Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hinter dem Rücken hat nach 1 Millisekunden 405 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gitterbrücken'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0836, von Rotten bis Rückfall Öffnen
., 2 Petr. 3,17. vergl. c. 2, 15. Rücken z. 1. I) Der hintere Theil des menschlichen Leibes ist ein Bild II) der Stärke, III) der Hartnäckigkeit und Halsstarrigkeit, aber auch des unbeugsamen Gehorsams, und IV) der Flucht, Ios. 7, 8. 12. Zerschlage
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0296, von Pottstown bis Pottwal Öffnen
Rumpf über; letzterer ist zu zwei Dritteilen der Länge sehr dick, von da bis zum Schwanz sich verdünnend. Die hier befindliche schwielige Fettflosse erscheint nach hinten wie abgeschnitten und geht nach vorn zu allmählich in den Rücken über. Gleich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0295, Fische (Anatomisches und Physiologisches) Öffnen
die Stetigkeit und Richtung der Bewegung zu sichern. Ein toter Fisch liegt im Wasser auf dem Rücken. Entfernt man Brust- und Bauchflosse der einen Seite oder auch nur die erstere, so fällt der Fisch auf diese Seite; bei Wegnahme beider Brustflossen sinkt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0243, Vögel (Körperbau) Öffnen
sowohl untereinander als mit den langen Hüftbeinen des Beckens zu einem Kreuzbein verschmolzen, zu dessen Bildung aber auch noch die letzten Rücken- und die ersten Schwanzwirbel mithelfen. Noch weiter nach hinten liegen 7-8 bewegliche Schwanzwirbel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0003, Leber Öffnen
Krümmung des Dickdarms. Sie ist durch Bänder am Zwerchfell an der Rücken- und Bauchwand befestigt und überragt im normalen Zustand den vordern Rippenrand nicht. Ihr hinterer rechter Abschnitt ist sehr dick
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1050, von Rückendarre bis Rückenmarkserschütterung Öffnen
und dünn und nach oben, nach dem Rücken zu gekrümmt sind und keinen Anteil an der Bewegung nehmen, aber oft Fremdkörper fassen und tragen, unter denen verborgen die R. einherkriechen. Hierher gehört die gemeine Wollkrabbe (Dromia vulgaris Milne
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0946, Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) Öffnen
und auf der Stirn Längsstreifung. Beim Quagga ist hinten schon Einfarbigkeit aufgetreten, am Hals ist Querstreifung, auf der Stirn noch Längsstreifung. Auch Esel und Pferd haben häufig auf dem Rücken eine dunkle Längsmittellinie. Unter den hirschartigen Tieren
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0659, von Schützenlinie bis Schutzgerechtigkeit Öffnen
657 Schützenlinie - Schutzgerechtigkeit währt eine bequeme Verbindung hinter der Schützen- linie und gestattet die Herstellung von Rücken- deckungen. Rampen oder treppenartige Zugänge werden nach seitwärts und rückwärts angelegt. Bei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0728, von Reniform bis Renner Öffnen
Flossen, in Bezahnung und Färbung der vorigen gleich, aber auf dem Rücken weniger intensiv und weniger ausgebreitet blauschwarz, an den Flossen meist nur grau, findet sich weniger verbreitet, aber in demselben Gebiet wie die R., lebt in Tiefen von etwa
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0491, von Schachtelhalm bis Schiefer Öffnen
, auf dem Bruche glänzend aschgrau, widerlich riechend; das von Smyrna ist schwärzlich oder dunkelbraun, fester und schwerer, ohne Geruch; es scheint eher durch Auskochen der ganzen Pflanze und Eindicken des Absuds hergestellt zu sein. Eine geringere
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0977, von Pfr. bis Pfropfen Öffnen
.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), kräftig gebaute, rundleibige, stumpfschnauzige, kleinmäulige und kleinschuppige Fische mit kurzer Rücken- und Afterflosse, deren erstere hinter den Bauchflossen beginnt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0671, Enten Öffnen
. galericulata Gray) hat außer dem Kopfbusch noch einen seitlichen, mähnenartigen Halskragen und auf dem Rücken zwei aus den verbreiterten, senkrechtgestellten Oberarmschwingen bestehende Fächer. Sie bewohnt China, die Amurländer und Japan, gilt bei den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0752, Frösche (Arten) Öffnen
