Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach entlassen nach Hause
hat nach 1 Millisekunden 462 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'entlassene'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0738,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
unmittelbar von den Wahlberechtigten gewählt werden sollten; im März wurde es in beiden Häusern erledigt und 2. April 1873 sanktioniert. Damit war in Österreich endlich nach 12jährigen Verfassungskämpfen die Selbständigkeit des Abgeordnetenhauses
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
. Auf von seiten des Kurfürsten an ihn ergangene Einladung traf er 22. Febr. 1850 wieder in Kassel ein und wurde nach der an demselben Tag erfolgten Entlassung des Märzministeriums an die Spitze der Verwaltung gestellt. Seine anfangs gegebenen beruhigenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
226
Neckera - Neefs
entlassen. Er ging nach Genf zurück, kaufte sich
die Herrschaft Coppet und veröffentlichte hier seine
Schrift "vs i'aämiiiisti'Htioii äs3 knaiiceL" (3 Bde.,
Par. 1784). 1787 kehrte er nach Paris zurück, wurde
aber nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
293
Portugal (Geschichte)
Hauses Bragança, und in derselben Session ward die Todesstrafe abgeschafft. Am 7. April 1865 kam ein neues Kabinett unter Marquis de Sá da Bandeira zu stande, das jedoch schon 1. Sept. einem Ministerium unter Vorsitz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
Handelsangelegenheiten oder Angelegenheiten der Rechtspflege handelt. Nach der Kommissionsberatung wird über das Resultat an das Haus berichtet (Report) und schließlich erfolgt die dritte Lesung. Wenn das Haus, das zuletzt eine B. berät, dieselbe verändert, so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
der Rechte eines souveränen Fürsten, sein Fürstentum dem Chef des hohenzoll. Hauses, dem König von Preußen. Er lebte seitdem mit den Prärogativen eines nachgeborenen Prinzen des königl. Hauses in Preußen und vermählte sich nach dem Tode seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0127,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
die Exhumierung der Leiche verlangt, und als das Haus trotz des Widerspruchs des Justizministers Ricard demgemäß beschloß, reichte das Ministerium seine Entlassung ein. Das neue Kabinett, das unter Ribot 6. Dez. zusammentrat, umfaßte alle Mitglieder des alten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
Herzog Joseph 30. Nov. zu gunsten seines Bruders Georg
(1848-53) abgedankt hatte, wurde die Bürgerwehr aufgelöst und Cruciger
entlassen. 1850 wurde das Wahlgesetz abgeschafft und ein neues nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
aber
1847 nach dem Sturze des Ministeriums Abel nach
München zurück, wo er im November mit Herrn
von Berls als Minister des Äußern und des Innern
das sog. Lola-Ministerium bildete. Am 12. März
1848 erhielt er seine Entlassung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
abgelehnt. Darauf nahm G. seine Entlassung, trat aber nach wenigen Tagen wieder ins Ministerium, nachdem Wellington seinen Widerstand gegen die Bill aufgegeben hatte, worauf dieselbe im Juni 1832 zum Gesetz erhoben wurde. Weniger entsprach G. seinem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
Unabhängigkeit, teilweise (in Österreich) auch den Namen der Herzöge erlangten, schwand die bevorrechtete Stellung der Herzöge. In Franken und Schwaben ging das Herzogtum nach Erlöschen des hohenstaufischen Hauses ganz ein, und die bisherigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Zwitterstellung Hessens ein Ende und vereinigte den ganzen Staat mit dem Deutschen Reich durch den Vertrag vom 18. Nov. 1870.
Nun sah sich auch endlich Dalwigk genötigt, seine Entlassung einzureichen (6. April 1871), und nach Verlauf eines 18monatlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
das Ministerium im Jan. 1849 seine Entlassung einzugeben, die Ende Februar vom König genehmigt wurde. Im April kehrte P. nach Bayern zurück und übernahm hier das Portefeuille des königl. Hauses und des Auswärtigen, im Dez. 1849 zugleich auch den Vorsitz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
Erörterung einer einzelnen Materie, welche einer größern, ein Ganzes enthaltenden Schrift als Anhang beigegeben ist.
Exkursion (lat.), Streifzug, Ausflug.
