Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geheiratet
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geheimer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Lothars Bruder Konrad eine Schwester Konrads, des miterwählten Herzogs von Schwaben, die Frau Lucia geheiratet hatte, der die Burg Elchingen mit dem Babylonischen Turm, die den Herzogen von Schwaben gehörte, als ihr Erbteil zufiel. Als nun beide
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
des Erzherzogs Albrecht von Österreich (+ 1465, der sie als Witwe des Grafen Ludwig von Wirtemberg, + 1450, geheiratet hatte); und Mutter des ersten Herzogs von Württemberg, Eberhards im Bart.
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abfasenbis Abführen |
Öffnen |
Familienrechts wird von A. gesprochen bei der Abgeltung der Ansprüche einer Verlobten, welche nicht geheiratet wird, oder derjenigen, welcher Ansprüche aus einer Schwängerung zustehen, ferner bei der Abgeltung der Ansprüche eines geschiedenen, nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
Frankfurt a. M., ruinierte durch alchimist. Versuche das weitbekannte Buchhändlerhaus Merian, aus dem er eine Tochter geheiratet hatte, trat dann 1723 in die Dienste Augusts des Starken von Sachsen und Polen und starb 1729 in Dresden. Als Architekt war E
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
) heißt die Ehefrau nach dem Tode des Ehemanns, solange sie nicht wieder
geheiratet hat. Ihr verbleibt der Name und Stand des verstorbenen Ehemanns. Wegen der nach dem Tode des Ehemanns geborenen Kinder s.
Nachgeborene . Wegen des Erbrechts der W
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sich auch etwas Hübsches erspart. Und dann wird geheiratet. Sehr oft ist der Mann jünger. Doch das tut nichts. Es gibt meistens sehr gute, friedliche Ehen. Denn der Mann hat ja das Geld nicht ge-heiraiet, um es zu vertun, oder um sich ein leichteres
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirft, nur um eine Versorgung zu haben. Wenn Ihr aber aus inniger Liebe geheiratet habt, wenn Ihr unbegrenztes Zutrauen Zu einander habt, dann werden Worte wie: "unabhängig, selbständig, gleichberechtigt" ausgestrichen aus Eurem Wörterbuch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
. In Moskau hatte A. nämlich 1749 Sophie Charlotte ,
geborne Biereichel , Witwe des Organisten Schröder zu Berlin, geheiratet. Diese ebenfalls
ausgezeichnete Schauspielerin war 10. Mai 1714 geboren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Frankfurter Bankierhaus, geheiratet hatte. Sie erhielt ihre Erziehung zu Paris im Kloster des Heiligen Herzens Jesu, vermählte sich 1827 mit dem Grafen d'A. und lebte später, nachdem sie sich von ihrem Gatten getrennt hatte und in ein intimes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
illegitime Kinder hinterließ; ein kleiner Teil kam an das fürstlich Radziwillsche Haus, da des Prinzen Schwester Luise den Fürsten Anton von Radziwill geheiratet hatte. Vgl. v. Puttkamer und v. Höpfner, Erinnerungsblätter aus dem Leben des Prinzen A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
er geheiratet hatte, mußte aber 940 zu König Otto I. nach Deutschland fliehen. 945 mit einem kleinen Heer zurückgekehrt, ward er von den Städten und Baronen des Landes als Befreier begrüßt. Nach der Abdankung Hugos (946) erhielt zwar dessen Sohn Lothar den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
Adelsfamilie zu Rostock. Er war der jüngste von sieben Söhnen. Sein Vater, ehemals hessen-kasselscher Rittmeister, hatte ein Fräulein v. Bülow aus mecklenburgischer Familie geheiratet und war Gutsbesitzer auf Großen-Rensow in Mecklenburg. Die geistige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
endlich den ununterbrochenen Anstrengungen und zunehmender Kränklichkeit. C. starb 27. Mai 1564; seine Gattin (er hatte 1540 Idelette v. Bures, verwitwete Störder, geheiratet) war 1549, sein einziger Sohn noch früher gestorben.
