Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach griechischen
hat nach 1 Millisekunden 3950 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
732
Griechische Mythologie - Griechische Sprache.
vielsaitigen, Barbitos und Pektis, wurden mit den Fingern gezupft, erst in späterer Zeit kam das Plektron auf. Vgl. K. v. Jan, Die Saiteninstrumente der Griechen (Programm, Leipz. 1882
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
735
Griechisches Reich - Griechische Weine.
das. 1835, 3 Bde.), Buttmann (Berl. 1819-27, 2 Bde.; 2. Aufl. mit Zusätzen von Lobeck, das. 1830-39, 2 Bde.), F. Thiersch (Leipz. 1812, 3. Aufl. 1826), Kühner (2. Bearbeitung, Hannov. 1869-71, 2 Bde
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
728
Griechische Litteratur - Griechische Münzen.
voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
361
Griechische Marine - Griechische Musik
Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
357
Griechische Liebe - Griechische Litteratur
seiner Kunst gewinnen, als man sie von irgend einem der andern griech. Maler hat. (Vgl. Robert, Die Nekyia des Polygnot, Halle 1892.) Er stellte die Figuren reihenweise übereinander und verstand
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
367
Griechischer Archipel - Griechische Schrift
verwirft das eleatische Ansichsein und behauptet allein den subjektiven Schein; Gorgias glaubt die Eleatische Seinslehre durch ihre eigene Konsequenz zu vernichten; die Mehrzahl der Sophisten
|
||
91% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
721
Griechische Kunst - Griechische Litteratur.
mehr noch die des Metropoliten Petrus Mogilas von Kiew (s. oben). Zwei an die Tübinger Theologen gerichtete Schreiben des Patriarchen Jeremias II. von Konstantinopel von 1576 und 1579 sowie
|
||
88% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
371
Griechische Sprache
reiche Äolismen hervor. Im attischen Drama herrscht in den dialogischen Partien der attische Dialekt, aber mit Beimischung von Epismen und Dorismen der Dichtersprache; diese dichterische Beimischung wird stärker in den
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
363
Griechische Mythologie
Höhepunkt musischer Kunst in Griechenland. Im folgenden Jahrhundert begann durch Timotheos von Milet u. a. Dithyrambiker der Gesang in leere Künstelei auszuarten, und in der hellenistischen Zeit blühten zwar in Teos
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
349
Griechische Kunst
tiner sich fortgebildet hat. Als authentischer Bibeltext gilt für das Alte Testament die Septuaginta. Gegen alle abendländ. Verbesserungen des Textes im Neuen und Alten Testament verhält sich die G. K. ablehnend
|
||
87% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
140
Mythologie: griechische.
Eurynome
Aegiale
Aglaia
Euphrosyne
Erinnyen
Eumeniden, s. Erinnyen
Rachegöttinnen, s. Erinnyen
Alekto
Megära
Tisiphone
Gorgonen
Euryale, s. Gorgonen
Gorgo, s. Gorgonen
Medusa, s
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0352,
Griechische Kunst |
Öffnen |
350
Griechische Kunst
befindlichen Schachtgräbern zur Bekrönung dienten. Der prunkhafte Eindruck, den die Architektur macht, wird noch gesteigert durch die Masse von goldenen, silbernen und bronzenen Schmuckgegenständen und Geräten, mit denen
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
360
Griechische Litteratur
nun zu einer nach festen Regeln geübten Kunst ausgebildet, deren erste Lehrer in Athen die Syrakusaner Korax und Tisias, dann die sog. Sophisten waren. Seit dem Peloponnesischen Kriege bis zum Untergang
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
365
Griechische Philosophie
wickeln (so Eubuleus, Klymenos, Agamemnon, Aigeus, Erechtheus, Kallisto, Iphigeneia). Ihnen begegnen von der andern Seite durch den Totenkult zu göttlichen Ehren gelangte und dadurch zu Heroen (s. d.) gewordene
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
348
Griechische Kirche
etwa 30, von 1600 bis 1700 etwa 120, von 1700 bis 1821 etwa 400. Das einzige griech. Erbauungsbuch des Volks war der "Thesaurus" des Damaskinos, das einzige Geschichtswerk der "Chronograph" des Dorotheos von Monemvasia
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
351
Griechische Kunst
kräftigen, schweren Formen und ihren klaren Verhältnissen, in denen das Princip der dor. Architektur, das harmonische Zusammenwirken strebender Kräfte und getragener Lasten, in einfacher Vollendung zum Ausdruck kommt
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0354,
Griechische Kunst |
Öffnen |
352
Griechische Kunst
kurz nach der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. in Milet, Priene und Ephesus unternahm, um würdigen Ersatz für die seit den Perserkriegen in Trümmer liegenden Heiligtümer zu schaffen. In ihnen zeigt der ion. Stil, der hier
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0355,
Griechische Kunst |
Öffnen |
353
Griechische Kunst
der neuen Strömung thätig waren, ist besonders Antenor (s. d.) zu nennen.
