Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreis schliessen
hat nach 1 Millisekunden 283 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freisassen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Kunst sehr selten, deshalb wurde der Apollon Fig. 124 früher für die Darstellung einer weiblichen Gestalt - einer Muse - gehalten. Der Meister des Urbildes dieses Werkes ist unbekannt, doch darf man aus der Gewandbehandlung schließen, daß er dem Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
769
Krüppelwalmdach - Kruschwitz
ist außerdem erwünscht wegen der damit meist ver-
bundenen günstigen Winkelung der Knochen der
Hinterbeine. Die gerade K. ist die beste Form; ihr
schließen sich an die ovale, die melonenförmige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
der Bremscylinder durch die Öffnungen 1 und 5 mit dem Luftreservoir r verbunden ist, so daß die B. beim Anschlag des Hebels e am Stift n mäßig angezogen ist. Beim Schließen des Bremshahns geht die Membran zurück, kippt den Hebel e um den Drehpunkt d herum und dreht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
280 Sankt Georgen (in Ungarn) – Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
in Villingen nieder. –
2) S. G. im Breisgau , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Freiburg i. Br., 4 km im SW. von Freiburg, an
der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
-
Lothringer. Dock während die letztern im Reichstag
verschiedenen Fraktionen beitraten, zögerten die
Klerikalen noch, sich der Centrum^partei anzu-
schließen. Mit dem Landesausschuß vereinbarte die
Regierung 1894 eine neue Gemeindeordnung (s.
oben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
Spitzbogen (Fig. 5) unterscheidet. Nähert sich die Bogenlinie so sehr der Geraden, daß auf die Bogenformen nur aus der Richtung der Steinfugen zu schließen ist, so heißt der B. scheitrecht (Fig. 15).
Nach der Verschiedenheit der Wölbungslinie werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
Insurrektion von 1604 bis 1606. Als 1604 der Kaiser Rudolf II. auf Betrieb der Jesuiten den Protestantismus in Ungarn zu unterdrücken begann und die Kirchen schließen ließ, brach ein Aufstand aus, den B. im Einverständnis mit den ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
Venn u. a. O., sind von Torfablagerungen bedeckt. An die Kohlen schließen sich das Erdöl und der Asphalt an; ersteres quillt im Braunschweigischen und Hannöverschen in Quellen hervor, während zu Limmer bei Hannover Asphaltlager im Weißen Jura abgebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
514
Schleuse (Fluß) - Schlieffen
Schleuse, rechter Nebenfluß der Werra, ent-
springt auf der Südseite des Thüringer Waldes,
bildet die Grenze zwischen Sachsen-Meiningen und
dem preuß. Kreise Schleusingen, durchstießt den
letztern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
des quadratischen Systems; vgl. Kristall.
Ditfurt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode und der Magdeburg-Thaler Eisenbahn, mit vortrefflichem Ackerbau und (1880) 2130 evang. Einwohnern.
Dithecisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
verlangte.
Karstpflug, Spanngerät mit zweizinkigem Schar zur Bearbeitung des Ackerbodens.
Karsun (Korsun), Kreisstadt im russ. Gouvernement Simbirsk, am Barysch, hat eine Kathedrale, 4 Kirchen und (1880) 3736 Einw. Der Kreis ist ein sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
tctragonalen
Formen beobachtet worden, z. V. am Zirkcn, Zinn-
stein, Vcsuvian. Ihr krystallographisches Zeichen
ist bei Naumann m?n.
Ditfurt, Dorf im Kreis Aschersleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 7 km nordöstlich von Qued-
linburg, an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
436
Globus.
zur Einteilung der Kugelfläche und zur Bestimmung der Lage eines Punktes auf derselben dienenden Kreise, nämlich die in den beiden Polen sich schneidenden Meridiane und die rechtwinkelig auf denselben stehenden Parallelkreise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
. 1871; Bd. 3, ebd. 1869), woran sich
die "Euripideischen Studien" (2Tle., Petersb. 1859
-62) schließen; ferner die Fragmente der griech.
