Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach großer generalstab
hat nach 1 Millisekunden 594 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Truppengeneralstab'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
in den Großen Generalstab, dann in den Generalstab des 2. Armeekorps versetzt. Er war 1864-65 Compagniechef im Grenadierregiment Nr. 2, wurde dann wieder in den Großen Generalstab zurückversetzt, war gleichzeitig als Lehrer an der Kriegsakademie thätig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
981 Molto – Molukken
korps zugeteilt und 1848 zum Abteilungschef im Großen Generalstabe, 22. Aug. desselben Jahres jedoch zum Chef des
Generalstabes des 4. Armeekorps ernannt. In dieser Stellung wurde M. 1850 zum Oberstlieutenant und 1851 zum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gentzbis Genua |
Öffnen |
, die Korpsgeneralstabsreisen und die Festungsgeneralstabsreise. An der großen Generalstabsreise unter Leitung des Chefs des Generalstabs der Armee nehmen Offiziere des Großen Generalstabs, einschließlich der von Bayern, Sachsen und Württemberg, sowie 2 Generale, 2
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, nahe bei Herrnhut, mit einem großen Rittergut, einem vom Grafen Zinzendorf erbauten Schloß, Bierbrauerei, Weberei und (1880) 1837 Einw. B. gehört der Brüdergemeinde und ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
88
General-Stabsarzt - Generalvikar.
versetzte Offiziere). Der Große G., unter direkter Leitung des Chefs des Generalstabs der Armee, zerfällt in folgende Abteilungen: drei Abteilungen, als 1., 2., 3. bezeichnet, sammeln die Nachrichten über
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
Belagerungsarbeiten vor Paris mit und wurde nach dem Frieden 1871–72 zum Großen Generalstab nach Berlin kommandiert. Nachdem er 1872–73 dem Generalstab in Dresden
angehört hatte, bekleidete er 1873–83 die Stellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
, 1859 zum Premierleutnant befördert, 1861 zum Hauptmann im Generalstab ernannt und 1865 als Kompaniechef in das 64. Regiment versetzt. 1866 wurde er in den Großen Generalstab versetzt und zum Major befördert, machte im Stab des Oberkommandos
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
er 1862 zum Hauptmann befördert und in den Großen Generalstab versetzt, 1866 Major und Generalstabsoffizier der 17. Division in Kiel. 1869 Bataillonskommandeur im 87. Regiment in Mainz, 1870 Chef des Generalstabs des 9. Armeekorps, welchen wichtigen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
717
Desterro - Destillation.
Kapitän in der Westpyrenäenarmee, wurde Adjutant des Generals Reynier und dem Generalstab attachiert, im Oktober 1793 zum Generaladjutanten ernannt und wohnte 1796 dem italienischen Feldzug unter Bonaparte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
. 16. Juli 1809 zu Seesen im Braunschweigischen, trat 1827 in das 9. Infanterieregiment, wurde 1829 Offizier, besuchte 1833‒35 die Allgemeine Kriegsschule, wurde 1837‒38 zum Topographischen Bureau, 1839 zum Großen Generalstabe kommandiert und 1841
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
Major und Schwadronschef im Zieten-Husarenregiment, aber 1863 in den Großen Generalstab zurückversetzt. 1864 nahm W. als Generalstabsoffizier am Feldzuge gegen Dänemark teil und blieb im Generalstabe des Oberkommandos der Elbherzogtümer bis April 1866
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
der Generalinspektion der Artillerie. Die übrigen Offiziere sind vereinigt in dem Großen G. und bilden hier einen Hauptetat (wirkliche Generalstabsoffiziere) und einen Nebenetat für wissenschaftliche Zwecke (teils wirkliche Generalstabs-, teils
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bobrzynskibis Bodenprodukte im Welthandel |
Öffnen |
die Kriegsakademie, war im französischen Kriege 1870/71 Adjutant der 13. Infanteriedivision, ward 1870 zum Hauptmann befördert und 1871 in den Großen Generalstab versetzt. Nachdem er 1871-73 Lehrer an der Kriegsschule in Hannover gewesen, wurde er 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
