Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach encyklopädie
hat nach 1 Millisekunden 492 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
100
Encyklopädie
deten Konversations-Lexikon (s. d.), das seit 1891 in der vorliegenden 14. Auflage erscheint. Der außerordentliche Beifall, mit dem das Brockhaussche Werk aufgenommen wurde, veranlaßte nicht nur in Deutschland viele ähnliche
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
614
Encyklopädie.
Leben selbst überging. Der Kreis dieser Kenntnisse und Fertigkeiten umfaßte zunächst Grammatik, Musik, Geometrie, Astronomie und Gymnastik, später die sogen. Freien Künste (s. d.), deren Grundzüge, wie sie durch griechische
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
615
Encyklopädie.
tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
99
Encyklopädie
der Wissenschaften" (Jena 1811) gebotenen Stoff verarbeitete Schaller zu einer "E. und Methodologie der Wissenschaften" (Magdeb. 1812) für Studierende. Manches Eigene bieten Jäsches "Einleitung zu einer Architektonik
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
98
Encyklisch - Encyklopädie
gehören sie zu den päpstl. Bullen und unterscheiden sich von andern nur durch ihre allgemeine Bestimmung für alle Gläubigen (bulla encyclica). Zu den bekanntesten gehört die vom 8. Dez. 1864 datierte und zur
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
613
Encke - Encyklopädie.
weltlichen Inhalts und zeichnen sich, namentlich die volkstümlichen Villancicos und Letrillas, durch Witz und Anmut aus. Durch seine (elf) dramatischen Gedichte, "Representaciones" ("Darstellungen") genannt und zum Teil
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
296
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien)
Churchward; "The Solomon Islands and their natives" von Guppy. - Näherliegende Gegenden werden besprochen in "Athos, or the mountains of the Monks
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
32
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst).
Musik, der Naturphilosophie, der Politik etc. Er war, wenigstens unsers Wissens, der letzte Philosoph von Bedeutung. An die Schule des Laotse hat sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
-13
Meyers Konversations-Lexikon.
Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens.
Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen. Achtzehnter Band.
Jahres
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
- |
Öffnen |
-11
Meyers
Meyers
Konversations-Lexikon.
Eine
Encyklopädie des allgemeinen Wissens.
Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0003,
- |
Öffnen |
-1
Meyers
Konversations-Lexikon.
Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens.
Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen.
Siebzehnter Band.
Ergänzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
des Eisenbahndienstes an die menschliche Gesundheit (Wien 1882); Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Hygieine, von Uffelmann (Jahrg. 1886, Braunschw. 1887); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll, Bd. 1 (Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
darstellt. Auch sie umfaßt mehrere besondere Disziplinen, namentlich die Katechetik, Liturgik, Homiletik, Pastoraltheorie und unter Umständen das Kirchenrecht; wir verweisen auf die betreffenden Artikel.
Theologische Encyklopädie heißt diejenige Disziplin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
-Encyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft" (6 Bde., Stuttg. 1842-66); Böckh, "E. und Methodologie der philol. Wissenschaften" (2. Aufl., Lpz. 1886); Iw. Müller, "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft" (Münch. 1885 fg.; bis 1892
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
.), berücksichtigen mehr die Bedürfnisse des täglichen Lebens.
Spezial-Lexika.
Von den zahlreichen neuern alphabetischen Encyklopädien über einzelne Wissenschaften können hier nur einige Beispiele genannt werden: für klassische Altertumskunde die Lexika von Pauly
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
, Walter und Warnkönig ist namentlich des "Rechtslexikons" von Weiske (Leipz. 1839-61, 15 Bde.) und der "Encyklopädie der R." von Holtzendorff (4. Aufl., das. 1882), verbunden mit einem Rechtslexikon (3. Aufl. 1880 ff., 3 Bde.), zu gedenken. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
wissenschaftliche, künstlerische und technische Bildung umfassende populäre Encyklopädie (s. d.) geworden. Die Herausgabe des spätern sog. Brockhausschen K. unternahmen 1795 Dr. Renatus Löbel und Advokat Chr. W. Franke in Leipzig u. d. T.: «Conversations
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
gehören die alphabetisch geordneten Encyklopädien (s. Encyklopädie), ferner die Wörterbücher der Künste, der Reisen, der Medizin, der Mathematik, der Philosophie, der Litteratur etc. Vgl. Vater, Litteratur der Grammatiken, Lexika etc. aller Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
.