), in Mittelamerika besitzt das Weibchen auf dem Rücken eine nach hinten sich öffnende Tasche, welche rechts und links in Säcke führt, in denen die sehr großen Eier die erste Entwickelung durchmachen. Das Tier ist auf dem Rücken grünblau, stellenweise, besonders
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0456, von Schildkiemer bis Schildläuse Öffnen
der Reptilien, charakterisiert durch einen eigentümlichen, Rücken und Bauchseite der Tiere bedeckenden Haut- knochenpanzer. Dieser wird auf dem Rücken gebildet aus den sich blattartig verbreiternden und eng anein- ander legenden Nippen, zu denen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Embrunieren bis Embryo Öffnen
im Innern die Scheidewände, welche es in zwei vollkommen getrennte Kammern und zwei nur unvollständig geschiedene Vorkammern teilen (s. unten). Inzwischen hat sich aber der E. in seinem mittlern Teil (dem Rücken) stark gewölbt und dabei vom Fruchthof
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0838, von Zebra bis Zecken Öffnen
. Das Quagga (H. Quagga Gmel.), 2 m lang, 1,3 m hoch, mit 60 cm langem Schwanz, nähert sich in seiner Gestalt mehr dem Pferd als dem Esel, ist am Kopf dunkler, auf dem Rücken, dem Kreuz und an den Seiten heller braun, am Bauch, an der Innenseite
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0102, Muschelsandstein Öffnen
, bisweilen auf einen reduzierte, balkenartig quer von einer Schale zur andern ziehende Schließmuskeln, einen vordern und einen hintern, die an leeren Schalen deutliche Eindrücke hinterlassen, besorgt. Sobald sie mit dem Tiere absterben, klafft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0420, von Meeraloë bis Meergötter Öffnen
(Grauäsche, M. capito Cuv.), 40-50 cm lang, auf dem Rücken dunkel blaugrau, an den Seiten silberweiß, überall mit schwarzen Längsstreifen, findet sich im Mittelländischen und Atlantischen Meer, auch in der Nordsee, bisweilen selbst in der Ostsee, und wird an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
fort, und es trat auf dem Scheitel ein hoher Kamm hinzu (Fig. 12). Im 17. Jahrh. verflachte sich der Morion wieder zur Haube mit Stirnstulp, Naseneisen und Genickschutz, der bisweilen auf den Rücken herabreichte. In der Heraldik spielte zuerst (seit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0829, von Fischblase bis Fische (zoologisch) Öffnen
bestehen aus einem halbringförmigen Schultcrgürtel, der stets mit dem Hintertopje ver- buuden ist und nach außen zu beiden Seiten die den Vorderfüßcn der übrigen Wirbeltiere entsprechenden Brustflossen trägt. Die hintern Glieder (Vauch- flossen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0430, Hunde Öffnen
geschlossen anliegend, keine Wamme. Rücken breit und gerade, über den Nieren sanft gewölbt. Bauch nach hinten mäßig aufgezogen. Rute gerade oder schwach gekrümmt, an der untern Seite keine Bürste tragend. Ein Drittel derselben soll coupiert werden. Beine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0264, von Hebungskrater bis Heck Öffnen
, in der Mitte des Bauches stehenden Bauchflossen, ausgeschnittener Schwanzflosse, ohne Fettstoffe. Der gemeine H. (Esox lucius L., s. Tafel "Fische I"), bis 2 m lang und 35 kg schwer, ist auf dem Rücken schwärzlich, an den Seiten grau, dunkler gemarmelt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0003, von Ruchgras bis Rückenmark Öffnen
), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers, im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes, die einerseits am Nacken, anderseits entweder bei den letzten Rippen oder, mit Einschluß der Lenden, erst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0106, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) Öffnen
neuern Kolbenverschlüssen wieder weggelassen, weil er den Verschluß mehr kompliziert machte, als er nützte. Wirft der Auszieher nicht schon aus, so genügt hierzu ein kurzer Ruck mit dem Gewehr. - Es sei hier vor den Kolbenverschlüssen mit Metallpatronen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Thurn und Taxis bis Tier Öffnen
