Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karoline
hat nach 0 Millisekunden 439 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
553
Karoline - Karolinen.
der König eine Kommission zur Untersuchung ihres Betragens nieder; dieselbe vermochte ihr jedoch nur Unbesonnenheit zur Last zu legen. Im August 1814 verließ K., mit Bewilligung ihres Gemahls, England, bereiste
|
||
53% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
552
Karnul - Karoline.
rien, und 1849 ward es als eignes Kronland organisiert. Vgl. Ankershofen, Handbuch der Geschichte des Herzogtums K. (Klagenf. 1842-74, 4 Bde.); Älschker, Geschichte Kärntens (das. 1882-85); Derselbe, Heimatskunde von K
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
827
Jagdzoologie - Jagemann (Karoline)
läppen und Federlappen. Die Tuchlappen wer-
den am zweckmäßigsten 40 cm lang und 20 cm breit
gemacht; die sogenannten schwed. Lappen sind lang
und schmal. Diese Lappen werden in gewisser Höhe
(0.5 bis
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
408
Schelling (Hermann von) - Schelling (Karoline)
aber waren Wissenschaftslehre und Naturphilosophie
so weit auseinander getreten, daß sie einer Versöh-
nung bedurften. Diese suchte S. zunächst in ent-
schiedener Abhängigkeit von den
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
428
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von).
rungserkenntnis (von seiten der Philosophie) sein. Die Aufgabe der positiven Philosophie wird dahin formuliert, daß sie "in einem freien Denken in urkundlicher Folge das in der Erfahrung
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
555
Karolinische Bücher - Karpathen.
des letzten Merowingers im Herbst 751 zum König der Franken krönen (starb 768). Sein Sohn Karl d. Gr. (768-814) brachte nach seines Bruders Karlmann Tod (771) das ganze Frankenreich unter seine Botmäßigkeit
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
181
Kärntner Eisenbahn - Karoline Mathilde (Königin von Dänemark)
Oberlandesgericht für Steiermark, K. und Krain in Graz. In K. selbst besteht das k. k. Landesgericht in Klagenfurt, in dessen Sprengel sich ein städtisches delegiertes
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt).
69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888).
Karoline
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
erhielten sich die Lustspiele «Die Schachmaschine» (Berl. 1798), «Die Quälgeister» (Frankf. 1802) und
«Das Kamäleon» (Frankf. 1803) am längsten. – B.s erste Gattin war Karoline geborene Ziegler ,
eine hochbegabte, namentlich von Schiller
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
182
Karoline (Königin von England) - Karolinen
17. Jan. 1772 brachte man sie mit ihrer jungen Tochter Luise Auguste, nachherigen Herzogin von Augustenburg, nach
|
||
22% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
gewonnen werden. S. auch Santa Leopoldina.
Leopoldinisch-Karolinische Akademie, s. Akademien, S. 251.
Leopoldino (ital.), Münze, s. Francescone.
Leopoldit, s. v. w. Sylvin (Kaliumchlorid).
Leopoldsee (Hikwa), kleines Seebecken am Südostende
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
969
Carvalho (Karoline) - Cas
Herstellung der Pedristischen Charte durch die Empörung zu Oporto war auch C. beteiligt, trat dann wieder in den Staatsrat und starb 3. Febr. 1845.
Carvalho (spr. -wálju), Karoline, genannt Felix Miolan, franz
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
", den "Amigo de la Infancia" und die "Blätter aus Spanien", die über das Evangelisationswerk berichten, heraus. Auch veröffentlichte er "Blätter und Blüten, Gedichte" (Heidelb. 1886), "Röm. Missionspraxis auf den Karolinen" (3. Aufl., Lpz. 1890
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
. Karlssage .
Karolīnische Bücher , s. Carolini libri .
Karolīnische Bull e , die von Kaiser Karl Ⅳ. zu Prag 13. Okt. 1359 erlassene Bulle, die den Geistlichen und ihren Gütern den kaiserl. Schutz gegenüber den weltlichen Behörden sicherte
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
und Leiche
(Heidelb. 1841).
