Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johann von leiden
hat nach 1 Millisekunden 609 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Leiden (Johann von)bis Leidener Flasche |
Öffnen |
49
Leiden (Johann von) - Leidener Flasche
Drangsale gestiftet, ist im Besitz einer kostbaren Bibliothek (etwa 330 000 Bände und eine ausgezeichnete Sammlung griech., lat., orient. Handschriften), mehrerer Laboratorien, eines anatom. Kabinetts
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
des lateinischen Reichs in Konstantinopel erwählt, schlug 1235 die Bulgaren zurück und starb im März 1237, fast 90 Jahre alt.
Johann von Gott, s. Barmherzige Brüder.
Johann von Leiden (Jan van Leyden), eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beuckels
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
63
Leid - Lernen.
so wallen wir dem Herrn, 2 Cor. 5, 6. 8. Nachdem er gehandelt hat bei Leibes Leben, 2 Cor. 5, 10. Aber die Gegenwärtigkeit des Leibes ist schwach, 2 Cor. 10, 10. Ich trage die Maalzeichen des Herrn Jesu an meinem Leibe, Gal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
, der
Stifter einer neuen theol. und philol. Schule, geb.
4. Aug. 1707 zu Tennstädt in Thüringen als Sohn
des Superintendenten und theol. Schriftstellers
Johann Christoph E. (geb. 11. Jan. 1002, gest.
11. Aug. 1722), studierte zu Wittenberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
Johannes in Klein-Azië" (Leid. 1871; deutsch von Spiegel, Berl. 1872); "Historisch-critische bijdragen naar aanleiding van de nieuwste hypothese aangaande Jezus en Paulus" (Leid. 1882). Eine Übersicht über seine theologische Entwickelung gibt seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
. 1541; neue Ausg., Gott.
1748), am vollständigsten und besten von Bosscha
(2 Bde., Leid. 1821) herausgegeben.
Johannes vom Kreuze, span. Mystiker, s.
Cruz, (^an Juan de la.
Johannes von Chur, s. Gottesfreunde.
Johannes von Czezmicze (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
. - Vgl. O'Byrn, I.
G. Chevalier de ^are sDresd. 1776).
Johann Ciudad (Johannes von Gott oder
IuandeDio), s. Barmherzige Brüder.
Johann von Leiden, eigentlich Johann
Beukelszoon, Bockelson, auch Bockold ge-
nannt, Führer der Wiedertäufer (s
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Kunst erreicht; nicht mehr auf dem Zeichnerischen lag das Schwergewicht, sondern das Malerische tritt bestimmend hervor. Leider war es ihm nicht vergönnt, gleichwie seine italienischen Zeitgenossen, als "Farbenkünstler" große Werke
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
auf einem Hügel, genießt man eine schöne Aussicht über die Stadt. Mehrere der berühmtesten holländischen Maler haben in L. gelebt oder waren hier geboren, z. B. Rembrandt, Dou, Mieris und Lucas van Leiden. L. ist auch der Geburtsort des Schwärmers Johann Bockold
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
Gaudius und Andr. Marius (Par. 1541 u. öfter); in neuerer Zeit wurden sie von Bosscha (Leiden 1821, 2 Bde.) herausgegeben.
Johannes vom Lateran, Orden des heiligen, päpstlicher Zivilorden, von Pius IV. 1560 zur Belohnung bürgerlicher Tugend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
. Kunstschriftsteller, geb. 20. März 1826 im Haag, studierte auf der Leidener Universität die Rechte, war längere Zeit als Beamter des Hooge Raad in seiner Vaterstadt thätig, widmete sich aber seit 1873 ganz schriftstellerischer Thätigkeit, welche er schon 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
.).
Burma(h) (spr. börmă), engl. Kolonialreich in Hinterindien, s. Birma.
Burman, ein durch mehrere berühmte Gelehrte ausgezeichnetes Geschlecht, das aus Köln stammte.
Peter B., geb. 6. Juli 1668 zu Utrecht, studierte in Utrecht und Leiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
und wichtigstes Jagdgebiet für die europäischen Fangschiffer.
Grönlandspat, s. Kryolith.
Grönlandswal, s. Walfisch.