Exkusieren (lat., oder nach dem Franz.: exküsieren), entschuldigen; exkusabel, entschuldbar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
und 1701 und 1702 zum Sprecher des Hauses gewählt ward. Nach Wilhelms III. Tod und unter dem Einfluß der großartigen Erfolge der Whigs unter Marlboroughs Führung näherte er sich allmählich mit andern gemäßigten Tories dem letztern und trat 1704 sogar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
. von Frankreich, welcher 1662 für 5 Mill. Livres den durch Cromwell erworbenen wichtigen Hafen Dünkirchen an sich brachte.
Dynastische Interessen (der Wunsch, dem verwandten Haus Oranien wieder zur Statthalterwürde zu verhelfen) und vielfache Differenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
82
Ungarn (Geschichte)
geordnetenhause mit großer Mehrheit angenommen, 10. Mai jedoch vom Oberhause abgelehnt, worauf das Abgeordnetenhaus 21. Mai die Vorlage nochmals unverändert der Magnatentafel zuzusenden beschloß. Wekerle begab sich nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
auf Erweiterung des Stimmrechts eine derartige Niederlage, daß Russell sich genötigt glaubte, 20. Febr. seine Entlassung einzureichen. Es folgte eine mehrtägige Ministerkrisis; da aber Lord Stanley nicht im stande war, ein toryistisches Ministerium zu bilden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
die Genehmigung der Fundamentalartikel ab, und nachdem ein Versuch, die Tschechen zur Ermäßigung ihrer Ansprüche zu bewegen, gescheitert war, reichte das Ministerium Hohenwart 26. Okt. seine Entlassung ein. Nach längern Verhandlungen kam 25. Nov. ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Konstruktion mit Zahnstangentrieb. Das Arbeitsstück macht die Hauptbewegung (geradlinig hin- und hergehend), das Werkzeug die Schaltbewegung (ruckweise nach jedem Schnitte). Der Stahl schneidet nur nach einer Richtung, und der Rücklauf, welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
seiner Leitung übersetzt, Par. 1868). Doch entzweite er sich darüber mit dem Bei und nahm 20. Juli 1877 seine Entlassung. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich ward er 1878 vom Sultan nach Konstantinopel berufen, um hier bei der beabsichtigten Reform des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
.) teil und ward mit eingeschlossen. Anfang Oktober wurde er mit Bewilligung der deutschen Behörde aus Metz entlassen, um Verhandlungen mit der Kaiserin Eugenie in Chiselhurst über den Frieden anzuknüpfen, und begab sich nach deren Scheitern im Oktober
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
von Smyrna ernannt, begab er sich auf Reisen nach Frankreich und England, ward nach seiner Rückkehr im August 1875 wieder Kriegsminister, aber bereits 1. Okt. wieder entlassen und Wali in Brussa. Von hier aus setzte er sich mit Mahmud Paschas Gegnern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
. als
Sohn einer Oranierin Ansprüche auf das gesamte
reiche Erbe des Hauses, erhielt aber nach vielfachen
Unterhandlungen nur die Graffchaft Mors am
linken Rheinufer und die Grafschaft Lingen an der
Ems. Nach dem Ausstcrben des Hauses Longue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
und persischen Priestern gemeinsam dargebracht. Dann wurden 10,000 Veteranen ehrenvoll entlassen. Krateros führte sie zurück, um Antipatros' Stelle einzunehmen und letztern mit neuer Mannschaft nach Asien zu entbieten. Tief erschütterte A. der Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
Hauses Orleans und die fünf
Heiligen (1876), nach Raffael. Zu seinen gelungen-
sten Bildnissen gehören diejenigen von Armand
Vertin (1845), nach Ingres, Gras Duchatel (1864),
nach Flandrin, Graf Montalivet (1869), James
Rothschild (1873), Cavelier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
die "Sakuntala" des Kalidasa (nach der englischen Übersetzung von Jones) auf deutschen Boden und lieferte auch zahlreiche andre Übersetzungen. Seine Gattin Therese, welche sich später mit Forsters Freund Huber verheiratete (s. Huber 4), gab seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
Lehre von der Gnadenwahl verfallen und 1588 seines Amtes entlassen, ging H. nach Württemberg und folgte 1592 einem Ruf als Professor nach Wittenberg; doch auch hier geriet er durch seinen weitgehenden Universalismus mit seinen Kollegen in so ärgerliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
Schweden zurück und ward hier vom König Gustav IV. zum Großmeister seines Hauses, zum Kanzler der Universität Upsala und zum Reichsmarschall ernannt. F. war längst beim Volk verhaßt, und als er nach dem Tode des von Karl XIII. adoptierten Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
Gemeinen Recht und dem Sächf.