Carolin , Goldmünze, s. Karolin .
Carolīna , der 235. Planetoid.
Carolīna (abgekürzt C. C. C., d. i.
Constitutio criminalis Carolina , oder P. G. O., d. i. «Peinliche Gerichts-Ordnung»), «des
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
Dwina, s. Düna.
Westliche Karolinen, s. Palau-Inseln.
West-Lothĭan, Grafschaft, s. Linlithgow.
Westmăcott, James, engl. Bildhauer, machte sich zuerst durch die trefflichen Statuetten Alfreds d. Gr. und des Richard Löwenherz bekannt. Dann fertigte
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
Hafen Caravellas und mit Sta. Clara im SW. Verbunden; man gewinnt Kaffee, Tabak und Südfrüchte. (S. auch
Santa Leopoldina .)
Leopoldīnabahn , s. Brasilien (Verkehrswesen) .
Leopoldīnisch-Karolīnische Akademie , s. Akademien (Bd. 1, S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0180a,
Australische Völkertypen. |
Öffnen |
-Britannier.
6. Tätowierter Samoa-Insulaner .
7. Neu-Irländer (Buk-Inseln).
8. Karolinen-Insulanerin (Ponape).
9. Admiralitäts-Insulanerin.
10. Tonga-Insulanerin .
11. Neu-Irländerin.
12. Samoa-Insulanerin , Papua .
13. 14. Marschall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
. Mann v. Palau. - 19. Karolinen-Ins. - 20. Ruck-Ins. - 21. Marshall-Ins., Frau. - Polynesier: 22. Tonga-Ins. - 23. Hervey-Ins. - 24. Neuseeländer. - 25. Markesas-Ins., Frau. - 26. Frau, 27. Mann v. d. Gesellschafts-Ins. - 28. Tuamotu- (Paumotu-) Ins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
743
Woltschansk - Wolzogen.
Ihre Erzählungen und Gedichte finden sich nebst denen ihres Gatten abgedruckt in »Karl und Karoline v. Woltmanns Schriften« (Berl. 1806-1807, 5 Bde.). Nach dem Tod ihres Gatten blieb sie in Prag zurück, später
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Iltis am 24. Aug. die deutsche Reichsflagge auf Dap, der Hauptinsel der Karolinen, geheißt habe, und daß die zu dem nämlichen Zweck von Manila abgeschickten span. Kriegsschiffe zu spät gekommen seien, erregte in S. einen Sturm der Entrüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Württemberg;
2. Maria Theresia, T. Ferdinands v. Sicilien;
3. Ludovika, T. Ferdinands v. Modena;
4. Karoline, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Jük
Juspara
Käsch 2)
Kaisergroschen
Kaisergulden
Kaiserthaler
Karld'or
Karlin, s. Karolin
Karolin
Kassengeld
Koban
Kompagnie-Rupie, s. Rupie
Kopeke
Kopfstück
Kreuzer
Kreuzthaler
Krone 1-6)
Kronenthaler
Kronthaler, s. Kronenthaler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
infolge seiner jugendlichen Ausschweifungen eine Geistesstörung ein, die sich in den tollsten, rohsten Streichen äußerte und die ihn bald zur selbständigen Regierung unfähig machte, welche nun nach Bernstorffs Entfernung (1769) von der Königin Karoline
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Kommandanten der Konsulargarde und verheiratete ihn 20. Jan. 1800 mit seiner jüngsten Schwester, Karoline (s. Bonaparte 7). In dem neuen italienischen Feldzug erzwang M. den Übergang über die Sesia und den Ticino und zeichnete sich bei Marengo aus. Zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
unter der "Weimarer Schule", als deren Hauptvertreter in der Goetheschen und in der unmittelbar auf Goethe folgenden Zeit Unzelmann, P. A. Wolff und Frau, Graff, Genast, Malcolmi, Karoline Jagemann zu erwähnen sind, die akademisch-idealistische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