Tragiker (sein Hauptwerk, Lpz. 1856; 2. Aufl. 1889),
die Ausgabe ausgewählter Schriften des Porphyrius
(2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
daß auch die Fruchtblätter am Rande derselben entspringen. In diesem Fall schließen sich die letztern oberhalb des von der becherförmigen Achse gebildeten Raums zusammen, und der letztere ist dann die sonst von den Fruchtblättern allein gebildete Höhlung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
die dunkeln Streifen auf dem Schirm voneinander abstehen. Es zeigt sich nun, daß bei Anwendung von blauem Lichte die Streifen enger beisammenstehen als bei rotem Licht, woraus zu schließen ist, daß dem blauen Licht eine kleinere Wellenlänge zukommt als dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
).
Der Regierungsbezirk H. (s. Karte "Hannover"), 5320 qkm (96,62 QM.) mit (1885) 458,692 Einw., besteht aus den 17 Kreisen:
Kreise QKilom. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm
Alfeld 281 5,10 21407 76
Duderstadt 225 4,09 25115 112
Einbeck 311 5,65 24654
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
) und Metter (zur Enz), erreicht im Scheiterhäule eine Höhe von 473 m.
Stromberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, am Hunsrück, am Guldenbach und an der Eisenbahn Langenlonsheim-Simmern, 195 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Tangelbaumbis Tangentometer |
Öffnen |
um den einen der zwei Punkte dreht, bis der zweite mit diesem zusammenfällt. Beim Kreis und der Kugel steht die T. senkrecht auf dem Halbmesser, der nach dem Berührungspunkt geht. Legt man an einen Punkt einer krummen Fläche beliebig viele Tangenten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
,
Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, Gesetz über
Erwerb und Verlust der Staatsaugehörigkeit vom
1. Juni 1870 u. s. w.). Die frühere Schwärmerei für
G. hat ueuerdings in immer weitern Kreisen der
nüchternen Erwägnng Platz gemacht, daß solche G.
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
schließlich gegen sie auf das allerentschiedenste. Die zahlreichen Veröffentlichungen aber des Vereins für Socialpolitik erregten in diesen Kreisen ein solches Mißfallen, daß die "Deutsche Handwerker-Zeitung" sie als "ungereimtes und kritiklos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
benachbarter Gebiete (Aurich, Minden, Lippe, ganz Württemberg, mehrere badische Kreise), sondern es finden sich unter jenen Gebieten und neben ihnen noch eine Anzahl Landstriche mit geradezu abnehmender Bevölkerung (Waldeck, Kurhessen, Oberhessen, Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
; zahlreiche Säuerlinge gibt es auf der Eifel. Die berühmtesten Badeorte sind Aachen und Burtscheid; diesen schließen sich Bertrich im Kreis Kochem, Neuenahr im Ahrthal, Kreuznach und Münster am Stein im Nahethal an. Von mehreren Sauerbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
auf den Kreis derjenigen, innerhalb deren Übereinstimmung der Denkungsart herrscht, eine vereinzelte, eine partikuläre (d. h. einem Stand, Volk, Zeitalter, einer bestimmten politischen oder kirchlichen Partei, einer wissenschaftlichen Schule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
657
Minho - Miniatur.
N.) und dem Fluß Rion (im S.), gehörte später zu Persien, fiel 1804 an Rußland und bildet seit 1867 einen Teil des russisch-kaukasischen Gouvernements Kutais (die Kreise Sugdid und Senak) mit zusammen 4625 qkm (84 QM
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0958,
Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
der täglich wiederkehrenden Lichteinwirkung mit der sich in Pendelschwingungen äußernden Nachwirkung. Verschieden von diesen Schlafbewegungen ist das Öffnen und Schließen von Blüten (Blumenschlaf) insofern, als diese Bewegungen durch ein periodisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
die Rechte, trat sodann in den preußischen Staatsverwaltungsdienst und ward Landrat des Kreises Kattowitz in Oberschlesien, wo er die Bergwerksverhältnisse kennen zu lernen Gelegenheit hatte und zwischen Grubenbesitzern und Bergleuten wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ebbe und Flut (im Atlantischen Ozean) |
Öffnen |
annähernd nach der Richtung dieser Linien fortpflanzt. Aus dem Umstand, daß die Flutstundenlinien sich quer über den Atlantic erstrecken, kann man also schließen, daß das kleinere der auf demselben bestehenden Wellensysteme sich in der Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
des Wassers.
