Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feuer machen
hat nach 1 Millisekunden 519 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zartmachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
398
Feim.
allem diese und andere Fabeln machen das Buch verdächtig, daß es unmöglich canonisch sein kann.
§. 3.' Fremdes Feuer, 3 Mos. 10, 1. 2. im Gegensatz des heiligen, ein gemeines. Nadab und Abthu thaten dadurch wider GOttes Gebot
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
, Luc. 19, 12. Alle Bitterkeit fei ferne von euch. Gph. 4, 31.
Fest. In diefem allen machen wir einen festen Bund, Neh. 9, 38. Sein Herz ist so fest, wie ein Stück vom untersten Mühlstein, Hiob 41, 15. Der die Berge fest fetzet, Pf. 65, 7. Mein Bund
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
Ellen breit, 5 Mos. 3, 11. Das Bild Nebucadnezars, 6 Ellen breit, Dan. 3, 1. Breite Gasse, 2 Chr. 23, 4. c. 32, 6. Haus, i Kön. 6, 2. Halle,
1 Kön. 7, 6 :c.
Die Breite der Erde, Offb. 20, 9. der Stadt, c. 21, 16. Darum so mache
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Festung ? Feuer.
397
Festung
F. 1. Israel bauete solche I) wohl verwahrte und befestigte Oerter meistens dahin, wo es von Natur hoch, frei und fch'icht war, damit der Feind desto weniger beikommen konnte, 4 Mos. 13, 29. Nicht. 9, 4(i. 49. Esa. 25
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
Mos. 5, 16.
Ich will dir aber die Jahre ihrer Missethat zur Anzahl ihrer Tage machen, Ezech. 4, 5.
§. 2. Auf ein Land legen, einen Ausschuß machen ans dem Volk.
Salomo legte eine Anzahl auf das ganze Israel, 1 Kön. 5, 13. 14.
Mannschaft ausheben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
von Canterbury er schen wir, daß die englischen Frauen nochim7.Iahrh. ihre Kinder dreimal durchs Feuer zogen, um sie gesund zu machen, und das ist die noch aus spätern Zeiten bezeugte altarische Sitte, auf welcher die Sage von der Thetis beruht, die ihren eignen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
zerstören, trifft keineswegs zu. Die ge-
brannten künstlichen Bausteine widerstehen zwar dem
Feuer sehr gut. Der gut gebrannte Ziegelstein
behält seine Tragfähigkeit und sein Gcfüge in der
stärksten Glühhitze; er ist das sicherste und feuer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
war, der damals nur noch in dem Glauben bestand, daß man durch diese Feuer Acker und Gärten fruchtbar, Menschen und Vieh gesund und ebenfalls fruchtbar machen könne, weshalb auch in Zeiten der Viehseuchen außergewöhnliche Notfeuer (Bd. 12, S. 364
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
hervorbringen lassen. Die Engländer suchen ihre Leuchttürme durch farbige Linsen oder Cylinder kenntlich zu machen; man kann indes nur rotes Glas anwenden, und man scheint auch hiervon wieder abzugehen, weil das gefärbte Glas zu viel Licht absorbiert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
,
Schultcrwebren, wenn sie dic auf die Schulter
(Flantc), Nückenwehren, wenn sie die auf den
Rücken der Truppen gerichteten Geschosse ausfan-
gen sollen. Sie müssen vor dem feindlichen Längs-
(Enfilier-)feuer gesichert sein durch Anlage von Tra-
verse n und V
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
Wagengestell eine kreisförmige
drehkranähnliche Bewegung machen, ohne daß, wie
bei den vorgenannten Leitersystemen, der Wagen
mitzudrehen ijt. Zum Betriebe der-
selben wird Menschenkraft oder
komprimierte Luft, Kohlensäure-
oder Wasserdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
für die Munitionsversorgung
müssen daher bei möglichster Deckung der Bedie-
nung und Geschütze und trotz der zu bewältigenden
Gewichte ein direktes, auf große Gesichtswinkel aus-
gedehntes und schnelles Feuer ausführbar machen.