. Infanterieregiment, wurde 1866 in den Großen Generalstab versetzt, nahm am Feldzuge in Böhmen im Stabe des Oberkommandos der Ersten Armee teil, wurde zum Major befördert und kam nach dem Frieden zum Generalstabe des Gardekorps. 1870 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
zum Waffenstillstand» (anonym,
Lpz. 1813), die mit großem Beifall aufgenommen und lange Gneisenau zugeschrieben wurde. C. wurde erst 1814 nach dem
Frieden im preuß. Heere wieder angestellt und war 1815 Chef des Generalstabes des 3. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
und war 1858-59 Adjutant der 1. Artillerieinspektion, wurde 1862 Hauptmann, 1865 Adjutant des Prinzen Karl von Preußen, 1866 in den Generalstab versetzt und zum Major befördert. W. nahm am Feldzuge in Böhmen im Großen Hauptquartier teil, kam nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
zum Prcmierlieutenant und 1827
zum Hauptmann befördert. Anfang 1831 znm
Großen Generalstab in Berlin kommandiert, wurde
K. im September desselben Jahres dein General von
Pfuel zur Niederwerfung des Aufstandes in den
Fürstentümern Neuenburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
, 1859-63 Büreauchef der Kriegsschule zu Potsdam, machte 1866 als Hauptmann im 2. Garderegiment den Krieg gegen Österreich in Böhmen mit, ward 1870 in den Großen Generalstab versetzt und nahm als Generalstabsoffizier der 1. Gardeinfanteriedivision
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
Jahre erschienenes Reisewerk über Kaschgar. Hierauf trat K. in die Nikolai-Akademie des Generalstabs, welche er 1874 absolvierte, und begab sich dann sogleich als Volontär nach Algier, ging nach seiner Rückkehr abermals nach Turkistan, wurde darauf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
. in den Generalstab zurück; ward 1842 Major, 1846 Adjutant bei dem in Rom lebenden Prinzen Heinrich von Preußen und nach dessen Tod 1847 beim Generalkommando am Rhein. 1848 zum Abteilungsvorstand im Großen Generalstab ernannt, war M. 1849-55 Chef
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
besonders grell hervortraten. Sully beseitigte viele Mißbräuche, namentlich die Verschleuderung einzelner Gefälle an Günstlinge und Große zu Spottpreisen und führte allgemein Verpachtung an den Meistbietenden ein, wodurch sich auch die Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
topographischen Büreau des Großen Generalstabes kommandiert, im Herbst 1862 zum Lehrer an der Kriegsschule Engers ernannt und 18. Juni 1864 als Hauptmann in den Generalstab versetzt. Den Feldzug des Jahres 1866 machte er als Generalstabsoffizier beim Oberkommando
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
Premierleutnant, war 1863-64 zum topographischen Büreau des Großen Generalstabs kommandiert, 1866 Rittmeister und Generalstabsoffizier des Kavalleriekorps der 1. Armee im böhmischen Kriege. Dann kam er als Hauptmann in den Generalstab und ward
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
und 1848 zum Großen
Generalstabe kommandiert. Als Hauptmann nahm
er 1849 im Generalstabe am Feldzuge in Baden
teil. 1850 befand sich H. im Auftrage des prcuß.
Ministeriums des Auswärtigen in Schleswig-
Holstein, worauf ihn verschiedene militär
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
im Kadettenkorps erzogen, 1854 zum Sekondeleutnant im 27. Infanterieregiment befördert, besuchte 1857-60 die allgemeine Kriegsschule, ward 1861 Premierleutnant im 67. Infanterieregiment und zur topographischen Abteilung des Großen Generalstabes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
gemachten Erfahrungen hat Preußen 1866 mit außerordentlichem Erfolg angewendet, und 1869 wurde im Großen Generalstab eine Eisenbahnabteilung gebildet, welche in Vereinbarung mit den Eisenbahndirektionen die Fahrpläne für die gesamten Militärzüge bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
. s. w., nach ihrem geometr. Grundrisse bestimmt und genau wiedergegeben werden.
