Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hannover 1893
hat nach 1 Millisekunden 460 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hannoverscher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
, Hannover, Hamburg. Ende 1893 bestanden 1193 Betriebe mit 29354 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 28894024 M. (931,33 M. pro Kopf) betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 376707 M., die Ausgaben auf 305221 M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
630
Schuchardt - Schuckmann
Hannover und begann seit 1864 die Architekten-
laufbahn, indem er als Schüler Hases verschiedene
Bauten entwarf und ausführte. 1866 machte er sich
selbständig, begab sich dann 1868 in den Eisenbahn-
dienst, den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist auch für die Unterstützung von durch Invalidität und Alter erwerbsunfähig gewordenen Personen aus den arbeitenden Klassen Sorge getragen worden. Das Gesetz trat 1. Jan. 1891 in Kraft. Bis Ende 1893 wurden 82758 Ansprüche auf Invalidenrente
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
547 Han-kou – Hannover
* Han-kou , Stadt in der chines. Provinz Hu-pe. Nach dem Abschlusse des Friedensvertrags von Simonoseki (8. Mai 1895; s.
China, Geschichte ) erlangten sowohl die Japaner als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
-
schweig, 1648-1714 (Bd. 1, ebd. 1884); von Heinc-
mann, Geschichte von Braunschweig und H. (3 Vd'e.,
Kurfürstentums H. unter der franz.-westfäl. Herr-
schaft. 1806-13 (Bd. 1, Hannov. und Lpz. 1893);
von Sybel, Die Begründung des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
dem Namen A. von der Elbe , geb. 30. Nov. 1828 in Bleckede an der Elbe, trat erst nach dem Tode ihres Gatten, des hannov.
Majors von der D. (1875), schriftstellerisch auf. Seit 1883 lebt sie in Hannover. Außer der wohlgelungenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
, Cassel, Linden bei Hannover, Bredow bei Stettin, Düsseldorf, Elbing und Königsberg; Waggonbauanstalten in Köln, Breslau, Görlitz, Düsseldorf, Königsberg. Besonders entwickelt ist die Herstellung von Eisenwaren (Kleineisenindustrie) im Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
728
Bennigsen (Alexander Levin, Graf von) - Bennigsen (Rudolf von)
und sich nach der von ihr erbauten Burg B. bei dem Pfarrdorfe gleichen Namens im hannov. Kreise Springe benannte. Hier erscheinen die B. urkundlich zuerst 1311 als Vasallen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
Partei an die Konservativen eintrat. B. nahm ein Reichstagsmandat für den 18. hannov. Wahlkreis (Stade) an, das er auch 1890 und 1893 behauptete, und trat im Reichstage wieder an die Spitze der nationalliberalen Partei, die 1894 seinen 70. Geburtstag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
eingenommene Stellung bezüglich der Geltendmachung von Rechten auf die preuß. Provinz Hannover, und daß er über reichs- oder verfassungsmäßige Mittel nicht verfüge, die von dem Herzoge selbst geschaffene Lage zu beseitigen. Dieser Antrag wurde mit allen gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
), "Leid und Lust" (3 Bde., Stuttg.
1874), "Schloß Noncanet", Roman (4Bde., Hannov.
1874), die elegische Dichtung "Walpra" (Lpz.
1873), "Der Sekundant" (Bresl. 1878), "Die Ver-
lobte" (ebd. 1879), "Die Somosterra" (Stuttg.
1881), "Don Adone", Roman
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
-
dierte in Leipzig Theologie, dann Geschichte und Phi-
lologie, ging 1694 nach Hannover und ward hier
von Leidniz als Gehilfe bei dessen histor. Arbeiten
angestellt. So arbeitete er in verschiedenen Archiven,
begleitete Leibniz aus Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der Spiritusfabrikanten und 1 Brauereischule, Versuchs- und Lehranstalt für Brauer in Berlin, 17 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 44 Hufbeschlag- und Lehrschmieden, 2 Imkerschulen (Fintel in Hannover, Flacht in Hessen-Nassau), 1 Kursus für Elementarlehrer behufs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1871
1873
1875
1889
1892
1893
1895
1328 !