Die Formen, in denen, obigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
ist. Ich mache es also grade umgekehrt wie gewöhnlich, ich tue erst den Zucker und dann den Kaffee hinein. Dann stelle ich den Topf wieder aufs Feuer und passe gut auf, bis der Kaffee siedet und sich oben Schaum bildet. Ehe der Schaum aber überfließt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
. In neuerer Zeit ist man nach Schießversuchen zu der Ansicht gekommen, daß indirektes Feuer, namentlich in Rücksicht auf die große Treffsicherheit der gezogenen Mörser, viel schneller zum Ziel führen wird als das Feuer der besten weittragenden Kanonen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist und mit Grünem: wie Zwiebeln, Petersilien, aufs Feuer gesetzt. Dann dünste man langsam auf kleinem Feuer (ab und zu nötigenfalls etwas Wasser zugießen). Ist das Fleisch weich und die Brühe eingekocht, brate man es im eigenen Fett; indem man es immer wieder
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0577,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Verwendungszwecke, namentlich zur Herstellung der Abdampfschaalen für Schwefelsäure.
Der obengenannte Platinschwamm hat die Eigenthümlichkeit, Gase gewissermaßen auf sich zu verdichten und dadurch aktionsfähiger zu machen. Wasserstoffgas
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0367,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
letztere, da die Nähe freien Feuers ausgeschlossen ist, vermeiden, so setzt man der Masse
Spiritus (95 %) 100,0
zu, muss dann aber mit dem Pinsel oft umrühren.
Naphtalinpapier.
Soll reines Naphtalinpapier hergestellt werden, so wird das Naphtalin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
eingerichtet. Während in den Forts die schweren Geschütze von großer Tragweite, die das Vorterrain 7-8 km weit unter Feuer nehmen können, aufgestellt sind, werden für die Spezialgeschützreserve der Forts die Anschlußbatterien auf deren Flanken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
-
unterbrochen bis zum Sturm in Thätigkeit', die
Anwendung von Shrapnelfeuer und Steilfeuer
wird es möglich machen, ohne Gefährdung der
eigenen Truppen bis zum letzten Augenblick das
Sturmobjekt unter Feuer halten zu können. So-
bald das Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
.
Kannst du ihm (dem Einhorn) dein Joch anknüpfen, die Furchen zu machen, daß es hinter dir brache in Gründen? Hiob 39, 10.
Pflüget, oder brächet, ober arbeitet auch ein Ackermann seinen Acker immerdar zur Saat? Esa. 28, 24.
Braja
Der HErr ist Schöpfer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
sie alle verlassen sind, und gar keinen Tröster halien. Cvrillus.
Da3 Feuer ist angegangen durch meinen Zorn, und wird brennen bis in die unterste Holle, 5 Mos. 32, 22.
Sie liegen in der Hölle wie Schafe, der Tod naget sie: aber die Frommen werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
Schmelzen streng flüssiger Körper, weniger auf eine ökonomische Ausnutzung der Wärme an als auf die Erreichung der hoch gelegenen Schmelztemperatur, so muß der Erhitzungsraum die Hitze des Feuers möglichst konzentrieren; will man aber die Wärme möglichst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Feuerzeichenbis Feuerzeug |
Öffnen |
, welches geeignet ist, die Schiffahrt unsicher zu machen, aufstellt, insbesondere zur Nachtzeit auf der Strandhöhe Feuer anzündet, welches die Schiffahrt zu gefährden geeignet ist, wird nach dem Deutschen Strafgesetzb. §. 322 mit Zuchthaus bis zu 10
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
machen, welche gewöhnlich die durch Fig. 1 dargestellte Einrichtung haben. An der Seite einer Brand- (Feuer-) Mauer K ist eine viereckige Vertiefung F, die Feuergrube, zur Aufnahme der Kohlen (Holz- oder Steinkohlen oder Koks) angebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
hat, außer der Geschützbedienung, die Anfertigung des Materials zum Bau der Angriffsbatterien und den Bau dieser Batterien sowie ihre Ausrüstung zu besorgen.