In der archaischen Kunst herrschten zwei Haupttypen ruhig stehender Figuren vor. Der eine ist durch die besprochenen weiblichen Gewandstatuen
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
354
Griechische Kunst
geringwertigen Nachbildungen erkennen lassen, entsprach der Würde und Hoheit der Gesamterscheinung eine kraftvolle Einfachheit und Strenge der Formengebung, die sich im stilistischen Charakter der Kunstrichtung
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
355
Griechische Kunst
ten Behandlung eine starke Betonung seelischer Affekte; dem entspricht eine über die Natur hinausgeführte Bildung der Formen, die namentlich in den Köpfen charakteristisch hervortritt. Wie diese Kunst das Göttliche
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
356
Griechische Kunst
zu Rom; s. Taf. III, Fig. 6) und die sog. Arria- und Pätusgruppe (s. die Textfigur beim Artikel Gallierstatuen), beide durch die Großartigkeit der Auffassung und die kraftvolle realistische Ausführung gleich ausgezeichnet
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
358
Griechische Litteratur
II. Periode (vom Ende des 8. vorchristl. Jahrhunderts bis zum Ende der Perserkriege). In dieser setzt sich die epische Dichtung fort; als Nachahmer und Schüler Homers treten uns die sog. Cyklischen Dichter (s. d
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
359
Griechische Litteratur
Komödie. An den ländlichen Festen der Weinlese und des Kelterns wurden seit alter Zeit Umzüge, Komoi genannt, von zum Teil vermummten Personen gehalten und dabei ausgelassene Lieder gesungen. Daraus ging zunächst
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
362
Griechische Musik
man, wie es scheint, fast immer im Einklang gespielt; dagegen war das Spiel auf der Doppelflöte zweistimmig. Dabei wurde neben der Oktave nur die Quinte und Quarte als Konsonanz angesehen, die Terzen galten in der Theorie
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
364
Griechische Mythologie
und Naturerscheinungen vorstellen, so sind sie nichtsdestoweniger menschenähnliche Persönlichkeiten, in denen auch die ethischen, geistigen Mächte, die das Menschenleben beherrschen, sich verkörpern. Und diese sind
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
366
Griechische Philosophie
überwunden. Aber doch ist das ein nationaler Zug der G. P., daß sie ganz auf Rede und Gegenrede (dem dialegesthai) beruht, daher in begrifflicher Entgegensetzung, in Bejahung und Verneinung, sich fortbewegt
|
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
729
Griechische Musik (das System).
chischer Plastik. Die ersten Anfänge der Prägung lassen sich chronologisch nicht feststellen. Ein sicheres Datum ist die Zerstörung der Städte Siris (580) und Sybaris (510 v. Chr.); die Münzen dieser
|
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0733,
Griechische Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
733
Griechische Sprache (Mundarten).