Calvins bleiche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, daß sie sich für tot habe ausgeben lassen, nach Paris und von da nach Nordamerika entflohen sei, hier einen Franzosen, d'Auban, geheiratet, später in Brüssel gelebt habe und hier 1770 gestorben sei. Dieselbe wurde indessen von Zschokke in einer Novelle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
sind Schauspiele, doch geht es dabei nicht ohne Gemeinheiten und Obscönitäten ab. Die Frauenrollen dürfen, seitdem der Kaiser Kienlung im 18. Jahrh. eine Schauspielerin geheiratet hat; nur von Jünglingen gespielt werden. Die Schauspieler selbst aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, um gegen die Karlisten zu dienen, und wurde dort wegen seiner Tapferkeit Regimentskommandeur, aber 1841 wegen angeblicher Teilnahme an einer Verschwörung gegen Espartero entlassen. Nachdem er 1843 eine reiche Valencianerin geheiratet hatte, kehrte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
Gemahlin, Charlotte de la Trémouille, die er 1586 nach dem Tode der ersten, Marie de Clèves, geheiratet hatte, C. vergiftet zu haben, weil sie von einem Pagen, Belcastel, schwanger war und Strafe für diesen Ehebruch fürchtete. Die Prinzessin wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
er eine Schauspielerin geheiratet, 1685 selbst als Schauspieler auf und machte sich als solcher wie durch seine Theaterstücke allgemein beliebt. 1718 zog er sich auf sein Gut in der Provinz Berry zurück und starb hier 6. Dez. 1725. Die besten seiner Lustspiele
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
selbst verbreitet, um glücklich nach England zu entkommen, sei später zurückgekehrt und habe, nachdem sie drei Männer, darunter einen Räuberhauptmann, geheiratet, bis 1706 (nach andern gar bis 1741) gelebt. Alfred de Vigny hat ihre Schicksale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
vielmehr den Kirchenstaat von sich abhängig zu machen. Darob geriet er in erbitterten Kampf mit den Päpsten, die sich um Beistand an Karl d. Gr. wandten, welcher die Tochter des D., Desiderata, die er geheiratet hatte, nach kurzer Ehe verstieß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
Leben hindurch zu bestehen hatte. Schon 1743 hatte er gegen den Willen seines Vaters aus Liebe ein armes Mädchen geheiratet, das aber durch Beschränktheit und Bigotterie sich den Gatten bald entfremdete, besonders als nach Geburt mehrerer Kinder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
er geheiratet hatte, unterstützt, schlug zwar 1194 seinen Bruder von Weißenfels zurück, unternahm jedoch nichts gegen dessen Land, sondern trat 1195 eine Wallfahrt nach Palästina an. Nach Albrechts Tod 1195 gedachte Kaiser Heinrich VI. Meißen mit seinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Entfernungsmesserbis Entlassungsprüfung |
Öffnen |
verfolgt, und wenn der Entführer die Entführte geheiratet hat, überdies nur dann, wenn die Ehe für ungültig erklärt worden ist. Im übrigen straft das Reichsstrafgesetzbuch denjenigen, welcher eine Frauensperson wider ihren Willen durch List, Drohung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
. Nachdem E. die Tochter des normännischen Herzogs Richard I., Emma, geheiratet, hielt er sich einige Zeit in der Normandie auf und ließ nach seiner Rückkehr in der Nacht vom 13. Nov. 1002 sämtliche in England befindliche Dänen ermorden. Die Folge davon
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
. Jan. 1763 zu Ajaccio auf Corsica, Sohn eines Schweizers, Kapitäns eines in französischem Dienste stehenden Schweizerregiments, welcher 1757 die Witwe Ramolini, die Großmutter Napoleons I. mütterlicherseits, geheiratet hatte, also Stiefbruder Lätitias
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
übernehmen konnte. Auch verheiratete er sich jetzt mit Miß Read, mit welcher er sich schon 1724 verlobte, die aber während seiner Abwesenheit in England einen andern geheiratet hatte und nach unglücklicher Ehe von diesem Mann geschieden worden war. Bald
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
Stockholm. Als 1875 der Ministergehilfe im Auswärtigen Amt, Westmann, starb, ernannte ihn der Reichskanzler Fürst Gortschakow, dessen Nichte, eine Prinzessin Kantakuzenos, G. geheiratet hatte, zunächst zum Direktor des asiatischen Departements, dann zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
in den amerikanischen Kolonien ins Wanken brachte. Von allen Seiten heftig angegriffen, wurde G. im März 1798 entlassen. Doch bald erlangte er wieder die volle Gunst des Königspaars, dessen Nichte er 1797 geheiratet hatte. In dem kurzen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0796,
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) |
Öffnen |
Herzögen Georg von Clarence, welcher sich vor der Schlacht von Barnet mit Eduard wieder versöhnt hatte, und Richard von Gloucester, um das Erbe Warwicks, dessen Töchter sie geheiratet; sie endeten 1478 damit, daß der König den erstern auf unerwiesene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
11
Halbgötter - Halbmond.