1767 selbständig geworden war, verlor Tanucci allmählich den herrschenden Einfluß an die Königin Karoline, eine Tochter Maria Theresias, und wurde 1777 ganz beseitigt, worauf Karoline im Verein mit dem obersten Minister Acton ein launenhaftes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
beauftragt und zum Konferenzrat und Lektor des Königs und der Königin Karoline Mathilde (s. Karoline 1) ernannt. Die von ihrem Gatten mit Gleichgültigkeit behandelte Königin fand bald Interesse an seinem Umgang und glaubte in ihm den Mann gefunden zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Arbeiten von ihm. Auch besorgte er eine Neubearbeitung (3.-5. Aufl.) von Dahlmanns »Quellenkunde zur deutschen Geschichte« und veröffentlichte die Briefe von Karoline Schelling, geborne Michaelis (»Karoline«, Leipz. 1871, 2 Bde.) und »Karoline
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
von Jericho < ^das. 1881); ferner »Kaiser Wilhelm, (öalle 1888); Aus dem Leben einer Verstorbenen, Bd. 1: »Karoline Bauer in ihren Briefen« (das. 1878), Bd. 2-4: »Nachgelassene Memoiren von Karoline Vauer< |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. von Wald-Adjareu, die - Arthur von Suttner. Zedtwitz).
Adjutant Bonapartes, ein - Mathilde Raven.
Adjutant der Kaiserin, der - Oskar Meding (-'Gregor
Eamarow).
Adolf und Virgime - Karoline Paulus ('''Eleutheria Holberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Berthold *, Franz (Adelheid Reinbold)
Bettina, s. Arnim 4)
Birch-Pfeiffer, Charlotte, und Wilhelmine v. Hillern
Bissing, Henriette von
Bölte, Amely
Brachmann, Karoline Luise
Brun, Fr. S. Christiane
Büchner, 2) Luise
Bürger, 2) Elise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
von F.s herrschsüchtiger Frau Karoline Marie
1777 verdrängt und durch La Sambuca, 1784 durch
Acton (s. d.) ersetzt. Neapel, das sich nun dem span.
Einfluß entzog, um sich England und Österreich an-
zuschließen , beteiligte sich seit 1793 an den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Karoline Mathilde (s. d.). Die ersten Lebensjahre
verbrachte er unter der Leitung seiner Mutter und
des Leibarztes, nachherigen Ministers Struensce
(s.d.); nach der Palastrevolution von 1772 ging mit
der Regierungsgewalt aber auch die Oberaussicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
am Karolinischen Institut, dessen Inspektor
und Leiter er wurde. Er starb 18. April 1860. Die
meisten seiner die Anatomie betreffenden Schriften
erschienen in Johannes Müllers "Archiv". In der
spätern Zeit beschäftigte er sich hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
, die 1498 nach Wien verlegt ward. Während die Crusca in den deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh. Nachahmung fand, dienten die den Naturwissenschaften gewidmeten Vereine der Royal Society of London und in Deutschland der Leopoldinisch-Karolinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
letzten Kämpfe und sein Ende (Wien 1878); G. Romano, Ricordi Murattiani (Pavia 1890); de Sassenaye, Les derniers mois de M. (Par. 1896).
Seine Witwe Annunciata (Karoline), geb. 25. März 1782 in Ajaccio, lebte fortan unter dem Titel einer Gräfin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
im Renaissancestil aufgeführt), in welchem 1369–1705 die Herzöge
von C. aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg
residierten und 1775 die unglückliche Königin Karoline Mathilde von Dänemark starb. In der 1485
erbauten Schloßkapell e befindet sich ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
Deutsch, Christian - Ioh. H. Aug. Ebrard, Erlangen
Deutich, Karoline - Karoline Weiß, Hamburg
Deutschmann, Ernst - Paul Lippert, Berlin . .