Litteratur. Handbuch der F. (hg. von Lorey, 2 Bde., Tüb. 1887-88): Allgemeine Encyklopädie der gesamten Forst- und Jagdwissenschaften (hg. von von Dombrowski, Wien 1886 fg.); Illustriertes Forst- und Jagdlexikon (hg. von Fürst, Berl. 1888); Heß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
. 1825); Baumstark, Kameralistische Encyklopädie (das. 1835); R. Mohl, Encyklopädie der Staatswissenschaften (2. Aufl., Tübing. 1872); Glaser, Encyklopädie der Gesellschafts- und Staatswissenschaften (Berl. 1864); Roscher, Geschichte der Nationalökonomik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
., das. 1883); Th. Waitz, Allgemeine P. (2. Aufl., Braunschw. 1875); Stoy, Encyklopädie der P. (2. Aufl., Leipz. 1878); H. Kern, Grundriß der P. (4. Aufl., Berl. 1887); Vogel, Systematische Encyklopädie der P. (Kassel 1881); Schumann, Lehrbuch der P. (8
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
(gemischte Wissenschaften). Eine Klassifikation der Wissenschaften ist häufig (z. B. von Bacon in dessen »Globus intellectualis«, von d'Alembert in der »Einleitung zur Encyklopädie«) versucht, jedoch durch den Fortschritt der Erkenntnis (insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
etc.) zur Ergänzung.
Encyklopädische Werke.
Seit 1887 liegt in elf stattlichen Bänden die zweite Auflage der zuerst vom Prälaten und Gymnasialdirektor K. A. Schmid mit Palmer, Wildermuth und Hauber herausgegebenen »Encyklopädie des gesamten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
der Schmidschen Encyklopädie nicht allseitig befriedigt. Die täglich aufstoßenden Fragen des Berufslebens rasch und sicher dem einzelnen Lehrer wenigstens vorläufig zu beantworten, haben sich daher schon früher Handbücher von bescheidenerm Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
. Reiche bis 731. In diesem Sinne blieb es für lange Zeit das unerreichte Muster einer treuen und vorurteilslosen Gcschichtsdarstellung.
Auf dem Gebiete der Encyklopädie u. s. w. bleiben, wenn man von dem Neuplatoniker Martianus Capella absieht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Bahnhöfe (neuere: Köln, Düsseldorf) |
Öffnen |
. Artikel »Bahnhof« in der »Encyklopädie des Eisenbahnwesens«, Bd. 1.
Eine andre Verbindung von Durchgangs- und Endgeleisen ergibt sich, wenn letztere nicht zwischen, sondern außerhalb der Durchgangsgeleise (meist vor denselben an der Stadtseite
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
Bibliothekswissenschaft
Encyklopädie
Gelehrte Gesellschaften
Palatina bibliotheca
Realencyklopädie, s. Encyklop.
Kritik und Methode.
Adnotiren
Allegiren
Analekten
Anekdoton
Anepigrapha
Anonym
Antibarbarus
Antikritik
Auslegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
Hauptverlagswerk, der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber, größere Unterstützung und dadurch die Gewißheit der Beendigung zu teil wurde. Friedrich B. trat 1850 aus dem Geschäft und starb 14. Aug. 1865 in Dresden. Heinrich B. (gest. 15
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, das "Dictionnaire historique-critique", durch seine nach allen Seiten in philosophischer, religiöser und sozialer Hinsicht zersetzende Wirkung das Vorbild der spätern Encyklopädie geworden ist. Den Sensualismus, in dessen Gefolge sich in theoretischer Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
, erscheint seit 1879 in Oppeln, eine andre: "Franco-Gallia", herausgegeben von Kressner, seit 1884 in Wolfenbüttel. Vgl. Schmitz, Encyklopädie des philologischen Studiums der neuern Sprachen (2. Aufl., Leipz. 1876, nebst 3 Supplementen); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
); "Institutionen des gesamten positiven Rechts" (das. 1798, 2. Aufl. 1803); "Abriß der Wissenschaftskunde und Methodologie der Rechtsgelehrsamkeit" (das. 1797); "Lehrbuch der Geschichte und Encyklopädie aller in Deutschland geltenden positiven Rechte", wovon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