Gronov, 1) Johann Friedrich, berühmter Philolog, geb. 8. Sept. 1611 zu Hamburg, studierte in Jena, Leipzig, Altdorf, Leiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Teilung von 1485 der Ernestinischen Linie derselben. Nach der Wittenberger Kapitulation (1547)
ward es Hauptstadt der den Ernestinern verbliebenen Lande, bis Johann Friedrich der Mittlere 1564
seinen Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
.
Schulsparkassen, s. Sparkassen.
Schulstein, Ritter von, s. Kindermann 1).
Schult., bei botan. Namen Abkürzung für J. A. ^[Joseph August] Schultes, geb. 1773 zu Wien, gest. 1831 als Professor der Naturgeschichte in Landshut.
Schulte, Johann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
), Skizzen, die auch großes litterarisches Verdienst haben, veröffentlicht. 1862 wurde er zum Staatsrat ernannt und starb 10. Febr. 1879 im Haag.
Hoeven (spr. hufen), Jan van der, Naturforscher, geb. 9. Febr. 1801 zu Rotterdam, studierte in Leiden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. v. C. unter Kaiser Franz II. (Wien 1874); Arneth, Graf Philipp C. u. seine Memoiren (das. 1885).
2) Johann Ludwig Joseph, Graf von, österreich. Staatsmann, Sohn des österreichischen Ministers Joh. Karl Philipp von C. (geb. 1712, gest. 1770), Vetter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
), vielleicht das Beste, was die
niederlä'nd. Litteratur in dieser Gattung besitzt.
Hoeven (spr. huv'n), Jan van der, niederländ.
Zoolog und Anthropolog, geb. 9. Febr. 1802 zu
Rotterdam, studierte in Leiden Naturwissenschaften
und Medizin, war dann Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
eines Bassins (jetzt im Park des Schlosses Drottningholm in Schweden). Seit 1627 erlischt jede Nachricht von dem Meister.
Vries, Hugo de, Botaniker, geb. 16. Febr. 1848 zu Haarlem, studierte 1866-70 an der Universität Leiden, 1870-71 zu Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
.
Meursius (spr. mör-), Johannes, der ältere (eigentlich Jan de Meurs), Altertumsforscher, geb. 9. Febr. 1579 zu Loozduinen beim Haag, studierte in Leiden Philologie, ward sodann der Führer der Söhne des Großpensionärs Barneveldt auf einer Reise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
, und vervielfältigte nach Kräften die Bildnisse seiner Freunde Luther und Melanchthon. Die Kurfürsten Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige bewiesen sich nicht minder als Friedrich der Weise dem Maler geneigt. Auch seine Mitbürger ehrten ihn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
bei Warna; Huldigungseid des Herzogs Albrecht von Preußen vor König Siegmund von Polen (1883); der Entsatz von Wien durch Johann Sobieski und der Einzug der Jungfrau von Orléans. Diese letzten Gemälde leiden sowohl durch übertriebene Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a.
Geel, Stadt, s. Gheel.
Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
bereits früher entstandenen kleinern Ölbildern, sind seine nachherigen bedeutendern Schöpfungen: eine Madonna mit Heiligen, Verkündigung und vier Evangelisten (Kirche in Budberg, Regierungsbezirk Düsseldorf), Reliquienschrein mit Scenen aus dem Leiden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Johannes van Käthchen - Nobert Giseke. ^Junghans.
Käthe, Geschichte eines modernen Mädchens - ^ophi: Katzenbergers Badereise - Joh. Paul Friedr. Nichter Katzenjunker, der - Luise von Fram'ois. ^(-'Iean Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
gehören: "äcripwi-um aradum
loci ä6 ^)wäiäi8" (3 Bde., Leid. 1846 - 63),
die Ausgaben von Abd al-Wahid al-Marrckoschis
"Histor^ ol tli6 ^Imoliaä68" (ebd. 1847; 2. Aufl.
1881), Ibn Vadruns "ll!0iuiii6ii^ir6 1ii8t"i-iciu6 8ul
16 P06M6 li'Idn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
dahin üblichen I^ncia,
hauptsächlich aber für das deutsche Franken oder
das Land um den Main herum.
Francq van Berkhey, Johannes le, nieder-
länd. Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1729 zu Leiden,
studierte an der dortigen Universität Medizin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Hungern ? Hure.
603
Hunger wird sein« (de, Gottlosen) Habe sein, Hiob 18, 12. Der HErr läßt die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden,
Sprw. 10, 3. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15.