Deutschmann, Freimuno - Ed. Iost, Leipzig
Devilaff, Paul - Jos. Doblhoff, Salzburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - M. S. Kohn, Wien
Göhrrn, Karoline v. - Karoline v. Zöllner, geb. Grape,
Galdina., Godfrey - Alex. Hislop, England ^Dresden
Goose, Iul v. - Julius Gans v. Ludassy, Wien
Garonsli - Alb. Goniorowsti, Polen
Gosebet, Paul
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Billard
Bistoquet
Collé
Karamboliren
Karoline, s. Billard
Poule
Biribi
Boccia
Bredouille
Bretspiele
Damenspiel
Mühlenspiel
Toccadegli
Triktrak
Buhurd
Calcio
Carri
Carrousel, s. Karousell
Chance
Cricketspiel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Constitutio unigenitus, s. Unigenitus
Dominus ac redemptor noster
In coena domini
Karolinische Bulle
Nachtmahlsbulle (In coena domini)
Sollicitudo omnium ecclesiarum
Unam sanctam, s. Bulle
Unigenitus Dei filius
Zelo domus Dei
-
Inquisition
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Asega
Danziger Willkür, s. Danzig
Domen
Görlitzer Rechtsbuch
Kaiserrecht
Karolinische Bücher, s. Carolini libri
Laienrecht
Libri feudorum, s. Lehnswesen
Sachsenspiegel
Schwabenspiegel
Stadtrecht
Bürgersprache
Weichbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
beliebt wurde, so daß er unzählige Frauengestalten der Höfe und der höhern Aristokratie malte. Dahin gehören: die Kaiserin Karoline Auguste (1843), die Kaiserin Elisabeth, die Herzogin Therese von Württemberg, die früh verstorbene Erzherzogin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
am politischen Leben. 1816 vermählte er sich mit Karoline Ferdinande Luise (s. unten), der ältesten Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von Neapel. Da auf dieser Ehe das Fortbestehen der ältern Linie Bourbon beruhte, so wurde B. 13. Febr. 1820 beim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
Karamboline), das mit 5 Bällen (2 Spielbällen, 2 Karambolbällen und der Karoline) gespielt wird und bis 48 zählt, indem der gemachte Karambolball 3, die Karoline, die aber nur in die Mitte gespielt werden darf, 6, der Spielball. 2 Points gilt, und wobei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
Niederlassungen auf den Karolinen (s. d.) daselbst die deutsche Flagge aufgeheißt wurde, reizte dies die Spanier, welche die Inselgruppe mit Unrecht als ihr Eigentum ansahen, zu einigen Exzessen gegen die deutsche Gesandtschaft in Madrid und zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
Armada im J. 1588.
Fais (Astrolabe, Tromelin), kleine Insel der westlichen Karolinen, unter 9° 46' nördl. Br. und 140° 36' östl. L. v. Gr., welche in ihrer Bildung von den übrigen Karolinen ganz abweicht, indem sie sich in steilen, oft fast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
"Messias". F. starb nach langem Siechtum 14. Jan. 1766. Die Asiatische Kompanie ließ ihm durch Sally eine prächtige Reiterstatue errichten. Ihm folgte sein Sohn Christian VII.
19) F. VI., König von Dänemark, Sohn Christians VII. und der Königin Karoline
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
, namentlich in Bayern, wurden auch dreifache G. mit der Bezeichnung Karolin, ferner zweifache G. als Maxdore ausgeprägt. Ein G. galt dort 3,66 Gulden, 1 Karolin also 11 Gulden = 20,93 Mk.
Goldhafergras, s. Trisetum.