Tracheitis (grch.), Luftröhrenkatarrh.
Trachenberg, Stadt im Kreis Militsch des preuß. Reg.-Bez. Breslau, zwischen einem Arm der Bartsch und der in mehrern Kanälen durch die Stadt fließenden, unterhalb zur Bartsch gehenden Schätzke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
- oder Weidwundschuß und ist ein schlechtes Zeichen, während umgekehrt wenig Schweiß, der auseinander gespritzt ist und immer mehr zunimmt, auf einen Lungen- und Herzschuß schließen läßt. Schweißt das Stück von beiden Seiten, so ist die Kugel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
. d.) und Galago (Ohraffe, s. d.).
Halbau, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Sagan, 130 m ü. M., an der Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, Baumwoll- und Damastweberei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0064,
Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) |
Öffnen |
in sich schließen, zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung der Kammern bedürfen. Der König ernennt zu allen Staatsämtern, sanktioniert und verkündigt die Gesetze, welche sowie die Regierungsakte von den verantwortlichen Ministern gegengezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
143
Jalapa - Jalousien.
mer doch so viel Gras erzeugen, daß das Vieh mit demselben in geheizten Ställen durchwintert werden kann. Noch nördlich vom 70.° ist in Butun eine kleine russische Ansiedelung. Der Ackerbau hat nur im südlichen Kreis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
Trocknen wieder schließen, von Naturalienhändlern unter dem Namen Rosen von Kandia verkauft und zu abergläubischen Zwecken verwendet. S. Tafel "Kakteen".
Mesen, schiffbarer Fluß im nördlichen Rußland, entspringt auf der sumpfigen Hochebene des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
559
Westfälischer Kreis - Westindien.
Besitzstand von 1618 fest. Nur der Kaiser machte davon für seine Erblande eine Ausnahme. In der kirchlichen Frage bestätigte der Friede den Passauer Vertrag und den Augsburger Religionsfrieden und schloß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
die einen die lokalen Altertümer, die römischen und die prähistorischen, in den Bereich der Inventarisation ziehen, wobei zumeist örtliche Verhältnisse entscheidend sind, schließen die andern diese Gebiete grundsätzlich aus. Der stetige Zuwachs an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
525
Drissa - Driva
schiffbar und mündet nach einem Lauf von 267 km
Länge bei Raca. Andere Nebenflüsse sind Cehotina
und Iadar rechts, Praca und Drinjaca links. Ihr
Gebiet umfaßt 18 647 hkin.
Driffa. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gou
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
die Gefäßbündel zwischen Rinde und Mark in einem der Oberfläche konzentrischen Kreis angeordnet und oft zu einer ringförmigen Zone verbunden. Hier wird der äußere zusammenhängende Teil dieser Zone von den Bastteilen der einzelnen Gefäßbündel gebildet und stellt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
belegte der Klerus von Antiochia sein Land mit dem Interdikt, und so ward Antiochia der Schauplatz innerer Fehden. B. mußte mit Saladin einen schimpflichen Frieden schließen, um sich im Besitz seiner Scheingewalt zu halten, und starb 1201. - B. IV
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Kolmar, an der Ill, die daselbst die Thur aufnimmt, am Kanal von Kolmar und an der Eisenbahn Kolmar-H., hat eine evangelische und kath. Kirche, berühmten Spargel- und Tafelobstbau, eine Konservenfabrik und (1885) 1039
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an den Linien H.-Mörs und Viersen-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, hat eine kathol. Pfarrkirche, Samt- und Seidenweberei und (1885) 6267 Einw.
Hülse (Legumen), die Kapselfrucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
ist. Bei Säulen mit Füßen schließen sie sich über dem Fuß und unter dem Kapitäl gewöhnlich nach einem ihrer Wölbung gleichen Bogen. Die Kannelüre findet sich schon an den frühsten griechischen Tempeln und ging später auf den dem griechischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
Auftretens durchschnittlich doppelt so lange währt wie die Zeit, während welcher der Körper in der Luft schwebt.