Bürgerl. Gesetzbuch ist die E. obne Einfluß auf die
Geschäftsfähigkeit (Handelsfähigkeit) des entlassenen
minderjährigen Kindes. Nach Preuß. Allg. Land-
recht ist die E. für Söhne erst nach zurückgelegtem
20
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
164
Sachsen-Weißenfels - Sächsische Bank
von 1700 hkm mit 77000 Seelen (den Neustädter
Kreis, Teile des Erfurtischen Gebietes, Ltmter von
Fulda und Kurhessen). Nach Wiederherstellung des
Friedens brachte der Großherzog durch Beratung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
des französischen Königs Karl VIII. nach Neapel, brachte aber dadurch nur Unglück über dieses und sein eignes Haus. Denn nachdem er später dem Bund gegen Frankreich beigetreten, ward er von Ludwig XII. 1499 aus dem Herzogtum vertrieben, geriet 1500
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
. 1890; deutsch Augsb. 1894); Martinet, Le Prince impérial (Par. 1895).
Napoleon, Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz, auch nach seinem Vater Jérôme genannt, im Volkswitz mit dem Namen Plon-Plon bezeichnet, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest als der jüngste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gneisbis Gneisenau |
Öffnen |
und in einer Jesuitenschule erziehen ließ. Nach Müllers Tod 1772 ging G. ins väterliche Haus nach Erfurt und bezog 1777 die dortige Universität. Geldmangel zwang ihn 1779, bei den österreichischen Truppen in Erfurt Dienste zu nehmen, aus denen er schon nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Herr in den habsburgischen Landen.
Doch damit hatte er nur einen Teil seiner Aufgabe erfüllt. Sein weiteres Ziel war, auch D. dem Katholizismus wiederzuerobern und dasselbe nach dem Muster Spaniens in eine mächtige Militärmonarchie umzuwandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Entwicklung.
In der Wirtschaftspolitik wurde die Bahn der
Handelsverträge weiter beschritten; dem Vertrage
mit Osterreich folgten die mit Rumänien, mit Ser-
bien (1893) und nach langen Verhandlungen, die
zeitweilig durch einen Zollkrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
Landesgesetzes eine besondere
Krankenversicherung der Dienstboten, durch welche
denselben insbesondere freie Kur in Krankheits-
fällen gewährt wird. Nach Reichsgesetz sind die
Dienstboten nnr berechtigt, freiwillig der Gemeinde-
krankenversichernng (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kottebis Kotzebue (August von) |
Öffnen |
dem Rufe als Hoftheaterdichter nach Wien, nahm aber infolge mehrfacher Unannehmlichkeiten nach zwei Jahren mit einer Pension von 1000 Fl. seine Entlassung und wollte nach Rußland zurückkehren, wo seine Söhne im Kadettenhause zu Petersburg erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vereinigte Staaten von Amerika (Verfassung) |
Öffnen |
Präsidenten nach Belieben entlassen; ernannt aber werden sie unter Zustimmung des Senats. Jeder dieser Minister bezieht 8000 Doll. Jahresgehalt. Über den dritten Zweig der Bundesregierung, die richterliche Gewalt, s. Court und Supreme Court
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
ihn der König mit der Bildung eines neuen Ministeriums, in welchem er das Portefeuille der auswärtigen Angelegenheiten und des königlichen Hauses sowie den Vorsitz erhielt. Eine Sendung nach Wien in Betreff der deutschen Angelegenheiten, mit welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
Gladstones Stelle zum Schatzkanzler ernannt und nahm im Juni 1885 mit dem letztern seine Entlassung.