Vollkommenheit der Laute, für Klarheit der Form, für Gesetz und Organismus." (Curtius.) Ist aber schon das Material der griechischen Sprache, gleichsam ihr Körper, was Reichtum der Formen, Schönheit
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
347 Griechische Flotte – Griechische Kirche
raieus mit kurzer Seereise geschaffen sein. – Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen (Berl. 1889).
Griechische Flotte , s. Griechisches Heerwesen .
Griechische Inseln
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054a,
Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
GRIECHISCHE VASEN.
ANTIKE: KERAMIK 1
1. Flasche
2. Dodwell-Vase (Korinth)
3. Mischgefäß (Krater) Paris
4. Panathenäische Amphora Athen
5. Schöpfvase (Kyathos)
6. Ölflasche (Lekythos) Athen
7. Vorratsgefäß (Stamnos)
8. Ölgefäß (Athen
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
720
Griechische Kirche (Lehre und Kultus).
Bestrebungen mit der Anklage auf Hochverrat und mit Erdrosselung (1638). Um hinfort die starre Orthodoxie der griechischen Kirche gegen ähnliche Bestrebungen sicherzustellen, faßte Petrus Mogilas
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
718
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung).
schen Minister sträubten sich anfangs, das Dargebotene anzunehmen, brachten aber 28. Mai auf die entschiedenen Drohungen der Mächte, G. allein zu lassen, ihrer Vaterlandsliebe das Opfer des
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
719
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung).
Teil freilich nur um den Preis einer schismatischen Absonderung der Nestorianer, Monophysiten und Monotheleten, so daß die kirchliche Einheit im Orient bald ganz verloren ging
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
724
Griechische Litteratur (klassische Periode).
Chor die schwärmenden Begleiter des Dionysos vorstellte, von der ausgelassenen Darstellung der Freuden die komische. Als derjenige, welcher aus dem dionysischen Dithyrambos die ersten Anfänge
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0730,
Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) |
Öffnen |
730
Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen).
Tonart der Unterquinte (die den Griechen ebenso das Nächstliegende war wie uns die nach der Tonart der Oberquinte) den Halbton über dem höchsten Ton des Tetrachords
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
723
Griechische Litteratur (klassische Periode).
Griechen Äsopos für den Erfinder derselben. Sie ist viel älter, tritt aber früher bloß sporadisch auf; Äsop war der erste, welcher die Gewohnheit, alle Lagen des Lebens unter irgend
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
722
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode).
aus dem eigentlichen Griechenland verschwundenen Thraker der Kultus der Musen zurückgeht, so gehörten ihnen nach der Tradition auch die ältesten von den Griechen genannten Sänger
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
725
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode).
tur einführte, ist Antiphon aus Rhamnus (gest. 411). Im Gegensatz zu ihm zeigt sich sein jüngerer Zeitgenosse Andokides von der sophistisch-rhetorischen Theorie der Zeit noch fast ganz
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
726
Griechische Litteratur (römische Periode).
schen Form zu ersetzen suchten, was ihnen an poetischer Begabung gebrach. Im Anfang dieses Zeitraums lebte die neuere Komödie noch eine Zeitlang fort, um jedoch bald zu erlöschen, ebenso
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
727
Griechische Litteratur (römische Periode).
chischer Bildung nach der Welthauptstadt zusammenströmten, um dort Ehre, Existenz und auch mannigfache Anregung zu finden. Die Leistungen dieser sogen. römischen Periode auf dem Gebiet der Poesie
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350c,
Griechische Kunst. III. |
Öffnen |
0350c
Griechische Kunst. III.
Griechische Kunst III
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350a,
Griechische Kunst. I. |
Öffnen |
0350a Griechische Kunst. I.
Griechische Kunst I .
1. Gebälk im dorischen Stil .
2. Gebälk im korinthischen Stil .
3. Gebälk im ionischen Stil .
4. Monument des Lysikrates zu Athen.
5. Korinthisches Kapitäl vom Monument des
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350b,
Griechische Kunst. II. |
Öffnen |
0350b Griechische Kunst. II.
