Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach in verlegenheit bringen hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Inverkehrbringen'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Alten in peinliche Verlegenheit bringen. Es giebt viele Dinge, von denen jedermann eine nach seinem Gefühle und Glauben ganz klare Vorstellung hat; soll er aber diese seine Vorstellung nun auch klar, kurz und bestimmt in Worte fassen, so läuft
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
410 Die Zeit der "Renaissance". dafür geriet es in die Abhängigkeit von dem französischen Königtum. Der Verlegung des päpstlichen Sitzes nach Avignon (1305-1378) folgte die Zeit der Kirchenspaltung (1378 bis 1415), in welcher zwei, ja drei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird, und vor allem möglichst wenig gewärmte Gerichte auf den Tisch bringen. Lieber gebe ich einen Braten kalt, als daß ich ihn nochmals mit Herdfeuer in Berührung bringe. Abgesehen davon, daß er dadurch zähe wird, büßt er auch ganz wahrnehmbar an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0137, von Verkupfern bis Verlagsrecht Öffnen
zu bringen. In demselben Sinn spricht man auch von Tabaks-, Bierverlag u. dgl. (vgl. Krugverlag). Über V. und Verleger im Buchhandel s. d. und Verlagsrecht. Verlagskatalog, das Verzeichnis der von einem Verlagsbuchhändler veröffentlichten Werke
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
(tabernae bibliopolarum) an den besuchtesten Plätzen, in den eigentlichen Geschäftsvierteln der Stadt. Die Gebrüder Sosius z.B., die Verleger des Horaz, hatten ihren Laden beim Janusdurchgang am Forum. Die Läden, welche nach der Anlage des röm. Hauses
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0679, Buchhandel Öffnen
verloren hatte. Aus mehrern noch erhaltenen Geschäftsbüchern des bedeutendsten Verlegers von Frankfurt im 16. Jahrh., Sigmund Feyerabend, kann man ersehen, daß die Abnahme des Besuchs innerhalb 30 Jahren, von 1565 bis 1595, ungefähr 12 vom Hundert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0071, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
, wegen zu großer Auswahl; der Ausdruck findet sich zuerst als Titel ( E. de richesses ) eines Lustspiels des Abbé d’Allainval (gest. 1753); embarassieren , in Verwirrung, Verlegenheit bringen; embarrassant (spr. angbarassáng) , in Verlegenheit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0573, Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
Seite hin war die Lage trostlos. Der Verleger war fast überall, wo er sich nicht ein Privilegium auswirken konnte, völlig rechtlos, und selbst diese Privilegien, meist nur mit großer Mühe und bedeutendem Kostenaufwand zu erlangen und nur auf wenige Jahre
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0241, von Eisenbahnpersonenverkehr bis Eisenbahntarife Öffnen
von Beamten zeigt), haben bereits mehrfach die Verlegung der Fahrkartenkontrolle an die Ein- und Ausgänge der Bahnsteige nahegelegt. Die Erfahrung hat zur Genüge gelehrt, daß trotz aller wiederholten und strengen Verbote bei stärkerm Personenverkehr
1% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
daß auch die darüber veröffentlichten Kataloge und Spezialwerke nur die notdürftigste Auskunft bringen können. Für den Erzeuger von Marktwaren handelt es sich aber nicht nur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
für den Altar zu bestimmen: wollte man ihn, wie gewöhnlich, an das Ostende verlegen, so hätte er gleichfalls riesig gestaltet werden müssen, um noch Eindruck zu machen. Der einzig richtige Platz, und das erkannte Bellini, war jener unter der Kuppel, wo
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0353, von Unknown bis Unknown Öffnen
dagegen loswettern. Sagt er doch schon damals: Mühsames Lernen oder peinliches Grübeln, wenn es gleich eine Frau darin hoch bringen sollte, vertilgen die Vorzüge, die ihrem Geschlechte eigentümlich sind und können dasselbe wohl zum Gegenstande
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
einem verursacht; e. d'abondance, e. de richesse, durch Überfülle entstehende Verlegenheit oder Schwierigkeit der Auswahl; embarrassieren, versperren, hindern, in Verwirrung, Verlegenheit bringen; embarrassant, verwirrend. Embaterien (griech.), Marschlieder