§. 4. III, Geistlich, wenn GOttes Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
mit dem Eisensteinbergwerk Gyalár sowie mit den großen Forsten an der Ruszka verbunden. In der Nähe ist das großartige Bergschloß V. H., von Johann Hunyady 1442 erbaut, 1486 von König Matthias Corvinus erweitert, 1619‒24 von Fürst Gabriel Bethlen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Leipz. 1885).
Hottentotenfeige, s. Mesembryanthemum.
Hottentotenschürze, s. Hottentoten.
Hottinger, 1) Johann Heinrich, namhafter Gelehrter, geb. 10. März 1620 zu Zürich, studierte in Genf, Groningen und Leiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
größere Monumentalbauten aus.
Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Gartenbrüder
Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer
Mennoniten, s. Wiedertäufer
Taufgesinnte
-
Bockold, s. Johann v. Leiden
Bruis, s. Bruys
Bruys, Peter von
Chlum, s. Huß
Czerski
Elipandus
Faulfisch
Gichtel
Goch
Hermes, 2) G
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
Oberstabsarztes Heidenreich 8. Juli 1859. Sie schrieb: "Über die Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter etc." (Darmst. 1817).
2) Philipp Franz von, Naturforscher und Reisender, Sohn von Johann Georg Christoph v. S., geb. 17. Febr. 1796 zu Würzburg, studierte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Leider ist vieles davon wieder zu Grunde gegangen. Eine stattliche Reihe von zeitgenössischen Baukünstlern schloß sich seiner Richtung an, und in Dresden wie auch in Leipzig entstanden damals Palastbauten und Bürgerhäuser von köstlich-malerischem Reiz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
" (besonders gedruckt, das. 1874) bearbeitete.
Muller (spr. müller), Peter Ludwig, holländ. Historiker, geb. 9. Nov. 1842 zu Koog in Nordholland als Sohn eines Mennonitenpredigers, studierte von 1861-67 in Leiden Philologie und Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Ruyter wurde hier 1841 ein Denkmal gesetzt. Vgl. Winkelman, Geschiedkundige plaatsbeschrijving van V. (Vlissing. 1873).
Vloten, Johannes van, niederländ. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1818 zu Kampen, studierte in Leiden Theologie und Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
Kemper in Amsterdam, G. W. Vreede in Utrecht und J. T. ^[Johannes Theodoor] Buys in Leiden, als Nationalökonomen besonders de Bruin Kops und Vissering zu nennen. Für die Pflege der ältern niederländischen Rechte hat sich ein Verein gebildet unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
kirchlichen Lebens ausschreibt, die eingelaufenen Arbeiten beurteilt und eine Auswahl derselben in fortlaufender Reihe veröffentlicht ("Werken van het Haagsche Genootschap", Leiden). Die Gesellschaft hat insofern einen internationalen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
, Loasaceen, Datiskaceen und Begoniaceen.
Passigdrehen, s. Drehbank, S. 125.
Passim (lat.), weit und breit, überall.
Passīni, Ludwig, österreich. Maler, geb. 9. Juli 1832 zu Wien, Sohn des Kupferstecher Johann P., besuchte die Wiener Akademie unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
329
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
Das Zeitungswesen ist mit der Unabhängigkeit des Landes aufgekommen. Die ersten Blätter, welche polit. Nachrichten brachten, erschienen in Amsterdam und Leiden im Anfang des 17
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.) Seit dem Reformationszeitalter knüpfte sich auch in den Niederlanden der Fortschritt der Wissenschaften wesentlich an die Universitäten, unter denen die zu Löwen und zu Leiden den obersten Rang behaupteten. Die Universität zu Löwen zeichnete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
., darunter 20 Katholiken, Post, Telegraph, Sparkassen, Landwirtschaft, Brauerei, Fabrikation von Cement und Handel mit Rindvieh.
Ruhland, M., Pseudonym der Schriftstellerin Marie Calm (s. d.).
Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
er auf Goethes Veranlassung als Professor an der Zeichenakademie in Weimar angestellt. Bis 1794 blieb er dort, um sich dann dauernd in Zürich niederzulassen, wo er 5. Mai 1817 starb. Nahezu 1450 Kupferstiche gehen auf ihn zurück.
Johann Jakob L., Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
. (2 Bde., Lond. 1889).
Steel Yard (engl.), s. Stahlhof.