Griechische Kunst II
1. Westliches Giebelfeld des Tempels der Athene zu Ägina (München).
2. Apollon von Tenea (München). 3. Dornauszieher (Rom). 4. Diadumenos (London).
5. Metope von Selinus
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
687
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch)
Chrysanthemum zusammenfegt (s. auch Taf. IV, Fig. l u. ^).
Die hebräische Kunsthat sich aufdcm Gebieteder Plastik und Ornamentik auch zur Zeit ihrer Blüte nicht über die primitivsten
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
603
Marmor (griechischer).
Auch leidet dieses daran, daß keine der M. (Wien besitzt eine Zentralgroßhalle und 6 Kleinmarkthallen) im Mittelpunkt der Stadt liegt. Von diesen Grundmängeln abgesehen, sind die Wiener M. gut angelegt und verwaltet
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
118
Literatur: altklassische (griechische).
Dramatik.
Drama
Aktion
Argument *
Atellanen
At home
Auto
Bernardon
Bluette
Buffa
Burattini
Burletta
Canticum
Charakterstücke
Chor
Christmas-Pantomime
Comedias *
Comédie larmoyante
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
139
Mythologie: deutsche, griechische.
Deutsche Mythologie.
Deutsche Mythologie
Hüne
Götter.
Alfadur, s. Odin
Biel
Donar, s. Thor
Faland
Forseti
Fositesland, s. Forseti
Godan
Irmin
Irodo
Mannus
Pusterich
Teut, s. Deutsche
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
1019
Philosophie (griechische).
lichen Welt) entgegengesetzt und daher von den "vier Schmerzen" derselben (Krankheit, Alter, Tod, Wiedergeburt) ausgenommen ist.
Die P. bei den Griechen ist in der ersten Periode (von Thales bis Aristoteles) Liebe
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
507
Griechische Eisenbahnen - Großbritannien und Irland
Pacisikation der Insel für geboten, nach deren
Durchführung die Kreter durch eine Volksabstim-
mung über ihr Schickfal entfcheiden follten. Da die
Großmächte diefe Antwort nur
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
77
Hermeneutik - Hermes (griechischer Gott)
gleichzeitige span. Bischöse kath. Konfession sehen in
ihm nur den Rebellen. Thatsache ist nnr, daß H.
mit der kath. Ingunthis, der Tochter des Franken-
königs Sigibert und der Vrunhilde, vermählt
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
430
Hermes (griechischer Gott).
Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
734
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik).
in hohem Grad ab und sind als Verderbnisse der griechischen Sprache zu betrachten, da sie nicht nur eine Menge fremder barbarischer und veralteter Wörter aufnahmen und den
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
731
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung).
System d-d'' mit einem b heißt daher das lydische. Also die Oktave f'-f gehört
^[Liste]
ohne Vorzeichen ins System A-a' = hypolydisch
mit 1 b d-d'' = lydisch
2 b
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
938
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode).
coli, s. Tafel II, Fig. 11, zeigt eine spätere Umbildung des Ideals). Als weitere Werke des Phidias werden die Bilder der Athene Parthenos und Athene Promachos, der Aphrodite Urania
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0077,
Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) |
Öffnen |
73
Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien)
vielen Skulpturen und Inschriften von Milchhöfer entdeckt und durch die Amerikaner ausgegraben, in Thorikos wurde ein zweites Theatergebäude ebenfalls von den Amerikanern aufgedeckt
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
937
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode).
des altgriechischen Volksgeistes, welcher seine Vorstellungswelt durchaus in den Grenzen reiner Menschlichkeit hielt und auch das Göttliche nur durch Läuterung und Steigerung
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
346 Griechische Anthologie – Griechische Eisenbahnen
der staatlichen und gesellschaftlichen Zustände des griech. Volks, mit Einschluß des Kultus, aber mit Ausscheidung
der Privataltertümer wurden die G. A. gefaßt von G. F. Schömann (s. d
|
||
54% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
372 Griechisches Reich – Griepenkerl
Wörterbuch» (ebd. 1875), für die Homerische Sprache das große von Ebeling u. a. herausgegebene
«Lexicon Homericum» (2 Bde., ebd. 1885) zu erwähnen. Wichtige Beiträge zur griech.