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0278, von Postage bis Postanweisungen Öffnen
besorgt die P. neben der Beförderung auch den geschäftlichen Vertrieb der Zeitungen (Entgegennahme der Abonnements, Geschäftsverkehr mit den Verlegern etc.) und berechnet hierfür eine Gebühr nach Prozenten des vom Verleger festgesetzten Nettopreises
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0007, Urheberrecht (Geschichtliches, Inhalt) Öffnen
Juristen suchten das U. unter den Eigentumsbegriff zu bringen, während andre ein »geistiges« Eigentum konstruierten und darunter die vermögensrechtliche Nutzung der mechanischen Vervielfältigung des Geistesprodukts verstanden wissen wollten, welche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0267, von Unknown bis Unknown Öffnen
259 eigentlichen Ursprung in das Gehirn zu verlegen, wie es Dr. von Hoeßlin getan hat. Einhorn deutet demgegenüber darauf hin, daß die Abneigung gegen das Essen sich bei Leuten findet, die keinesfalls irgend eine Störung ihres Geisteslebens
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
Nederlandschen boekhandel, 1830-80«, eine Fundgrube für den Litteraturhistoriker, worin vom Standpunkt eines gelehrten Verlegers gewissenhaft alles zusammengetragen ist, was persönliche Erinnerungen, Gedrucktes und Briefschaften Interessantes bringen können
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0981, von Dimerli bis Dimorphismus Öffnen
981 Dimerli - Dimorphismus. I und II kann man auch leicht zur Deckung bringen, wenn man das eine in der Ebene verschiebt. Bei I und III ist aber durch bloße Verschiebung in der Ebene keine Deckung möglich; ein Wesen, das sich nur zwei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0834, Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) Öffnen
Unterricht der Jugend. Daraus entsteht der Unterschied der häuslichen und der Schulerziehung. Beide pflegen unter regelrechten Verhältnissen ergänzend nebeneinander herzugehen; doch rechtfertigen außergewöhnliche Umstände auch die Verlegung der ganzen E
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0017, Gehör (der Tiere) Öffnen
die Cortische Membran auf, die durch ihre vollkommen freie Lage und ihre schleimige Konsistenz besonders befähigt erscheinen muß, gewissermaßen wie ein Gallertschleier den mit Haarzellen versehenen Teil des akustischen Endapparats zur Ruhe zu bringen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0680, von Holzfarben bis Holzgewächse Öffnen
jeder Landmann in einem besondern Zweig der H. und liefert sie an die Verleger in Schellenberg und Berchtesgaden an. Hausierer kaufen wieder von den Verlegern; das meiste aber nehmen die Nürnberger und Augsburger Kaufleute, die es als Nürnberger
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0511, von Lansing bis Lanza Öffnen
die Finanzen Italiens in Ordnung zu bringen, ein Bestreben, welches der deutsch-französische Krieg und die Besetzung Roms 1870 durchkreuzten. Nachdem er 1871 das Garantiegesetz durchgebracht und die zweite Verlegung der Regierung von Florenz nach Rom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0993, von Sinnen bis Sinnesorgane Öffnen
993 Sinnen - Sinnesorgane. verursachten Empfindungszustand auf als objektive Eigenschaft dieses äußern Objekts. Die Gesichts- und Gehörsempfindungen sind von allen die objektivsten. Wir verlegen dieselben, mit vollständigem Vergessen unsers
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0047, von Arbeiterkolonien bis Arbeiterschutz Öffnen
und Leben bedrohen, und welche diese Arbeitsarten allgemein oder bei Nichtbeachtung gewisser Bedingungen durch die Art und Weise der Arbeit selbst oder durch die zur Verarbeitung gelangenden Stoffe mit sich bringen. Die Arbeit von Personen unter 16 Jahren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0294, Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) Öffnen
und die Verlegung solcher nicht schon genehmigungsbedürftiger Anlagen, deren Betrieb mit ungewöhnlichem Geräusch verbunden ist, muß der Ortspolizeibehörde angezeigt und kann untersagt, resp. normiert werden; die Unternehmer sind ferner verpflichtet, alle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
