Lausanne
I.n.urooer3.8U8 (?iunu8 1^.), s. Kirschlorbeer.
Laurostearm, Laurinfett, das Glycerid der
Laurinsäure, kommt im Lorbeeröl und deu unter
Laurinsäure genannten Pflanzenfetten vor. Es
fcheidet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
der
Errungenschaftsgemeinschaft nach dem Deu tschen Entwurf (Reichstagsvorlage §. 1504) nicht. Letztere nennt die M. Ausstattung (§. 1602), die
Ausstattung Aussteuer (§. 1598). – Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., Berl. 1884), §. 236
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
.
Nagelfchmied, s. Nägel.
Nagelspalt, s. Nagel.
Nageltritte, Verletzungen der Weichteile des
Hufs durch Nägel oder andere spitze Körper. N.
kommen beim Pferde nicht selten vor. Ihre Be-
deutung hängt davon ab, ob der Nagel tief in deu
Huf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
Apelles
bezeichnet wird, der sich täglich wenigstens etwas in seiner Kunst üben wollte.
Nullfläche , im Gelände eine vollständig ebene und horizontal liegende Fläche. Sie bildet also den Gegensatz zu deu geneigten
Flächen und muß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
, der Bruder der Chrysothemis, Laodike
(bei deu Tragikern Elektra) und Iphianassa (bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
ein Teil der
Arbeiterbevölkerung wegen unzulänglicher Beschäf-
tigung mehr oder weniger auf öffentliche oder private
Unterstützungen angewiesen ist und die Beschäftig-
ten in ihrem Lohn nur deu knappsten notdürftigen
Lebensunterhalt erhalten. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
. Vollblut deu Araber
sowohl an Größe als an Stärke, Leistung und Accli-
matisationsfähigkeit so bedeutend, daß es als Zucht-
material für die Bildung leistungsfähiger Reit- und
Wagenschläge nicht seinesgleichen hat.
Durch Kreuzung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
durch einen flüssi-
gen und anmutig plaudernden Stil ausgezeichneten
Skizzen versorgt, weite Reisen, so 1876 zu deu offi-
ziellen Ausgrabungen nach Olympia, 1877 mit der
deutschen Gesandtschaft nach Marokko, 1878 und
1889 zu den Pariser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
Administration unter Oberaus'
sicht des Staates steht deu männlichen Descendenten
des Stifters der Anstalt zu. Die Zahl der Lehrer
beträgt 13, der Schüler (mit Einschluß der sog. Er-
trancer) 70-80. - Vgl. Herold, Geschichte der
Klosterschule N
|