2) Robert Cesar, hervorragender Kenner des Buddhismus, geb. 1838, studierte in Oxford und ging 1860 nach Indien. Während eines mehrjährigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
474
Schiller (Jugendjahre).
den großen Preußenkönig nach Schlesien mitziehen. Während er, nach der Heimkehr 1759 zum Leutnant befördert, nahe bei Kannstatt im Übungslager stand, gebar ihm seine Gattin im Haus ihrer Eltern zu Marbach den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
, kam 1818 nach Hannover, studierte seit 1826 zu Göttingen Jurisprudenz, trat dann in den Staatsdienst und ward 1835 dem Ministerium des Innern zugeteilt, nahm aber 1840 aus Gesundheitsrücksichten seine Entlassung. 1841 trat er in die Erste Kammer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
allgemeines Konzil und an seine Reichsstände und ließ durch seinen Kanzler Nogaret und den vertriebenen Sciarra Colonna den Papst zu Anagni gefangen nehmen (7. Sept. 1303). Zwar wurde B. durch das Volk zu Anagni befreit und gelangte nach Rom, starb aber, 80
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
364
Wallenstein.
schaft Priebus verkauft, und zur Deckung für noch nicht abgetragene Kriegskosten wurde ihm nach Absetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
Edelsheim entlassen worden
war, wurde F. 28. Juli 1866 zum Minister des groft-
herzogl. .Hauses und der auswärtigen Angelegen-
heiten ernannt. Er schloß 17. Aug. 1866 mit Bis-
marck den Friedensvertrag und das Schutz- und
Irutzbündnis mit Preußen und 4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
25. Febr. die nächsten Vertrauten W.s, Ilow, Terzka und Kinsky überfallen und niedergemacht, die Ausführung der Ermordung W.s war einem Hauptmann aus Butlers Regiment, Devereux, übertragen. Mit seinen Genossen drang dieser in W.s Quartier, das Haus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
cette canaille n'a pas de pain, qu'elle mange du foin!" ("Wenn diese Kanaille kein Brot hat, mag sie Heu fressen!") Als er daher 12. Juli 1789 nach Neckers Entlassung zu dessen Nachfolger im Finanzministerium ernannt wurde, richtete sich die Wut des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1020,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
1020
Nassau (Geschichte).
er 9. April 1806 starb. Sein Sohn Wilhelm VI. verlor 1806 die Abteien und sogar seine nassauischen Stammlande, da er sich weigerte, dem Rheinbund beizutreten, ward aber nach Napoleons I. Sturz 1815 als Wilhelm I. zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
in das sächsische Märzministerium berufen, nach dessen Entlassung P. im April 1849 nach Bayern zurückkehrte, um das Portefeuille des königlichen Hauses und des Auswärtigen, im Dezember 1849 aber zugleich das Präsidium im Gesamtministerium zu übernehmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
79
Chosroes Nuschirwan - Chotusitz.
(Kriegsminister) bei seinen durchgreifenden Reformen, reorganisierte die Armee mit Hilfe preußischer Instrukteure und erlangte beim Sultan herrschenden Einfluß. Seit 1838 Großwesir, führte er nach dem Tode
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
und unterstützte 1439 den König Karl VII. mit reichlichen Geldmitteln, um den Krieg gegen England erfolgreich zu führen, die Finanzen und Steuern zu ordnen und ein stehendes Heer aufzustellen. 1440 adelte ihn der König, schickte ihn als Gesandten nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
Hauses im Reich zu heben. Mit seinem Vetter Friedrich dem Siegreichen von der Pfalz verbündet, bemächtigte er sich 1458 Donauwörths und kämpfte glücklich gegen Albrecht Achilles von Brandenburg, der sich ein Gericht über ihn anmaßte, und den er 1460 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
504
Dreißigjähriger Krieg
nerischen Versprechungen der habsburg. Diplomaten täuschen; er entließ Mansfeld und Christian von Braunschweig aus seinen Diensten. Nach dem Abzuge dieser Söldnerscharen aber war die Pfalz gänzlich in die Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
-Album», «Die Bibel in Bildern» (240 Holzschnitte nach Zeichnungen von Julius Schnorr von Carolsfeld) u. a., ferner Jugendschriften, die Zeitschrift «Quellwasser fürs deutsche Haus» (1884 fg.; gegründet 1877 in Hamburg), schöne Litteratur, Theologie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
822
Großbritannien (Geschichte 1857-1859).
zu bemerken, daß ein aus Anlaß des Aufstandes von Disraeli unternommener Angriff auf die Regierung keinen Erfolg hatte, während eine von Russell beantragte Adresse an die Königin, in welcher das Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
der
Dompfarrlirche nach München, nahm 1819 seine
Entlassung und wurde kath. Neligionslehrer amGym-
nasium zu Düsseldorf. 1820 folgte er einem Rufe des
Kaisers von Rußland als Prediger an der Malteser-
tirche nachPetersburg, muhte aber 1824 den vereinten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
. Febr. 1808 dem Rheinbunde bei, doch sagten sich beide im März 1813 wieder los und schlossen sich der Allianz gegen Napoleon an. Auf dem Wiener Kongreß wurde den beiden herzogl. Häusern M.s die großherzogl. Würde zugestanden (14. Juni 1815).