hart bedrohten Prinzen Heinrich Hilfe zu bringen und Dauns Pläne zu vereiteln. Zwar gelang dies, doch konnte er den bedächtigen Gegner erst dadurch aus seiner festen Stellung bei Stolpen herauslocken, daß er sich gegen die Lausitz wandte. Daun nahm bei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
Georg Dannenberg als Inhaber des durch zahlreiche Romane bekannten Pseudonyms "Golo Raimund" war nicht der richtige Name des Verfassers, sondern eine Erfindung des Verlegers Karl Rümpler in Hannover, der auf diese Weise die Aufmerksamkeit des Publikums
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0310, Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) Öffnen
in eine Kurve zu bringen, welche sich von der Quelle bis zur Mündung beständig verflacht. Im obern Teil nimmt das Sammel Fig.1. Längenprofil einer Erosionsrinne. Punkt aus. Bezeichnet aeäd (Fig.1) den ursprünglichen W^sserlauf auf einer geneigten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0742, Porträte, zusammengesetzte Öffnen
, auf Charakterschwäche die weichlichen Formen und die kleinen, verlegen blickenden Augen, die man meint, zwinkern zu sehen. Die aufgezogene und in drei tiefe Falten gefurchte Stirnhaut bedeutet fortdauerndes Nachdenken, also Unsicherheit der Entschlüsse. Der Eindruck
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0433, Hunde Öffnen
die Besitzer in nicht geringe Verlegenheit versetzt, während andere wieder mit Aas, Abfällen und wie die Eskimohunde mit Fischen in frischem und geräuchertem Zustande fürlieb nehmen müssen. Einmalige oder zweimalige, aber kräftige Mahlzeit genügt in der Regel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0950, von Landwirtschaftliche Bauten bis Landwirtschaftliche Genossenschaften Öffnen
(wegen Feuersgefahr), alle Bauten mit bequemem Zugang vom Hof, dieser mit guter Verbindung nach außen. Die niederdeutschen und alamann. Bauerngüter verzichten auf den Hof (s. Bauernhaus) und verlegen die Wirtschaft zum großen Teil in die im Haus befindliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0613, Irrenrecht Öffnen
und Verpflegung; 4) die Bestimmung über die gesamte Thätigkeit des Wartepersonals in der Krankenpflege; 5) die Beantwortung aller Anfragen von Behörden u. s. w. über den Zustand der Kranken. Außerdem darf der Unternehmer Verlegung von Kranken auf eine andere
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0543, Spitzen Öffnen
. Zwischen den dortigen Kaufleuten und den Klöpplerinnen stehen die sog. Verleger und Verlegerinnen, die in jeder Ortschaft zu finden sind. Sie sammeln die fertigen Arbeiten und bringen sie nach den Städten in die Handlungen; diese suchen sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0491, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der dir vielleicht hie und da aus der Verlegenheit: "Was soll ich kochen?" einen Ausweg zeigt Gerade jetzt, wo die frischen Gemüse überall erhältlich sind, auch Beeren und frühe Obstsorten, ist es ja leicht, eine Abwechslung in den Speisezettel zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0892, Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) Öffnen
, auf, die beschlossene Verfassung des Deutschen Reichs zur Geltung zu bringen. Sie entfesselte damit eine Bewegung, deren sich die Republikaner und Revolutionäre mit ungeduldiger Begierde bemächtigten, und die der Versammlung selbst bald über den Kopf wuchs
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0554, Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) Öffnen
eine allgemeine Reform zu bringen berufen und im stande. Nun wollten Ludwig XVI. und Brienne ihre Reformen selbständig durchführen, trafen dabei aber bald auf den Widerstand des von Ludwig XVI. selbst wiederhergestellten Parlaments. Um dasselbe geschmeidig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0349, Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) Öffnen
gestellt hat, solche Arbeiten zur Aufführung zu bringen, welche auf den öffentlichen Bühnen aus irgend einem Grund, entweder wegen ihrer Waghalsigkeit oder Schamlosigkeit oder auch nur, weil sie gegen alle Regeln der Theatertechnik verstoßen, nicht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0705, von Antiquieren bis Antisana Öffnen