Die topogr. Aufnahmen (s. Aufnahme) der europ. Generalstäbe erfolgen in großen Maßstäben, neuerdings zumeist in 1:25 000 (Preußische Meßtischblätter). Topographische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
. Aug. 1839 in Ückermünde, wurde im Kadettenkorps erzogen, trat 1857 als Leutnant in das 9. Infanterieregiment, besuchte 1860^-63 die Kriegsakademie, wurde 1864 Premierleutnant, war 1864 bis 1866 zur topographischen Abteilung des Großen Generalstabs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
der Feldzüge von 1813 und 1814 diente er als Generalstabsoffizier in der schlesischen Armee, 1815 als Hauptmann im Generalstab Blüchers. Später dem Großen Generalstab zugeteilt, übernahm er an der Kriegsschule zu Berlin den Unterricht in der Kriegskunst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
in das 7. Kürassierregiment, ward 1858 in den Großen Generalstab versetzt und zum Hauptmann befördert, 1861 Major im 3. Husarenregiment, 1863 wieder in den Generalstab versetzt und bei der Armee in Schleswig-Holstein, dann beim Oberkommando daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
58
Deutscher Landwirtschaftsrat
und die großherzogliche hess. Division. Letztere hatte 13. Juli bei Frohnhofen und Laufach ein ungünstiges Gefecht, in dem sich auf diesem Kriegsschauplatze zuerst die große Überlegenheit des Zündnadelgewehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
Trautenau verwundet. 1868 wurde G. zur Dienst-
leistung bei der topogr. Abteilung des Großen
Generalstabes kommandiert und bei den Feldarbeiten
der Landesaufnahme befchäftigt. 1870 trat er als
Generalstabsofsizier in das Oberkommando der
Zweiten Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
515
Schlieg - Schliengen
Allgemeine Kriegsschule (Kriegsakademie) und that
1863-65 Dienst beim Topographischen Bureau des
Generalstabs, 1865-66 beim Grohen Generalstab.
1866 wurde er als Rittmeister und Generalstabs-
offizier zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
a. O., erhielt seine Bildung im Kadettenkorps und wurde 1827 Offizier. Er besuchte 1830-33 die Kriegsakademie, war 1837-45 Adjutant des Koblenzer Garde-Landwehrbataillons, ward 1844 Premierleutnant, 1846 zum topographische Büreau und 1848 zum Großen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
am Rhein bei. Er besuchte 1801-1803 die Berliner Akademie für junge Offiziere, bekundete seltene Anlagen und großen wissenschaftlichen Eifer und erwarb sich durch die Beharrlichkeit seines Strebens die Gunst Scharnhorsts. In dem Feldzug von 1806 begleitete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Krieg zuerst im großen Hauptquartier, dann als Generalstabschef des Großherzogs von Mecklenburg thätig gewesen, 1871 Oberst und Kommandeur des 13. Ulanenregiments in Hannover. 1873 ward er Chef des Generalstabs des 10. Korps, 1876 Generalmajor, 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
und in Gesellschaften, oft in absonderlicher Form, wie in der von kleinen Hunden, getragen. Noch
1701 bei der Krönung in Königsberg hatten alle Damen den M. zur großen Hoftoilette. Um 1680 fanden auch die Männer Gefallen an diesem
Toilettenstück
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
vertreten hat.
Oberprisengericht, Oberprisenrat, s. Prise.
Oberpyrenäen, franz. Departement, s. Pyrénées (Hautes-).
Oberquartiermeister, in der preuß. Armee Generale, die dem Großen Generalstabe angehören. Sie sollen im Frieden den Chef des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
berufen von den Militärbehörden: das preuß. Kriegsministerium, der preuß. Chef des Generalstabes der Armee, die Militäreisenbahnbebörden (s. Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes) zur Vermittelung des Verkehrs mit den betriebführenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
aber schon 1878 wieder zur kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabs zurück und wurde zum Major befördert. Er kehrte auch Kriegsgeschichte an der Kriegsakademie. 1883 trat er in türkische Dienste über und erhielt die Leitung des gesamten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
), eine cylinderförmige Hülle aus Pelzwerk zum Erwärmen der Hände, kam in den 80er Jahren des 16. Jahrh. auf, wurde anfangs nur von den Frauen, eine Zeitlang auch in ziemlich bedeutender Größe von den Männern getragen und hing, an einer um den Hals
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