Stiefgeschwister genannt; denn solche sind die aus verschiedenen Ehen zusammengebrachten Geschwister, deren Vater und Mutter einander erst nach der Geburt dieser Kinder geheiratet haben. Nach dem römischen. Recht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
war, ist sehr zweifelhaft, und keinenfalls war H. deswegen erbberechtigt, weil sein väterlicher Großvater Owen Tudor die Witwe Heinrichs V. geheiratet hatte. Nichtsdestoweniger galt H. Tudor stets als Glied des Hauses Lancaster und bahnte sich als Lancaster den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
Stand verlassen hatte, um die Regierung anzutreten, und verhalfen demselben in der That zum Besitz von H. Jakobäa, die Johann von Brabant verlassen und den Herzog Humfred von Gloucester geheiratet hatte, bekriegte nun in Gemeinschaft mit diesem ihren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
Deutschland, gewann dort Anhang, verdrängte Otto IV. und wurde 1215 zu Aachen gekrönt. Den französischen König Philipp August, welcher seine Gemahlin Ingeborg, Tochter des Königs Waldemar von Dänemark, verstoßen und Agnes von Meran geheiratet hatte, nötigte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
, er 1594 geheiratet hatte. Diese war als Tochter der ältesten Schwester des letzten Herzogs von Jülich-Kleve nach dessen Tod 1609 auch Haupterbin von dessen reichen Besitzungen, die indes J. von verschiedenen Seiten streitig gemacht wurden (s. Jülich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
Schloß Rivoli, folgte 1580 seinem Vater Emanuel Philibert in der Regierung. In die Kämpfe der damaligen Machthaber in Italien verwickelt, stand er bald auf der Seite Philipps II. von Spanien, dessen Tochter Katharina er geheiratet, bald auf der des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
703
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien).
durch den am 5. Febr. 1745 erfolgten Tod seiner Gemahlin Anna Luise Föse (die Anneliese), einer Apothekerstochter aus Dessau, die er trotz des Widerstandes seiner Mutter 1698 geheiratet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
im Felsenthal des Verde begraben. Manfreds Witwe, die griechische Fürstin Helena, welche er 1259 geheiratet, wurde auf der Flucht nach Epirus in Trani mit ihren Kindern ergriffen und starb fünf Jahre später, 29 Jahre alt, im Gefängnis. Ihre Tochter Beatrix
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
ein Wüstlingsleben, ward deshalb von seiner Gemahlin Alberta Hamilton, Tochter des Herzogs von Abercorn, die er 1869 geheiratet, 1883 geschieden und verkaufte nach seines Vaters Tod, um seine Schulden zu decken, 1884 die Familienjuwelen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
1780 in dem serbischen Dorf Dobrinje, wo sein Vater Tescho (Theodor), der die Witwe Obrens von Brusnizza geheiratet hatte, als Bauer lebte, diente in seiner Jugend mit seinen Brüdern Jowan (geb. 1787, gestorben im Januar 1850 zu Neusatz) und Jefrem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
auf Engelbert von Kleve über, dessen Vater Johann I. 1455 eine Enkelin Philipps des Kühnen geheiratet hatte. König Franz I. erhob 1538 die bisherige Grafschaft N. zum Herzogtum. Der erste Herzog von N. war Franz I. von Kleve. Da seine Söhne Franz II
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
seiner Werke ist die von G. Vozarović veranstaltete (Belgrad 1833-45, 10 Bde.).