und größere Partien einzelner Werke vom Verleger erwirbt und diese vertreibt. Litteratur. Schürmann, Organisation und Rechtsgewohnheiten des deutschen Buchhandels, Bd. 2 (Halle 1881); Weg, Das deutsche wissenschaftliche Antiquariat (2. Aufl., Lpz. 1882
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0940, von Traditionell bis Tragant Öffnen
im Streite gegen den Protestantismus versuchte man, die T. als mündlich überliefertes Gotteswort der Heiligen Schrift ebenbürtig zur Seite zu stellen. Indessen hat es niemals gelingen wollen, diese T. auf einen klaren Begriff zu bringen. Der zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Balancieren bis Balata Öffnen
Hebel B. Balancieren (franz.), das Gleichgewicht halten, Körper in die Gleichgewichtslage bringen oder darin erhalten. Die Kunst des auf dem Seil balancierenden Seiltänzers beruht darauf, daß er durch geschickte Bewegung seiner Körperteile
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0878, Cavour Öffnen
gelang es ihm, auf dem Pariser Kongreß 1856 trotz alles Widerstandes von seiten Österreichs die "italienische Frage" zur Verhandlung zu bringen und die Mißstände der Okkupation italienischer Staaten durch fremde Armeen einerseits und die Schwäche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0430, Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) Öffnen
standen, das neue Kommunikationsmittel in jeder Weise zu stützen und zu fördern. Die Lage Englands, das große Weltgeschäft und die relativ geringe Ausdehnung des Landes bringen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0569, von Elmaly bis Elne Öffnen
eine hohe, beständig gegen den Berg sich verlegende Wand herzustellen. Wenn auch in nicht bestimmbarem Maß, hat dieser Bergbau jedenfalls den Bergsturz begünstigt, einmal dadurch, daß er lokal eine künstliche, für das Gestein viel zu steile Böschung schuf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0467, von Foucher bis Fougères Öffnen
467 Foucher - Fougères. Ministeriums, um seinen Nachfolger Savary in Verlegenheit zu bringen, und als der Kaiser ihn dafür zur Rechenschaft ziehen wollte, flüchtete er nach Toscana und verbarg sich dort eine Zeitlang. Endlich erhielt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0478, von Frachtbrief bis Fragerecht Öffnen
ferner dazu, den Gegner in Verlegenheit zu bringen und eine vorausgehende Behauptung zu begründen. Außer dem Redner bedienen sich der F. namentlich die Dichter, z. B. Schiller im "Wallenstein": Sind es nicht meine Truppen? Bin ich nicht Ihr Feldherr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0552, Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) Öffnen
, Holland und dem Kaiser gegen Spanien verbündete, dessen Versuche, die im Utrechter Frieden verlornen italienischen Besitzungen wiederzuerlangen, infolgedessen scheiterten (1719). Um den finanziellen Verlegenheiten des Staats abzuhelfen, gewährte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
. Nach seiner Rückkehr trat er 28. Nov. 1871 in den Ruhestand. Finanzielle Verlegenheiten sowie mißliche Familienverhältnisse brachten bei ihm eine nervöse Überreiztheit hervor, in welcher er sich 28. Jan. 1874 in Zürich, wohin er zum Besuch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0240, Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) Öffnen
hervorgerufenen Empfindungen werden von uns in den äußern Raum versetzt. Die Richtung eines fixierten Punktes verlegen wir in die verlängerte Sehlinie, die Richtung aller übrigen indirekt gesehenen Punkte in ihre Richtungslinien. Von der Lage aller
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0501, von Goletta bis Golfstrom Öffnen
unerhört kurzen Zeit von zwei Monaten nach Spanien, um dorthin die Kunde der Entdeckung von Mexiko zu bringen. Die wichtigsten Beiträge zu der jetzigen genaueren Kenntnis des Golfstroms und seiner Eigentümlichkeiten verdanken wir den Arbeiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0626, von Graphische Statik bis Graphit Öffnen