1836
1836
1844
1847
1852
1853
1856
1856
185?
1857
1861
1865
1866
1867
1872
1872
1873
1884
1891
1893
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Teilen des Reichs verloren. Die Ausfuhr von Cement, Traß und Tuff betrug 1880: 211464 t = 10,57 Mill. M., 1893: 423960 t = 10,85 Mill. M.
Die Herstellung von Thon- und Porzellanwaren ist gleichfalls durch das ganze Land zerstreut, doch sind gewisse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
pietistisch erregten Gegenden Westfalens, das Wupperthal und einzelne Striche von Hannover, Hessen, Nassau, Schleswig und Ostpreußen. Die erste Baptistengemeinde in Deutschland wurde 1834 vom Kaufmann Oncken in Hamburg (gest. 1884) gegründet, der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
, s. Baldus de Ubaldis.
Ubaldus, Mönch, s. Hucbald.
Ubangi, Strom, s. Uelle.
Ubangi, Negerstamm in Französisch-Kongo (s. d.).
Ubbelohde, August, Jurist, geb. 18. Nov. 1833 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin, war dann einige Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
-
reichen Gocthereliquien der Familie 5^cstner besaß zu-
letzt Charlottes ältester Enkel, Georg Kestner (gest.
11. Febr. 1892 in Dresden); sie gelangten nach dem
Tode seiner Gattin Sophie (gest. 15. März 1892)
zum Teil nach Hannover (an George
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
(Hannov. 1860);
Hartmann, Geschichte von H. (2. Aufl., Hildesb.
1886); Hirfchfeld, H.s Großindustrie (Lpz. 1891);
Kettler, Niedersächs. Städte (Weim. 1893).
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Kreise
Diepholz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
gesperrt, die westl. Zufahrt führt
durch den ebenfalls geschützten Solent (s. d.).
Spitta , Friedrich, prot. Theolog, Sohn des folgenden, geb. 10. Jan. 1852 in Wittingen (Hannover), studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
, studierte in Gottmgen die Rechte, war dann
bis 1866 Verwaltuugsbeamter im hannov. Staats-
dienst, zuletzt vortragender Rat im hannov. Ministe-
rium des Innern, darauf kurze Zeit im preusi. Civil-
gouvernement in Hannover, wurde aber 1867 zur Dis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
664
Klösterle - Koblenz
83Niederlassungen und 1373 Mitgliedern, ^weib-
liche mit 1011 Niederlassungen und 10779 Mit-
gliedern, Ende 1893 im ganzen 1215 Niederlassungen
mit 14044 Ordensleuten. Bayern zählte 1894:
88 K. und Filialen mit 1643
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
aus 7 offiziellen und 8 gewählten Mitgliedern
beigegeben, der für Feststellung des Budgets dnrck
Niederländisch-Guayana. Ende 1893 be-
trug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
und ist Sommerfrifche. - Vgl. Polle, Müglitzthal-
führer (2. Aufl., Dresd. 1891); Geucke, L. als Som-
merfrische und klimatischer Kurort (ebd. 1893). -
2) L. in Hannover, Flecken im Kreis Hameln des
preuß. Reg.-Bez. Hannover, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
93
León de los Aldamas - Leonhardt
jüngern ital. Opernkomponisten der Gegenwart. Seine "Pagliacci" (1892; deutsch "Der Bajazzo") haben bereits die Bühnen aller Länder in Besitz genommen; weniger Erfolg hatten "I Medici" (1893), der erste Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
, Fig. 3).
Miq., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Anton Wilh. Miquel (s. d.).