) ist epochemachend und das Vorbild für viele andre Werke gewesen. Von seinen übrigen Arbeiten sind, außer vielen Beiträgen zur "Technologischen Encyklopädie" von Prechtl, zu welcher er fünf Supplementbände lieferte, zu Hülßes "Maschinenencyklopädie", Ersch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
Wissenschaften aufzustellen. Gewöhnlich ist diese dann verbunden mit einer allgemeinen Übersicht der Wissenschaft, daher die gebräuchliche Bezeichnung für akademische Vorlesungen etc.: "Encyklopädie und Methodologie" (vgl. Encyklopädie, S. 614
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
Protokolle mitgeteilt. Ein Generalregister über die ersten 25 Versammlungen hat H. E. Bindseil (Leipz. 1869) herausgegeben. Geschichtliches geben Firnhaber in Schmids "Encyklopädie", Bd. 4 (Gotha 1864), und Eckstein in dem Bericht über die Versammlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
erscheint seit 1860 in Konstantinopel. Die in Nordamerika ihrem Titel nach hierher gehörenden Zeitschriften sind wesentlich linguistischen Inhalts. Vgl. Böckh, Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften (2. Aufl. von Klußmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
); Frick, Physikalische Technik (5. Aufl., Braunschw. 1876); Lehmann, Physikalische Technik (Leipz. 1885); Fahle und Lampe, P. des täglichen Lebens (das. 1880); Krebs, Die P. im Dienste der Wissenschaft etc. (Stuttg. 1883). - Encyklopädien: Gehler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
); "Encyklopädie der theologischen Wissenschaften" (Halle 1831, 2. Aufl. 1845); "Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre" (Königsb. 1836); "Psychologie oder Wissenschaft vom subjektiven Geist" (das. 1837, 3. Aufl. 1863), welche von seiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. 1886); Remak, Artikel Elektrodiagnostik und E., in der Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde. (2. Aufl., Wien 1886); Ziemssen, Die Elektrizität in der Medizin (5. Aufl., Berl. 1887); Lewandowski, Elektrodiagnostik und E. (Wien 1887); Eulenburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
hervorgehobenen statistischen Artikel der 2. Auflage der Schmid-Schraderschen Encyklopädie und die jährlichen Übersichten im »Pädagogischen Jahresbericht« (jetzt hrsg. von A. Richter, der Bericht über Deutschland von A. Kleinschmidt) zusammennimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
zusammen der berühmte ägypt. Vielschreiber Al-Sujutî (gest. 1505) in seiner lehrreichen Encyklopädie Al-Muzhir fi'ulûm al-lugha (2 Bde., Bulak 1282 der Hidschra).
Eine Eigentümlichkeit der arab. Litteratur ist das sog. Adab, d. h. feine Sitte, das Sammeln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
) und der «Grundriß der griech. Litteratur» (3 Abteil, in 2 Bdn., 3. bez. 5. umgearbeitete Aufl., Halle 1876-92). Von seinen übrigen Arbeiten sind, außer zahlreichen Beiträgen zu Zeitschriften und zu Ersch und Grubers «Encyklopädie» (z. B. über Epicharmos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
Arbeiten histor., kulturgeschichtlichen und litteraturgeschichtlichen Inhalts sind zu nennen die Geschichte der Juden (in der «Allgemeinen Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Sekt. Ⅱ, Bd. 27, Lpz. 1851), «Erfurt und die Zäunemannin» (Hannov. 1857; 2. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
vorzügliche, in Europa meist in Auszügen von Julien u.a. bekannt gewordene Arbeiten über die Kultur des Maulbeerbaums und der Seidenzucht, über
Porzellanmanufaktur u.s.w. Eine Art Encyklopädie der Naturbeschreibung und Materia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
in der
"Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber
und in mehrern Zeitschriften und Sammelwerken,
namentlich die Abhandlung über den lat. Unterricht
in Schmids "Encyklopädie des gesamten Erziehungs-
und Unterrichtswesens" (Sonderansgabe unter E.s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
der bisher für ausreichend er-
achteten Bremskraft in den Zügen fowohl der Haupt-
wie der Nebenbahnen verlangt wird.
Litteratur. Meyer, Grundzüge des Eisenbahn-
Maschinenbaues, Tl. 2: Die Eisenbahnwagen (Berl.