werden können, daß dieselben in ihrem Schnittpunkt A angreifen, sofern eine Verlegung des Angriffspunktes in der Linie der Kraftrichtung die Wirkung der Kraft nicht verändert; durch diesen Schnittpunkt muß daher auch die Resultante beider gehen. Soll
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0176, von Harnstoff bis Háromszék Öffnen
Flüssigkeiten zur Aufsaugung zu bringen und durch die Harnwerkzeuge aus dem Organismus zu entfernen. Daher werden die harntreibenden Mittel vorzugsweise bei Wassersucht, bei der Brustfellentzündung mit flüssigem Exsudat und bei ähnlichen Affektionen benutzt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
- und Südeuropa beherrschte. Überall suchte er derselben Feinde und Verlegenheiten zu erwecken und verfuhr dabei ohne alle Rücksicht auf Verträge und Verpflichtungen. Währenddessen rüstete er mit allem Eifer und sammelte so viel Kriegsmaterial in seinen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1009, von Konföderierte bis Kongelation Öffnen
, wenn sie ohne Nachteil für die Sache nicht bis zur Hauptverhandlung ausgesetzt bleiben kann. Konfundieren (lat.), vermengen, verwirren. Konfus (lat.), verwirrt, wirr im Kopf. Konfusion (lat.), Verwirrung, Bestürzung, Verlegenheit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0225, von Kriminalstrafe bis Krimkrieg Öffnen
seines Reichs im Orient entscheidend zur Geltung zu bringen: die Revolution war mit seiner Hilfe niedergeworfen, Preußen und Österreich betrachtete er als seine Vasallen, England hielt er nicht für willens, Frankreich nicht für fähig, sich ihm zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0339, von Kurbelgetriebe bis Kürbis Öffnen
kg Druck verlangen. Weit unvorteilhafter arbeitet der Mensch an der K., wenn er die Umdrehung derselben mit Hilfe der Füße durch Trittbrett und Lenkstange zu stande bringen muß. Daher benutzt man diese Art von Kraftübertragung auch nur, wenn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
von der Kirchweih; der Dorfarzt in Verlegenheit; hinter der Mühle; schwäbisches Hochzeitsmahl; des alten Schullehrers Geburtstag (1866, Nationalgalerie in Berlin); die Verhaftung (1872); verwaist (1874); singende Mädchen am Waldessaum (1875) u. a. L. ist Mitglied
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0872, von Logis bis Logographen Öffnen
" Erfahrung "zu Verstand zu bringen" sich bemüht. Thatsächlich wird unter L. die formale L. verstanden, die durch Aristoteles im wesentlichen eingeführt, der aber schon durch Platon, der das Kriterium der Wahrheit im "Schauen" der Ideen erblickte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0787, Moore Öffnen
ohne Eindruck auf den jungen Mann, den inzwischen sein musikalisches Talent in die ersten Kreise der Stadt eingeführt hatte. 1799 zum Bakkalaureus promoviert, ging M. nach London, um die Advokatenlaufbahn zu beginnen und zugleich um einen Verleger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0847, von Periklin bis Perikopen Öffnen
Griechenland. Deshalb trat er gegen den Sparta geneigten Kimon auf, bewirkte 460 v. Chr. dessen Verbannung und verstärkte Athens Herrschaft über den Seebund durch Verlegung der Bundeskasse nach Athen und Erhöhung des Tributs. Er nahm daher auch 457 den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
812 Richter (Jean Paul). er dort seine Studien und Arbeiten fort. Versuche, durch Vermittelung berühmter Schriftsteller (er wandte sich an Herder, Wieland, Lichtenberg u. a.) einen Verleger zu gewinnen, schlugen fehl. Zu Anfang 1787 bot sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
Industriebezirke bringen ihre Manufakturen dahin, damit die St. Galler Kaufleute den Export derselben übernehmen. St. Gallens Warenhandel ist ein ungemein ausgedehnter und vielseitiger. Die Artikel finden schon in den meisten europäischen Ländern großen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0653, Thiers (Louis Adolphe) Öffnen
setzten, schon 17. Febr. 1871 von der Versammlung zum Chef der Exekutivgewalt gewählt. Seine erste Aufgabe war, den Frieden mit Deutschland zu stande zu bringen; er führte selbst die Verhandlungen mit Bismarck und rettete wenigstens Belfort. Am 1. März
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1015, von Ungerade Zahl bis Unguentum Öffnen