Die Geschütze der Festungsartillerie haben die Aufgabe, durch ihr Feuer der Eröffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
teleskopartige Rettungstürme, Scherentürme, durch welche man versuchte, die Leiter zu ersetzen, haben sich bisher nicht bewährt. Seil- und Gurtleitern gestatten keinen Angriff zu machen, sie sind nur als Rettungsgeräte für sehr gefährliche Wohnräume zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
auf eine Unterlage, gießt kaltes Wasser zu bis zur Höhe des Flaschenhalses, bringt es zum Sieden und läßt die Erbsen offen 15-20 Minuten kochen. Nimmt sie vom Feuer und läßt sie im Kessel erkalten, erst dann werden sie verkorkt und verpicht und an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
steht auf jedem Päckchen gedruckt. Ein Säckchen reicht für mehrere Waschungen. T.
An J. N. in O. Verzuckerte Mandeln. 1 Pfd. Zucker wird in ¼ l Wasser geläutert, dann gibt man 1 Pfd. süße Mandeln hinzu und läßt sie über gelindem Feuer unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einer an sich guten Sache zum Erfolge zu verhelfen, mache ich dir meine Angaben, und überlasse es dann ganz dir selbst, zu prüfen, ob das Genannte sich für deine spezielle Zaushaltung eignet oder nicht.
Seit ungefähr zwei Iahreu kommen unter dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
, die Ausschwitzungen der Blätter einiger Eukalyptusarten. Die ziemlich allgemeine Anthropophagie hat ihren Grund teils im Aberglauben, teils in periodischem Mangel. Feuer erzeugt man durch das Quirlen eines Holzstückes auf einem andern, doch ist das beschwerlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
Geruch, GOtt wohl, 3 Mos. 1, 9. 4) mußte die ganze Nacht hindurch bei allmäligem Feuer brennen, 3 Mos. 6, 9. 5) dessen Blut mußte auf dem Vrandopferaltar nmhcr gesprengt werden, daß es die Unreinen heiligte zur leiblichen Reinigkeit, 3 Mos.
1, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, daß es davon blitzte, 2 Sam. 22, 9.
Und der Dampf am Tage mache ihn (meinen Geburtstag) gräßlich, Hiob 3, 5.
Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Pf. 148, 8. vergl. Sir. 39, 35 ff.
Der Rauch und Dampf gehen vorher, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
171
Bewähren - Bewegen.
Bewähren
§. 1. I) Eigentlich: Metalle durch Brennen und Schmelzen von allen Schlacken reinigen, gediegen machen; uneigentlich: die Herzen, den Glauben, die Liebe durch die Feuerprobe der Anfechtung lauter und standhaft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
. Daß du Nccht fchaffest dem Waisen und Armen, daß der (golt-
lose) Mensch nicht mehr trotze auf Erden, ib. v. 18. Nehe nicht auf der Waisen Acker, Svr. 23, 10. Und will mein Volt, fo von seinem Wesen sich nicht bekehren
will, zu eitel Waisen machen, Ier
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
in dem Hause Iuda's nach Saul, Apg. 9, 11. Die Griechen nach Weisheit fragen, 1 Gor. 1, 33. Laßt sie daheim ihre Männer fragen, 1 Gor. 14, 35.
Frei. Warum wollt ihr das Volk von seiner Arbeit frei machen, 3 Mos. 5, 4. Gr soll das Haar auf seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
ihr, die ihr hier weinet, denn ihr werdet lachen,
Luc. 6, 21. Selig ist der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, die
du gesogen hast, Luc. 11, 27. Ja felig find, die GOtteZ Wort hören und bewahren, Luc.