In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
unter
Vorzeigung des Haftbefehls. Der Gläubiger muß
die Haftkosten monatsweise vorschießen, widrigen-
falls der Schuldner nicht aufgenommen oder entlassen
wird. Nach Ablauf von fechs Monaten wird der-
selbe von Amts wegen entlassen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0414,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
Oberhauses, ist der Lord Chancellor (s. d.), Vorsitzender des Unterhauses der Speaker (s. d.). Man wendet den Ausdruck "Parlament" auch auf die augenblickliche Zusammensetzung an. In diesem Sinne sagt man, ein Parlament hört sieben Jahre nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
berühmten Rückzug nach Schlesien. 1706 verlor er die Schlacht bei Fraustadt. Hierauf nahm er als Anführer eines sächs. Korps unter Marlborough und Eugen an dem niederrhein. Feldzug gegen die Franzosen teil. 1711 forderte S. seine Entlassung und ging
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
erhielten die L. die preuß., 1824 die österr. Fürstenwürde nach dem Rechte der Erstgeburt, sowie 1846 die Namen- und Wappenvereinigung mit denen einer Stammmutter und Erbtochter aus dem gräfl. Hause Werdenberg. König Wilhelm I. von Preußen verlieh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
688
Keratitis - Kerberos.
davon ihren Namen empfingen, nach Rom gebracht haben. Ruinen im Thal Kiresün-dere.
Keratitis (griech.), s. v. w. Hornhautentzündung (s. Augenentzündung, Hornhautflecke und Hypopyon).
Keratoid (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
überfiel er in dem bald hernach
ausgebrochenen Kriege das besiegte und ohne Waffen entlassene Heer der Karthager treulos und machte den größten Teil
desselben nieder. Nach Massinissas Tode 149 v. Chr. erhielt er durch Scipio, welcher die Verteilung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
eines römischen Tempels, enthält die Grabmäler von 14 Mitgliedern des markgräflich badischen Hauses sowie neue, schöne Glasgemälde und ist seit 1864 im gotischen Stil schön restauriert. Die evangelische Kirche ist nach dem Plan von Eisenlohr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
und das Verlangen, sich für eine künftige große Wirksamkeit (welche er sich mehr als eine praktische denn als eine litterarische dachte) allseitig vorzubereiten, veranlaßten H., im Frühling 1769 seine Entlassung zu begehren, die man ihm gewährte in der Hoffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
seinen liberalen Kollegen sein Mandat für den böhm. Landtag nieder und nahm seine Thätigkeit in letzterm erst nach der Entlassung des Ministeriums Belcredi (7. Febr. 1867) wieder auf. Als Präsident des österr. Herrenhauses unterstützte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
in
ihre Heimat entlassen werden. Die Untauglichkeit
kann eine zeitige (Schwächlichkeit, vorübergehende
Entkräftung durch Krankheiten u. s. w.) oder eine
dauernde (bleibende körperliche Fehler) sein. Auch
giebt es bedingte Tauglichkeit, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0436,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
die Entlassung Harleys, und kurz darauf, wenige Tage vor dem Tode der Königin, gelang es den Whigs, Bolingbroke zu verdrängen, um nun unter der nachfolgenden Dynastie für lange Jahre die Herrschaft zu behaupten.
Anna, die letzte dem Hause der Stuarts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
Litteratur an der Generalstabsakademie in Hannover angestellt und kam zu Ostern 1831 als Lehrer an das Pädagogium zu Ilfeld. Nach der Entlassung der sieben Professoren ward er 1838 als Nachfolger Dahlmanns an die Universität zu Göttingen berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
. Bürgermeister und Syndikus der Stadt Reval und 1856 als Oberbeamter in die zweite Abteilung (für Kodifikation) der eigenen Kanzlei des Kaisers nach Petersburg berufen. 1865 nahm B. seine Entlassung und siedelte zuerst nach Gotha, 1879 nach Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
von Eolferino. 1861 ward er für sich und
seine Nachkommen in den österr. Nitterstand erhoben.