seit 1854 auf der Akademie zu Düsseldorf unter Keller, arbeitete seit 1857 bei Thäter zu München, kehrte 1860 nach Düsseldorf zurück und ging 1865 nach Leipzig, sodann nach Weimar. Auf Anregung des Verlegers der "Zeitschrift für bildende Kunst" begann
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0046, von Vancouver bis Vandamme Öffnen
aber, wie früher, so auch jetzt seinen Namen durch Härte, Erpressung und Vernachlässigung der Disziplin. Nach der Schlacht bei Dresden schickte Napoleon V. mit einem Korps von 30,000 Mann nach Böhmen voraus, um der Großen Armee den Rückzug zu verlegen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0380, von Wanda bis Wanderlager Öffnen
Höhe mit der Stadtmauer zu bringen und ihnen so den Angriff zu erleichtern. Dieser richtete sich namentlich darauf die Stadtmauer von Verteidigern zu entblößen und mit langen Sturmhaken (harpago) die Zinnen und die auf den Mauern stehenden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0594, von Wiedenbrück bis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Öffnen
Bde.). Nach Poggendorffs Tod übernahm W. 1877 die Redaktion der »Annalen«, zu denen er die jährlich in einem Band erscheinenden Beiblätter hinzufügte, welche Referate über anderweitig erschienene Arbeiten bringen. Letztere redigiert sein Sohn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
entwickelten, durch lichtvolle Hinweise auf alle Gebiete des menschlichen Schaffens. Mit Müntz wetteifert der bekannte Verleger Eugène Plon, Verfasser einer Biographie Thorwaldsens und eines Prachtbandes: "Benvenuto Cellini", dessen letztes Werk: "Les
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Elektrische Post bis Elektrisches Licht Öffnen
überflutet, wobei die gegeneinander isolierten Leitungen in leitende Verbindungen gebracht werden, drittens lassen sich die Kanäle nicht unter den Fahrdamm verlegen, da sie eine größere Belastung nicht vertragen; wollte man sie jedoch stärker bauen, so würden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0441, Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) Öffnen
und das Zeichnen über Quarta hinaus obligatorisch gemacht wird? Ist mit jener Einschränkung zugleich der lateinische Aufsatz als Zielleistung und die griechische schriftliche Versetzungsarbeit für Prima in Wegfall zu bringen? 4) Empfiehlt es sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0789, Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) Öffnen
und der preußischen Bank das Terrain allein überließen. Dieser ihrer Wirksamkeit verdanke die Bank, welche damals Tausende aus Verlegenheit und schlimmer Lage befreite, ihren Ruf. Wer glaube aber, daß eine verstaatlichte Bank eine solche Verfügung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Hitschmann bis Hoffmann Öffnen
. ßiöoik (Bouillon 1890) haben allgemeineres Interesse: sie beruhen auf der Korrespondenz des spanischen Diplomaten Graf Fernan Nunez mit dem Fürsten Salm-Salm und bringen merkwürdige Einzelheiten über spanische und zum Teil auch über deutsche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0519, von Kandia bis Kapland Öffnen
ihre Produkte zu den bisherigen Absatzmärkten der Dualla unmittelbar bringen, und schon sind einige Händler aus dem Innern an der Küste erschienen. Der Anfang zur Heranbildung einer Schutztruppe wurde durch die Anwerbung von 60 Polizeisoldaten gemacht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Panzerpuffer bis Panzerschiffe Öffnen
in Kew zum Keimen zu bringen, aber erst in neuester Zeit mit Erfolg. Man legte im Juni 1889 vier Nüsse in ein Lager von Kokosnußfaser und hielt sie mit gelegentlicher Anfeuchtung bei 27-30", worauf sie sämtlich Keimlinge lieferten, von denen zwei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
die nun nötige Rüstung, die Verlegung der Kriegsflotte von Genua nach Spezia, die Verstärkung von Casale und Alessandria veranlaßten, trugen C. eine feindselige Kundgebung des Turiner Pöbels ein. C. ließ sich dadurch nicht einschüchtern, ergriff vielmehr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. Von Preußen war ihm schon 1817 der Titel eines Geh. Hofrats verliehen worden.- Vgl. Briefwechsel zwischen Schiller und C. (hg. von W. Vollmer, Stuttg. 1876); Böhlau, Ein Dichter und sein Verleger (im "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel", 1885