Goldhähnchen, s. Goldkäfer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
., Fürst von Reuß älterer Linie, geb. 28. März 1846, Sohn des Fürsten Heinrich XX. und der Prinzessin Karoline von Hessen Homburg, folgte 8. Nov. 1859 seinem Vater in der Regierung und stand bis 28. März 1867 unter der Vormundschaft der Fürstin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
nachmalige Gattin, Marie Karoline Flachsland (geb. 28. Jan. 1750 zu Reichenweier im Elsaß), kennen. Eine rasch gefaßte und erwiderte Neigung nährte in H. den Wunsch nach festen Lebensverhältnissen. Er folgte dem Prinzen nur bis Straßburg, begehrte vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
. Ihm folgte, da sein Sohn erster Ehe mit der edlen, geistvollen Karoline Luise von Hessen (gest. 1783), der Erbprinz Karl Ludwig, 1801 gestorben war, sein Enkel Karl Ludwig Friedrich, geb. 8. Juni 1786, seit 1806 mit Stephanie von Beauharnais vermählt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
554
Karolinensiel - Karolinger.
Juni 29-31° C. Von November bis März weht der Nordostpassat, von April bis September der Südwestpassat; heftige Orkane richten oft große Verheerungen an. Die Karoliner gehören zu den Mikronesiern; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
, s. Napoleon III.
[Hessen-Darmstadt.] 39) L. I., Großherzog von Hessen-Darmstadt, geb. 14. Juni 1753 zu Prenzlau in der Ukermark, wo damals sein Vater, der nachmalige Landgraf Ludwig IX. (1768-90), der Gemahl der "großen Landgräfin" (s. Karoline
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
Mut und hingebende Liebe in der Pflege der Verwundeten. Nach der Übergabe der Festung (13. Febr. 1861) ließ sie sich mit ihrem Gemahl zu Rom nieder, siedelte aber 1870 nach Bayern über. Ihre Ehe ist kinderlos.
13) M. Karoline, Königin von Neapel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
aus Schwaben" (3. Aufl., das. 1864) u. a., zeugen. Seiner Wohlthäterin, der 1846 verstorbenen Prinzessin Karoline von Schaumburg-Lippe, setzte er ein biographisches Denkmal: "Karoline, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe" (Gotha 1865). Auch gab er unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
Athenarum" (Bonn 1880). Auch verfaßte er einen Katalog der in England im Privatbesitz zerstreuten antiken Bildwerke ("Ancient marbles in Great Britain", übersetzt von Fennell, Cambridge 1882).
5) Karoline, s. Schelling 2).
6) Karoline, Romanistin, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
. Jan. 1847, vermählt 1868 mit der Prinzessin Dadiani von Mingrelien; Ludwig Napoleon, geb. 22. Dez. 1851, trat in die kaiserliche Marine ein und war einige Zeit Ordonnanzoffizier des Königs Karl XV. von Schweden; Karoline Lätitia, geb. 31. Dez. 1832
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
-, Volcanoinseln u. a. 110 2,0 100
Karolinen 700 12,7 22000
Westkarolinen 750 13,6 14000
Marshallinseln 400 7,3 11600
Gilbertinseln 430 7,8 35200
Mikronesien: 3530 64,1 91565
Neuseeland 270054 4904,0 578482
Inseln im Umkreis desselben 2935 53,3 700
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
. Sonst haben noch England (Neuseeland und kleine Inseln), Spanien (Marianen und Karolinen) und Deutschland (Marshallinseln) in den polynesischen und mikronesischen Inselgebieten Besitz.
Die Melanesier bewohnen die Inselgruppen, welche oben bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
und liebenswürdigen Töchtern Karoline und Lotte bereits 1784 in Mannheim flüchtig gesprochen hatte. Der Aufenthalt bei diesen ausgezeichneten Menschen that dem Dichter ungemein wohl; es wurde ihm schwer, sich von ihnen zu trennen. In Weimar, wohin Lotte v
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
. 1830, 2. Aufl. 1876); "Briefwechsel zwischen S. und Goethe" (das. 1828-29, 6 Bde.; 4. Aufl. 1881, 2 Bde.); "S. und Lotte" (Briefwechsel mit Charlotte und Karoline v. Wolzogen, das. 1856; 3. Aufl., bearbeitet von Fielitz, 1879); "Schillers Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
coral-islands) und Inselgruppen von der Ausdehnung der Karolinen u. der Tuamotus u. a. ganz ausschließlich aufgebaut haben. Eine charakteristische Eigentümlichkeit des westlichen Stillen Ozeans sind die tiefen Meeresbecken, welche von der freien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
457
Weber (Verschiedene).