Miquel (spr.-kel), Friedr. Anton Wilh., Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte auf der Universität Groningen Medizin, wurde 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
. 1890); Riegel, Ein Hauptstück von unserer Muttersprache (2. Aufl., ebd. 1888); ders., Der allgemeine deutsche Sprachverein (Heilbronn 1885); Cremer, Der gegenwärtige Stand des Kampfes für die Reinheit der deutschen Sprache (Hannover-Linden 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. D. hat 3 Personenbahnhöfe (Central-, Nord-[D.-Derendorf], Südbahnhof [D.-Bilk]) und 1 Güterbahnhof und liegt an den Linien Hannover-Köln, Schwerte-München-Gladbach, Essen-Kettwig-D. (34,6 km), Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig (s. d.), Holstein (s. d.) und (seit 1876) Lauenburg (s. d.), grenzt im N. an Jütland, im O. an die Ostsee, Lübeck und Mecklenburg, im S. an Mecklenburg, Hamburg und Hannover und im W. an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Wilhelmsdorf, Provinz Westfalen 22. März 1882 236 7 666 7 430
Kästorf, Provinz Hannover 24. Juni 1883 200 4 665 4 472
Rickling, Provinz Schleswig 10. Okt. 1883 120 4 933 4 784
Friedrichswille, Provinz Brandenburg 13. Nov. 1883 175 5 995
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
504
Schleswig-Holstein
deutung. Die Provinz hat (1893) 124531 ha Forsten, darunter 77318 ha Privat-, 34769 Staats- und 9481 ha Gemeindeforsten; der Wald besteht zu 32,8 Proz. aus Nadelholz.
Industrie und Gewerbe. Fabriken bestehen nur an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Frankfurt a. M. und Cassel, in Hannover für die Eisenbahndirektionsbezirke Hannover und Münster i. Westf., in Magdeburg für den Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg. Die Fundordnung vom 17. Febr. 1891 ist vom 1. April 1895 ab durch eine neue Fundordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Alpen (1888), Stier auf der Weide (1890; Münchener Pinakothek), Ziehende Herde (1893; Berliner Nationalgalerie) u. s. w.
Weiß *, Hermann Karl Jakob, starb 21. April 1897 in Berlin.
Weißenfels, slowen. Bela Peč oder Fužine, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und zwei Batterien des hannov. Feldartillerieregiments Nr. 26; Infanterie und Kavallerie gehören der 19. Division und mit der Artillerie dem 10. preuß. Armeekorps an. O. zerfällt in drei Reichstagswahlkreise: O. (Abgeordneter 1893 Enneccerus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
) die Provinzen Schleswig-Holstein (72,2 Proz.), Hannover (63,3), Westfalen (57,8), Ostpreußen (51,i) und Sachsen (50).
Die bestellte Fläche (vgl. Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche, Bd. 5, S. 124) und die darauf erzielte Erntemenge betrug 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
= 6,7 Mill. M., 1893: 88868 t Rohjute = 28,4 Mill. M. eingeführt.
Für Wolle sind etwa 1450000 Spindeln für Streichgarn und etwa 600000 Spindeln für Kammgarn thätig. Die Hauptsitze der Wollspinnereien sind die Rheinprovinz, das Königreich Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
136
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
und Farbenstifte liefern Regensburg und Nürnberg; 1893 wurden für 3,3 Mill. M. ausgeführt.
Chemische Industrie. Wohl kein anderes Land verfügt über einen gleich gut geschulten Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auswanderung |
Öffnen |
betrug:
Jahre
überhaupt
Auf 1000 Einwohner
Davon nach
den Verein. Staaten
Brasilien
1891 1892 1893 1894 1895
120 089 116 339 87 677 40 964 35 629
2,41 2,31 1,73
0,80 0,68
108611 107 803 75102 34210 30 692
3710 779 1169
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
einigen Jahren die Militärdienstversicherungsanstalt in Hannover.