topographischen Vermessungen des Generalstabs hinzugezogen, 1835 als Lehrer an die Kriegsschule und 1836 als Hauptmann zum Generalstab versetzt und zugleich zum Mitglied der Ober-Militärexaminationskommission ernannt. Damals schrieb er eine "Militärische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
-Garderegiment, wurde 1841 Hauptmann, 1847 unter Versetzung in den Großen Generalstab Major, 1849 Chef des Stabes beim Kommando des mobilen Armeekorps in Baden und verblieb in dieser Stellung während des pfälzisch-bad. Feldzugs. Vom J. 1850 an war A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
, führte zur Entdeckung eines grünen Farbstoffs, des Cöruleïns, und eines schönen roten Farbstoffs, des Eosins. Ferner gelang ihm die künstliche Synthese des Indigoblaus, und zwar in solcher Form, daß sie praktisch im großen ausgeführt werden kann. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
durch Inhalation zerstäubter Flüssigkeiten sowie um die Lehre von der Syphilis große Verdienste erworben; auch führte er 1865 eine neue Methode der Behandlung der Syphilis, nämlich die subkutane Injektion von Sublimatlösungen, in den ärztlichen Heilschatz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
innern Dienst einzugreifen befugt ist. Das Kriegsministerium besteht aus den Kabinetten des Ministers und des Unterstaatssekretärs, dem Großen Generalstab, den Direktionen der Kontrolle, des innern Dienstes, der Infanterie, Kavallerie, Artillerie, des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
großen Kriege hauptsächlich vom preußischen Generalstab herausgegebenen aktenmäßigen Darstellungen der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71. Sie bringen, was das ganze Volk in seinen Tiefen bewegt hat, mit höchster Unparteilichkeit und in mustergültiger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
Geschütze und 5 Mitrailleusen. – Vgl. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871, redigiert von der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes, Heft 3 (Berl. 1873); Hassel, Von der Dritten Armee (Lpz. 1872); Helvig, Das 1. bayr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
als Hauptmann im 91. Infanterieregiment, mit welchem er 1870/71 den französischen Krieg mitmachte, ward 1874 Major im Großen Generalstab und Lehrer an der Kriegsakademie, 1881 Oberstleutnant und Abteilungschef im Nebenetat des Großen Generalstabes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
, dann 27. Sept. 1849 zum Chef des Generalstabs der gesamten Armee. Als die orientalischen Verwickelungen einen für Österreich bedrohlichen Charakter annahmen, ward er im Juli 1854 an die Spitze der großen Armee, die an den Ostgrenzen des Reichs Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
Kommandierender General führt. Letzterm steht für die Leitung der militär. Angelegenheiten ein Stab zur Seite, der aus einem Chef des Generalstabes des Armeekorps, einigen Generalstabsoffizieren und Adjutanten besteht und im Kriege außerdem den Commandeur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
Thälern mit steppenartigem Charakter. Die Bewohner, den Tibbu (s. d.) verwandt (ca. 20,000 Seelen), sind Nomaden, Besitzer großer Herden von Ziegen, Schafen und Kamelen, die sich in Sitten und Sprache an ihre südöstlichen Nachbarn, die Zogâwa, eng
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
".
Stiehle, Gustav von, preuß. General, geb. 14. Aug. 1823 zu Erfurt, trat 1840 in das 4. pommersche Infanterieregiment Nr. 21, ward 1841 Offizier, 1845 bis 1847 zur Kriegsakademie und 1852-55 zur trigonometrischen Abteilung des Großen Generalstabs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
Secondleutnant, 1859 Premierleutnant, besuchte 1859-62 die Kriegsakademie, ward 1863 zur topographischen Abteilung des Großen Generalstabs und, seit 1864 Hauptmann, 1866 zur Artillerie-Prüfungskommission kommandiert, war während des Krieges gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Pelidebis Pelitische Gesteine |
Öffnen |
dehnbare und einen weiten Sack darstellende Kehlhaut zwischen den schwachen Unterkieferästen. Alle P. sind große, dem Ansehen nach schwerfällige Vögel, welche indessen mit vieler Ausdauer und Schnelligkeit fliegen. Sie tauchen schwimmend und einige amerik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
unvollendet blieb. Die Stadt ist in mehreren Richtungen von Tramways durchzogen. Seit 1859 erhält M. durch eine mit großen Kosten (120 Mill. Pesetas) hergestellte, 70 km lange Wasserleitung ausgezeichnetes Trinkwasser aus dem Lozoya am Fuß des Peñalara
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit. Er starb 2. Mai 1858 in Berlin.