Wirkens diejenige Würdigung zu finden, die ihm an allen andern Orten zu teil ward. Noch 14. Nov. d. J. verheiratete er sich mit der trefflichen Opernsoubrette Karoline Brandt, die er schon in Prag kennen gelernt hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
. Das apostolische Vikariat Neu-Pommern umfaßt den Bismarck-Archipel und die Salomoninseln. Gegenwärtig arbeiten hier 12 katholische Missionare, denen noch 8 Missionare und 6 Schwestern folgen sollen.
Auf den Karolinen arbeitet der amerikanische Board
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Vagabunden, die - Ernst Pasque.
Valerie ^^ Gustav Otto von Struensee ("Gustav vom Tcc).
Valerie -^ Karoline de la Motte-Fouque.
Väter der Stadt, die - Karl Wartenburg.
Vaterland - Reinhold Ortmann.
Vaters Geheimnis, des - Bertha Riedel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
und Aelst zurückziehen, bis ihm die Schlacht von Waterloo den Rückweg nach Paris öffnete. Am 17. Juni 1816 vermählte er sich mit der ältesten Tochter des nachmaligen Königs beider Sicilien, Franz’ Ⅰ., Karoline Ferdinande Luise (geb. 5. Nov. 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
, und auf 205 Num-
mern gebracht im "Rouikmeßi-o ä6i Oiä", hg. von
Karoline Michaelis, Lpz. 1871). Die erste nennens-
werte deutsche Bearbeitung davon gab Herder in
seinem "Cid" (Tüb. 1806; neue Ausg. von Julian
Schmidt und Karoline Michaelis, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
Friedrich
August I. und Anton. Seine Mutter, Karoline
Marie Therese von Parma, verlor er schon 1. März
1804. Gemeinschaftlich mit seinen Brüdern, den
Prinzen Clemens (gest. 4. Jan. 1822 zu Pisa) und
Johann, genoß er einen vielseitigen Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, Caricatures history of the Georges (Lond. 1867).
Georg II. , König von Großbritannien und
Irland und Kurfürst von Hannover (1727–60), Sohn und Nachfolger Georgs I., geb. 30. Okt. 1683 in Herrenhausen, vermählte sich 1705 mit Karoline
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
er unter anderm für die Kurprinzessin Karoline die meisten seiner ital. Kammerduette. In demselben Jahre ging er auf Urlaub nach London, wo seine Oper «Rinaldo» großen Erfolg hatte. Einen zweiten Urlaub zu einer Reise dorthin erhielt er einige Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
. Palaos-, engl. Pelew
Inseln, oder (einheimisch) Pelju-Inseln, ailch
westliche Karolinen genannt, span., zu Mikrone-
sien gehörige Gruppe von 26 hügeligen, meist schma-
len, von Korallenriffen umgebenen und stark be-
waldeten Infeln mit 456 hkin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
in Weimar bereits nahe getreten war, nach Weimar. Hier lebte er unter manchen Anregungen und Aufregungen (Verlobung und Entlobung mit Karoline von Feuchtersleben) mit großen, dichterischen Arbeiten beschäftigt, bis er, nach einem kurzen Aufenthalt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
und seiner litterar. Polemik die
ihm bereiteten Konflikte so sehr verschärft, daß cr
1803 einen: Rufe nach Würzburg folgte, nachdem er
sich mit Karoline, geborene Michaelis (s. Schelling,
Karoline), verheiratet hatte. 1806 berief ihn die
bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
). - Vgl. E. Wolfs, Joh. Elias S. (Berl.
1889): I. Nentsch, Joh. Elias S. als Trauerspiel-
dichter (^pz. 1890).