Steen, Jan, Holland. Maler, geb. um 1626 zu Leiden, gest. daselbst im Febr. 1679, war der Sohn eines Bierbrauers, wurde Schüler Adriaen van Ostades und später J. van Goyens. Eine Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
ziehen, und in Seilen der Liebe gehen:c.. Hos. n, 4.
z. 5. Christi Joch. Wer seine Lehre gläubig annimmt und ihm im heiligen Leben und geduldigen Leiden des Kreuzes nachfolgt, hat das Kennzeichen eines rechten Jüngers. Christus nennt es ein Joch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
Johannes (§. 7.), ja dessen ganzer Dienst und Lehre, A.G. 1, 22. c. 10, 37. b) Christi. l§. ?.)
n) Dazu kommen viele Pharisäer und Sadducäer, Matth.
3, 7. Woher war die Taufe Johannes? war sie vom Himmel (GGtt),
oder von den Menschen? Matth. 21
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Tag eine große Autorität besitzen. Seine theologischen Schriften erschienen als "Opera theologica" (Amsterd. 1679, 4 Bde.), unter denen seine Schrift "De veritate religionis christianae" (Leid. 1627 u. öfter; beste Ausgabe von J. C. ^[Johann Christoph
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
viel vorgegangen; ja man will mit dem Hieronymus sagen, daß jener Mensch, der von Jerusalem nach Jericho gegangen, hier unter die Mörder gefallen, Luc. 10, 30.
§. 2. Ohnweit dieses Adumim soll Johannes der Täufer in einer Höhle auferzogen worden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. Reimarus, De vita et scriptis J. A. Fabricii (Hamb. 1737).
5) Johann Christian, Entomolog, geb. 7. Jan. 1748 zu Tondern, studierte in Kopenhagen, Leiden, Edinburg, Freiberg in Sachsen und zu Upsala unter Linné, dessen Grundsätze und Methode er sich völlig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
(Lippstadt 1876).
^[Abb.: Wappen von Lippstadt.]
Lips, 1) Johann Heinrich, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758 zu Kloten bei Zürich, bildete sich unter Lavater und 1780 auf der Akademie in Mannheim. Dann ging er nach Düsseldorf, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, einer der begabtesten Musiker unsrer Zeit, zog es leider vor, statt der ohnehin auf abschüssigem Boden wandelnden O. durch ernstes Kunststreben Hilfe zu bringen, zur Erzielung sichern Beifalls mittels eines raffiniert eklektischen Stils und unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
durchaus maßgebend, man suche deshalb z. B. »Leiden des jungen Werther« (nicht »Werthers Leiden«), »Charlotte Ackermann^ (nicht »Ackermann, Charlotte«), »Veiden Russinnen, die« (nicht »Russinnen, die beiden«) 2c.
" bezeichnet die Pseudonyme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
. Freundschaft. Von dem gelehrten Johann Rivius unterrichtet, studierte er zu Leipzig. Durch des Vaters Testament zu gleichem Anteil an dem väterlichen Erbe bestimmt, ließ er sich doch von seinem Bruder Moritz mit einigen Besitzungen und Nutzungen bis zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
im Kreuzgang des Klosters Wettingen und die von Muri und Rathhausen zu nennen, die übrigens noch im 16. Jahrh. begonnen wurden. Als Meister der Wettinger Fenster werden Johannes Heinrich von Angeri, Georgius Rieder von Ulm und Paulus Müller von Zug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
Treptow die Reformation ein, und Johann Bugenhagen (Pomeranus) erhielt den Auftrag, eine neue Kirchenordnung herzustellen. Das Bistum Kammin wurde 1556 faktisch erworben, indem Philipps I. ältester Sohn, Johann Friedrich, zum Bischof gewählt ward, dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
(Stadt), Eobral (Bd. 17)
Ianus Damascenus, Serapion 2)
Ianus Pannonius, Neulat. Dichter
Jan van Leyden, Johann von Leiden
Iapanholz, Rothol; l(Bd. 17)
Japanisches Leder, Kartonagensabr.
Iapel, Georg, Slowenen
Iapha, Luise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
von Holland und Hennegau, die da-
mals durch zwei Parteien, die Hoeksche (s. d.) und
die Kabeljausche, in die größte Zerrüttung versetzt
waren. An der Spitze der letztern machte ihr Oheim
Johann von Bayern ihr Holland und Seeland strei-
tig. I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
. In der folgenden Zeit
hatte das Land durch die Stürme des Dreißigjährigen
Krieges (s. d., Bd. 5, S. 5031)) schwer zu leiden.