Die Statistik ist, von Deutschland, der Schweiz und etwa Österreich-Ungarn abgesehen, sehr unzuverlässig. Ende 1890 waren für L. im engern Sinne bei 35 deutschen Anstalten 880252 Verträge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
von Schönleber und Baisch. Seit 1886 lebt er in Berlin. Die Motive seiner Bilder sind nordische und ital. Landschaften.
Linden. 1) Landkreis, ohne die Stadt L., im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat 296,55 qkm und (1891) 35 994, 1895: 39 128 (19 814
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
mit der Niederlage der Gehilfen endete. Der D. B. stellte 1892 selbst einen neuen Lohntarif auf und gründete eine Unterstützungskasse für arbeitslose Gehilfen sowie einen über das ganze Reich organisierten Arbeitsnachweis. Diese Einrichtungen traten 1. Jan. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
(1796; 8. Aufl., bearb. von J. C. Lion, Hof 1893); H. Raydt, Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper (Hannov. 1889); ders., Die deutschen Städte und das Jugendspiel, nach den amtlichen Berichten der Städte bearbeitet (Hannov.-Linden 1891); M. Zettler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
und populärwissenschaftlichen Litteratur und bietet zugleich Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung. Seit 1893 werden von einigen Docenten der Universität auch Kurse für Damen gehalten.
Geschichte. G. wird als Sitz des Gerichts für den Leinegau 953
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
., Freiherr
von, Politiker und Schriftstoller, geb. 15. Nov. 1833
in Hannover, war von 1858 bis 1861 in hannov.
Staatsdienst angestellt, beteiligte sich 1862 an der
Gründung des Großdeutschen Reformvereins und
war seit 1866 publizistisch, von 1880 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
., 2 Bde., Berl. 1890–93); Graham, Physiologie der V. und Ernährung
(deutsch bearbeitet von Hahn, 5. Aufl., Cöthen 1893); Rosenheim, Pathologie und Therapie der Krankheiten des
Verdauungsapparates (2 Tle., Wien 1891–93; Tl. 1, 2. Aufl. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
., 12024 weibl.) E., 3 Städte, 34 Landgemeinden und 8 Gutsbezirke. – 2) M., Hannoverisch-Münden oder M. in Hannover zum Unterschied von Minden in Westfalen, Selbständige Stadt und Kreisstadt des Kreises M., am Zusammenfluß der Fulda und Werra, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
Mitglied des preuß. Herrenhauses, ist seit 1893
Reichstagsabgeordneter ldeutschkonservativ).
Döhren in Hannover, Dorf im preuß. Reg.-
Bez. und Landkreis Hannover, an der Leine, bat
,'1895) 3354 E., Post, Telegrapb, evang. Kircke-,
Wollwäscherei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
777
Mistelgau - Mocker
lieferten 2,9 Mill. t. ferner wurden 78000 t
(u 2240 Pfund) Eisenerz, für 861000 Doll. Kalt-
stein und für 389000 Doll. Granit gewonnen. Die
Länge der Eisenbahnen betrug 1894: 10003 km,
die Staatsschuld 1. Jan. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
im I.
1705 der Prioritätsstreit um die Erfindung der D.,
an dem sich Leibniz mehr als Newton beteiligte. -
Vgl. Stegemann, Grundriß der D. und Integral-
rechnung (Bd. 1, 6. Anst. von Kiepert, Hannov.
1892); harnack, Die Elemente der Differential
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Jahren auf 75 Mill. im J. 1895: der Verkehr auf der elektrischen Bahn allein stieg von 4 auf 17 Mill. Personen. In Halle hatte die Hallesche Straßenbahn-Gesellschaft bei Pferdebetrieb von 1892 auf 1893 ein Minus von 34710 Fahrten und die elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Personen betrug 66 675. Für das J. 1895 sind über 6 Mill. Spindeln mit etwa 85 000 Arbeitern anzunehmen.
