Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grö
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gré'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Nahrung aufgel�st ist, gelangen die N�hrstoffe durch die Darmw�nde und Blutgef��e ins Blut und durch dieses in die verschiedenen Teile und Organe. Unser K�rper ist ein Zellenstaat, allerdings nicht mit so gro�en Zellen, wie sie ein Bienenkorb aufweist
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
.
Der künstliche Kanal mündet zunächst in einen
schmalen Wasserarm, Le Goulet genannt, von dem
aus man in den großen See von V., auch Garrat
el-Tindja genannt, einläuft; im Südwesten des gro-
ßen Sees empfängt ein anderes Becken, der Ischkoil-
see
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
. Er starb 13. Dez. 1880 in Berlin.
Groppe, s. v. w. Kaulkopf.
Gros, Zählmaß, s. Groß.
Gros (franz., spr. gro, weibl. grosse), groß, stark, dick, grob; Hauptmasse, daher G. d'armée, der Hauptteil eines Heers ohne die Avantgarde, Arrieregarde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
1883-1884 diese Gebiete von neuem besucht, diesmal als Gast der russischen Behörden; er legt unumwunden Zeugnis ab für den gro§en Fortschritt, welchen jene Länder infolge der russischen Oberherrschaft gemacht haben. Seine Resultate liegen besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
in Prag Beamter im Prehbureau bei der Polizei,
nahm dann seinen Abschied und wurde am Carl-
Theater in Wien erst Dramaturg, dann Regisseur;
seit 1874 leitete er mit Iosefine Gallmeyer das sog.
Strampser-Theater in Wien, gab es infolge des gro
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
, in Sachsen 43314, in Preußen
41315. Die 34904 Schweizer hielten sich zum grö-
hern Teil in süddeutschen Ländern auf; es waren
von ihnen in Elsaß-Lothringen 9797, in Baden
7280, in Preußen 5687, in Bayern 4421, in Würt-
temberg 3982. Selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
�ltnisse (W�rmezeiger, Thermoskop, um 1597), was manche verleitete, ihn f�r den Erfinder des Thermometers zu halten. Gro�es Aufsehen erregte G. 1605, als er den im Okt. 1604 im Bilde des Schlangentreters erschienenen, nach einem Jahre wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
grö-
ßere weiße, rosenrote oder fleischfarbige Blumen,
deren Röhre mit 15 purpurnen Linien bezeichnet
und deren Nektarkranz lang und fein eingeschnitten
ist. Die gelb blühenden Varietäten sind empfind-
licher und auch weniger verbreitet.
Beide
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
. Der See umschließt sechs grö-
ßere Inseln, hat keinen Abflnß, durchsichtiges, aber
außerordentlich salziges Wasser, das 22 Proz. Koch-
salz nebst einigen andern Salzen enthält und eine
der stärksten Salzsolen bildet, die es giebt, trotzdem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
der Südküstc Haitis, an
der Mündung des schiffbaren Ozama, der kleinern
Schiffen Zugang zur Stadt gewährt, während grö-
ßere auf der oft stürmischen Reede ankern müssen.
Die Stadt ist Sitz der Regierung, des Gouverneurs
der Provinz, eines kath. 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
Wasserversorgung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika werden durch sie geleistet. Für große Anlagen! werden sie auch als Verbund-(Eompou'nd-) Maschinen ! ausgeführt, derart, daß der in dem kleinen Dampf- z Cylinder der Pumpe I verbrauchte Dampf in dem grö
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
der Fall, sondern tritt vei gro^crui Querschnitt
,^ Fig. 3 a. Querschnitt.
Fiss. 3 und 3a. Barrenbildung.
gründ und trennt dadurch das Haff rechts von dem See zur Linken. Sinkt der Seespiegel im Lauf der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
zur Ausgabe.
Welches Land hiernach die höchsten und welches
die niedrigsten Fahrpreise hat, läßt sich bei der gro-
ßen Verschiedenheit in der Gestaltung der Personen-
tarife fchwer sagen. Im allgemeinen kann man be-
haupten, daß in England
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
begnügt sich beim Passageninstrument aber nicht mit einem einzigen Vertikalfaden, sondern spannt deren eine grö ßere Anzahl auf der
Fadenplatte auf, ein Fadennetz , in Bezug auf welches man die Durchgangszeiten der Sterne, die
Fadenantritte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
in Bruchteilen, die grö-
ßern in Vielfachen der Einheit; fo wurden 1580 in
Österreich vier Kaliber der Kartannen als ganze,
halbe, Viertel- und Achteltartannen mit Kugel-
gewichten von 40, 24, 10 und 5 Psd. festgestellt
seine ganze Kartannc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
weichen Stabls,
dem sog. Homogen-
eisen,dar. Trotz vie-
ler Anstrengungen
Wbitwortbm ent-
schied man sich in
England sür die
Armstrongtanonen.