Nach dem Tode des Königs Wilhelm I. von Würt-
temberg 1864 aus dem königl. Dienste entlassen, zog
er sich in das Privatleben zurück und starb 6. Juli
1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
) und das vielfach aufgeführte Lustspiel "Rezept gegen Schwiegermütter" (nach dem Spanischen, Berl. 1866). Vgl. Sepp, L. I. Augustus (Schaffh. 1869); Heigel, L. I., König von Bayern (Leipz. 1872); Reidelbach, König L. I. von Bayern und seine Kunstschöpfungen (Münch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
und das Heilige Geist-Spital erbaute. Weil er nach der religiösen Umwälzung in Augsburg als Protestant an seinem Bekenntnis festhielt, wurde er 1631 aus dem städtischen Dienste entlassen und starb 6. Jan. 1646. H. ist einer der hervorragendsten Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
pflegte man die V. in eigenen Abteilungen noch nach der förmlichen Entlassung eine Zeit lang im Dienste zu behalten (vexilla veteranorum), während die Evocati damals eine besondere Klasse von ausgedienten Mannschaften bildeten, die nicht entlassen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
Wohlwollen sei- !
ner Brüder empfohlen worden. Nach dem Siege
Kaiser Friedrichs I. über Boleslaw IV. (s. d.) Kraus'
haar zur Sicherung des Friedensvertrags vom
Bruder dem Kaiser als Geisel übergeben, wurde er
erst 1183 entlassen. 1178 wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
aus dem Wege ging. Im März 1880 erhielt er unter Erhebung in den Freiherrenstand die erbetene Entlassung.
Pfriemen, Pflanze, s. Spartium.
Pfriemengras, s. Stipa.
Pfriemenschnäbler (Subulirostres), nach Cuvier u. a. Familie aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Ministerialenbis Minium |
Öffnen |
noch um besondere Ministerien für Handel und Landwirtschaft, öffentliche Arbeiten, der Polizei und der Marine. In Monarchien findet sich auch ein Ministerium des königl. oder kaiserl. Hauses für die nach Privatfürstenrecht zu beurteilenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
Wirtshaus
betritt, um zu essen und zu trinken, nach erfülltem
Zweck das längere Verweilen vom Wirte versagt
werden kann; daß eine einmalige Aufforderung zum
Verlassen genügt, eine zweite also nicht erforderlich
ist, um das Verweilen zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
543
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI., Johann der Gute, Karl V.).
trat er gegen den Papst auf. Bonifacius VIII., der herrschsüchtigste aller Päpste, der nicht nur die geistliche, sondern auch die weltliche Herrschaft über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0096,
Genfer Konvention |
Öffnen |
, und mit Einwilligung beider Teile. Alle nach ihrer Herstellung dienstuntauglich Befundenen sollen in ihre Heimat entlassen werden. Auch die andern können entlassen werden, jedoch mit der Bedingung, für die Dauer des Kriegs nicht mehr die Waffen zu führen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
Parlaments eröffnete, betonte besonders die friedliche Lage Europas und die Ehrlichkeit der italienischen Kolonialpolitik, hob nachdrücklich hervor, daß er nach den Traditionen seines Hauses fest entschlossen sei, die Rechte des Staates kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
. 3. März trat der neugewählte Reichstag zusammen und nahm 11. März die Heeresvorlage unverändert an.
In der That streiften die Ereignisse der nächsten Wochen hart an den Krieg. Die Verhaftung des franz. Grenzbeamten Schnäbele, dessen Spionage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
. 1846).