1884); Roll, Encyklopädie des gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
., 1887-90), sein Hauptwerk; ferner "Grundriß zu Vorlesungen über Encyklopädie und Methodologie der Forstwissenschaft" (Gieß. 1873); "Grundriß zu Vorlesungen über Forstbenutzung und Forsttechnologie" (Berl. und Lpz. 1876); "Der forstwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
» (Halle 1874), «Wilhelms von Poitiers Gesta Guilelmi ducis Normannorum et regis Anglorum» (Dresd. 1875), «Geschichte der Litteratur Italiens im Zeitalter der Renaissance» (Bd. 1‒3, Lpz. 1878‒84), «Encyklopädie und Methodologie der roman. Philologie» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
Rückkehr 1267 als Kanzler
der Kommune in Florenz, faß 1287 im Kollegium der
Prioren und starb 1294. Er fchrkb in Frankreich in
franz. Sprache die große Encyklopädie, bie er "I^i
Iivi-68 äou ti-6801-" betitelte (hg. von Chabaille, Par.
1863
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
die Philologen den Kern dieses neuen Standes von Schulmännern.
Am entschiedensten hat A. Böckh, namentlich in seiner berühmten "Encyklopädie und Methodologie der philol. Wissenschaften" (2. Aufl., Lpz. 1886), die von Wolf begründete Auffassung der P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
gemeinen Strafprozeßrechts (ebd. 1880); Stenglein, Lehrbuch des deutschen Strafprozeßrechts (Stuttg. 1887); Hellweg, Der Reichsstrafprozeß (4. Aufl., Berl. 1890); John, Das deutsche Strafprozeßrecht in Holtzendorffs "Encyklopädie der Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
. und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (4 Bde., Lpz. 1874-87). Encyklopädien: Laboulaye, Dictionnaire des arts et manufactures (6. Aufl.,4 Bde., Par. 1885); Rees, Cyclopædia (45 Bde., Lond. 1819); Hebert, Engineers' and Mechanics
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
aus dem Buchhandel zurückgezogen nach Richtigstellungen von Chamberlain, s. unten); C. Fr. Glasenapp, Richard W. als Mensch (Vortrag, 3. Abdruck, Riga 1890); ders., Wagner-Encyklopädie, Haupterscheinungen der Kulturgeschichte im Lichte der Anschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Wechselparibis Wechselprotest |
Öffnen |
. 80 der W. (Über Unterbrechung der Wechselverjährung) beseitigt.
Vgl. Treitschke, Alphabetische Encyklopädie der Wechselrechte (2 Bde., Lpz. 1831): Thöl, Das Handelsrecht, Bd. 2: Wechselrecht (4. Aufl., ebd. 1878); Wächter, Encyklopädie des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
und Litteraturgeschichte lieferte M. außer zahlreichen Beiträgen für Zeitschriften und Encyklopädien, wie zur «Encyklopädie» von Ersch und Gruber, deren Redaktion er 1826 mit übernommen hatte, die «Homerische Vorschule» (Lpz. 1824; 2. Aufl., von Baumgarten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1892); Waitz, Allgemeine Pädagogik (3. Aufl., von Willmann, Braunschw. 1883); Strümpell, Psychol. Pädagogik (Lpz. 1880); Stoy, Encyklopädie, Methodologie und Litteratur der Pädagogik (2. Aufl., ebd. 1878); Schiller, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Maurer (Konrad von)bis Maurerarbeiten |
Öffnen |
), "Gulakingslög" (in der "Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1. Sektion, Bd. 97), "Udsigt over de nordgermaniske Retskilders Historie" (Krist. 1878; deutsch in von Holtzendorffs "Encyklopädie", I, 5. Aufl. 1890) und die Ausgabe der isländ. "Gull-Thóris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
-Encyklopädie, bearbeitet von einem Verein deutscher Offiziere (11 Bde., Lpz. 1868-78); Niemann, Militär-Handlexikon, unter Mitwirkung von Offizieren der deutschen und der österr.-ungar. Armee (2. Aufl., Stuttg. 1880); Handwörterbuch der gesamten M., hg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
107