Bei den G. mir
Pression mfübrung
wendet man eine grö-
ßere Anzabl, aber weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Kaliber der Woolwichgeschütze, wozu noch die grö-
ßere Schußgenauigkeit und die leichtere Bedienung
des Hinterladers sich gesellte. Die Entscheidung in
dieser Frage fällt in das I. 1W8.
Fig. ^)'zeigt zur Hälfte die Ansicht, zur Hälfte
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
). Thatsachen der
Verkehrsstatistik werden zweckmäßig als Länderdia-
gramme in die Landkarten eingezeichnet, deren grö-
ßere oder geringere Breite die Masse der von einem
Ort zum andern bewegten Güter darstellt (vgl. Eisen-
bahnen: Entwicklung des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
225
Hobelbank
Fig. 3.
Hobel mit krummer ^ohle ausgestattet sind. Zur gro-
ben Zurichtung des Holzes, wenn durch Wegnahme
der Oberfläche eine möglichst schnelle Annäherung
an die gewünschten Formen und Dimensionen er-
reichtwerden soll
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
. Die Positionslaternen (Topp-, Seiten- und
Ankerlaternen) jedes Schiffs müssen von einer
Agentur der Deutschen Seewarte geprüft sein. Jedes
Schiff in kleiner Fahrt muß mindestens 10, in gro-
ßer Fahrt mindestens 50 kg vegetabilisches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
712
Leichenverbrennung
Klingenstierna konstruiert und nach Vorschlägen
vom Stadtrat Leimbach-Heidelberg in einzelnen
Teilen später verbessert worden. An dem Apparat
befinden sich zwei Feuerstellen; von der ersten, grö-
ßern k gehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Grö^e angefertigt werden und häufig zuerst gemacht und das Bettgefäß dann nach denselben eingenäht werden muß. Das ist so fehlerhaft, wie wenn die Körperausdehnungen der Menschen nach den fertigen, in den Magazinen vorrätigen Kleidern sich zu richten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
(franz., spr. ang gro), im großen, im ganzen; im Handelswesen s. v. w. in ganzen Partien, Kisten, Ballen, Fässern etc. in Handel gebracht, dem en détail (s. d.) entgegengesetzt; Engroist, Engrossist (Grossist), Engroshändler, Großhändler.
Engsö (Ängsö
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
. Gefäße, prähistorische.
Gråberg (spr. gro-), Jakob G., Graf von Hemsö, Gelehrter, geb. 7. Mai 1776 zu Gannarfve auf Gotland, trat nach mehrfachen Land- und Seereisen in Europa in die englische Marine, wurde 1811 schwedischer Vizekonsul in Genua
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
von Kirchenkompositionen, unter denen ein zu Ehren des Siegs bei Prag 1756 geschriebenes Tedeum hervorragt, sowie eine Menge von Instrumentalkompositionen, die jedoch mit seinen Vokalwerken nicht auf gleicher Höhe stehen.
Grauouilli (spr. gro-uji), ein bis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
Baumwollspinnerei, Weberei und Färberei und (1885) 1570 Einw.