auf und ziehen sich nach dem Rücken hin, so daß die Mittellinie des Rückens die alten Eigenschaften am längsten bewahrt. Die Stammformen des Katzengeschlechts sind die Zibetkatzen (Viverra); von ihnen stehen am tiefsten die von Madagaskar; sie sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0740, von Schweigsystem bis Schwein Öffnen
von dem indischen S. durch den langen und schmalen, gestreckten Kopf mit gerader Profillinie, durch den scharfen, aufwärts gekrümmten Rücken, die flachen Rippen, den nach hinten sich verjüngenden, schmalen Rumpf und das stark abfallende Kreuz, endlich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
127 her aber dieser Ort und die Burg diesen Namen erhalten haben, kann nur aus dem Klang des Namens entnommen werden. Es ist nämlich dieser Name Schelklingen aus zwei deutschen Worten zusammengesetzt, nämlich aus Schalk und Klingen; hievon
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0553, von Schmergel bis Schmerz Öffnen
Rückenflosse, kurzer Afterflosse und kleinen Schuppen. Der Schlammbeißer (Schlammpitzger, Wetterfisch, Bisgurre, Moorgrundel, Cobitis fossilis L.), bis 30 cm lang, mit sehr gestrecktem, vorn walzenförmigem, hinten komprimiertem, schwärzlichem, gelb
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0472, von Schlachtenmalerei bis Schlachtgewicht Öffnen
470 Schlachtenmalerei – Schlachtgewicht Kamm. Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Fleischstücke am Kalbe: 1 Keule, 2 Nierenbraten, 3 Rücken, 4 Kamm, 5 Bug, 6 Hals, 7 Brust, 8 Bauch, 9 Kopf, 10 Füße
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0243, von Bohrminen bis Böhtlingk (Arthur) Öffnen
vorn und hinten und sind auf dem Rücken durch zwei freie Schalenstücke vervollständigt, der Mantel bis auf eine vordere, runde Öffnung für den Fuß geschlossen und hinten in eine lange, doppelröhrige Atemröhre verlängert, der Fuß kurz, dick und rund
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
Rücken des Pferdes befestigte Vorrichtung, welche zugleich das Pferd, selbst unter dem schwersten Reiter und Gepäck, vor Druckschäden schützen soll. Das Sattelgerüst, aus Holz, Fischbein oder Stahl gefertigt, besteht aus zwei Längsstücken, den Stegen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0131, von Leutershausen bis Leuthen Öffnen
und seine Linke geschlagen. Nunmehr wollte Prinz Karl von Lothringen wenigstens das Centrum bei L. behaupten. Die Truppen Nádasdys und Dauns sammelten sich hier, eine große Batterie wurde hinter dem Dorfe aufgefahren und dieses stark besetzt. Der König
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0841, Beugung des Lichts Öffnen
um ihn hinter dem Spalt nach allen Seiten ausbreitet (Huygenssches Prinzip, s. Wellenbewegung), oder als Ausgangspunkt von Strahlen, die nach allen Richtungen von ihm ausstrahlen. Die seitliche Ausbreitung des Lichts, welche man auf dem Schirm
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0534, von Schlinge bis Schlittschuh Öffnen
drückt sich dann successive von vorn nach hinten, d. h. zuerst mit der Spitze, dann mit dem Rücken, an den harten Gaumen an und schiebt auf diese Weise den Bissen oder Schluck vor sich her. Ein Abgleiten der Zunge, die rinnenförmig ausgehöhlt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0172, Säge Öffnen
behufs Anschleifens dient. Damit die S. sich nicht festklemmt, muß der Sägeschnitt etwas breiter ausfallen als die Dicke des Blattes. Das erreicht man dadurch, daß man (Fig. 10) das Blatt r an der Zahnlinie dicker macht als am Rücken, oder indem man
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0572, von Schnäpel bis Schnecken Öffnen
, der entweder breit und flach, sohlenförmig ist, oder eine senkrecht erhobene Flosse darstellt (Heteropoden), oder vorn zwei seitliche flügelartige Lappen trägt (Pteropoden). Der Mantel bildet auf dem Rücken eine mehr oder minder umfangreiche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0980, Nagetiere Öffnen
. Stachelschweine (Hystricidae). Auf dem Rücken lange Stacheln, Zehen mit scharfen, starken Krallen, Beine und Schnauze kurz, nur 16 Backenzähne. Es sind nächtliche Tiere, die teils auf Bäumen, teils in selbstgegrabenen Löchern leben. Von den lebenden 6 Gattungen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0192, Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) Öffnen