Etymologie lieferten
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
530
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum).
(Budap. 1886), und so wären noch manche andre Arbeiten ähnlicher Art zu erwähnen, wenn es hier darauf abgesehen sein könnte, diese Litteratur vollständig zu verzeichnen
|
||
52% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
939
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.).
mit reichem plastischen Bilderschmuck. Mit den hervorragendsten Künstlern seiner Zeit (Leochares, Bryaxis, Timotheos u. a.) war er an der Ausführung des Mausoleions (Grabmal des Königs
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
368 Griechisches Feuer – Griechisches Heerwesen
gern Inschriften und Handschriften ist das System der Zahlenbuchstaben angewendet, ähnlich, aber nicht ganz übereinstimmend, mit dem phönizischen. Die Buchstaben erhalten
als Zahlzeichen
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
.
bewirkt die kirchliche Bestrafung des Geistlichen und der Eheleute. Das griechische
Kirchenrecht verlangt nicht positiv die Verkündigung von A. Wo das A. jedoch von der staatlichen Obrigkeit, wie in Griechenland,
Rußland, Serbien, Österreich
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
370
Griechisches Kaisertum – Griechische Sprache
2 Kreuzer (2800, 3900, 8, 12), 1 Panzerkanonenboot (1774, 2150, 2, 6), 2 Korvetten (1300, 1500, 8, 2), 12 Kanonenboote
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
des Xuthos und Enkel des Hellen, ableitete. Sie waren den Äoliern nahe verwandt und an
verschiedenen Stellen der griechischen Küste ansässig, und zwar erscheinen sie als die herrschenden Geschlechter
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
. Flußgötter und Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 10).
Nach der ältesten Nachricht, welche wir durch Eratosthenes (200 v.Chr.) haben, kommt der N. aus Seen im S., unter dem Namen Asta-Pus (Weißer N.); dieser
vereinigt sich mit dem
|
||
30% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
. in
Rom gefunden und befindet sich jetzt im Vatikan (s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 10).
Ein Gegenstück zu dieser Gruppe bildet die im Louvre zu Paris aufbewahrte Kolossalstatue des liegenden Tiber, zur Seite
Romulus und Remus nebst
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
jüngsten Tochter [s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 14 ] , sechs Söhnen und drei Töchtern
nebst dem Pädagogen), aus der aber eine zuverlässige Vorstellung von der ursprünglichen Aufstellungsart (früher dachte man an ein
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
17
Helm (Kopfbedeckung)
Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
angenommen wird. In neuester Zeit machte sich umgekehrt ein starker Einfluß der abendländ. Kunst
auf die griechische bemerkbar. – Vgl. Bayet, L’art byzantin (Paris ohne Jahr); Springer, Bilder aus der neuern Kunstgeschichte, Bd. 1
(Bonn 1886
|
||
26% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
Gattin, der Aspasia (s. d.), gewann er eine
gleichgestimmte Gefährtin. P. starb im Sept. 429 an der Pest. Unter den aus dem Altertum erhaltenen Porträtbüsten ist die im Vatikan zu Rom bekannt (s. Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 12
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
schädlicher Insekten nützlich; schädlich ist der Bienenwolf (s. d.), der Honigbienen für seine Brut
einträgt.