Groningen (spr. grö-), niederländ. Provinz, umfaßt den nordöstlichsten Teil des Königreichs, grenzt nördlich an die Nordsee, östlich an den Dollart und die preußische Provinz Hannover
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
, hat 3 evang. Kirchen, eine Synagoge, ein gro-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
Schrift, die Apokalypse oder Offenbarung des J. Das Evangelium des J. unterscheidet sich wesentlich von den drei ältern Evangelien. Es gibt in gro-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
und bemächtigte sich eines gro-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
von Abteilungen grö-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
er der Regierung einen um so grö Nern Gefallen that, als die vom Senatsausschuß 12. April eingeleitete Untersuchung gegen den General sich lange Zeit resultatlos hinzog. Das Ministerium hütete sich auch wohl, die Auslieferung Boulangers von Belgien zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
und Direktor des Physiologischen Instituts nach Bonn, wo er auf die Entwickelung seiner Wissenschaft einen gro? hen Einfluß ausübte, zahlreiche Schüler ausbildete und selbst eine lange Reihe wichtiger Forschungen lieferte. Er arbeitete über die sensorischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
. Natürlich spielt dabei die Farbe eine Hauptrolle und bei einer gro ßen Klasse der hier zu besprechenden Erscheinungen namentlich die rote Farbe, weil sie am besten von dem grünen Laub absticht. Wir haben dabei drei Hauptfälle zu unterscheiden, nämlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
zwischen ihnen lediglich zu oier unentschiedenen Partien geführt, teilten sich die beiden in die Ehren des Aauptsiegs und die zwei grö, ten Preise (zusammen 1750 Dollar). 1890 spielte T. in Havana einen unentschiedenen Match mit dem ungarisch-engliichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
«.Kleiner, Gro-
ÜuuFariH. Huu^llry, Ungarn 993
Hung-Siutsuen, China 19/2
Hunjo, Hunnen
Hunka, Kroatien-Slawonien 239,1 ',
HUNNenkamp, Hahnenkamm
HUNNerich, Vandalen
Hunnesrück (Ruine), Dassel
HÜNshofen, Gcilentilchen
Hunsrück, auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
erstiegen. Auch sind 1890 die Ergebnisse von J. T. Lasts gro-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Sophie Innghans.
Gasthaus zum grünen Baum, das - Elisabeth, Baronin von Gro thuß, ^Nicsler uud Bruno Bronner).
Gast im Kyffhäuser, der - Wilhelm Molitor (M. Ulrich Gebrüdn P^ch - 5^ermann Marggrass.
Gefahrvolle Woge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
christlichen teutschen Gro M«skn, ünd des böhmischen königlichen Fräulein Valiska Wundergeschichte - Andreas Heinrich Buchhol) (Bucholl'»).
Hertnles Schwach - August Silberstein.
Herlulitztus und Herkuladisla, der christlich königlichen Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
sächs. Prinzenraub (s.d.);
das Rathaus am Markt, 1562-64 von Nik.
Gro hmann-Weimar in deutschem Renaissancestil erbaut,
das neue Museum (1877 erbaut) mit der Lindenauschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
Heinrich Ⅴ. (1422) zum Regenten Frankreichs und der Normandie ernannt. Er führte den
franz. Krieg gegen Karl Ⅶ. mit gro-
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
die Stadt vom Herzog von Bouillon und 1636 von Bernhard von Weimar zerstört und verlor ihre Festungswerke.
Blanc (frz., spr. blang), gros blanc (spr. gro, «Weißgroschen»), ältere franz. Silbermünze, die zuerst unter Philipp Ⅵ. von Frankreich 1340 geprägt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
. 1766 endlich trat C. wieder unter
dem Vorsitz des Herzogs von Grafton ins Amt,
mußte aber bei der eingetretenen Parteizersplitte-
rung verschiedenartige einander widerstrebende Ele-
mente neben sich dulden. Er selbst beging den gro-
ßen Fehler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
. und ist grö-
ßern Seefchiffen noch zugänglich.
Colön, Stadt auf Cuba, s. Nueva Bermeja.
Colon, Cristoval, s. Columbus, Christoph.
Oolonbi (frz., fpr.-nell), Oberst; ^oi0N6i-1.i6ut6-
uaut lspr. liöt'nang), bis zur Französischen Revolu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
. Graf von Soissons (s. d.).
Eonde (spr. kongdeh), Ludwig II. von Bourbon,
Prinz von, seiner kriegerischen Talente wie seines
glänzenden Geistes wegen der gro ß e C. genannt, geb.
8. Sept. 1621 zu Paris, führte bis zum Tode feines
Vaters Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
an den Sonntagen, am Donnerstag
vor Fastnacht und am Fastnachtdienstag stattfindet.