wird. Bei vielen überbildeten Tieren, auch bei dem überfeinen Merinoschaf, sind Brust und Becken eng und schmal, die Rippen flach, der Rücken scharf. Man kann zwar sagen, daß die Eigenschaft der Feinheit Rasseneigentümlichkeit ist, aber doch nur
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0728, Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) Öffnen
bewerkstelligt wird, notwendig. Die eigentliche Streckenförderung erfolgt durch Tragen auf dem Rücken, durch Fahren im Karren, im Schlepptrog, in Hunden, in Wagen und in Schiffen. Die Laufkarrenförderung ist für kleine Gruben, meist Erzgruben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0537, von Wasserreis bis Wasserschlangen Öffnen
in der Pfeilrichtung hinter den Kolben c geführt, den es vorwärts schiebt, wobei das vor dem Kolben c befindliche Wasser in der durch Pfeile angegebenen Richtung durch das Ausgußrohr b abfließt. Inzwischen hat sich der Cylinder um so viel gedreht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0274, von Alameda bis Alanus ab Insulis Öffnen
, Idus Heck.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit mäßig gestrecktem, wenig zusammengedrücktem Leib, breitstirnigem Kopf, endständigem, schief gespaltenem Maul, hinter dem Ende
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0519, von Schlingbeschwerden bis Schlitten Öffnen
er zuerst im adriatischen Küstenlande; als aber nach dem Rückzüge der Österreicher hinter den Mincio die gesamten Streitkräfte in zwei Armeen geteilt wurden, trat S. an die Spitze der Zweiten, die bei Solferino den rechten Flügel bildete. Nach dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0237, von Ahovaibaum bis Ahrensburg Öffnen
unterhalb Sinzig, dem Städtchen Linz gegenüber, in den Rhein. Sie ist 89 km lang. In dem meist engen, tiefen und romantischen Thal der A. (Ahrgau) wachsen die bekannten Ahrweine (s. d.). Vgl. Steinbach, Führer in das Ahrthal (Neuw. 1880). Ährchen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0742, Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) Öffnen
zugespitzt, Falten über dem Auge, keine deutliche Halsfläche, Rippen gewölbt, Rücken breit und geradlinig, Kreuz abschüssig, Beine kürzer als die Brusttiefe. Behaarung schwach, Farbe dunkel, schwarz oder dunkel aschgrau, sehr selten feuerrot. Die Tiere
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0350, von Stopfen bis Storch Öffnen
, ist auf dem Rücken rötlichbraun, oft blauschwarz, an den Seiten und am Bauch weiß, bewohnt das Schwarze und Kaspische Meer und liefert Kaviar und Hausenblase. Der Osseter (Esther, Waxdick, A. Gueldenstaedtii Brandt), 2-4 m lang, mit kurzer, stumpfer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0565, Hirsch (Arten) Öffnen
, mit mittellangem Hals, kurzem Kopf, hohen, schlanken Läufen, sehr langem Rosenstock und einfachem Geweih mit kurzer Augensprosse, auf der Oberseite gelbbraun, auf dem Rücken bis kastanienbraun, an der Innenseite der Ohren, an Kinn, Kehle, Hinterbauch, an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
der Makrelen (Scomberoidei), große Fische mit gestrecktem, spindelförmigem, gegen den Schwanz hin stark verdünntem Körper, nahe aneinander stehenden Rückenflossen, 6-9 falschen Flossen, hinten Rücken- und Afterflosse, einem aus großen Schuppen gebildeten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0851, von Harvey (William Henry) bis Harz Öffnen
zeigt ganz entgegen- gesetzt dem Charakter des H. auch nicht einmal einen Ansatz zur Plateaubildung; überall finden sich neben schluchtcnartigen Thälern schmale Berg- rücken oder abgerundete Kegel, von denen der Ra- vensberg 660 in, der Iagdkopf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0512, von Weißer Hirsch bis Weißfisch Öffnen
), Fische mit gestrecktem Körper, vorstehendem Unterkiefer, kurzer, hinter den Bauchflossen stehender Rückenflosse, unter dem Ende derselben beginnender Afterflosse, scharfrandigem Bauch und stark silberglänzenden, leicht abfallenden Schuppen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0007, von Natronglimmer bis Nattern Öffnen
. Tafel "Schlangen II"), bis 1,6 m lang, hat einen kleinen, eiförmigen, flach gedrückten, deutlich vom dünnen Hals abgesetzten Kopf, einen mäßig langen Schwanz, auf dem Rücken scharf gekielte Schuppen, ist graublau, auf dem Rücken bald mehr blau, bald