11, 28. Wenn du ein Mahl machest
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
die F. nicht sturmfrei machen, denn einem mutigen Angreifer kann es wohl gelingen, zwischen Forts hindurch in die Stadt einzudringen. Erfahrungen stehen hierüber noch nicht zur Seite. Aber auch in andrer Beziehung scheint eine abermalige Umwälzung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
der höchsten vom Feuer berührten Kesselfläche erhalten werden. An der Stirnseite der Feuerbuchse befinden sich die elliptische Feuerthür und die Armaturen. Fig. 1 der Tafel zeigt die Disposition der Armaturen, speziell des Manometers, des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
der Thee eine ganze Reihe der verschiedensten Manipulationen durchmachen. Die Produzenten sammeln nur die Blätter und machen sie oberflächlich lufttrocken. Von diesen kauft sie der Händler und führt sie den eigentlichen Theefabriken zu. Hier werden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0049,
von Kaisergewürzbis Magen- oder Kaisermorsellen |
Öffnen |
gewogenen und bereit gehaltenen Mandeln und Gewürze oder etwaige andere Zuthaten rasch in die kochende, vom Feuer genommene Zuckermasse gerührt werden und das Ganze wird in die vorher stark angefeuchteten Formen gegossen. Diese werden nun, um die Masse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
, 20. (trübselig), Hof. 13, 5. und durstig, Ezech. 19, 13.
- Wüsten, Ps. 105, 41. 5 Mos. 8, 15.
Wenn er das Wasser verschließt, so wird Alles dürre, Hiob 12, 15.
Ihre Zweige werden vor Dürre brechen, daß die Weiber kommen und Feuer damit machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
, 15. aller Reichthum der Heiden, daß er Christo zu Diensten stehe und geheiligt werden solle, mag gemeint sein, Matth. 2, 11.
§. 4. IV) Der Glaube und alle Gnadengaben des heiligen Geistes, welche durchs Feuer der Anfechtung bewährt werden, Offb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
Schwellen, wird von dem Aussatz gebraucht, 3 Mos. 13, 43.
Auflecken
Vom Feuer, welches wie ein Blitzstrahl von dem Himmel herab schoß, und das Wasser verzehrte, 1 Kön. 18, 38.
Auflegen
§. 1. I) Etwas worauf legen, auftragen, vorsetzen, z. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
, Sand aber macht den Thon schwerer schmelzbar. Kieselknollen zersprengen den Stein beim Brennen oder machen ihn doch beulig und rissig. Schwefelkies wird beim Brennen zersetzt, und die sich bildende Schwefelsäure kann Salze erzeugen, die später
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
211
Feuerschwamm - Feuerspritzen.
größere Spritzen, Hydranten und Schlauchleitungen nötig sind. Feuerlöschregeln: Jedes Feuer muß begrenzt, daher von seinen Endpunkten aus gleichzeitig bekämpft werden. Hierdurch soll zunächst das Fortschreiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Affen, Stücke von Schlangen und die ungarischen Fischer manchmal auch Fische. Aber auch größere Tiere kann man über hellem Feuer in ihrer eignen Haut gar machen, wie Herodot z. B. von den Skythen erzählte, daß sie die
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
dienstbar zu machen, gescheitert war, erhielt er 1879 das Kommando der Artilleriebrigade in La Fère, 1882 das Divisionskommando in Oran und 1884 das Kommando des 4. Armeekorps in Le Mans. Da er für einen der besten Truppenführer galt, wurde T. 1889 zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
.), die in einem Topf, mit welchem Jerusalem verglichen wird, sich anlegt. Ezech. 24, 6. 11. 12.
Angehen
§. 1. Heißt I) so viel als den Anfang nehmen.
Von der Plage, 4 Mos. 16, 46. 47.
Von der Gerstenernte, Ruth 1, 22. 2 Sam. 21, 9.
Das Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
Zion ist wie eine schöne und lustige Aue, Jer. 6, 2.
Die Auen verdorren, Jer. 23, 10. c. 25, 37. sind versäuft, c. 49, 4.
Das Feuer hat die Auen der Wüste verbrannt, Joel 1, 19.