Dieser Sitte verdanken Straßen in fast allen grö-
hern Städten Italiens den gleichen Namen. Ambe-
kanntesten ist der C. in Rom, der 2450 m lang in
gerader Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
der Sparren wird die
Dachstäche bis zum Dachgesims geführt. Bei grö-
ßerer Gebäudetiefe (Fig. 2) werden Haupttragegerüste
(Dachbinder) in Entfernung von 3,5 bis 5in an-
geordnet, und man unterstützt die Sparren im First
durch einen Firstrahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
nicht über 25 hin Heiz-
fläche erforderlich wird, gerechtfertigt ist. Für grö-
ßere Heizflächen hat der einfache Walzenkefsel den
Nachteil, daß er sehr viel Naum beansprucht. Man
teilte deshalb das lange Nohr desselben, legte die
so erhaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
des Drucks und der Wasser-
menge nicht zu vermeiden ist. Deshalb werden auch
diese Kessel in neuerer Zeit, entsprechend dem vor-
her angeführten Steinmüller- und Dürrkessel, mit
einem oben quer zu den Röhren angeordneten grö-
ßern Kessel versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
mächtigsten Ausdruck: da gewann sem sprödes
Organ eine bewundernswerte Biegsamkeit; sein
Mienenspicl hatte etwas Hinreißendes und Dämo-
nifches. Am meisten unterstützte ihn dabei ein gro-
ßes, feuriges Auge und ein Mund von feltener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
kürzern Wasserläufen
hat die D. 120 Nebenflüsse, darunter 60 grö-
ßere, von denen 34 als schiffbar bezeichnet werden.
Die namhaftesten sind rechts Iller, Lech, Isar, Inn,
Traun, Enns, Ybbs, Erlas, Pielach, Traisen, Tulln,
Wien, Schwechat, Fischa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
.
V0N2.X, Stumpf- oder Dreieckmuscheln,
eine aus 100 lebenden Arten bestehende, besonders
die wärmern Meere bewohnende Gattung der Tell-
muscheln (s. d.) mit stumpf abgeschnittenem Hinter-
und verlängertem, abgerundetem Vorderende, gro-
ßem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
Fluren bestehen selten grö-
ßere Dörfer, sondern meist nur Weiler, aus wenigen
Gehöften bestehend, und große Einzelhöfe. Man
führt diese Besiedelungsform ebenfalls auf grund-
herrliche Veranstaltung zurück. (S. auch Bauern-
Haus.) - Vgl. Meitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. -
Charles Sackville, Graf von D., Dichter und
Staatsmann, geb. 1637, stand bei Karl II. in gro-
ßem Ansehen, wnrde aber von Jakob II. wegen sei-
nes Widerstands gegen dessen despotische Übergriffe
seines Amtes als Lordstatthalter von Sussex enthoben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
), D.-Öberhausen (55,5 km),
Hagen-Witten-D. (31,i km), Hamm-D.-Essen (77,8
km) der Preuß. Staatsbahnen und an derD.-Gro-
nau-Enscheder Eisenbahn (96,i km). Ein Kanal
von D. nach den Emshäfen, für den durch Gesetz
vom 9. Juli 1886 vom Staat 64
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
genannt) von grö-
ßerm Gewicht, aber geringerer Feinheit und 8,9261
deutsche Mark wert. Ferner seit 1797 D. in der Fein-
heit von 94^ Solotnik oder 'V72 ^ 986^ Tausend-
teile, 117^2 Stück aus dem rauhen Pfund, daher
3,4852 F schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
gestiegenen Höhe der Geldpreise das Gold als
das bequemste Geldmetall für den mittlern und grö-
ßern Verkehr, weil ein gleiches Gewicht oder Volu-
men in Gold einen weit größern Wert darstellt als
in Silber. Es hat daher schon teilweise das De
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
, das im Laufe der Zeit von den Reliquien der
Abtei den Namen Seligenstadt erhielt. 836 verlor
er seine GemahlinImma, eine Schwester des Bischofs
Bernhard von Worms; 14. März 840 starb er selbst.
Obgleich ihm nach der Sitte der Zeit mehrere gro^e
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
und Gefahr einer einzelnen selb-
ständigen (physischen oder juristischen) Person statt-
findende planmäßige Beschaffung und Verwendung
wirtschaftlicher Güter. Die zahlreichen E. einer grö-
siern Gesellschaft stehen untereinander hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
zur Hin- und Rückfahrt ist auf den preuß. Staats-
bahnen schon früher, seit 1. Mai 1890 auch im Ge-
biet der deutschen Vereinsbahnen und einer grö-
ßern Anzahl dem Verein nicht angehörender belg.,
schweiz. und skandinav. Eisenbahnverwaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
mit gclbounten Blättern u. a. in.