Friedrichs V. Sohn Karl Ludwig (s. d.) bekam durch
den Westfälischen Frieden die Uuterpfalz wieder und
erhielt eine neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
und stellt sich als eine christlich umschriebene, sehr genaue Schilderung des Lebens Buddhas dar. Der griechische Urtext, als dessen Verfasser der Patriarch von Antiochia, Johannes Damascenus junior (um 1090), genannt wird, wurde zuerst von Boissonade
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
).
Berkhampstead (spr. bérkhemstedd), Marktflecken in Hertfordshire (England), westlich von St. Albans, am Grand Junction-Kanal, mit (1881) 3600 Einw., Strohflechterei, Malzdarren, Holzwarenfabrikation; Geburtsort des Dichters Cowper.
Berkhey, Johann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
. Nach seiner Ermordung (1155) versuchten seine Nachkommen vergeblich, sich dauernd auf dem Thron zu behaupten. Mit Johann Sverkerson erlosch 1222 sein Geschlecht.
Svetla, Karoline, böhm. Schriftstellerin (eigentlich Frau Professor Muzak), geb. 24
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
auf steilem Kalkfelsen gebauten mittelalterlichen Schloß, das in jüngster Zeit vom Staat mit bedeutenden Kosten restauriert wurde. Der größere Teil der Burg wurde um 1452 von Johann Hunyadi, das übrige unter Matthias Corvinus und Fürst Gabr. Bethlen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
von Luxemburg. Johann der Blinde ließ 1330 D. mit Befestigungen umgeben, die jetzt beseitigt sind.
Diel, Aug. Friedr. Adrian, Obstbaumzüchter, geb. 3. Febr. 1756 zu Gladenbach in Oberhessen, widmete sich zu Gießen und Straßburg mediz. Studien und ward 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
-
tavia 1862), H. I. Oosting (ebd. 1879), Coolsma
(Leid. 1884); Grammatiken: Coolsma (Vatavia
1873), G. I. Grashais (Leid. 1891), S. Leesboek
(ebd. 1878). Maduresisch: W.I. Elzevier Stock-
mans und I. C. P. Marinissen (Grammatik und
Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
in Wien und weilte hierauf 14 Jahre in Italien. In Florenz arbeitete er viel in Elfenbein für den Großherzog Cosimo III., zwei allegorische Figuren und den heil. Cajetan für das Theatinerkloster. Noch unter Johann Georg III. kam er nach Dresden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
naturalistisch, oft unsauber und derb und mit verwischten Konturen, z. B. Aschenbrödels Leiden. Er ist seit 1864 Direktor der Zeichenakademie in Hanau.
Hautmann , Johann , Bildhauer in München, Bruder des 1862 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
278
Jacque - Jacquemart.
manier. Der erste derselben war der Evangelist Johannes (nach Alessandro Tiarini), worauf dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
) Leopold , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Wien, betrieb die Malerei anfangs nur als Dilettant, bis er auf der Akademie Schüler von J. N. Johann Nepomuk Geiger wurde und mit einigen größern Arbeiten künstlerische Erfolge erzielte. Seine Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, Christus am Ölberg, Paulus predigt in Athen, Enthauptung des Johannes, Martyrium des heil. Laurentius, Christus segnet die Kinder, St. Paulus bekehrt die Lydia, sowie andern Inhalts: der Tod Ugolinos, schlafende Bacchantin, die drei Parzen, Xenokrates
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
vollendet, leider nicht viel andres als ein trocknes und nüchternes Ceremonienbild ist, dem der Schwung der Begeisterung fehlt; sodann ein ganz verunglücktes Altarbild: Christus mit dem Zinsgroschen, dem wiederum eine seiner schönsten Schöpfungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Niederlande, Quentin Massys, und auf solche legte Dürer hohen Wert, wie er ja auch daheim mit allen geistig bedeutenden Persönlichkeiten in regstem Verkehr stand.
Mit gekräftigtem und gehobenem Geiste, leider aber körperlich krank, kehrte Dürer 1522
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gründlich erfaßt wird und aus dem Bestreben, den eigenen Gedanken auch einen eigenen Ausdruck zu geben.