Die Auen der Hirten werden jämmerlich stehen, Amos, 5, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
durch Erhöhung an der betreffenden Stelle
unschädlich zu machen und die hölzernen Deckungen
durch Feuer zu zerstören; dem unterirdischen Angriff
trat der Verteidiger mit Gegenminen entgegen, was
bisweilen zu erbitterten Kämpfen unter der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
hat, während das Warmräuchern
einen durch Räuchern gar gemachten Fisch hervor-
dringt, welcher sehr wenig gesalzen ist. Beim Warm-
mnchern hängt der Fisch nahe über dem Feuer im
deißen Rauch, beim Kalträuchern dagegen in so
großem Abstände
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
geltend machen. Ob in diesem Falle eine Nichtigkeit (s. d.) des Testaments oder eine Anfechtbarkeit (s. Anfechtung) vorliegt, und wenn das letztere, ob die Anfechtung mit der sog. querela inofficiosi testamenti geltend zu machen ist, gehört zu den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
Eiferer - Eigen.
293
deln, 5 Mos. 29, 20. c. 32, 16. 1 Kon. 14, 22. Ezech. 5, 13. c. 23, 25. c. 38, 19. Sir. 48, 2.
HErr, wie lange willst du so gar zürnen? und deinen Eifer wie
Feuer brennen lassen? Ps. 79, 5. Solches wird thun der Eifer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0401,
Kalk (gelöschter Kalk) |
Öffnen |
und das Feuer beweglich gemacht ist, beruht der kontinuierliche Kanalofen auf dem entgegengesetzten Prinzip: das Feuer steht fest, und der K. wird auf Wagen demselben entgegengeführt.
Der kohlensaure K. verliert beim Brennen an Gewicht über 40 Proz., an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
,
denen einige Zusatzbestimmungen mit den entsprechenden Paragraphen der Verkehrsordnung beigefügt sind. Um kenntlich zu machen, aus welcher Quelle die
verschiedenen Teile der einzelnen Paragraphen in dem Abschnitte über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
jeder Umdrehung auf der Centralstation. Der Kontaktschlüssel (Taster) dient dem Telegraphierenden dazu, bestimmte Zeichen oder ausführliche Mitteilungen über die Art des Feuers zu machen, was jedoch Kenntnis der Morseschrift voraussetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Feindes sind durch
das Feuer der Forts nach Möglichkeit zu beunruhigen
und Zu stören. Sobald der Verteidiger durch Nach-
richten, Beobachtungen und Erkundungen, letztere
auch mittels größerer A u s f ä l I e, die vom Angreifer
gewählte Angriffsfront
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
Granate eine weitere Steigerung
erreicht worden, indem hier sich die Zacken der ver-
schiedenen Ringe nicht gegenseitig decken, sondern
gegeneinander versetzt sind. lim die Granaten zu
dem Zwecke der Sprengwirkung geeigneter zu machen
(s. oben 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
der regelmäßige
Arbeitsdruck dem Grenzdruck l5 in Wassersäule)
liegt, und je rascher und vollständiger man den
Dampfverbrauch absperren kann. Der Regler ist
zwar im stände, sofort
den Luftzutritt zum
Feuer abzuschließen,
also die Wärmeentwick
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0273,
Knochen |
Öffnen |
, in Vorlagen geleitet, zum größern Teil zu stinkendem brenzlichen Öl (Tieröl) und kohlensaurem Ammoniak; die Knochenschwarzfabriken machen aber in der Regel, da diese Nebenproduktion die Sache komplizierter macht und nicht immer lohnt, davon keinen Gebrauch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0549,
von Stearinbis Steingut |
Öffnen |
Masse wird in einem andern großen Gefäße gründlich gewaschen und dann in große Destilliergefäße gebracht, die durch freies Feuer erhitzt sind, während im Innern überhitzter Dampf durch die Masse strömt. Die Temperatur steigt bis zu 300° C. Unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