Der K au k as u s ep h eu, IIoäLiH ooleliieH
0. Xoc/i (Iloäorll. NoLFULi'mua, und taurica ^/o?'t.),
hat größere, derbere, weniger gelappte, und der
can arische E., IIodsi'H cau3.riüli8i3 >^7?<^., grö-
ßere, mchr breite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
des Stammes (2 Sam. 13,2:;), wahrschein-
lich mit dem samarit. Bezirk Aphcrima '^cnNich,
den 145 v. Chr. der Makkabäer Ionathan mit seinem
Gebiete vereinigte. Vielleicht entspricht er dem gro-
ßen Dorfe et-Taijibe, 8 Icin nordöstlich von Beittn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
Eisenbahnwesens, des Hochbaues und der Orna-
mentik, darunter zahlreiche Prachtwerke mit Stichen
und Chromolithographien ersten Ranges, von Au-
toren wie F. Adler (" Mittelalterliche Äacksteinbau-
werke"), K. Voetticher, Gottgetreu, Graeb, C. Gro-
pius
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
seine Bedeutung der von Heinrich VI. 1440 gegründeten,
ansehnlich ausgestatteten Gelehrtenschule: Eaton College , der berühmtesten und grö ßten von ganz England. Die Schule gleicht im
Äußern und Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
die Ausbildung der "Manufakturkraft" für jedes
Kulturvolk unbedingt erforderlich ist und durck
sie zugleich das Interesse der Landwirtschaft am
besten gefördert wird. Der eigentliche Aufschwung
des Fabrikwesens beginnt freilich erst mit den gro
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
Vorrichtung zum
Fangen von Tieren (Saufang, Entenfang). (S.
auch Fänge.)
Fan^a,portug. Maß, das Vierfache des Alqueire
(s. d.). -Für Steinkohle war das Maß ein weit grö-
ßeres, wenigstens in Lissabon, die F. enthielt näm-
lich dort 8 gehäufte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
von Kämmen
und den langen, keilförmigen Schwanz von den
eigentlichen Hühnern unterscheidet. Der Körper ist
gestreckt, schlank, der Kopf meist mit Kragen oder
Fcderbüschen geziert, die Männchen stets weit grö-
ßer und prachtvoller gefärbt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
von der Begehung von F.; zum grö-
ßern Teil in den Landesgesetzen, denen sie aus-
drücklich vorbehalten sind. Hierher gehören die Be-
stimmungen über Viehweide, Pfändung, Nachlese
und andere Feldpolizeiübertretungen. (S. Feldfrie-
densbruch, Felddiebstahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
. 1773; mit
Biographie von T. Rudiman, 1779; in 2 Bon.,
Perth 1785). Spätere Ausgaben der Werke be-
sorgten: Dav. Irving (Glasg. 1800), A. Peterkin
(Lond. 1807), R. Chambers (1840) und A. V. Gro-
sart (1851). F. gilt als Vorläufer von Nob. Vurns
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
als die Breite, da diefe von bedeutend grö-
ßerm Einflüsse auf die Tragfähigkeit ist als letztere.
Nimmt man z. V. an, man habe zwei Stangen von
gleichem Querschnitt, z. V. 4 ^cin, der Querschnitt
der einen aber sei quadratisch, folglich jede Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
ist; es beweist nur, daß es, wo alle Ve-
triedsformen der F. ausreichend vertreten sind,
außerordentlich schwierig ist, ein auf Gegenseitigkeit
beruhendes Unternehmen mit einem genügend gro-
ßen, die Vorzüge der Sicherheit und Billigkeit ge-
währleistenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
Proz. Stickstoff und etwa
12 Proz. Phosphorsäure.
Fischmolche, s. Kiemenlurche.
Fischöl, s. Ichthyol.
Fischotter (I^tra), eine Gattung der marder-
artigen Raubtiere mit kurzen, fünfzehigen, mit gro-
ßen Schwimmhäuten versehenen Füßen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
, die
aber zu schlicht und glatt sind, um sich mit Vorteil
verspinnen zu lassen. Das Verfahren hat man
Cottonisieren genannt.
Flachsbereitungsanstalten, große Etablisse-
ments, in denen der Flachs für den Absatz im gro-
ßen und namentlich für den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
; sie er-
innern an unsere F., während die Anpassung an
ein pelagisches und dabei halb parasitisches Leben
die Familie der Hyperiden hervorgebracht hat.