2) Gustav von, preuß. General, geb. 30. Sept. 1803, wurde im Kadettenkorps erzogen und 1821 Offizier, trat 1847 als Major in den Großen Generalstab und war 1849 Chef des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
Vorträge im Verein und bei festlichen Versammlungen, Kriegertagen etc. sowie durch Vereinszeitschriften und auf die Unterstützung hilfsbedürftiger Kameraden ausdehnte. Es lag nahe, anzunehmen, daß diesen Zwecken in der Vereinigung einer größern Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gemmingenbis Generalstab |
Öffnen |
in der Kammer einnimmt, ist insbesondere in wirtschaftlichen und finanziellen Fragen eine sehr einflußreiche.
Generalstab. In Deutschland ist beim Großen G. die Stelle des Generalquartiermeister seit 1. April 1889 eingegangen, dagegen sind 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
Postens als Chef des Generalstabs enthoben und zum Kommandeur des 9. Armeekorps in Altona ernannt.
Waldplatterbse, s. Lathyrus.
Waldstätten, Johann, Freiherr von, österreich. General, geb. 24. Juni 1833 zu Gospic (Kroatien), Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
1868 an der Kriegsakademie, 1869 Generalstabsoffizier der 12. Infanteriedivision, mit welcher er den französischen Krieg 1870/71 mitmachte, 1872 Generalstabschef des 5. Armeekorps, 1873 Oberstleutnant und Abteilungschef im Großen Generalstab, 1873
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
die Kriegsakademie, war 1861 - 64 Regimentsadjutant, wurde 1866 Rittmeister und Eskadronschef im 12. Dragonerregiment, 1869 in den Großen Generalstab versetzt und war im französischen Kriege) 870/71 erst dem Generalstab beim Generalgouvernement am Rhein, dann beim
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
Schulreiterei berühmt war. Die hier erlangte Reitfertigkeit und sein topogr. Verständnis sind von großem Einfluß auf B.s spätere Laufbahn gewesen. B. ging 1778 im Generalstab des Grafen Rochambeau nach Amerika, zeichnete sich dort aus, kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
. hierauf etwa ein Jahr Chef des Stabes beim 3. Armeekorps gewesen, ward er 15. Dez. 1863 zum Chef des Generalstabes des kombinierten mobilen Armeekorps gegen Dänemark ernannt und hatte als solcher entscheidenden Anteil am Sturme auf die Düppeler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
771
Generalsekretär - Generalstab
Generalsekretär, Titel der ständigen Geschästs-
jührer großer gewerblicher oder landwirtschaftlicher
Vereinigungen. - In Frankreich Heisien G. die mit
der Oberaufsicht über die Bureaus und das Per-
sonal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
. Armee, nahm an den Feldzügen von 1861, 1866 und 1870/71 teil, wurde 1871 als Hauptmann in den Großen Generalstab versetzt, wurde 1888 Generalmajor und Commandeur der 2. Infanteriebrigade, 1889 Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
., mit ausführlicher Übersetzung der "Railway Clearing Act".
Eisenbahnabteilung, diejenige Militärbehörde im Großen Generalstabe zu Berlin, welche die militär. Ausnutzung der Eisenbahnen im Frieden regelt und dieselbe für den Krieg in Verbindung mit dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Photogrammetriebis Photographie |
Öffnen |
beiseite gestellt, weil sich eine Erleichterung der Arbeit und größere Genauigkeit gegenüber den gewöhnlichen Meßmethoden für die Zwecke des Generalstabs nicht ergab. Gegenwärtig wird die Methode unter Leitung von Meydenbauer von der königlich preußischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
und 1870 Oberstleutnant in der Rheinarmee. Da er 1868-69 auf verschiedenen Missionen in Deutschland gewesen war und die preußischen Militärverhältnisse studiert hatte, ward er 1874 beauftragt, die Büreaus des Großen Generalstabs im Kriegsministerium
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
- und blutroten Blüten; P. tricolor Curt., zottenhaarig, mit lanzettförmigen, eingeschnitten gezahnten, langgestielten, graugrünen Blättern und zierlichen, rot, weiß und schwarz gefärbten Blüten; P. superbum Vent., mit großen, weißen Blumenblättern, deren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
, Deutschland, Frankreich und die Schweiz und machte den Feldzug von 1806 mit. 1809 ging er als Hauptmann in österreichische Dienste und errichtete zu Prag und später auch zu Wien, wohin er in den Generalstab versetzt wurde, große Schwimmanstalten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
21
Ruhme - Ruhr.