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0669, von Papageienfeder bis Papantla Öffnen
ihrer Begabung hinter den meisten größern P. entschieden zurück. Hierher gehört der Unzertrennliche (Inséparable, P. pullaria L.), welcher mittelgroß, lebhaft grasgrün, am Vorderkopf, Backen und Kinn zinnoberrot, am Bürzel himmelblau, auf dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0579, von Schollenbrecher bis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) Öffnen
, wellenförmige Bewegung über und senkt sich endlich wieder auf den Boden nieder. Der Rumpf besteht wesentlich aus dem Schwänze, da die Eingeweidehohle unmittelbar hinter dem Kopse nur einen kleinen Raum einnimmt und der After unter der Kehle liegt. Alle
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0068, von Hergenröther bis Hering (Fisch) Öffnen
unter der Rückenflosse hinter dem Anfang derselben. Der Rücken ist blaugrün, Seiten und Bauch schillern lebhaft in allen Regenbogenfarben. Die Forschungen der neuern Zeit haben nachgewiesen, daß der euro- päische H. in zahlreiche örtliche Schwärme
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0039, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
von Hamburg, die 31. Mai stattfand, und Ney gegen Berlin, während er selbst mit der Hauptmacht dem Feinde folgte. Schon 8. Mai war er wieder Herr der Elbe, und der König von Sachsen schloß sich wieder eng an ihn an. Als die Verbündeten hinter der Spree
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0279, von Neumittelwalde bis Neunburg Öffnen
aus der Ordnung der Rundmäuler (s. d.), mit sieben Kiemenlöchern jederseits am Halse und zwei Rücken- flossen, von denen die hintere mit der Schwanzflosse zusammenfließt. Der deutsche Name rührt daher, daß das Volk außer den wahren Augen auch noch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0971, Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) Öffnen
, der Chimborazo aber nur 6310 m und der Pik Sorata nur 6550 m erreicht; während der Paß von Cumbre in 3221 m Höhe unfern des Aconcagua über den Rücken des Gebirges hinüberführt, überschreitet der Reisende, über den Come Caballo aus Catamarca nach
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0717, Tintenschnecken Öffnen
717 Tintenschnecken. Infolge davon ist die Bauchseite sehr schmal, der Rücken hingegen sehr umfangreich; von letzterm ist aber bei manchen Formen der hintere Teil heller als der vordere und erscheint so, zumal wenn das betreffende Tier auf ihm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0136, von Mako bis Makrobiotik Öffnen
getrennten Rückenflossen, an der Brust stehenden Bauchflossen und 5-6 falschen Flossen hinter Rücken- und Afterflosse. Die Makrele (S. Scombrus L.), 50 cm lang und 1 kg schwer, oben lebhaft blau, goldig glänzend, mit dunkeln Querstreifen, unten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0895, Ziege (Hausziege) Öffnen
der Schenkel weiß; Stirn, Nasenrücken und Bart sind braunschwarz, der Schwanz ist schwarz. Über den Rücken verläuft ein dunkel schwarzbrauner Streifen, und ein gleichfarbiger Streifen, welcher hinter den Vorderbeinen beginnt, scheidet die Oberseite
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0750, von Fronton bis Frösche Öffnen
750 Fronton - Frösche. eitlen und geistlosen Mann kennen lehrte, der durch geschmacklose Ausnutzung der archaischen Schriftsteller eine Regeneration der lateinischen Sprache anzubahnen suchte. Erste Ausgabe von dem Entdecker Angelo Mai (Mail. 1815
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0419, von Meer (Personenname) bis Meeraal Öffnen
Brustflossen und weit hinten beginnender Rücken- und Afterflosse und höchst durchsichtig. Das Fleisch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
Kopf, großen Schildern auf dem Kopf, kurzem Schwanz und glatten Rückenschuppen ohne erhabene Kiele; sie ist oberseits braun mit großem dunklern Fleck im Nacken und zwei Reihen dunklerer Flecke längs des Rückens, einem dunkelbraunen Streifen hinter den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0482, von Schlangenadler bis Schlangengift Öffnen