Schlegel, Karoline, f. Schelling, Karoline.
Schlegel, Luise, s. Koster, Hans.
Schlegelhacke, eine Art (s. d.).
ZokiSFeliI
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. In kirchlichen Angelegenheiten beharrte auch Sir Francis Acton, den Karoline Marie (s. d.), Ferdinands Gattin, an Tanuccis Stelle brachte, ziemlich auf dessen Verfahren; neben Acton gewann steigenden Einfluß auf die Regierung, welche Ferdinand seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Schiffe von allen Häfen des Königreichs, Verzicht auf Elba, Piombino und den Stato dei presidii. Marie Karoline ließ sich bestimmen, während sie in Paris einen Neutralitätsvertrag abschloß (26. Okt. 1805), in Wien wegen ihres Beitritts zur dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
. den zweijährigen Kronprinzen, den nachherigen König Friedrich VI., mit Glück behandelte, übertrug ihm die Königin
Karoline Mathilde (s. d.) die Erziehung des Prinzen und machte ihn allmählich zum Vertrauten ihrer nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
Krieges lebte er am Hofe seines Oheims, des Königs Friedrich Ⅴ. von Dänemark, dessen zweite Tochter, Wilhelmine Karoline (geb. 1747, gest. 1820), er 1764 heiratete. 1760 übernahm er an Stelle seines katholisch gewordenen Vaters die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
niederlegte und 1875 starb; Leopoldine Karoline, gest. 1826 als Gemahlin des Kaisers Pedro Ⅰ. von Brasilien; Karoline Ferdinande (gest. 1832), Gemahlin des Königs Friedrich August Ⅱ. von Sachsen; Franz Karl, geb. 7. Dez. 1802, gest. 8. März 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
.
Marie, Sainte, Insel, s. Sainte Marie.
Marie, Mutter Jesu, s. Maria.
Marie Antoinette, s. Maria Antoinette.
Marie Karoline, Königin von Neapel, s. Karoline Marie.
Marie Louise, s. Maria Louise.
Marie de France (spr. marih dĕ frangß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
selbst abgefaßt (hg. von Hassencamp, Rinteln 1793).
Michaelis, Carolina, s. Vasconcellos.
Michaelis, Karoline, s. Schelling, Karoline.
Michaelis, Otto, Reichsbeamter, geb. 12. Sept. 1826 zu Lübbecke, studierte 1844-47 in Bonn und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
(1890) 1260, als Gemeinde 2230 E. Gegenüber Alt-Benatek mit 1084 E.
Neuber, Friederike Karoline, gewöhnlich die Neuberin genannt, Schauspielerin, geb. 9. März 1697 zu Reichenbach im Vogtlande, trat mit ihrem Manne Joh. Neuber nach 1718
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
-Gasse C 4
Insel-Straße B 2
Jakobi-Kirche C 4
Jakob-Straße D E 4
Johannes-Straße, Äußere C 4
Johannes-Straße, Innere C 4
Johannis-Straße B 6
Justiz Gebäude B 4
Kaiser-Straße A 5
Karl-Straße C 3
Karolinen-Straße C D 3
Kaßberg A 4
Kaßberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der "großen Landgräfin" Karoline Henriette, Gemahlin Ludwigs IX. (gest. 1774), welches die von Friedrich d. Gr. gestiftete Marmorurne mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir" trägt. Auf der andern Seite des Schlosses liegt der Marktplatz mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
,, .. . Spanier 1521
1522
Ml Gonzalez . 152? Neuguiuea.....
Jörge e Mene
1529
zet ....
jalua .. .. . 1528 Karolinen.....
Saavedra .. . Spanier
1532
Peru.......
Pizarro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
........
Französischer Besitz:
Marianen........
Karolinen........
Palau.........
Spanischer Besitz:
Bonininseln.......
Aogasima........