aufmerksam machen, daß es von großem Vorteil ist, wenn man mit dem Obst zugleich Brot genießt. Dies gilt namentlich für Kinder, welche nach dem Genuß von Obst leicht Unterleibsbeschwerden erhalten. Allen Eltern also, welche ihre Kleinen gesund
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
zubereitung ist das Rösten anzusehen, das offen vor dem Feuer geschieht. Der Vorzug des Röstens liegt nicht in einer Einbildung, sondern der Geschmack eines so behandelten Fleisches ist viel besser, sein Gewebe im allgemeinen zarter als bei gebratenem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
brauchen wir sie nur in kaltem Wasser nachzuspülen, um den fatalen Geruch völlig zu entfernen. Das Reinigen der Abwaschgefäße machen wir uns mühelos so leicht, sofern wir sie ebenfalls mit eingeseiftem Papier ausreiben und sie hernach mit frischem (klarem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
99
Abendbrot sich stundenlang hinauszögert. Die Kinder trödeln auf dem Schulwege, denn Papa ist ja doch noch nicht zu Hause, die Hausfrau selbst vermag keine rechte Einteilung zu machen, kann niemals mit Sicherheit über ihre Zeit verfügen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
schnell herum und nimmt es sofort vom Feuer. Zu Krautsalat eignet sich Rotkraut, Weißkraut und Wirsing.
Tomatensalat läßt sich auf zweierlei Art machen. Entweder schneidet man die Tomaten in Scheiben und macht sie nur mit Essig und Oel an, oder man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
eine ziemliche Anzahl solcher Fleckchen, so werden sie nach Farbe und Verzierung geordnet. Sodann wählt man als Unterlage ein Stück Tuch, so groß, als man die Decke machen will. Dies braucht ebenfalls nicht neu zu sein, z. B. von einem alten, noch nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
206
hinein und gießt ¼ l Arak dazu. Nun deckt man die Pfanne zu und läßt den Punsch über dem Feuer anziehen, bis er ins Sieden kommt; dann wird er sogleich durch eine Serviette in die Punschterrine geschüttet und serviert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Wie soll man Eier genießen?
Bei Leuten, welche nach einer großen Anstrengung sich kräftigen wollen, bei Rekonvaleszenten etc. sieht man nicht selten, daß sie ein rohes Ei genießen, indem sie an beiden Enden des Eies eine kleine Oeffnung machen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
269
Maluns. Bündner Kartoffelgericht zum Kaffee: Man schält einige gekochte Kartoffeln und reibt sie, gibt sie alsdann in eine ziemlich große Schüssel, mache Weißmehl und Salz bei. Zu ⅓ Kartoffel ca. ⅔ Mehl, die Masse muß mit der Kelle ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Orangen-Syrup. Die gelbe Schale von 6 Orangen wird an 1 Kilo Stockzucker abgerieben, klärt alsdann den Zucker in 1 Liter Wasser, fügt den durchgeseihten Saft der Früchte hinzu, nimmt ihn vom Feuer und verrührt ihn 2-3 Minuten mit dem Syrup, füllt ihn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für bezügliche Mitteilungen sehr dankbar.
Antworten.
An Fr. G. in R. Obstflecken. Tauchen Sie den frischen Fleck in kochendes Wasser, das womöglich noch auf dem Feuer steht, und der Fleck wird in 1-2 Minuten verschwunden sein.
An Fr. J. Z. in W
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
gesiebt, in die Mitte ein Loch gemacht und Salz, Essig, Wasser und Eigelb hineingegeben, mit den Fingerspitzen alles vermischt, das Mehl nach und nach darunter gezogen, ohne aber ein Loch in den Mehlkranz zu machen. Verarbeitet alles rasch und leicht zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
Gut, Kirchgasse 32, Zürich) an und zwar mit bestem Erfolg. Ich werde Ihnen einen Prospekt zusenden. E. S.