Der Wert der eingeführten Garne belief sich 1893 aus 47,6 Mill., der ausgeführten auf 21,2 Mill. M. Die eingeführten Garne sind größtenteils engl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Borinski dargestellt. Verbreitet, aber ohne selbständigen Wert, sind die Schulbücher von Kluge ("Geschichte der deutschen Nationallitteratur", 24. Aufl., Altenb. 1893) und Koch (in der "Sammlung Göschen", Stuttg. 1893), die illustrierten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Veitrag zur Geschichte der
kaiserl. Marine (Berl. 1892); Capelle, Taschenbuch
für die kaiserl. Marine (2. Jahrg., ebd. 1893);
H. von Dombrowsky, Der Seekadett (Kiel und Lpz.
1893); Wislicenus, Unsre Kriegsflotte (20 Chromo-
lithographien nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
) in Osterburg (Provinz Sachsen), dann (1870) in Alfeld (Hannover), 1881 Regierungs- und Schulrat in Trier und 1893 in Magdeburg. Er schrieb u. a.: «Lehrbuch der Pädagogik» (2 Bde., 9. und 8. Aufl., Hannov. 1890‒91), «Leitfaden der Pädagogik» (2 Tle., 6. und 7
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
" (ebd. 1866), "Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervencentren" (1. Abteil., ebd. 1871; 2. Abteil., Stuttg. 1876), "Grundzüge der physiol. Psychologie" (2 Bde., Lpz. 1874; 4. Aufl. 1893), "Logik" (Bd. 1: "Erkenntnislehre", Stuttg. 1880; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
Ruhe aber schmerzlich störte. Er starb 7 Okt. 1795. - Vgl. Z.s Briefe an einige seiner Freunde in der Schweiz, hg. von Rengger (Aarau 1830); Bodemann, Johann Georg Z. (Hannov. 1878); Ischer, Z.s Leben und Werke (Bern 1893).
Zimmermann, Karl, prot
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
522
Baumbänder - Baumenten
Paul Bach; 7. Aufl. 1890), das Heldenlied «Horand und Hilde» (Lpz. 1879; neue veränderte Ausg., 7. Aufl. 1889), «Lieder eines fahrenden Gesellen» (ebd. 1878; 29. Aufl. 1893), «Frau Holde, Gedicht» (ebd. 1880; 25. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
53
Bismarck-Archipel - Bismarckbraun
2 Bde., Berl. 1870); Hesekiel, Das Buch vom Fürsten B. (3. Aufl., Bielef. 1873); Rößler, Graf B. und die deutsche Nation (Berl. 1871); Brachvogel, Fürst B., Deutscher Reichskanzler (Hannov. 1874); Görlach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
, Fabrikation
der Anilinfarbstoffe (Wien 1878); ders., Fabrikation
der Erdfarben (2. Aufl., ebd. 1893); ders., Fabrikation
der Mineral- und Lackfarben (2. Aufl., ebd. 1893);
Gentele, Lehrbuch der Farbenfabrikation (2. Aufl.,
Vraunschw. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
- und Douchebäoer gegeben
gegen Gicht, Rheumatismus, Hautkrankheiten, Ka-
tarrhe der Atmungsorgane, chronische Metall- und
Blutvergiftungen, Neuralgien, Skrofeln u. s. w. -
Vgl. Rigler, Bad N. (Hannov. 1893); Ewe, Bad N.