Obrenowitsch, serb. Fürstenfamilie, begründet von Milosch O. I. (s. d.), Sohn Teschos, der die Witwe Obrens von Brusnizza geheiratet hatte; Milosch nahm 1810 den Namen O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
von Brandenburg Administrator von Preußen. Nach seinem Tod (1608) erlangte Kurfürst Johann Siegmund, der 1594 Albrecht Friedrichs ältere Tochter, Anna, geheiratet hatte, 1609 die Vormundschaft über seinen blödsinnigen Schwiegervater und wurde 1611 mit Preußen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
Company ^[richtig: Chorlton Twist Company] in Manchester. Nachdem er die Tochter des Eigentümers einer großen Baumwollspinnerei in New Lanark, Dale, geheiratet hatte, veranlaßte er 1800 seine Gesellschaft, diese Spinnerei zu kaufen, deren Leitung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
war auch ihr Gatte Karl R., geb. 3. Febr. 1805 zu Wien, der sie 1833 geheiratet hatte und mit ihr am Burgtheater wirkte. 1872 pensioniert, starb er 17. Nov. 1878 in Wien.
Rettungsapparate, bei Feuersgefahr, s. Feuerschutz; aus Seenot, s. Rettungswesen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Königs Dagobert III. geheiratet, sich aber schon am Tag nach der Hochzeit wieder von ihr getrennt und nach einer erfolgreichen Missionsthätigkeit in Bayern, bei Nürnberg, als Einsiedler niedergelassen haben. Sein Leichnam ward in der Peterskapelle zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
im Gouvernement Tula auf dem Gut seines Vaters, der eine türkische Kriegsgefangene geheiratet, studierte in Moskau und Berlin und lieferte, seit 1808 Redakteur des Karamsinschen Journals "Wjesstnik Ewropy", zahlreiche Übersetzungen aus dem Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
ungarischen Familie (s. Bathori), ward 1571 von den siebenbürgischen Ständen zum Großfürsten von Siebenbürgen und 1575, nachdem er die Jagellonische Prinzessin Anna geheiratet, vom polnischen Reichstag zum König von Polen erwählt. Er verbesserte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
. Sage Sigurds Tochter von Gudrun, wurde am Hof ihres Stiefvaters, des Königs Jonakur (den Gudrun geheiratet, nachdem sie vergeblich den Tod in den Wellen gesucht), erzogen und sollte König Jormunrekr (d. h. Ermanarich, den Ostgotenkönig) heiraten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
durch die Verschwendungssucht des Generals und Architekten Eosander v. Goethe ein, welcher die Erbin des Merianschen Verlags geheiratet hatte. Es umfaßt 21 Bände.
Theba (hebr.), s. Arche.