(5s sind dies überaus durchsichtige Wesen mit gro-
ßem Kopf und enorm entwickelten Augen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
im größten
Durchmesser; die kleinen erscheinen selbst bei tausend-
facher Vergrößerung nur als allerfeinste, kaum mebr
wahrnehmbare Punkte. Visweilen besitzen die grö-
hern einen Umriß, welcher der Krystallform des sie
beherbergenden Minerals
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
. In die
Heimat zurückgekehrt fand er Verwendung im Gro-
ßen Generalstab und rückte zum Hauptmann auf.
1887 ging er im Auftrag des Auswärtigen Amtes
nach Togo und drang 1888 über Salaga hinaus nach
Norden in das Land der Mofsi bis zum 12. Breiten-
grade vor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Krieges kam es für F. K. nicht mehr Zu grö-
ßern kriegerischen Aktionen. 1866-70war der Prinz
wieder kommandierender General des 3. Armeekorps
und 1867 Mitglied des Konstituierenden Norddeut-
schen Reichstages. Im Deutsch-Französischen Kriege
fübrte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
emgesahies
Feld. Solche F. ergeben sich bei der Bildung grö-
ßerer Holzflächen oder werden znr Belebung von
Mauerflächen in Stein, in Stuck oder Mörtel im
Innern und am Äußern der Gebäude angewendet.
Größere Holzflächen müssen, damit sie sich nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
mit dem grö-
Hern Stil der Italiener. Er lieferte ausgezeichnete
Stiche nach Werken des van Dyck, Rubens, Vassano,
Francesco Vanni u. a. G.s .Hauptschöpfungen
sind: Darstellung des Begräbnisses des Erzherzogs
Albrecht, Statthalters der Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
-
fläche ist nicht immer gleich, auch ändert sich das
Oberflächengefälle oft mit dem Wafserstande. Das
G. ist Ursache der Wasserbewegung; Wasser, das in
der Oberfläche kein G. hat, ist ein stehendes. Je grö-
ßer unter sonst gleichen Umständen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
Klassen. Der Mangel
an Kritik in der Geschichte und die Sucht, den Gro-
sien zu schmeicheln, brachte seit dem 15. Jahrh, die
sinnlosesten Fabeln in die G. Ahnen wurden er-
logen und manche Geschlechter nicht nur auf die
Zeit Karls d. Gr., sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
.
Gerhab, mundartlicher Ausdruck für Vormund.
GerhardIII.,d er Gro ß e, Graf von H olstein,
geb. um 1292 als Sohn des Grafen Heinrich I. von
Rendsburg, dem er 1304 folgte, erweiterte fein Land
durch Krieg und Erbschaft. Er kämpfte für feinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
., Lpz. 1857-61; 3. Aufl. 1882),
unter seinen Humoresken namentlich "Herrn Mahl-
bubers Reiseabenteuer" (ebd. 1857; 10. illustrierte
Aufl. 1893) hervorgehoben zu werden. In den I.
1867 und 1868 unternahm er nochmals eine grö-
ßere Reife, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
bezeichneten
Muster. Der Mör-
ser als eigentliches
Wurfgeschütz, von gro-
ßer Weite und ver-
bältnismähig kurz, ge-
wann erst mit dem
16. Jahrh, eine größere Bedeutung |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
, . . .
^rautreicli......
^steirrich Un^aru .
Gro^nillnniicu und
Irland.......
Italien........
3pann'n.......
Türkei u. Bulgarien
Rumänien......
Serbien.......
Zchweiz.......
Täuemark......
Tckweden......
Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
) mit gro-
ßer Auszeichnung gegen die Sikh, befehligte das
9. Dragonerrcgiment in den Feldzügen 1848 und
1849, zeichnete sich in der Schlacht bei Chillian-
wallah abermals aus und wurde 7. Juni 1849 zum
Oberstlieutenant, 28. Nov. 1854 zum Obersten be
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
wird.
Grödel-Glsterwerdaer Kanal, f. Elster.
Groben, an der Nordsecküste das außerhalb der
Deiche neuangeschwemmte "junge" Land. Ist dieses
durch Außendeiche geschützt, so nennt man es Kooge
oder Polder (s. d.).
Gröden, Grö oncrthal, roman
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
395
Grönsund - Gropuis (Karl Wilh.)
studierte zu Leipzig, Jena, Altdorf, Leiden und Gro-
ningen, bereiste England, Frankreich und Italien,
wurde 1642 Professor der Geschichte und Beredsam-
keit zu Deventer und 1659 zu Leiden, wo er 28. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Mann.