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
dieser Art war jedoch das von J. P. von Ludewig, dann von Frankenstein, Longolius u. a. herausgegebene "Große vollständige Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste" (64 Bde. und 4 Bde. Supplemente, Lpz. 1732-54), das nach seinem Verleger
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0830, Fische (zoologisch) Öffnen
meist ein abgeson- dertes Gasgemisch enthält und dazu dient, das speci- fische Gewicht des Fisches zu vermindern, indem sie ausgedehnt wird, oder umgekehrt dasselbe zu ver- mehren, indem sie zusammengedrückt wird. Partielle Kompressionen verlegen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0115, Frankreich (Geschichte 1873-79) Öffnen
Manteuffel das franz. Gebiet. Freilich schufen die hohen Zinssummen für das entliehene Kapital (750 Mill. Frs. gegen 350 Mill. vor dem Kriege) den Staatsfinanzen nicht geringe Verlegenheiten, sodaß Jahr für Jahr das Budget ein Deficit aufwies
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0287, von Fremdengesetze bis Fremdenlegion Öffnen
Schriftwerke, Abbildungen, musikalische Kom- positionen und dramat. Werke bei Verlegern erschei- nen, die im Gebiete des Deutschen Reichs ihre Han- delsniederlassung haben, so stehen diese Werke unter dem Schutz des Gesetzes vom 11. Juni 1870
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0438, Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) Öffnen
noch im Kampf begriffen war, hatten die unterdrückten Iren die Verlegenheiten Großbritanniens zu einer Erhebung benutzt (1779), sie forderten Religions- und Handelsfreiheit, vor allem aber die Aufhebung des Gesetzes von 1720, das sie den Beschlüssen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0442, Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) Öffnen
440 Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) Parlament 1839 blieb noch ohne Erfolg, aber ihre Agitation, die Chartistenbewegung sowie die dauernden irländ. Verlegenheiten machten die Stellung des Ministeriums schwierig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0554, von Indazin bis Indépendance belge Öffnen
. Verfassungsleben eine wichtige Rolle. Wenn die Regierung irgend etwas gethan hat, wozu ihr nach der Verfassung ein formelles Recht nicht zustand, was sie aber im Interesse des Landes für geboten hielt, so bringen die Minister beim nächsten Parlament
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0373, von Kirchenvermögen bis Kirchenzucht Öffnen
371 Kirchenvermögen - Kirchenzucht rakter der absoluten Monarchie aufzudrücken und den Schwerpunkt des gesamten Regiments in das Papsttum zu verlegen (Papal- oder Kurialsystem), während eine scharfe Reaktion dagegen, auf den Gedanken der alten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0312, von Lotsenfisch bis Lotterie Öffnen
der Lotsenflagge führen diese Kutter in ihrem Großsegel die Bezeichnung "Elbe", "Weser" u. s. w. Erst wenn alle L. abgegeben sind, kehren diese Fahrzeuge auf ihre Station zurück, um die L. von neuem in See zu bringen. Die Binnenlotsen sind an den Einfahrten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0473, von Noworoßijsk bis Nuba Öffnen
Platow (gest. 1818), Theater, Stadtgarten, Wasserleitung (28 km) aus Alexandrowskaja Staniza, gegenseitige Kredit- gesellschaft, Filiale derVauernbank; Weinbau, Han- del mit Getreide, Wein, Bauholz, Droguen. - N. wurde 1805 gegründet durch Verlegung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0686, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
, Beilan und Koma, drang 1833 bis Kutahia vor und bedrohte Konstantinopel. Rußland benutzte die Verlegenheit der Pforte, dem Sultan den Vertrag von Hunkiar-Iskelessi (8. Juli) aufzunötigen, worin die Pforte ein Defensivbündnis auf acht Jahre
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0854, Panzerdrehtürme Öffnen