(9. Aufl., Verl. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Steine und Erden waren (1882) 179 369 Erwerbsthätige, einschließlich der Angehörigen 479117 Personen beschäftigt. Der Bergbau und Salinenbetrieb, welcher 1893 auf 1830 Werken in Haupt- und Nebenbetrieben mit einer durchschnittlichen Belegschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
687
Wichita - Wickede
Socialer Roman» (2 Bde., ebd. 1892), «Nur ein Jude» (ebd. 1893), «Herr von Müller» (ebd. 1893) u. a. und die historischen: «Heinrich von Plauen» (3 Bde., ebd. 1881), «Der Große Kurfürst in Preußen» (5 Bde. in 3 Abteil., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
erbaute Dampfmafchine stand. z
Burgwedel (Groß-Burgwedel), Dorf im
Landkreis Celle des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg,
19 km im NO. von Hannover, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Hannover", hat (1895) 1123
evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-
bürgerzeitung" (Berlin), "Sachsenschau" (Magde-
burg), "Deutsches Blatt" (Hamburg), "Hannöv. Post"
(Hannover), "Deutschnationale Zeitung" (Düssel-
dorf), "Mittelsachf. Zeitung" (Meißen). Auch vertre-
ten ihre Anschauungen die Wochenblätter: "Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
63
Müller (von Steinla) – Müllheim
1847; 3. Aufl., Hannov. 1868) den charakteristischen Titel «Mein Herz ist am Rheine. Liederbuch»(4. Aufl., Lpz. 1871) führte. Dem Gebiete der epischen Dichtung gehören an «Lorelei» (Köln 1851; 3. Aufl. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
Seeschiffe betrug in den Monaten September und Oktober 1892 zusammen 1262 mit 812000 t (davon ein großer Teil in Ballast) gegen 178l mit 1134000 t in denselben Monaten 1891; in den ersten sechs Monaten 1893 hob sich der Seeverkehr jedoch wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
Rottenhöfers «Illustriertes Kochbuch, Anweisung in der feinern Kochkunst» (7. Aufl., Münch. 1893), die Hofköche: von Malortie, «Das Menu» (3. Aufl., 2 Bde., Hannov. 1887). Andere hervorragende Kochbücher sind: Dubois, «Cuisine classique» (9. Aufl., 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
. S. Eine Wanderung
in Wort und Bild (Berl. 1893); Meyers Reise-
bücher: Dresden und die S. S. (3. Aufl., Lpz. 1894);
Taschenbuch für Touristen durch die böhm. Schweiz,
hg. von dem Centralausschusse des Gebirgsvcreins
für die böhm. Schweiz (7
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
Gewebe nachahmt.
Sarstedt, Stadt im preuß. Neg.-Vez. und Kreis
Hildeshcim, unterhalb der Vereinigung des Vruch-
grabens mit der Innerste und unweit der Einmün-
dung der letztern in die Leine, an der Linie Hannover-
Cassel der preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
854
Sendschöffen - Seneca
Mehrzahl der in S. gemachten Funde ist der Sammlung vorderasiat. Altertümer der Berliner königl. Museen einverleibt worden, der Rest dem kaiserl. Antikenmuseum in Konstantinopel. - Vgl. Ausgrabungen zu S. (Berl. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
, der roman. Kreuzgang der Michaeliskirche zugänglich gemacht und die Fresken in der Rathaushalle von Herm. Prell vollendet. Das königl. Andreas-Realgymnasium, welches 1868-85 mit dem königl. Gymnasium Andreanum verbunden war, ist seit 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
zur Ersatzrcserve und zum Land-
sturm, s. Ersatzwesen. - über Überweisungen im
finanzpolit. Sinne s. Finanzreform.
überzcugungseid, s. Glaubenseid.
Nchte, Flecken im Kreis Stolzcnau des prcuß.
Reg.-Bez. Hannover, Sitz eines Amtsgerichts (Land
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
. Macht zu erringen.» 1893 tagte der Kongreß in Zürich. Hier wie schon in Brüssel wurden die Vertreter anarchistischer Gruppen von den Verhandlungen ausgeschlossen. Die Zahl der Delegierten, der vertretenen organisierten Arbeiter und der beteiligten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
. 1892); Natalio Rondot, L’Art de la soie (2 Bde., Par. 1885‒87); von Juraschek und Lexis, S. und Seidenindustrie (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Ⅴ, Jena 1893); Bujatti, Geschichte der Seidenindustrie Österreichs (Wien 1893); Yoshida
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
1893 wiederum in den Reichstag gewählt (Wahlkreis Jerichow), wo er zwar keiner Partei beitrat, sich jedoch meistens zu den Deutschkonservativen hielt und gegen den russ. Handelsvertrag stimmte. Als Staatsmann zeigte er, ganz in den Ideen seines Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
Bde., Zittau 1893 fg.).