Herzog (Karl Jos. Benjamin) – Herzogenburg
in Halle, 1854 in Erlangen, trat 1877 in den Ruhestand und starb 30. Sept. 1882. H. ist besonders bekannt als Herausgeber der «Real-Encyklopädie für prot. Theologie und Kirche» (Hamb. 1854‒66; 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
für spezielle Eisenbahntechnik (Leipz. 1870-78, 5 Tle.); Derselbe, Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd. 1 (das. 1880); Woas, Encyklopädie der Eisenbahntechnik (Berl. 1881); Heyne, Das Tracieren von Eisenbahnen (Wien 1882); Manega, Anleitung zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
., das. 1871-73, 2 Bde.); Gilbert, Griechische Staatsaltertümer (Leipz. 1881-85, 2 Bde.); "G., geographisch, geschichtlich und kulturhistorisch", Bd. 1-4 (Separatausgabe aus Ersch u. Grubers Encyklopädie, das. 1870); Becker, Charikles, Bilder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
Maschinenlehre, Bd. 2, 1. Hälfte (2. Aufl., Braunschw. 1876); Anton, Illustrierte Encyklopädie für Müller, Mühlen- und Maschinenbauer (2. Aufl., Leipz. 1871); Kick, Mehlfabrikation (2. Aufl., das. 1878); Derselbe, Neueste Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
gleichnamige Bai des Stillen Ozeans, hat Schiffbau, lebhaften Handel und 2000 Einw. Auf einer Insel des Hafens liegt der Einfuhrhafen Corinto. Mit Leon ist der Hafen durch eine 52 km lange Eisenbahn verbunden.
Realencyklopädie, s. Encyklopädie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das.
1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880).
Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
-Gasaland 190, Angola 363 km. Die Kongobahn (s. d.) mit 435 km und die Usambarabahn (90 km) sind im
Bau. – Vgl. Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Röll (Wien 1890); Archiv für Eisenbahnwesen (Berl. 1889).
Politische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
für specielle Eisenbahntechnik, Bd. 1 (Lpz.1877); Wulff, Das Eisenbahn-Empfangsgebäude (ebd. 1882); Rincklake, Neue Normalbahnhofsanlagen (Berl. 1883); von Weber, Schule des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Lpz. 1885); Röll, Encyklopädie des gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
, daß darin auch ein Teil der deutschen Erscheinungen des Auslandes, namentlich Österreich-Ungarns und der Schweiz, mit inbegriffen ist.
Lauf. Nr. 1851 1861 1871 1881 1891
1 Encyklopädien, Sammelwerke, Litteraturwissenschaft (letztere 1891 unter Nr. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1876); von Weber, Schule des Eisen-
bahnwesens <4. Aufl., edd. 1885); Encyklopädie des
gesamten Eisenbahnwesens, hg.vouNoll, Bd.1 (Wien
1890). (S. auch Eisenbahnen.) sbehörden.
Eisenbahn-Betriebsämter, s. Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
ist die höchste zulässige E. ebenfalls teils gesetzlich, teils durch Verwaltungsvorschriften geregelt. Näheres hierüber siehe in dem Artikel Fahrgeschwindigkeit in der "Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens", hg. von Roll, Bd. 3 (Wien 1891). Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
festzustellenden E. (für die Winter- und Sommerperiode) sein Gutachten abzugeben hat. Besondere Vorschriften für die Ausstellung der E. bestehen u. a. noch in Frankreich, Italien, Rußland, den Niederlanden, der Schweiz u. s. w. - Vgl. Encyklopädie des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
für Sammelladungen
bei Aufgabe von mindestens 5000 kF. (Vgl. den
Artikel "Gütertarife" in Rolls Encyklopädie.)
Im direkten Verkehr zwischen Deutschland und
Österreich-Ungarn sind durch Verschmelzung beider
Tarifschemata ein gemeinsames Tarifschema fowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
399
Kleebaum - Kleidung
hannesevangelium" (Mainz 1829), zum "Römer"
bries" (ebd. 1830) und zum "Hebräerbrief" (ebd.