Dezember d. J. ward er Generalkommissar der deutschen Bewaffnung unter Stein und organisierte die Kontingente der meisten Rheinbundstaaten. 1815 ward er Chef des Generalstabs in der Rheinprovinz, 1816 Oberst im Großen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
Großen Generalstab zurückgerufen. 1870 wurde er Chef des Generalstabs der zweiten Armee und nahm an allen kriegerischen Thaten dieser Armee in einflußreichster Weise teil. S. war es, der am 27. Okt. mit dem französischen General Jarras
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
ist die Kathedrale, eine der großartigsten gotischen Kirchen, 113 m lang, 57 m breit, mit einem großen, 90 m hohen Turm, fünf von 88 Pfeilern getragenen Schiffen, 40 Seitenkapellen, prachtvollen Grabmälern, zahlreichen Kostbarkeiten und Kunstschätzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
durch die Herausgabe der später zu erwähnenden »Generalstabswerke«, durch Veröffentlichungen bemerkbar, welche sich über das ganze Gebiet der Kriegsgeschichte verbreiten. So läßt seit 1878 das k. und k. Kriegsarchiv zu Wien »Mitteilungen«, der Große Generalstab zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
zurückhaltend sein muß, daß sie zuweilen nur andeuten, nicht aussprechen darf, und daß sie nicht selten genötigt ist, zwischen den Zeilen lesen zu lassen. Es sind dies aber verschwindend kleine Nachteile gegenüber den großen Vorzügen, daß die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
als Erzieher alt das Kadettenhaus in Wahlstatt, 1860 an das in Berlin kommandiert und 1866 zum Hauptmann im Großen Generalstab befördert, in welchem er den Krieg in Böhmen mitmachte. Nachdem er 1866-68 Lehrer an der Kriegsakademie und darauf Kompaniechef
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
. Armeekorps, machte er den Feldzug 1866 beim Oberkommando der Elb-Armee mit und wurde zum Major befördert. Nach Beendigung des Krieges Generalstabsoffizier bei der großberzoglich hess.Division, trat er im Juni 1868 zum Großen Generalstab zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
(4 Bde., 1876-82); C. Th. Sörensen, Den anden slesvigske Krig (3 Bde., 1883); Der Deutsch-Dänische Krieg 1864, hg. vom Großen Generalstab (Berl. 1886); E. Holm, Danmark-Norges indre Historie 1660-1720 (2 Bde., 1885-86); Thrige, Danmarks Historie i
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
1874 die Orga-
nisation des Großen Generalstabes, wobei er seine
frübern Studien in Deutschland geschickt zu ver-
werten und den franz. Militärverhältnissen anzu-
passen wußte. F. wurde 1879 zum Brigadegcneral
befördert, zum Sous-Chef des Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
eine wissenschaft-
liche Bildung, erlernte hierauf die Kaufmannschaft
und erwarb sich bald durch umfassende Unterneh-
mungen ein großes Vermögen. Wie der Vater die
Anleihegeschäfte Heinrichs VIII. unterstützte, so der
Sohn die der Maria und Elisabeth
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Topographischen
Bureau und 1835 zum Generalstab kommandiert,
in den er 1836 als Hauptmann versetzt wurde. Be-
reits 1835 waren ihm an der Allgemeinen Kriegs-
schule Vorlesungen über Geographie und Taktik
übertragen worden; 1836 trat er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
Kriegsakademie) betraut. 1855 nahm er den Abschied und siedelte nach Gotha über. Er trat 1860 in die preuß. Armee zurück und nahm, als Major dem Großen Generalstab attachiert, seine Vorträge an der Kriegsakademie wieder auf. Als 1867 bei dem Generalstabe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
. von Meckel, 1884), von dem eine Übersetzung im englischen Heer amtlich eingeführt wurde. 1867 zum Major und 1870 zum Oberstleutnant befördert, machte er als Abteilungschef im Großen Generalstab den Krieg von 1870/71 mit, zu dem er den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
Generalstab berufen und später Lehrer an der Kriegsakademie. 1848 machte er den schleswigschen Feldzug als Generalstabsoffizier Wrangels mit und nahm an mehreren Gefechten teil. Zum Major befördert, ward er im Großen Generalstab Direktor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
Bemühungen wurden die Anleihen der Krone fortan im Land selbst vollzogen. Königin Elisabeth verlieh ihm den Titel des "königlichen Kaufmanns" u. erhob ihn 1559 zum Ritter. Durch glückliche Unternehmungen erwarb er sich ein großes Vermögen. Auf seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
im Generalstab, dann einige Jahre bei der kaukasischen Armee und lebte seit 1855 als Mitglied der polnischen Abteilung des russischen Senats in Warschau, wo er im Februar 1861 starb.