Thebain C12H21NO3, Alkaloid des Opiums, bildet farb- und geruchlose
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
hatte, starb 1378 und hinterließ seine Herrschaft seinem Sohn Giovangaleazzo, Grafen von Virtù (Vertus), der die französische Königstochter Isabella von Valois geheiratet hatte. Dieser ließ, von den Mailändern zur Übernahme der Regierung aufgefordert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
, daß das frühe Heiraten zur Förderung des Nationalreichtums beigetragen hat. In Bayern soll die ehemalige Gesetzgebung, welche das Heiraten ungemein erschwerte, noch jetzt nachwirken, so daß dort zum Teil später geheiratet wird als bei den durch späte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
, geheiratet hatte, vermählte sich 1827 mit Graf d' A., trennte sich aber bald von ihm und lebte lange in der Schweiz, Italien und Deutschland. Ein während dieser Zeit mit Fr. Liszt (s. d.) geschlossener Bund wurde nach mehrjähriger Dauer gelöst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
; der berühmteste aus dem alten Grafengeschlecht, das seinen Ursprung vom Merowinger Chlodwig herleitetest Graf Bernhard VII., der in den Parteikämpfen unter Karl VI. (s. d.) das Haupt der Orleans wurde, nachdem seine Tochter den jungen Karl von Orleans geheiratet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
der Mangel an Lebensmitteln und die Gefahr des ital. Sommers. Bald nach der Rückkehr starb A. 453 in seinem pannon. Standlager, nachdem er eben zu seinen zahlreichen Weibern noch die schöne Ildico geheiratet hatte. Am Morgen nach der Hochzeit fand man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
», 1855 «Oráculos de Talia», 1858 «Tres amores» und mit ungewöhnlichem Beifall das Trauerspiel «Baltasar» (Belsazar). 1854 hatte A. den Obersten und Abgeordneten Verdugo Masieu geheiratet, begleitete ihn 1860 nach Habana, wo er 1863 starb. Nun lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
Sohn Arnulfs, Berchtold, folgte 938–945. Im J. 947 erhielt Ottos Ⅰ. Bruder, Heinrich, der die Liutpoldingerin Judith geheiratet hatte, das bayr. Herzogtum. Im engsten Anschluß an das Reich suchte er in B. seine Herrschaft zu begründen und die seit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
-Deutsche Legion, die er 1807 wegen eines Zweikampfes verließ. Er trat hierauf in die württemb. Kavallerie ein, nachdem er die Tochter des Herzogs von Nassau-Usingen geheiratet hatte. Im Kriege von 1809 zeichnete er sich unter Massena 1. Mai im Gefecht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Er studierte auf ital. Universitäten und begab sich, nachdem er 1822 seine Cousine Zenaïde (s. unter 1) geheiratet hatte, zu seinem Oheim nach Amerika. Hier widmete er sich naturwissenschaftlichen Arbeiten und veröffentlichte die "American ornithology" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
. aus der Vormundschaft oder Gewalt erhielt. Indessen wird auch dasjenige, was an den Herrn einer Leibeigenen zu zahlen war, wenn diese geheiratet wurde, Brautkauf oder Brautlösung genannt.
Die Eltern pflegen der B. vor der Hochzeit eine Ausstattung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
Diersburg im Badischen zum Pfarrer Gottfried Marx, der ihre ältere Schwester Maria Salomea ("Olivia" in Goethes "Dichtung und Wahrheit") geheiratet hatte, und siedelte mit ihm 1805 auf dessen neue Pfarrei in Meißenheim bei Lahr über. Hier starb sie 3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
"Poems" und die formvollendeten "Portuguese sonnets". Als sie 1846 Robert B. geheiratet hatte, ließ sie sich in Italien nieder, dessen nationale Bestrebungen ihr die wärmste Teilnahme einflößten, wie "Casa Guidi windows" (1851) und "Poems before
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
Kranach Tochter Ursula geheiratet hatte, wurde als Kanzler Johann Friedrichs des Mittlern in die Grumbachschen Händel (s. Grumbach) verwickelt und 18. April 1567 zu Gotha hingerichtet.
Brück, Heinr., kath. Theolog, geb. 25. Okt. 1831 zu Bingen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
. Unhistorisch ist, daß sie,
um den Gewaltthätigkeiten ihres Gemahls zu ent-
gehen, nach Nordamerika entflohen sei, dort einen
franz. Offizier d'Auban geheiratet habe und in
Brüssel 1770 gestorben sei. Diese Sage hat Zschokke
den Stoff zu der Novelle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
und Bischöfe, welche nach der Weihe eine Ehe schließen, verlieren Pfründe und Amt, die Ehe selbst aber ist null und nichtig; dagegen sind die Ehen der Kleriker der niedern Weihegrade gültig, und der Bischof kann ihnen, falls sie eine Jungfrau geheiratet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
. Nach der zweiten
Restauration wohnte er gewöhnlich auf seinem
Landgute Chantilly. Seit 1817 lebte er in vertrau-
ter Verbindung mit einer Engländerin, Sophie
Dawes, die seinen Adjutanten, Baron Feu-
chöres, geheiratet hatte, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
durch
Racine (?1a,iä6ui-8) und Lafontaine (I^adi. IX,9)
sprichwörtliche Bezeichnung des gewissenlosen Rich-
ters. George D. in der gleichnamigen Moliere-
schen Komödie, ein dummstolzer, reicher Bauer, hat
ein Edelfräulein geheiratet und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
, wo er durch
das Platzen einer Bombe verwundet wurde. Znm
Kapitän ernannt, diente er noch mehrere Jahre in
der Ostsee, nachdem er 1808 seine Cousine Ianet D.