An Fr. G. S. in U. Ich glaube doch, Sie sollten mit den Schenke'schen Schönheitsmitteln einen Versuch machen. Eine Freundin von mir hat bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
überflüssig sein, auch an dieser Stelle einmal auf eine alte Heilmethode des Schnupfens aufmerksam zu machen, die jüngst Privatdozent Dr. Sternberg in Wien wieder in Erinnerung gebracht hat. Das Prinzip derselben besteht darin, durch Vermeiden des Trinkens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man läßt sie aber auf schwachem Feuer nur langsam dämpfen. Die Plätzli können auch gleich nach dem Braten (englisch) serviert werden; in diesem Fall werden sie mit Citronensaft beträufelt. Th.
An B. M. in St. Beißen der Kopfhaut. Machen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darunter und bäckt dünne Kuchen mit reichlich Butter in der Omelettenpfanne bei mäßigem Feuer. Zuletzt werden diese mit Zucker bestreut und zu gekochtem Obst serviert. K. L.
An J. St. in Budapest. Puder. Bei trockenem Haar dürfte die Anwendung von Puder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0391,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Schweinefett nimmt man Flammenschmalz oder Rückenspeck, letzterer ist schmackhafter, aber weniger ausgiebig, läßt das Fett durch die Hackmaschine, (man erhält auf diese Art fast keine Grieben) und setzt es mit ganz wenig Wasser auf schwaches Feuer, kocht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß es für viele Mitabonnentinnen von großem Interesse sein wird, wenn ich Sie auf mein, seit längerer Zeit erprobtes Waschverfahren aufmerksam mache.
Die großen Vorteile meines Verfahrens sind folgende: Das Kochen der Wäsche fällt mit Ausnahme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
Kopfzierrath, Ezech. 23,15. Andere machen einen Turban daraus.
Kohl-Garten, -Kraut
Ein Senfkorn ? wenn es wächst, ist es das größte unter dem
Kohl, Matth. 13, 32. Marc. 4, 32. Die Pharisäer verzehenten den Kohl, Luc. 11, 42. (Gericht
3
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
36
zellanschüssel, läßt sie erkalten, stürzt sie vor dem Gebrauch und serviert am besten mit Schlagrahm.
- Einfache Eiercreme. 8 ganze Eier quirlt man in 1/2l gekochter Milch und etwas gestoßenem Zucker, gibt dies aufs Feuer und quirlt so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die ebenfalls wenig gesalzen werden. Natürlich kann man abwechselnd auch mehrere Lagen machen. Die Schüssel wird mit gutschließendem Deckel versehen und in den Ofen gestellt, oder in den Dampfofen (auf einen Rost) ob das Feuer. Kochzeit ca. 2½ Stunden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
fortgesetzt worden; denn die Niedrigkeit der Frau konnte eine so hohe Vortrefflichkeit des Geschlechts nicht vermindern, wie auch eine mäßige Menge Wasser einem reichlichen Feuer nicht schadet; denn das Gesetz sagt, daß die Frauen leuchten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
76
mit Hammer und Feuer verschiedene Metalle zu bearbeiten, z. B. Rosse zu beschlagen, Nägel und eiserne Haken anzufertigen, Schlösser und Schlüssel zu machen, Mörser, Glocken und Töpfe zu gießen, und einer von ihnen war ein erfahrener
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
Fragen der innern Reform, deutsche Interessen geltend zu machen. Ende Mai 1869 ward er als Nachfolger des Grafen Usedom Gesandter des Norddeutschen Bundes am Hof zu Florenz, folgte dann demselben nach Rom und wurde hier 1870 als Gesandter des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
vorgeschlagen, aus der er in einer Minute mehrere Tausend Gewehrkugeln mit 380 m Geschwindigkeit feuern wollte. Bis jetzt waren alle derartige Versuche ohne Erfolg, weil es der Technik noch nicht gelang, Dampf von hoher Spannung (von mindestens 100
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
767
Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft - Deutscher Befreiungskrieg.