. pflanzen sich meist durch Eier fort, die von den dem Männchen äußerlich gleichen Weibchen in Sand oder feuchte Erde, oft durch zähe Fäden paketweise miteinander verbunden, gelegt werden. Die Vcbrütung erfolgt durch die atmosphärische Wärme, seltener
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0884, von Toffingen bis Toggenburg Öffnen
, hinten zwei Drittel des Gewandes lagen, der hintere Teil unter dem rechten Arme hindurch von vorn über die linke Schulter geworfen, wo er am Rücken fast den Boden berührte. Das nunmehr unter der Faltenmasse verborgene erste Drittel der T. wurde an
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0865, von Deckung (in der Fechtkunst) bis Deckung (im Handel) Öffnen
, Schultcrwebren, wenn sie dic auf die Schulter (Flantc), Nückenwehren, wenn sie die auf den Rücken der Truppen gerichteten Geschosse ausfan- gen sollen. Sie müssen vor dem feindlichen Längs- (Enfilier-)feuer gesichert sein durch Anlage von Tra- verse n und V
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0131, von Krabben bis Krafft Öffnen
131 Krabben - Krafft. stehenden Dorippiden (Dorippidae) tragen auf ihrem Rücken mittels der beiden letzten nach oben gerichteten Beinpaare Schwämme, Eier von Schnecken, Holzstücke, überhaupt allerlei tote oder lebende Gegenstände umher und suchen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0782, Wirbelsäule Öffnen
, in der des Rückens 6‒10 Wirbel, während sich die Lendenwirbel zusammen mit den Kreuzbeinwirbeln und den vordern Schwanzwirbeln mit dem Becken vereinigen. Die Zahl der freien Schwanzwirbel beträgt 8‒10, aber der letzte entsteht aus einer Verschmelzung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0911, von Muschellinie bis Muscheln Öffnen
und hintere Aorta aus der Kammer weiter befördert, liegt in der Mittellinie des Rückens und wird vom Darm durchbohrt; bei Arca sind zwei dicht nebeneinander gelegene Herzen vorhanden. Die Arterien lösen sich in ein kompliziertes System von Bluträumen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0198, von Hinterindien bis Hinweil Öffnen
sind. Geschoß und Ladung wer- den beim Laden durch die hintere Öffnung in das Rohr gebracht; um das Schießen zu gestatten, muß diese sodann nach dem Laden durch einen besondern Verschluß (s. d.) verschlossen werden können. Der Hauptvorteil der H
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0649, Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) Öffnen
herübersteht, mit andern Worten eine vom hintern Rande der Tischkante gefällte Senkrechte auf die Bank fällt oder wenigstens deren vordern Rand trifft; 3) der Rücken, thunlichst auch beim Schreiben, eine Stütze im Kreuz findet, also eine nach vorn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1039, von Zunftrolle bis Zunge Öffnen
( Lösen der Z. ). Das hintere Ende der Z. heißt die Zungenwurzel ( radix linguae ), das vordere Ende die Spitze ( apex ),die nach oben gekehrte Fläche der Rücken ( dorsum ). Auf letzterm hat die Schleimhaut der Z. zahlreiche,teils kurze
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0153, von Bohrfliege bis Bohrmuscheln Öffnen
Meig.), 4 mm lang, glänzend schwarz, auf dem Rücken des Bruststücks zart bräunlichgelb bereift und dreimal schwarz gestriemt, an den Schulterbeulen, dem Schildchen, an Kopf und Beinen gelb, auf den Flügeln mit drei braunen Binden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0197, Französische Revolutionskriege Öffnen
, der Lombardei und Riviera sowie einen auf den ital. Kriegsschau- platz beschränkten Waffenstillstand gewährte: das österr. Heer stellte sich hinter dem Mincio auf. Der Waffenstillstand wurde 13. Nov. aufgekündigt, wor- auf Macdonald aus Graubünden über
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0441, von Bastion bis Basuto Öffnen
. Bastonnade (franz.), eigentlich Stockprügel; bei den Türken ehemals übliche, aber jetzt gänzlich abgekommene Strafe, Schläge auf die Fußsohlen oder auch aus den Rücken mit einem knotigen Strick oder ledernen Riemen; in Persien noch unter dem Namen Falaka
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0187, Nase Öffnen
, Fig. 2.) Die äußere N. ist dem Gesicht aufgesetzt. Man unterscheidet an ihr die Wurzel, die Spitze (apex nasi) und den großenteils noch knöchernen Rücken; ferner die an der untern Fläche befindlichen Nasenlöcher (nares) und die Seitenteile dieser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0345, Säugetiere (Körperbau) Öffnen