geheiratet hatte, die ihm bedeutende Güter in Wales
als Mitgift brachte, wodurch er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
mehrfachen Heerfahrten in Kurland, Dänemark, Friesland nehmen die Brüder in England bei König Ædelstân Dienst; Thórólf fällt in einer Schlacht, und E. S. kehrt nach Island heim (927). Nachdem er seines Bruders Witwe, Asgerd, geheiratet hat, fährt E. S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
. Diensten, 1757 die Witwe Ramolini, Lätitiens Mutter, geheiratet hatte. F. war 3. Jan. 1763 zu Ajaccio geboren, widmete sich
dem geistlichen Stande, verließ ihn aber beim Ausbruch der Französischen Revolution, wurde 1795 bei der Kriegsverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
, als Kind eines
Dritten anerkannt zu werden, welcher mit der Mut-
ter die Ehe gebrochen und demnächst nach Auflösung
der ersten Ehe die Mutter geheiratet bat. Umge-
kehrt wird mit der positiven F. die Anerkennung
begehrt, daß Kläger das eheliche Kind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Personen 80, 1885 nur 52 Eheschließungen. Die meisten Ehen wurden in den Depart. Nord (8,2 Promille), Pas de Calais (8,3) und Seine (9 Promille; hier nur infolge der großen Zahl der Erwachsenen, denn eigentlich wird daselbst gerade am wenigsten geheiratet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
südfranz. Aquitanien, geheiratet, sich aber ihrer Untreue wegen von ihr scheiden lassen; sie vermählte sich nun mit Heinrich II. von England, der so ihr reiches Erbe Guienne und Poitou erhielt. Zugleich hatte dieser aber von seinem Vater Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
927
Hébertisten - Hebräerbrief
24. März erfolgten Hinrichtung fiel das Haupt seiner Frau, einer Nonne, die er ein Jahr zuvor geheiratet hatte. - Vgl. Brunet, Le Père Duchesne d'Hébert (Par. 1857).
Hébertisten, die Anhänger Jacques René
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
auch Bayern, nachdem er Heinrichs Witwe Gertrud geheiratet hatte. Da diese aber 1143 starb, kam H. in eine üble Lage, da er sich
zugleich in Bayern gegen Heinrichs des Stolzen Bruder Welf VI. und in Österreich gegen den König
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Sammlungen das
Museum und die höhere Lehranstalt "Ioanneum"
in Graz. Die Mißgunst des Wiener Hofs, die an-
fänglich den populär gewordenen Prinzen verfolgte,
welcher 1827 die Tochter des Postmeisters Plochl in
Aussee geheiratet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Lösung der
engl. Kirche von Rom führte. Im Mai 1533 mußte Cranmer die Ehe für ungültig erklären, nachdem Heinrich schon vorher Anna Boleyn geheiratet hatte. Von K.s Kindern
ist nur eine Tochter, die spätere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
und Fabrikanten Perrin geheiratet
und ihr Haus zu einem Sammelpunkt der Gebildeten
und Vornehmen Lyons gemacht. Sie starb im Früh-
ling 1566. L. ist eine der ersten unter den franz.
^onettisten. - Vgl. P. M. Gonon, vocumkntg
Ki8t0I-iHU68 8ur la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. ein Zweig dieses Geschlechts nach Schweden, der jedoch 1413 im Mannsstamm erlosch. Margarete M. hatte dort 1414 den schwed. Reichsrat Christian Nielsen Wasa geheiratet und ist in vierter Generation die Stammmutter des Königs Gustav Wasa. Ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
schriftstellerisch
thätig noch als er war seine Gattin Margarete,
Tochter von Sir Thomas Lucas, die er 1645 in
Paris geheiratet hatte. Sie starb 1674. Eine
Auswahl ihrer Werke ("seieet poems", Lond.