Bayern. Diese trefflichen Eigenschaften der Barockbaumeister werden leider selten gewürdigt, und doch hatte man alle Ursache, auf diese Zeit des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ohne besonderen Ausdruck und gleichen einander zu sehr.
Mehr ursprüngliche Begabung verrät ein anderer Hofmaler Rudolfs, Johann Heinz (1565-1609), insbesondere im Bildnis.
Neben den beiden Vorgenannten, die ganz in der italienischen Art befangen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
erhöht worden, als der weise Herr Johannes Ehinger Bürgermeister war, im Jahr des Herrn 1497. Von damals an aber erhielt dieses Tor einen anderen mehr der Vernunft angemessenen und der Wahrheit entsprechenden Namen; weil ein Teil der Stadt innen neben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
, was sie durchaus nicht leiden würden, wenn sie nicht wüßten, daß sie ihnen an Adel gleichstehen; obgleich der Adelige edler ist als der Bürger, scheint es doch noch, daß der Bürger, wenn nur nicht Verachtung dazu kommt, ihn duzen kann, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
trennen, als bis die Konstitution Frankreichs auf gediegener Grundlage errichtet und befestigt sei.
Ballhorn, Johann, Buchdrucker zu Lübeck 1531 bis 1597, dessen Berühmtheit sich nach der gewöhnlichen Annahme auf eine Fibel gründet, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
selbst die Musik nur aus Liebhaberei. Dagegen war sein Sohn Hans B. (der Urgroßvater Johann Sebastian Bachs) schon Musiker von Profession und wurde zu Gotha durch einen Nikolaus B. ausgebildet. Von Hans Bachs Söhnen wurde Johann B. der Stammvater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
und dem meistens den Schluß bildenden Choral. Dann sind hier vor allem die großen Passionsmusiken anzuführen, deren B. ebenfalls fünf geschrieben hat, von welchen leider nur zwei erhalten sind: die Johannes-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
. Die christliche Litteratur beginnt mit den Briefen des Apostels Paulus (53-63) und der Offenbarung des Johannes (68). Noch vor der Zerstörung Jerusalems (70) war auch schon derjenige Typus der Darstellung des Lebens Jesu zur Ausbildung gelangt, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
) hatte die P. viel durch den bayrisch-pfälzischen Erbfolgekrieg zu leiden, den Philipp gegen Albrecht von Bayern-München 1503 zu gunsten seines Sohns Ruprecht begann, dem sein Schwiegervater Georg von Bayern-Landshut (gest. 1503) das Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
und hier 16. Sept. 1809 erschossen. 1835 ward ihnen hier von der preußischen Armee ein Denkmal errichtet. Schills Leichnam ward in Stralsund begraben, sein Kopf aber vorher vom Rumpf getrennt, in Spiritus gesetzt und im Museum zu Leiden aufbewahrt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, geb. 1804 zu Altenburg, gest. 1884 als Konservator des zoologischen Museums in Leiden (Zoolog).
Schlegel, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neurode, in einem tiefen Thal des Neuroder Gebirges, hat eine kath. Kirche, ein Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
ältesten Kirchensitzes das Recht in Anspruch, Otto I. zu krönen, was dieser damals auch zugab. Doch erkannte T. 1315 den Vorrang Kölns an. Heinrich I. (956-964) erhielt vom Papst Johann XII. das Pallium, Theoderich I. 969 von Johann XIII. den Primat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
angeklagt wurde, 1613 zulassen. Obgleich Mitglied der Union, nahm Johann Friedrich am Dreißigjährigen Krieg nicht teil; dennoch hatte W. von den Durchzügen und Plünderungen der Truppen, namentlich der Wallensteinschen, viel zu leiden. Mitten im Krieg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Sénégambie« (das. 1888); P. Barret, »L'Afrique occidentale« (das. 1888); Ancelle, »Les explorations au Senegal« (das. 1887). Ihnen schließen sich an die tüchtigen Bücher von J. ^[Johannes] Büttikofer: »Reisebilder aus Liberia« (Leid. 1890), von M. Buchner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
,
Tijdschrift voor ind. Taal-, Land- en Volkenkunde (1885, Nr. 30, Rätsel der B.); Niemann,
Bataksche Oorlogsverklaring (Orientalistenkongreß zu Leiden 1883).