zu stimmen. Von der Verehrung des Feuers haben wir Kunde schon, wie oben angedeutet, durch Cäsar. In den Johannis- und ähnlichen Feuern lebt auch noch ein guter Teil dieses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
. Dieser Wechsel dient dazu, feste Feuer mit verschiedenen Apparaten von andern zu unterscheiden. Zur Herstellung eines Drehfeuers werden mehrere dieser Apparate auf den Seiten eines dreieckigen oder viereckigen eisernen Rahmens befestigt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
festen Feuers liegt ein Blitzfeuer. Um die Nähe des Leuchtturms oder den Punkt der Richtungsänderung den Schiffen kenntlich zu machen, ist unter den festen Sektoren in den Ausguckerkern noch je ein Feuer von nur 2½ Seemeilen Sichtweite placiert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
und der Klymene (oder der Themis) oder des Eurymedon und der Hera, entwandte das von Zeus den Menschen vorenthaltene Feuer in einem hohlen Stab und brachte es auf die Erde. Um die Menschen zu strafen, schickte ihnen Zeus die Pandora (s. d.); den P. aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
Ventilation (natürliche und künstliche Lufterneuerung in geschlossenen Räumen) |
Öffnen |
geräumigen Wohnstuben, in welchen nicht zu viel Menschen verweilen, eine besondere Ventilationsvorrichtung nicht unbedingt nötig sei. Von der Wirkung eines geöffneten Fensters darf man sich keine übertriebenen Vorstellungen machen. Bei Öffnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
.
Vulcāno, s. Liparische Inseln.
Vulcānus (ältere Form Volcanus), der dem griech. Hephästos (s. d.) entsprechende und mit ihm identifizierte italische Gott des Feuers und der Schmiede- und Schmelzkunst (daher auch Mulciber, der »Erreicher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Absorptionskoefficientbis Absperrventil |
Öffnen |
unmöglich machen soll, für den Fall seines Todes letztwillig zu verfügen. Dies tritt um so deutlicher hervor, als die Wirksamkeit solcher letztwilligen Verfügungen regelmäßig an kurze Fristen gebunden ist. Der Deutsche Entwurf hat im §. 1927 (Motive V
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
722
Bengali - Bengalisches Feuer
durch welche noch 1866 und 1873-74 viele Hnnderttausende um das Leben kamen. Etwa ein Dritteil der Bevölkerung (31,2 Proz.) besteht aus Mohammedanern, 65,3 Proz. sind Hindu, der Rest hauptsächlich Buddhisten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
.) Auszugsweise sind im folgenden die
wichtigsten Paragraphen der D. für das Deutscke
Reich wiedergegeben. Es wird bestimmt:
I. Bau der Dampfkessel. §. 1. Die vom Feuer
berührten Wandungen der Dampfkessel, der Feuer-
röhren und der Siederöhren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
der zum Po gehenden Stura, hat (1881) 2282, als Gemeinde 5854 E., Post, Telegraph, ein Spital und Ruinen von Befestigungen auf zwei Hügeln.
Demontierbatterien, Batterien, die beim förmlichen Festungsangriff den Zweck haben, durch frontales Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Einatmenbis Einbalsamieren |
Öffnen |
auf Genauigkeit machen. Wollte man, wie dies früher allgemein geschah, die organischen Substanzen sofort stark erhitzen und die kohlige Masse bis zum Verschwinden der Kohle bei Rotglut erhalten, so käme man zu ganz falschen Resultaten, da ein großer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
das Feuer auf etwa 1500 in er-
öffnen, während die Vreitfeitgefchütze zu konzen-
trifchcm Feuer eingestellt sind. Die Gegner werden
sich schnell nähern und mit entgegengesetzten Kursen
durch die Lücken ihrer Formationen hindurch einander
passieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
für wichtige Schrift-
stücke bestimmtes Papier, mit Zusatz von Chemi-
kalien bereitet, welche die ^waige Zerstörung der
Schriftzüge durch eine hicrdel entstehende oder ver-
schwindende Färbung erkennbar machen.
Sicherheitsprotest, s
|