4) Paul, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 22. Aug. 1801, trat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
der Einnahme von Venloo, ward Hauptmann im Generalstab und war dann teils im Kriegskommissariat (später Ministerium), teils bei Landesaufnahmen und Befestigungsanlagen thätig. Als Oberst von König Leopold I. zum Adjutanten erwählt, war er neun Jahre lang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
Braunschweig, trat 1827 als Leutnant in das 9. Infanterieregiment ein, ward 1841 als Hauptmann in den Großen Generalstab versetzt und besonders bei der Landesvermessung beschäftigt. 1848 ward er Major im Generalstab des 5. Armeekorps, 1852 Chef desselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
und 1863Rittmeister und Eskadronschef, machte den Krieg gegen Österreich 1866 als Adjutant der 10. Division mit, ward darauf in den Generalstab versetzt und dem Generalkommando des 5. Armeekorps zugeteilt, 1867 Major, 1869 in den Großen Generalstab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
1012
Aster - Asteriscus
Eine weit größere blumistische Bedeutung hat die einjährige A. chinensis L., besser Callistephus chinensis Nees., der chinesische Schönkranz, von den Herbstastern botanisch nur durch den aus sparrig abstehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
auf je 3 Monate zur Dienstleistung bei der Garde-Artilleriebrigade und der Garde-Pionierabteilung kommandiert, nahm B. 18. März 1848 beim Füsilierbataillon des 31. Regiments am Straßenkampfe in Berlin teil. Kurz darauf wurde er zum Großen Generalstabe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
die fremden Heere beschäftigt. Die
auf das Ausland bezüglichen militärgeogr. Nach-
richten geboren nicht zum Bereiche der dienstlichen
Thätigkeit dieses Bureaus, das den: Generalstabe
in Wien (Großer Generalstab im Sinne der deut-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
als Sekondelieutenant wieder angestellt und 1843 in den Großen Generalstab versetzt. Im Juni 1849 wurde er zum Stabe des Prinzen von
Preußen bei der in Baden einrückenden Armee kommandiert, wo er an vielen Gefechten und an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
, einen sehr großen Landungsplatz zur Holzausfuhr und Schwefelwasserquellen. Bei H. siegten 20. Febr. 1499 die Schweizer im Schwabenkriege. In dem nahen Dorfe Fussach (575 E.) eine Baumwollspinnerei, Türkischrotfärberei und Kattundruckerei.
Hard
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
294
Holledau - Höllengebirge
des 10. Armeekorps beschäftigt, worauf er 1878
zum Chef des Generalstabes des 4. Armeekorps
ernannt und 1881 zum Oberst befördert wurde.
Seit1883 war er Abteilungschef im Großen General-
stab, bis er 1885 zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
und unbedeutende Kohlenflöze enthalten und zu Mühlsteinen gebraucht werden. Calcareous G. heißt ein sandiger Konglomeratkalk aus dem Bereich des obern Jura, der den Korallenoolith (Coralrag) umschließt, seinem größern Teil nach unterlagert. Dieser Hauptteil
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
der Küste des franz. Departements Morbihan, der Mündung des Blavet gegenüber, 1476 Hektar groß, mit dem Hauptort St.-Tudy und (1876) 4460 Einw. G. ist ein Festungsplatz zweiter Klasse und hat ein Hafenetablissement mit zwei Leuchttürmen. Die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
. Juli 1804 zu Wernigerode, trat im Herbst 1820 in die 3. Artilleriebrigade, ward 1825 Offizier, kam 1837 zur Kriegsakademie, 1841 als Premierleutnant in den Generalstab, 1843 ward er Hauptmann, 1846 Major und Dirigent der topographischen Abteilung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
Generalstab der Kaukasusarmee unter dem Großfürsten Michael zugeteilt und führte durch seine Anordnung der von Lazarew ausgeführten Umgehungsbewegung den Sieg am Aladja Dagh (15. Okt.) herbei. 1878 ward er zum Generaladjutanten und 1881 zum Chef des Großen
|