1833) eme "Encyklopädie der Theologie" (ebd. 1832),
"Lehrbuch der Dogmengeschichte" (2 Bde., ebd. 1837
-38) und "Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
von
Zenker, 3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1856); Makrizi, Ge-
schichte der K. (hg. und übersetzt von Wüstenfeld,
Gott. 1845); Klunzinger, Bilder aus Oberä'gyptcn
(Stuttg. 1877); Stern, Artikel K. in Ersch und
Grubers "Encyklopädie" (Lpz. 1886); Gerspach, Los
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
. Denkmäler erschien sein "Lexicon linguae slovenicae veteris dialecti" (Wien 1850); völlig umgearbeitet als "Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum" (ebd. 1862 65). Wichtig ist sein Artikel "Glagolitisch" in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1858), worin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
845
Eisenbahnbehörden
53112 Beamte und Arbeiter oder 5,3 jür 1 km und
44 746 900 M. ^ 4469 M. für 1 km. (S. Öster-
reichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Vgl. Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens,
hg. von Roll, Bd. 1 Wien 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Lpz. 1885): Loewe, Der Schienenweg der Eisenbahnen (Wien, Pest und Lpz. 1887); Zimmermann, Berechnung des Eisenbahn-Oberbaues (Berl. 1888); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll, Bd. 1-4 (Wien 1890-92
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
., Wien 1870-71, 2 Bde.); "Juristische Encyklopädie" (das. 1855-57), eine organische Darstellung der Rechts- und Staatswissenschaft, die ins Italienische, Russische und Polnische übersetzt wurde.
2) Heinrich Ludolf, Philolog, geb. 6. Juni 1809 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
für immer eingeräumt. Weiteres s. Tongking. Vgl. Benfey, Indien (in Ersch' und Grubers "Encyklopädie"); Aubaret, Code annamite (Par. 1864); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 1. (Leipz. 1866); Scherzer, Berichte über die österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Encyklopädie, auszuüben dachten (vgl. über sie die mannigfachen Arbeiten von Dieterici, 1858-83). Die philosophische Bewegung dauerte fort. Im folgenden Jahrhundert wirkten: Avicenna (s. d.); Abu Hámid Mohammed Ibn Mohammed Ibn Amed al Gasali (Algazel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
hervorzuheben: "Lehrbuch der Pandekten" (11. Aufl., Stuttg. 1883); "Juristische Encyklopädie und Methodologie" (7. Aufl., das. 1880); "Die Lehre von den Vermächtnissen" (Erlang. 1869 bis 1875, 3 Bde.); "Gesammelte zivilistische Schriften" (Stuttg. 1874, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
(Braunschw. 1883). - Astronomische Wörterbücher: Klein, Populäre astronomische Encyklopädie (Berl. 1871); Drechsler, Illustriertes Lexikon der A. (Leipz. 1881), und Gretschel, Lexikon der A. (in "Meyers Fachlexika", das. 1881). - Die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
, die Herausgeber der "Encyklopädie", Voltaire und Rousseau in Frankreich, die rationalistischen Philosophen und Theologen der Leibniz-Wolfschen und die Führer der sogen. "Popularphilosophie", welche für sich den Namen "Aufklärungsphilosophie" in Anspruch nahm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
wissenschaftlichen Disziplinen und kann der Entwurf einer Universalencyklopädie genannt werden. Die zweite Schrift ist recht eigentlich eine Methodologie der Wissenschaften. Jene, welche noch d'Alembert seiner großen Encyklopädie zu Grunde legte, ist zwar nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
Basedows (Hamb. 1791-92, 2 Bde.); K. v. Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 2 (5. Aufl., Gütersl. 1879); G. Baur in Schmids "Encyklopädie".
Basedowsche Krankheit, charakterisiert durch abnorm schnelle Bewegung des Herzens, Anschwellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
." (Heidelb. 1833); "Encyklopädie der Kameralwissenschaften" (das. 1835); die Übersetzung von Ricardos "Grundgesetzen der Volkswirtschaft" (Leipz. 1837, 2. Aufl. 1877; Erläuterungen dazu 1838); "Zur Einkommensteuerfrage" (Greifsw. 1850, Separatabdruck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
690
Beng - Bengalen.
Indien gab er 1840 in dem Artikel "Indien" in Ersch und Grubers Encyklopädie. Seine spätern Arbeiten beziehen sich teils auf Sprachwissenschaft und ihre Geschichte, teils auf die Grammatik der Wedas und auf vergleichende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
Encyklopädie" und ist Konservator des orientalischen Münzkabinetts zu Petersburg sowie Wirklicher Staatsrat. Mit den meisten Sprachen des mohammedanischen Orients vertraut, hat B. sein Studium doch hauptsächlich dem Türkischen und der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
", den Dionysios Periegetes enthaltend (Leipz. 1828); "Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie" (Halle 1832) und mannigfache Aufsätze. Seine letzte Publikation ist die Sammlung der "Kleinen Schriften von Fr. A. Wolf" (Halle 1869, 2 Bde.).