Graeca fides (lat.), griechische Treue , sprichwörtlich
für Wortbrüchigteit, weil die Griechen für meineidig galten. Dieselbe Bedeutung
|
||
22% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gesetz vom 21. Febr. 1849 als Mittelbehörde der Kirchenvorstand zu Dresden. Die
griechische Kirche hat eine Parochie (Leipzig) mit Kapelle und einem
Geistlichen. Der israelitische Kultus hat 2 Synagogen (Dresden und Leipzig) und 2
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
für die Entwicklung der Proportionslehre mit sich. Seit dieser Zeit findet man die
namhaftesten Künstler, wie Myron, Polyklet, Euphranor, Lysippus in dieser Richtung thätig. Der Doryphoros des Polyklet (s. Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 16
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
Halikarnassos, Cnidos and Branchidae (2 Bde., mit Atlas, Lond. 1862–63). (S. Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 6.)
Unter den röm. Mausoleen, wie nachmals alle prächtigen Grabmäler genannt wurden, zeichnete sich das des Augustus auf dem Marsfelde
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
). Von einer griechischen Kurzschrift stammen
die ersten sichern Nachrichten
aus dem 2. Jahrh. n. Chr. Aus ihr entwickelte sich im 10. Jahrh. eine Silbentachygraphie (4),
die, als zu
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
345 Griechische Altertümer
Krisen in andern Staaten erschreckt, in G. kein großes Vertrauen zu setzen. Es war dringend geboten, die letzten provisorischen Anleihen zu
konsolidieren und für die Aufhebung des Zwangskurses zu sorgen
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
. d.) zu betrachten sind.
2) Das Armenische , früher für eine iranische Sprache gehalten, jetzt aber als ein selbständiges Glied der indogerman. Familie erwiesen.
(S. Armenische Sprache und Schrift .)
3) Die griechische Familie . (S
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
: Griechische Kunst II , Fig. 9) dargestellt sind. Die sämtlichen Platten dieses Frieses sind, wenn auch
zum Teil stark beschädigt, 1812 aufgefunden worden und jetzt im Britischen Museum aufgestellt. Vgl. Stackelberg, Der Apollotempel zu B. (Frankf. 1826
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
breit. Eine Menge trefflicher Kunstwerke, z.B. der Farnesische Stier (s. d. und
Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 8), schmückte das Gebäude.
Von den Bauten der Kaiser des 3. Jahrh. sind nur wenige Reste vorhanden; zu nennen
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
arabischen ,
griechischen und
Bombayaloësorten. Echte Leberaloë zeigt in dünnen
Splittern mit Wasser befeuchtet unter starker Ve rgrößerung
hellgelbe
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Seide (513).
Grezseide , s.
Grege .
Gricken , s.
Buchweizen .
Griechischer
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
, der Antiope und der
Zwillingsbrüder sowie des unten sitzenden Hirten und des Hundes neben ihm bedeutend ergänzt wurden. (S. Tafel:
Griechische Kunst III , Fig. 8.)
Farnextrakt , s. Farnkrautwurzel .
Farnhaar , bisweilen Bezeichnung
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
. Jahrh. v.Chr. ausgebildeten Homertypus erhalten; so in Neapel (s. Tafel:
Griechische Kunst III , Fig. 2), Rom, London und Sanssouci. Sie unterscheiden sich besonders durch die
Neigung des Hauptes.
Die Homerischen Epen sind aus einzelnen
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
.
Türkisch-Gradiska , Ort in Bosnien, s. Gradiska .
Türkisch-Griechische Halbinsel , s Balkanhalbinsel .
Türkisch-Kanizsa , ungar. Ort, s. Kanizsa .
Türkisch-Kroatien , s. Krajina .
Türkischrot , Adrianopelrot , Indischrot
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
von A. sind die
arabische , griechische und
Bombaysorte , sie sind Übergangsformen zwischen glänzender und Leberaloe. Als
Roßaloe ( Aloë caballina ) kam früher eine Sand
und Unreinigkeiten enthaltende Sorte von schwarzer Farbe
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
Therapne bei Sparta sollen er und Helena in einem Tempel begraben sein, wo sie
göttliche Ehren genossen. (S. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 17.)