Batalha (spr. -álja) , Stadt (Villa) im Distrikt Leiria der portug. Provinz Estremadura
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
der Stadt Zürich, aus dem mehrere bekannte Gelehrte
he rvorgegangen sind.
Johann Heinrich H. , Orientalist, geb. 10.März 1620 zu Zürich, studierte in Genf, Groningen und
Leiden und kehrte, nachdem er Frankreich und England bereist hatte, 1641
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
146
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser)
schlug den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, der in die Hand des Feindes fiel, bei Mühlberg 24. April 1547, während Philipp von Hessen kurz darauf zu Halle Abbitte leistete und ebenfalls in Haft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
.
Breitinger, Johann Jakob, der Genosse Bodmers im Kampf gegen Gottsched, geb. 1. März 1701 zu Zürich, studierte Theologie, ward 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache am Gymnasium und Kanonikus in Zürich, wo er 13. Dez. 1776 starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
Golgatha" ("Zur Hilfe, Held von Golgatha"). Nach langen und schweren Leiden starb E. 17. März 1781, kaum 38 Jahre alt. Daß er der neuern dänischen Poesie, welche sich mit Öhlenschläger entfaltete, die Bahn brach, hat dieser in mehreren seiner schönsten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
. Grammatiker, lebte wahrscheinlich im 2. Jahrh. n. Chr., verfaßte ein alphabetisches Verzeichnis von Ausdrücken und Formen attischer Schriftsteller mit Gegenüberstellung der in seiner Zeit üblichen. Ausgaben besorgten Pierson (Leiden 1759; neu hrsg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
(Sarbievius, 1595-1640). - Während die Niederlande bis über die Mitte des 16. Jahrh. hinaus nur einen bedeutenden Dichter in dem Juristen Jan Everaerts (Johannes Secundus, 1511-36) aufzuweisen haben, entfaltete sich seit der Begründung der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Arzt niederzulassen, starb aber, nachdem er im Jan.
1640 in Leiden promoviert hatte, bereits 2. April
1640 in Hamburg nach kurzer Krankheit.
F. ist die bedeutendste Erscheinung unter den
Lyrikern des 17. Jahrh. Seine Dichtung ist der treue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
V6r3C>1ii1i6Nä6 ti^äp6ll!6I1 21^116!' 6Ut^iKK6>
linF" (Amsterd. 1856; 3. Aufl. 1882), "0n8 vooi--
ß68iHc1it" (6 Bde., Haarlem 1858-64; neue Ausg.,
Leid. 1873-75), und im Verein mit I. van Lennep
"Nsrk^HNi'äiAS Kg.8t66iou in ^6ti6i'lHnä') (6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
. Artillerie für schwere Schleppwagen im Gebrauch.
Jonge, Johannes Cornelis de, niederländ. Historiker, geb. 9. Mai 1793 zu Zieriksee, studierte zu Leiden Geschichte und Rechtswissenschaft. Nachdem er 1815 als Freiwilliger am Feldzug gegen Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
. 1507 zu Schleiden, studierte zu Leiden und Löwen und ging dann nach Paris, wo er akademische Vorträge hielt und zur reform. Lehre übertrat. Er wurde dann nach Straßburg berufen, um daselbst die neue Organisation des Schulwesens zu leiten. Bald nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
; die Flüchtlinge aus Palästina wurden zu Aleraudrien von dem Erzbischof Johannes dem Almosengeber («soli. Nisyinon) aufgenommen und versorgt, (ftiööon VIII. 184. Robinson 234 ff.) Doch war es dem Vicar des Zacharias, Modestus, vergönnt, mehrere Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
und Wäldern bedeckt, aus denen hier und dort Felsmassen und Gletscher hervorragen. Das Thal bildet den Gerichtsbezirk G. (328,41 qkm, 4 Gemeinden, 21 Ortschaften, 4372 E.) der Bezirkshauptmannschaft St. Johann. In der Mitte des Thals fließt die wilde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
, Friedrich d. Gr. und sein Großkanzler S. v. C. (Berl. 1863).
Coccejus (eigentlich Koch oder Koken), Johannes, holländ. Theolog, geb. 1603 zu Bremen, wurde 1629 Professor daselbst, 1636 in Franeker und 1650 zu Leiden, woselbst er bis zu seinem Tod (5. Nov
|