Raubtiere, die Zibetdrüsen, die Moschusbeutel, die Bibergeilsäcke, die auf dem Rücken der Schwanzwurzel liegenden Violdrüsen mehrerer Arten der Gattung Hund, die Seitendrüsen der Spitzmäuse etc. Auch gehören die Milchdrüsen (s. d.) hierher. Das Skelett
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wirbelsäule bis Wirbeltiere Öffnen
knorpeligen oder knöchernen Skelett und höchstens zwei Paar davon ausgehenden Gliedmaßen. Ihren Namen erhielten sie zu Anfang dieses Jahrhunderts wegen der Wirbelsäule (s. d.), die den Körper der Länge nach durchzieht und nach dem Rücken zu Gehirn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0032, von Russalken bis Rüsselkäfer Öffnen
Schmetterlingen findet und in der Ruhe unter dem Kopfe spiralig zusammengerollt liegt, wird hervorgebracht durch die beiden sehr verlängerten Unterkiefer, die zwei parallel nebeneinander verlaufende Röhren bilden und deren jede auf dem Rücken noch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0708, von Tigerfink bis Tigris Öffnen
. Tafel "Schlangen II"), 7-8 m lang, an der vordern Hälfte des Oberkopfs mit regelmäßigen Schildern, an der hintern mit Schuppen bedeckt, ist am Kopf grau fleischfarben, auf Scheitel und Stirn hell olivenbraun, auf dem Kopf mit ölbraunen Flecken
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
werden mußte. Aus dem Topfhelm entstand durch Abplattung des Hirnstücks, verbunden mit einer Ausschweifung für das Gesicht, der schwere, auf Brust und Rücken herabreichende Stechhelm oder Krötenkopfhelm (s. Fig. 8), der in der Regel nur zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0606, Milben Öffnen
die Raude der Katzen und Kaninchen. S. squamiferus, ebenso groß, mit dreieckigen Schuppen auf dem Rücken, erzeugt die Raude des Hundes und Schweins. Die Gattung Dermatodectes Gerl. umfaßt M. mit länglichrundem Körper, zwei hintern Fortsätzen, gestreckterm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Eggert bis Egilsson Öffnen
Verlust über die Isar. Unterdessen hatte der Oberbefehlshaber Erzherzog Karl auf dem rechten Donauufer eine Stellung bei E., dem Hauptpaß von Regensburg, genommen, von wo er an der Spitze von vier Armeekorps den Sieger von Abensberg im Rücken bedrohte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0827, von Arm bis Armada Öffnen
. Die Muskeln, welche sie mit dem Rücken nach vorn stellen, sind die Pronatoren, ihre Gegner die Supinatoren. Das Schultergelenk, in welchem sich der Oberarm bewegt, wird durch ein besonderes Band (s. Tafel "Bänder") vervollständigt, gestattet aber dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Wansee bis Wanzen Öffnen
Seiten des Schiffs befestigt und in Spannung erhalten. Wantschau, Stadt, s. Wentschou. Wanzen (Heteroptera), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, Insekten, deren beide Flügelpaare in der Ruhe dem Rücken horizontal aufliegen, wobei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0068, Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) Öffnen
als die Völkerschlacht von Leipzig ( bataille des geánts bei den Franzosen), (hierzu Karte: Die Völkerschlacht von Leipzig. ) Auf die Kunde vom Vorrücken der schles. Armee hinter die Saale, von dem Elbübergang der Nordarmee und dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0565, von Schnelligkeit bis Schnellpresse Öffnen
ist mit der dahinter befindlichen Mittelbrust sehr gelenkig verbunden und läuft auf der Unterseite in einen Stachel aus, der in einer Grube der Mittelbrust liegt. Wird ein solcher Käfer aus den Rücken gelegt, so stemmt er den hintern Teü seines
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
(lat.), der mit Säulen geschmückte und von einer Mauer umgebene Hof des altröm. Hauses, welcher hinter dem Tablinum lag und durch die Fauces mit dem Atrium in Verbindung stand. Peristylos (griech.), ein Tempel, der ringsum von Säulen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0277, von Finnenkrankheit der Schweine bis Finnfisch Öffnen