II. Kriegsflotte. Die Seemacbt Großbritan-
niens ist viel bedeutender als dessen Landmacht und
jeder andern Seemacht überlegen; doch wird ein gro-
ßer Teil beständig vom Schutze der Handelsinter-
esscn in entfernten Meeren in Anspruch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
Kleinvieh gehören.
Bei Zuttcrbercchnungen rechnet man ein Stück
G. zu 1000 Pfd. Lebendgewicht und 1 Stück Rind-
vieh ^ 2/3 Pferde ^ 10 ^Kälber unter ^ Jahr --
W Schabe ^ 12 Ziegen ^ 1^ Esel oder Maultier.
Gro^vögel, s. Ganzvögel.
Großwaidwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
(1890) 3083
E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrika-
tion von Zunder, Streichhölzern, Holzdraht und
Pappdeckeln, außerdem Thongruben und bedeuten-
den Geflügelhandel.
<3ro8 tonrnois (frz., spr. gro turnöä), 'lour-
noi8, die ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
Regenzeiten,
eine kleinere vom November bis Februar, eine grö-
ßere vom Mai bis August. Dazwischen fallen die
Trockenzeiten mit Ostwinden. Das Klima von
Cayenne ist ungesund, das der übrigen Kolonien
und des Innern gesünder. Die Vegetation ist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
, da man die völlige Trennung des Silbers
von dem Golde, die erst mit der Vervollkommnung
der Schwefelsäurebereitung ermöglicht wurde, früher
nicht ausführen tonnte (s. Goldscheidung). Die Um-
arbeitung dieser Münzen ist, solange sie noch in grö
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
in das Festland entstanden sind, und 3) Fluß -
oder M ü ndunashäfen, an den Mündungen gro-
ßer Flüsse ins Meer. Reine Typen kommen selten
vor, meist sind mehrere kombiniert. Die Auffchüt-
tung beim ersten Typus kann verschiedener Art
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
Preisaufschlag zu machen
im stände sind. Früher freilich, als die Konkurrenz
wegen der Schwierigkeit der Warenzufuhr aus grö-
ßern Entfernungen oft nur ungenügend sich ent-
wickeln konnte, fnhrte das Aufkaufen notwendiger
Lebensmittel häufig zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
den grö-
ßern und in freierm Stande erwachsenen Riesen-,
Schleiß- oder Schlichthanf von dem feinern und
niedrigern Spinn Hanf. Der Hanfbau verlangt
einen kräftigen, reich gedüngten Boden: trocken ge-
legte Teiche, Neubrüche u. dgl. mit Humofen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
Hermann-
stadt zurück und erhielt 1. Aug. 1690 die Stelle
eines Provinzialnotarius. H. trat überall mit gro-
ßem Mute für die Rechte der Sachsen und die Frei-
heit der Religionsbekenntnisse ein; ebenso stand er
entschieden zur Partei des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
Umbauten infolge H. nur schwer
alle Pilzteile entfernt werden können. Bleiben grö-
ßere Pilzrasen zurück, so kann auch bei Verwendung
ganz trocknen Holzes zur Auswechselung doch wie-
der H. auftreten, weil der Pilz, wie erwähnt, das zu
seiuem Wachstum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
der altsächs. Mundart hat der H. auch gro-
ßen sprachlichen Wert. Beste Ausgaben von Sievers
(Halle 1878), Heyne (3. Aufl., Paderb. 1883) und
Vehaghel (Halle 1882); Übersetzung von ^imrock
(3. Aufl., Verl. 1882). - Vgl. Vilmar, Deutsche
Altertümer im H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
-
stadt und in Mühltroff als Direktor mehrerer grö-
ßerer Patrimonialgerichte und als Rechtsanwalt.
1834 gründete er in Plauen die erste Turnanstalt
Sachsens in Iahnschem Sinne; 1843 wurde er
königl. Kreisamtmann in Freiberg. Als Ab-
geordneter zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
deutlich unterscheiden
sich die Ringe bei den.ringporigen Laubhölzern,
die in der Frühjahrszone einen dichten Kranz grö-
ßerer Gefäße führen, während in der Herbstzone
Anzahl und Größe derfelben abnimmt (Eiche, Nlme,
Esche u. s. w.). Schwerer
|