Berni
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
; neueste Ausg. von Dickson, Lond. 1880), eine Art Encyklopädie und Methodologie des englischen Rechts, und die "Laws tracts" (das. 1762, 3 Bde.; deutsch, Bremen 1779), welche, wie die "Kommentarien", auch im Ausland Verbreitung und Anerkennung gefunden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
); "Encyklopädie der in Deutschland geltenden Rechte" (Bonn 1847-58, 3 Abtlgn.); "Die Gens Langobardorum" (das. 1868-74, 2 Hefte); "Kodex des rheinischen evang. Kirchenrechts" (Elberf. 1870); "Zur Texteskritik des Westgotenrechts" (Halle 1872).
Blumenau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
der neuen Ausgabe der Werke Friedrichs d. Gr. Aus den Originalheften seiner 1809-65 gehaltenen Vorlesungen veröffentliche Bratuscheck die "Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften" (Leipz. 1877). Der "Briefwechsel zwischen August
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
und den Keilinschriften" (das. 1873); "Abhandlungen zur Geschichte des Orients im Altertum" (Halle 1874). Auch in Ersch' und Grubers "Encyklopädie" lieferte B. zahlreiche Artikel, insbesondere über griechische Staatsaltertümer.
4) Georg, dän
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
d. Gr." (1880). Aus seinem Nachlaß erschien: "Die Erziehung Friedrichs d. Gr." (Berl. 1885). B. war auch eine Zeitlang Herausgeber der von Bergmann gegründeten "Philosophischen Monatshefte" und gab Böckhs "Encyklopädie und Methodologie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
er mehrere Jahre blieb und seine unfreiwillige Muße zu litterarischen Arbeiten benutzte. Er verfaßte in französischer Sprache seinen "Trésor", eine Art Encyklopädie, welche einen Überblick über den Umfang der gelehrten Bildung seiner Zeit gibt und neuerlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
libripagus für eine Art Encyklopädie bestimmt gewesen zu sein scheint: "daß während seiner Anwesenheit in Bamberg dort ein Mann die ganze Bibel in Holztafeln geschnitten und sie binnen vier Wochen auf Pergament gedruckt habe", sind anderseits
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Verfassungswirren von 1850 auf seiten der Regierung. Er starb 26. Okt. 1859 in Leipzig. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Encyklopädie der Staatswissenschaften" (Leipz. 1832, 2. Ausg. 1856); "Handbuch der Staatswirtschaftslehre" (das. 1835
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
Darstellung auszeichnen. Wir nennen davon: "Diätetik für Gesunde" (Leipz. 1805, neue Ausg. 1811); "Encyklopädie der Heilwissenschaft" (das. 1810-12, 3 Bde.; neue Ausg. 1817-19); "Vom Bau und Leben des Gehirns und Rückenmarks" (das. 1819-25, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
679
Burslem - Burton.
"Allgemeiner Encyklopädie", Sekt. 1, Bd. 82, Leipz. 1864); "Aventicum Helvetiorum" (Zürich 1867-1870); "Über den religiösen Charakter des griechischen Mythus" (Münch. 1875); "Die wissenschaftlichen Ergebnisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
" (Hamb. 1770); "Encyklopädie der historischen, philosophischen und mathemamischen Wissenschaften" (2. Aufl., das. 1795, 2 Bde.); "Schriften über Staatswirtschaft und Handlung" (das. 1800, 3 Bde.); "Handlungsbibliothek" (mit Ebeling, das. 1784-97, 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
undurchdringliches Fell derselbe später als Schild benutzte, worauf sie unter die Sterne versetzt wurde.
Capella, 1) Martianus, Sachwalter in Karthago, verfaßte vor der Eroberung der Stadt durch die Vandalen (439 n. Chr.) eine Encyklopädie der sieben freien Künste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
. 1814 in Westgotland, hat sich als Dichter ("Samlade dikter", 1870) und durch Herausgabe juristischer Handbücher sowie der Encyklopädien: "Svenska familjeboken" (1850 bis 1852) und "Läsning vid husliga härden" (1860) bekannt gemacht.
2) Rosa
|