Menelik , richtiger Menilek , Negus von Abessinien, s. Abessinien und
Schoa
|
||
13% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
urkundliche Belege für den jedesmaligen
Stand der Kunstentwicklung. Von besonderm Interesse durch die Schönheit der Prägung sind namentlich die griechischen
Münzen, d. h. die alten Münzen vom eigentlichen Griechenland, von den griech. Inseln
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; die Tosken schreiben meist griechisch, die Gegen meist
lateinisch.
Grammatische und lexikalische Litteratur des Albanesischen: Für Nordalbanien : Blanchus,
Dictionarium latino-epiroticum (Rom 1635); Lecce,
Osservazioni
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Bruchstück von der Bronzebekleidung eines assyrischen Thrones. 8. Assyrische Gabel. 9. Altchinesisches Bronzegefäß (etwa 1000 v. Chr.). 10. 11. Griechisches Schlangenarmband und Ring. 12. Altrömische Bronze-Schnalle. 13. Griechischer Spiegel. 14
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
entlehnte und mit großem Geschick zusammenstellte, so daß das Werk trotz des Mangels innerlicher Einheit einen starken Eindruck macht.
Griechische Kunst im Westen. Unteritalien. Sicilien. Einigermaßen auffallend erscheint es, daß seit dem 5. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
. Olympia (Gesims).
24. Olympia (Stirnziegel).
25-29. Mäanderornamente von griechischen Vasen.
30 u. 31. Griech. Blatt- u. Pflanzenornamente.
32.-34. Palmettenornamente von griech. Vasen.
35. Decke des Theseustempels (Athen).
36. Decke des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Schildkröten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
468a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schildkröten.
Griechische Schildkröte (Testudo graeca). ¼.
Klappschildkröte (Cinosternum pensylvanicum). ¼.
Sumpfschildkröte (Cistudo lutaria). ¼.
Matamata (Chelys fimbriata). 1/16
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
69
Amerika.
Gewandbehandlung, sondern auch in der Gesichtsbildung, die der griechischen genähert, also idealisiert wurde. Den Buddhastandbildern liegen jedenfalls die Apollodarstellungen zu Grunde, die den Gott in langem, schönfaltigem Gewände
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien |
Öffnen |
betrieben zweifellos auch den Seehandel. Griechische Berichte sprechen von den Seeräubern im adriatischen und tyrrhenischen Meere, welche die Ausdehnung des griechischen Handels nach Norden verhinderten. Man dürfte vielleicht nicht fehlgehen, wenn man dies
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
99
Die hellenische Kunst
und Schmuckformen des Orientes übernommen und meist mit anerkennenswertem Geschick verwendet; die Reinheit der griechischen Kunst wird geopfert, die Vermischung mit fremden Bestandteilen ist aber bei der Verpflanzung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Ausbreitung der griechischen Kunst im Osten. Mit Alexander war die Kunst wieder nach Osten gewandert und findet dort ihre hauptsächlichsten Pflegestätten, namentlich in Vorderasien und auf ägyptischem Boden. Die Herrscher der verschiedenen hellenischen Reiche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
121
Die hellenische Kunst.
Kunstrichtung besitzt eine Eigenart. In Rom entwickelt sich die Sache anders. Hier beschränkt sich die Kunstthätigkeit zunächst auf das bloße Nachbilden (Kopiren), der griechischen Werke. Der Umstand, daß man in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht
beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und
Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
0074a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gemmen und Kameen.
1. Altindische Gemme.
2. Babylonisch-persische Cylindergemme.
3. Etruskische Gemme.
4. Griechische Kamee von Athenion.
5. Altgriechische Cylindergemme.
6. Assyrische Cylindergemme
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Aegypten |
Öffnen |
geschmackvoll in der Zeichnung sind. Diese Art Farbensinns ist aber fast bei allen orientalischen Völkern zu finden, und tritt namentlich in den Erzeugnissen der Weberei (Teppiche) zu Tage.
Griechischer Einfluß. Die stammeseigene ägyptische Malerei blieb
|