1813) wurde von Sir Egerton Brydges gesammelt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
von Heinrichs VIII.
sechster Gemahlin, Katharina Parr, Anna Parr, geheiratet und wurde vom König zu einem der Regenten für Eduard VI. ernannt. Er half mit zum Sturze des Protektors
Somerset, ebenso zu dem des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
der eigenen
Gattin Antistia geheiratet batte, bewies sich dank-
bar. Durch ihn ertrotzte P., kaum 27jährig, den
Triumpb; er schien der natürliche Erbe des Sulla-
nischen Einflusses werden zu müssen. Nach Sullas
Tode war es denn auch P., der gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
Königs ließen
ihn, bevor er landete, am Tage vor seinem Geburts-
tag treulos ermorden. Von seinen Kindern über-
lebten ihn die von seiner dritten Gemahlin, Mucia,
die er nach dem Tode der Amilia geheiratet hatte,
aber 62 wegen Untreue verstieß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
823
Rheingrafenstein - Rheinische Missionsgesellschaft
Wolfram, der Sohn von Embrichos Tochter Luck- ^
harde, die Siegfried von Stein (gest. 1193) geheiratet
hatte, nunmehr R. von Stein, und es wurde nun
das Stammhans Stein zum Unterschiede
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
.
(f. Rheingraf) geheiratet hatte, brachte die halbe
Graffchaft Obersalm an das Haus ihres Mannes.
Seine Nachkommen führten später den Salmschen
Namen (s. unten Obersalm). Johann und Nikolaus,
die Enkel des Grafen Johann zu S., teilten die Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Heinrich VI., welcher 1186 Konstanze, die Tochter Rogers II. und legitime Erbin beider S. geheiratet hatte, erst nach schwerem Kampfe durch. Nach seinem frühen Tode (1197) übernahm seine Witwe die Regentschaft für ihr dreijähriges Söhnchen Friedrich; bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
hatte er mit Miß Esther Johnson, der berühmten Stella, die er in Temples Hause kennen gelernt hatte, in einem zärtlichen Verhältnis gestanden. Sie folgte ihm nach Irland, wo er sie heimlich geheiratet haben soll. Zugleich unterhielt er eine Freundschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
, Tubalkain, s. Lamech.
Thucydides, griech. Geschichtschreiber, geb. etwa um 460 v. Chr. zu Athen, war der Sohn des Olorus (eines Abkömmlings des thraz. Fürsten Olorus, dessen Tochter Hegesipyle im J. 515 Miltiades geheiratet hatte: auch T.' Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
Nachfolger Alfons VI. gab dem Grafen Heinrich von Burgund, der zum Kampfe gegen die Ungläubigen ins Land gekommen war und des castil. Königs natürliche Tochter Therese geheiratet hatte, 1095 das Land zwischen Minho und Mondego unter dem Namen Portucalia
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
schöne Halbschwester Sophia er geheiratet hatte, als König ausgerufen; aber erst drei Jahre später, nach dem Siege über seinen Vetter Svend Erichssen und dem Tode Knuts, ward er Alleinkönig von Dänemark. W. verstand das durch die blutigen Bürgerkriege
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
Königs selbst, welcher lieber Mazarins Nichte Maria Mancini geheiratet hätte. M. starb 9. März 1661 in Vincennes. Vor seinem Ende hatte er Ludwig XIV. geraten, selbständig und ohne Premierminister zu regieren. Den Namen M. nahm der Marquis de la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
. von Savoyen, ein, dessen Tochter Margarete er geheiratet hatte. Er zeichnete sich auch als Verteidiger des Elsasses gegen die Armagnaken aus, denen er, da er keinen Reichskrieg gegen sie zu stande bringen konnte, auf eigene Faust bei Illkirch eine Niederlage
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
tritt in beiden Fällen nur auf Antrag ein. Hat der Entführer die Entführte geheiratet, so findet die Verfolgung nur statt, nachdem die Ehe für ungültig erklärt ist. 1887 wurden von deutschen Gerichten 14 Personen wegen E. und Menschenraub (s. d
|