In die Kammer der bayr. Reichsräte 1846 als erb-
liches Mitglied eingeführt, bekämpfte er die österr.-
ultramontane Politik der beiden Ministerien Schrenk
und von der Pfordten. Nach dem Kriege von
1866 forderte er offenen und ehrlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Gesetz zu diskutieren, so reichte er 12. Jan. 1872 seine Entlassung ein. Diese wurde ihm 17. Jan. gewährt und 22. Jan. der Geh. Oberjustizrat Falk zu seinem Nachfolger ernannt. Darauf wurde das Schulaufsichtsgesetz nach heftigem Kampfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. März alle nach Abdankung Victor Emanuels getroffenen Verfügungen für nichtig erklärte und die bedingungslose Unterwerfung forderte. Karl Albert verließ daraufhin 20. März das Land; 10. April zog Karl Felix in Turin ein, nachdem er 7. April den Tessin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
Sinn geltend machte. Die Julirevolution veranlaßte ihn, 1831 seine Entlassung zu nehmen und sich auf sein Schloß zu Mahlberg, dann nach Freiburg zurückzuziehen, wo er 12. Jan. 1850 starb. Die neuerdings publizierten Auszüge aus den Memoiren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
verschmerzen. Auch die Angelegenheit des sogen. Haus- und Staatsschatzes, der aus dem Blutgeld der nach Amerika verkauften Soldaten gebildet worden, fand ihre Erledigung. Die 1831 dem Land zugewiesene Hälfte desselben, deren Verwendung zum Besten des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
, Lederfabrikation, Maschinenbau und (1880) 18,049 Einw. N. wurde 1709 von Pfälzern gegründet und während des Revolutionskriegs oft genannt. Nach Beendigung des Kriegs wurde hier die amerikanische Armee 23. Juni 1783 entlassen.
Newburgh (spr. njühboro
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
im väterlichen Haus beschäftigt war. Nach erfolgtem Stimmwechsel aus der Anstalt entlassen, kehrte er im Oktober 1813 in das elterliche Haus zurück und lebte hier ausschließlich den musikalischen Studien, bis er, um der Konskription zu entgehen, gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
oder verwüsteten die Häuser des verhaßten Journalisten Libry-Bagnano, den Justizpalast, das Haus des Justizministers van Maanen und das des Polizeidirektors. Nach mehrern Tagen der Unordnung wurde die inzwischen organisierte Bürgergarde Meister des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
der Zweiten Kammer mit kurzen Unterbrechungen bis 1867 an. Von 1858 bis 1862 hatte er die liberale Mehrheit des Hauses hinter sich, die nach den Wahlen von 1862 der radikalen Fortschrittspartei das Feld räumen mußte. Auch war er Mitglied des 1850 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
, in zahlreichen, nach Form und Inhalt ausgezeichneten Zeitschriftsartikeln niedergelegt. Sein Hauptwerk ist: "Tien jaren uit den 80jarigen oorlog" (Haag 1861; 4. Aufl. 1888). Er redigiert die "Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis".
Fugger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
, Dijon und Versailles, wandte sich, nachdem er nach dem Staatsstreich von 1851 wegen Eidesverweigerung seiner Stelle entlassen worden, der litterarischen Thätigkeit zu, wurde 1859 Mitarbeiter des "Journal des Débats", 1866 Mitglied des Instituts, 1871
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
leitete, war unablässig bemüht, eine solche günstige Konstellation vorzubereiten. Die Friedensliebe des deutschen Kaisers und Volkes, die Wachsamkeit und Umsicht Bismarcks vereitelten freilich alle französischen Pläne und Hoffnungen, und nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
angegriffen, als Anerkennung seiner bisherigen Leistungen den Eintritt ins Ministerkonseil beanspruchte, erhielt er vom König 19. Mai 1781 plötzlich seine Entlassung. Er zog sich zunächst nach St.-Ouen zurück und begab sich 1784 in die Schweiz, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
. Armeekorps in Hannover, nachdem C. bereits im April desselben Jahres zum General der Infanterie befördert worden war.
Nach Bismarcks Entlassung 20. März 1890 wurde C. zu dessen Nachfolger als Reichskanzler, preuß. Ministerpräsident und Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
282
Dienstmiete
Maßnahmen zum Schutze der Arbeiter schuldvoll
unterlassen hatte, dem Arbeiter für den dadurch er-
wachsenen Schaden an seiner Gesundheit, im Falle
seiner Tötung den Angehörigen hastete. Nach dem
Unfallversicherungsgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Juni) brachten die Lombardei in die Hände Frankreichs, das sie an Sardinien gab. In den ital. Kleinstaaten flohen die mit Österreich verwandten Herrscher, und Volksabstimmungen erhoben nun das Haus Savoyen zur Herrschaft. (S. Italien, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
als Ausland betrachtet und keinen Beamten aus derselben duldete. Nach der stürmischen Regierung Karls des Kühnen (1467-77), der Gelderland und Zütphen erwarb, fielen die N. durch die Vermählung seiner Erbin Maria mit Maximilian von Österreich an das Haus
|