auf einen ziemlich langen Hebelarm, also mit ziemlich großem statischem Mo- ment auf die Last, und beginnt schnell zu sinken; kommt der Turm aber tiefer, so verlegen sich die Stützpunkte des Hebels nach innen, die sinkende Be- wegung wird langsamer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0910, Paris (Geschichte) Öffnen
. verweigerte die Regierung die weitere Auszahlung des Tagessoldes an jeden in der Nationalgarde dienenden Arbeiter, der nicht den schriftlichen Nachweis bringen konnte, daß er sich vergeblich um Arbeit bemüht habe. Infolge dieser ganz unerfüllbaren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0715, von Reibungsrad bis Reichardt Öffnen
den ersten Buchhändlerverein, der feste Regeln in den Verkehr zu bringen suchte und gegen Nachdruck und Schleuderei kämpfte. Gegen die damaligen Bestrebungen der Schriftsteller, ihre Werke selbst zu verlegen, wie sie unter anderm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0096, Rußland (Geschichte 1613-1762) Öffnen
König Sigismunds III. von Polen, zum Zaren, während trotzdem Sigismund, der ganz R. mit Polen zu vereinigen und die russ. Kirche unter den Papst zu bringen strebte, den Krieg an der Westgrenze fortsetzte. Ein Nationalaufstand unter Minin und Posharskij
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0352, Savoyen Öffnen
Wiederherstellung der freien Verfassung von Florenz zu bringen suchte. Nach dessen Tode und der Vertreibung seines Sohnes Piero 1-191 nahm S. den thätigsten Anteil an den Staatsangelegenheiten, dasein Einfluß infolge des Einfalls der Franzosen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0427, von Strategische Grenze bis Stratford de Redcliffe Öffnen
der Sache größtmögliche Basisgebiet zu sichern; andererseits kann auch die Rücksicht auf unbedingte Sicherung des S. A. dazu führen, denselben nicht bis dicht an die Grenze, sondern weiter rückwärts hinter einen schützenden Abschnitt zu verlegen. Da
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0011, Turnen Öffnen
9 Turnen forderten. Daher versuchte man die Turnsache durch allerlei Verdächtigungen in Mißkredit zu bringen, wozu Jahns derbes Wesen, seine rücksichtslose Sprache in seinen Vorträgen über Volkstum im Winter 1817 und die sich in einigen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0759, Menilek Öffnen
Abwesenheit zur Regentin ernannt worden war, befreite nun Maschascha aus der Ge- fangenschaft und bot ihm die Krone von Schoa an. In Wahrheit wollte sie ihn nur seiner Popularität wegen vorschieben, um dann einen ihrer Söhne ans Ruder zu bringen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, von Band des Friedens bis Bann Öffnen
122 Band des Friedens  Bann. Ich will euch wohl unter die Ruthe bringen und euch in die Bande des Bundes zwingen, Ezech. 20, 37. Bücke deine Schultern, und trage sie, und sperre dich wider ihre Bande nicht, Sir. 6, 26. Band des Friedens
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0083, Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
. Aber eine schwere Menge ist nicht in dieser angenehmen Lage, oder will sonst aus einem Grund nicht finanzielle Opfer für solche Sachen bringen. Wie gerne erinnert man sich in diesem Fall der lieben Verwandten und Bekanntschaft auf dem Lande; man
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0986, von Tricktrack bis Tridentinisches Konzil Öffnen
im Gegensatz gegen sie zu formulieren und die vielfach schwankenden Bestimmungen der mittelalterlichen Scholastik auf einen feststehenden gemeinsamen Ausdruck zu bringen. In den ersten sieben Sitzungen wurden die Apokryphen den kanonischen Büchern sowie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0515, von Makrobioi bis Malabar Öffnen
.) derjenige Teil der mediz. Wissenschaft, welcher die das menschliche Leben widernatürlich verkürzenden Einflüsse erörtert und die Regeln aufstellt, nach denen man sein Leben den Naturgesetzen gemäß auf möglichst lange Dauer bringen kann. Im wesentlichen ist M
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0682, von Maurer (Konrad von) bis Maurerarbeiten Öffnen
des Fundamentabsatzes multipliziert wird. Von den ermittelten Mauermassen sind für die Zwecke der Materialberechnung in Abzug zu bringen: alle Öffnungen, Thüren, Fenster, Gurtbogen, Nischen u. s. w. mit ihren Lichtmasten, wobei für durch Bogen