Droguistenfachschulen. Unter diesem Namen haben die an vielen größern Plätzen Deutschlands (Berlin, Leipzig, Dresden, Hamburg u. a.) bestehenden Droguisteninnungen und -Vereine, deren Mitglieder meist Detaildroguisten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
790
Hanno (Erzbischof) - Hannover (Provinz)
Namen "I'ki'ipiuZ", d. i. Umschiffung, auf die Nach-
welt gekommen, die unter anderm von Zug (Frei-
burg 1808) und Kluge (Lpz. 1829) fowie in Samm-
Zungen der "(i^o^r^pln ^raeci minor68" zuletzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
wird durck
Kommunikationswege jeder Art erleichtert. Anfang
1887 befaß die Provinz 10695,i km Chausseen lm5
am Ende des VetriebZJahrs 1891-92: 2209,6 km
Eifenbahnen. Die hannov. Reederei befaß an Kauf-
fahrteischiffen 1. Jan. 1893: 789 Segelfchiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
in Zurückgezogenheit verbrachten Jahren wurde H. in Hannover Vorsitzender der Kriegskanzlei mit dem Rang eines Ministers. Er erwarb sich hier für die Hebung des im Kriege schwer mitgenommenen Landes nicht unwesentliche Verdienste. H. starb 1768. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
Münster, 1830 Chef des Oberschulkollegiums in Hannover. Er starb in der Nacht zum 30. Jan. 1867 zu Hannover. K.s Hauptwerk: «Deutsche Geschichte» (Elberf. 1816; 16. Aufl., bearbeitet von Kentzler, 2 Bde., Hannov. 1875), zeichnet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0398,
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
396
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen)
fallen 18459, auf Westpreußen 30081, auf Pommern 86026, auf das Ostseegebiet Schleswig-Holsteins 79289, auf dessen Nordseegebiet 25156, auf das Elb- und Wesergebiet Hannovers 39540, au das Ems
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
Fastnachtspiele" (Norden 1885), "Zur Geschickte der
deutschen Volksstämme im Altertum und Mittel-
alter" (ebd. 1887), "Die Totentänze des Mittel-
alters" ^d. 1893) u.a.
Seelöß, Gestein, s. Löß.
Seelotv, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Neg.-
Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
Germaniae historica» nach Hannover und besuchte die Bibliotheken und Archive zu Kopenhagen, Paris, mehrerer franz. und lothr. Städte, von Luxemburg, Trier, Koblenz, Thüringen und Sachsen. Seine wichtigsten Arbeiten für die «Monumenta» aus dieser Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. und Riddagshausen, der Kreisdirektion für den Kreis B., der Direktion der Braunschw. Landeseisenbahn, der Oberpostdirektion für das Herzogtum (außer Amtsbezirk Thedinghausen), sowie für einzelne Teile der preuß. Reg.-Bez. Cassel, Erfurt, Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
werden.
Die Versicherung erfolgt durch 3l territorial ab^
gegrenzte Versicherungsanstalten.
Verzeichnis der Versicherungsanstalten.