der Körperlänge, lanzettlichen Brustflossen dicht hinter dem Kopf, in der Mitte ausgeschnittener Schwanzfinne, Längsfurchen an der Bauchfläche, fast gerader Schnauze und kurzen, breiten Barten. Der nordische Schnabelwal (Sild, Jubarte, Gibbar, Jupitersfisch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0951, von Pferdeaushebung bis Pferdehacke Öffnen
, daß sein Rücken stärker gewölbt, seine Sohle mehr ausgehöhlt erscheint. Im höchsten Grade des Übels kann sich eine so totale Umdrehung des Fußes bilden, daß die Fußspitze nach hinten gerichtet ist und der Kranke ganz auf dem Fußrücken geht. Die Ursache des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0573, Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) Öffnen
frei auf dem Rücken, in der Regel zwischen Mantel und Fuß liegen und von der Mantelduplikatur umschlossen werden. Bei den Luftatmern (s. Lungenschnecken) ist die Lunge entweder ein umgewandeltes Stück Niere oder ein Teil der Mantelhöhle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0190, Französische Revolutionskriege Öffnen
nach Mainz, erstürmte tags darauf die auf dem linken Ufer angelegten schanzen und schlug das franz. Blockadekorps, das hinter die Nahe zurückging. Pichegru ließ nunmehr 10000 Mann in Mannheim stehen und sührte den Nest feiner Truppen hinter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0093, von Neumühlen bis Neunkirchen Öffnen
oder fast zusammenstoßenden Rückenflossen, am Umfang des Saugmundes mit einem dichten, mehrreihigen Kranz kurzer, warzenartiger Fransen, zwischen denen kleine Zähne stehen, auf dem Rücken ölgrün, an den Seiten gelblich, auf dem Bauch weiß, findet sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0195, Französische Revolutionskriege Öffnen
Mannheim, das sich ergab, und schickte seine Kavallerie am Neckar vor. Erzherzog Karl über- schritt 4. März den Lech und führte sein.Heer in die Linie Mcmmingen-Lcutkirch; beim weitern Vor- marsche traf er bei Ostrach am 21. mit dem Heere Iour- dans
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0528, von Schluckpneumonie bis Schlüsselbein Öffnen
) die hintern Gliedmaßen unter dem Bauche zwischen den Brustflossen und der Afterflosse stehen, zu ihnen gehören die Welse , Karpfen , Lachse , Heringe , Hechte (s. die betreffenden Artikel): dem Aal (s. d.) fehlen die Bauchflossen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0409, von Kallochrom bis Kalmen Öffnen
, cylindrischem, hinten zugespitztem Körper, auf dem Rücken sich vereinigenden Flossen, welche dem Hinterende meist die Gestalt einer geflügelten Pfeilspitze geben, und mehreren Reihen von Saugnäpfen auf den Fangarmen. Im Rücken liegt ein biegsamer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0893, Bibliothekwissenschaft Öffnen
ist es eine unerläßliche Forderung, daß auch die hinzutretenden Bände bei jeder wissenschaftlichen Abteilung nicht etwa hinten angehängt werden, sondern dem System entsprechend in allen Fällen an der zugehörigen Stelle einzureihen sind. Für die Zwecke
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0151, Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) Öffnen
einem Vornschaufernrohr wendet er ihm gar den Rücken zu. Sowohl dieser Umstand, welcher das unmittelbare Anvisieren ausschließt, als auch die umgekehrte Lage der Bilder machen diese Instrumente für die Betrachtung irdischer Gegenstände unbequem. Bei dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0203, von Kreuznimbus bis Kreuzotter Öffnen
.) und Karlshall (24° C.), letztere beiden als Domanialgut dem Großherzog von Hessen gehörig. Die Bäder werden mit einer Temperatur von 31-32° C. genommen und durch einen Zusatz von Mutterlauge verstärkt, welch letztere eine bedeutende Menge Lithium
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0649, von Interferenzspiegel bis Interim Öffnen
Zeitperiode. In ter^o stat.), auf dem Rücken, der Rückseite. lütsrisur (frz., spr. ängterlöhr), das Innere; in der Malerei die Innenansicht eines Zimmers, Treppenhauses u. dgl.; es kam als besonderes Fach der Malerei erst bei den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0882, von Ring (Gewicht) bis Ringelspinner Öffnen
mit Messing- oder Bleidrähten zunäht. Ringelnatter, Kragennatter oder gemeine Natter, Schnake (Tropidonotus natrix Brix.), ist die häufigste unserer Nattern. Die R. erreicht bis 1 1/2 m Länge, ist auf dem Rücken aschgrau oder schieferblau, mit zwei