Japanischer Besitz:
Durch amerikanische Firmen besetzt:
Nukunono (Unioninseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Namasi^ja, Dardanellen
Nambil, Frambösie (Bd. 17)
Namdal, Namsos
Namen (Stadt), Namur
Namensaufruf, Abstimmung
Namhwai (Insel), Korea 86,2
Namoi (Fluß), Australien 154,2
Namollo, Eskimo 848,1
Namoluk, Karolinen
Namri Srongtsan, Tibet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
284
Eulenburg - Fachschulen, gewerbliche
eingehende und wertvolle Studie »Ethnographische Beiträge zur Kenntnis der Karolinischen Inselgruppe und Nachbarschaft. Heft 1: Die sozialen Einrichtungen der Pelauer« (Berl. 1885) geliefert hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Hawaii 1)
Maui
Oahu
Honolulu
Heiligen-Geists-Archipel, s. Neue Hebriden
Hervey-Archipel
Rarotonga
Hunter, 2) Inselgruppe
Känguruhinseln
Karolinen
Palao
Babelthouap, s. Palao
Ponape
Puinipet, s. Ponape
Ladronen
Asuncion 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
124
Literatur: niederländische, nordische, englische.
Vely, s. Simon 6)
Voigtel, Valeska (Arthur Stahl)
Wickenburg-Almásy, Wilhelmine
Wildermuth, Ottilie
Wille, 2) Eliza
Willemer, Marianne von
Wolzogen, 1) Karoline von
Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Friedr. und Andreas
Zumsteeg
Engländer.
Arne
Arnold, 5) Samuel
Balfe
Barnett
Bennett, 2) Will. Sterndale
Bird, 1) William
Bishop, 1) Henry Rowley
Litolff
Macfarren
Pierson, Henry Hugh und Karoline *
Purcell
Franzosen.
Adam, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
Minutolo, Fürst von, neapolit. Staatsmann, geb. um 1763 in Neapel, war einer der Agenten der Königin Karoline Marie, in deren Dienst er 1806 - 10 von der Insel Ponza aus die Regierung Joseph Bonapartes und später Murats durch fortwährende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
.^
als der Markgraf, spätere Großherzog von Baden
Karl Friedrich (s. d.) sich nach dem Tode seiner ersten
Gemahlin 178? in morg an atischer Ehe mit Luise
Karoline Geyer von Geyersberg (geb. 1768, gest.
1820) vermählte und diese durch den Kaiser 12. Mai
1796
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Gesellschaften, Ver
eine von Gelehrten zum Zwecke der Förderung der
Naturwissenschaften, namentlich durch Veröffent-
lichung von Zeitschriften. Die älteste derselben ist die
Kaiserlick Leopoldinisch-Karolinische Akademie der
Naturforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
der Verbrauchsstromkreis stets gleichgerichteten Strom. (S. auch Kollektor.)
^[Fig. 3.]
Strongbows, s. Tinneh.
Stronginsel, s. Karolinen.
Strongyliden (Strongylĭdae), s. Haarwürmer.
Stronsay (spr. -sĕ), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
Strontian
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
), eine der Karolinen (s. d.).
Uap, Inselgruppe, s. Yap.
Uapou (Uapoa), ehemals Adaminsel, eine der franz. Marquesasinseln (s. d.).
U. A. w. g., auf Einladungsschreiben beliebte Abkürzung für: um Antwort wird gebeten.
Ubaldis, Petrus Baldus de, ital. Rechtslehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
und für mecklenb. Geschichte und Altertumskunde, eine Freimaurerloge, zwei Krankenhäuser, eine Idiotenanstalt, ein Kinderkrankenhaus (Annahospital), Stift Emmaus und Karolinen-Marienstift für Waisen, Augustenstift für alte Leute, einen Schlachthof, Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
Kleinheit des Rückenmarks.
Mikron, soviel wie Mikromillimeter (s. d.).
Mikronesien, Gesamtname für die Inselgruppen im nordwestlichsten Oceanien, wie die Ladronen, die Karolinen, die Palau- und die Marshallinseln.
Mikroorganismen, kleinste
|