Bezirk
Sitz
Zahl der seit Inkrafttreten
des Gesetzes bis 1. Juli 1893
erhobenen Ansprüche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
, Stuttgart, Breslau, Königsberg, Hannover, Barmen, von den Mittelstädten Koblenz, Liegnitz, Zeitz, Heilbronn, Kirchheim in Betracht. Die Klavierfabrikation, weitaus der wichtigste Zweig der Musikinstrumentenindustrie, ist seit 1871 besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
213
Bregthalbahn - Bremen
V. 1867 zur Staatseisenbahnverwaltung über, war
bei den Oisenbahndirektionen in Saarbrücken und
Hannover beschäftigt und wurde 1868 zum Regie-
rungsassessor und Mitglied der Eisenbadndirektion
in Hannover ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
und Freiherren von H. Bearb. und hg. von E. von Hammerstein-Gesmold (mit Stammtafel, Siegeltafel und Abbildungen, Hannov. 1891).
Hammerstein, Wilh., Freiherr von, Politiker, geb. 21. Febr. 1838 zu Ratzow in Mecklenburg-Schwerin, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, unter denen der Kölner Männergesangverein und der Kölner Liederkranz die berühmtesten sind.
Die Stadt hat (1893) 19 Orts-, 15 Betriebs- und 1 Innungskrankenkasse, sowie zahlreiche Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Industrie und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1893) und "Religiöse Studien eines Weltkindes" (1. u. 2. Aufl., ebd. 1894).
Riemann, Georg Friedr. Bernhard, Mathematiker, geb. 17. Sept. 1826 zu Breselenz bei Dannenberg in Hannover, wurde 1854 Privatdocent, 1857 außerord. und 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, als Gemeinde 4971 E.; bedeutenden
Rosinen- und Weinbau.
*Benary, Ernst, starb 19. Febr. 1893 in Erfurt.
^Beneden, Pierre Joseph van, starb 8. Jan.
1894 in Löwen.
Benha el-Asal, Stadt in Unterägypten in der
Provinz Kaljübin, mit (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
500
Graphische Darstellung
^ran^aiZ ä'au^'oui'ä'liui" (1891), "^Vaguer en cari-
catulöZ" (189^2), "1^6 XIX^ Ziscis, cla8868, iuwni'8,
a8ll^63, c03tuiQ63) inv6nti0Q8" (1892), "1^68 cai'ica-
^u^'65 LUl I'^Ilianos ki'luico-i'U836" (1893
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
werden, liegt es nahe, auch die S. in ähnlicher Weise aufzufassen, was auch mehrfach versucht wurde, ohne daß bis jetzt ein sicheres Ergebnis gefunden wurde.
Vgl. Riemann, S., Elektricität und Magnetismus (2. Aufl., Hannov. 1880); Schlichting
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
, Stettin, Posen, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Halle a. S., Erfurt, Altona, Hannover, Minden, Bochum, Cassel,
Frankfurt a. M., Koblenz, Düsseldorf, M.-Gladbach, Köln a. Rh., Aachen, München, Bayreuth, Nürnberg, Augsburg, Dresden, Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
390
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei)
Von der Gesamtfläche kamen (1893) 17606290 ha (d. i. 50,5 Proz.) auf Acker- und Gartenland, 3272647 (9,4) aus Wiesen, 2208275 ha auf Weiden und Hutungen, 1583480 auf Öd- und Unland, 20393
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Posen und Schlesien. Sitz ist Breslau, Sitz der 2 Sektionen: Breslau und Beuthen in Oberschlesien. Ende 1893 bestanden 1256 Betriebe mit 69174 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 46931512 M. (678,45 M. auf den Kopf) betrugen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
großen Fortschritt bedeuten.
Vgl. die Artikel S. und Zusammenlegung städtischer Grundstücke und Zonenenteignung im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 5 u. 6 (Jena 1893 u. 1894); Baumeister, Moderne S. (in den "Deutschen Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
(1888-92 enthaltend, Hannov.
1893 fg.); Klußmann, "Verzeichnis der Abhandlun-
gen in den Schulschriften", Bd. 2 (1886-90 ent-
haltend, Lpz. 1893). - Für die Niederlande und
Belgien: Brinkmann, "<^at^i0FU8 van doeken
1882-91" (Amsterd. 1892-93
|