Fast noch ehe es der eben beschriebenen graphischen Methode vergönnt war, in weitern Kreisen zur Anerkennung zu gelangen, wurde sie in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
von festen zu trennen.
Schleuderzellen, s. Elateren.
Schleuse, Nebenfluß der Werra, entspringt beim Dreiherrenstein auf dem Thüringer Walde, durchfließt den Kreis (Exklave) Schleusingen des preuß. Regierungsbezirks Erfurt und mündet bei Kloster Veßra
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
536
Schloppe - Schloß.
mischen Kreide" (1868); "Zur Altersbestimmung des Grünsandes von Rothenfeld" (1869) etc.
Schloppe, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Deutsch-Krone, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
mit den
Handrädern 3 ii ausgerüstete Schraubenmuttern
dienen zum Schließen der Presse, indem sie die
Schlusiplatte i gegen die an ä lehnenden Filter-
törpcr pressen, k ist der Eintritt für das zu scbei-
dende Gemisch, die Hähne 1 bilden den Austritt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
) öffnen und schließen. Man unter-
scheidet der Art ihrer Anbringung nach Kasten-
und Einsteckschlösser; erstere werden an der Thür
außen angeschlagen, letztere in dieselbe eingelassen.
Die Konstruktion der gebräuchlichen S. mit Riegel
und Schlüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
, ein Teil der Shapingmaschine (s. d.) und der Stoßmaschine (s. d.).
Stößen, Stadt im Kreis Weißenfels des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat (1895) 1234 evang. E., Post, Telegraph: eine Zuckerfabrik, Landwirtschaft und in der Nähe Braunkohlengruben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
oder Deckbett im Gesinderaum ist so entstanden.
So lassen sich die meisten Resten und auch die Abfälle noch verwerten und ich schließe diese Küchenplauderei mit den Worten des Altmeisters Göthe: "Ein wenig Geiz schadet dem Weibe nichts, so übel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
, der zur Verbindung des Pflugkörpers mit dem Pflugbaume dient. Bei den neuern eisernen Pflügen bildet sie einen Teil des Pflugkörpers selbst. - über die G. beim Wehr s. d.
Griethausen, Flecken im Kreis Cleve des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 5 km
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
- und hüttenmännischen Wissenschaften. An die edlen Metalle schließen sich die besonders in Nürnberg und Fürth betriebenen Gold- und Silberschlägereien an, welche die Welt mit echtem und unechtem Blattgold und Silber versehen, die Fabrikation des echten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
. Bei einer Entfernung von 20 Meilen würden wir, jene Höhe des Gewitters vorausgesetzt, den Blitz eben noch an der Grenze unsers Horizonts aufleuchten sehen. Alle G., welche sich über der ganzen großen Ringfläche entladen, die zwischen den Kreisen vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
zwei Kulminationen der Sonne ist dagegen größer, durchschnittlich 24 Stunden bürgerlicher Zeit. Wir schließen daraus, daß die Sonne sich unter den Fixsternen in der Richtung von W. über S. nach O. bewegt, und wenn man nun beide Bewegungen kombiniert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Österreichern unter Erzherzog Karl und den Franzosen unter Masséna. - 2) Dorf in der ital. Provinz Pavia, Kreis Voghera, am Coppa, mit (1881) 1219 Einw., ist in der Kriegsgeschichte durch zwei Treffen zwischen den Franzosen und Österreichern berühmt. Von dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
ihm ein Denkmal errichtet.
Romaika, neugriech. Nationaltanz, meist für Mannspersonen. Die Tänzer schließen einen Kreis und bewegen sich unter Sprüngen und nach dem Takte der Musik den Boden mit den Füßen schlagend, anfangs langsam, dann immer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
französisch gebliebene Punkt Elsaß-Lothringens den Deutschen übergeben. – Vgl. Irle, Die Festung B. (Straßb. 1887).
Bitschuānen, Bantustamm, s. Betschuanen.
Bitschweiler, Dorf im Kreis und Kanton Thann des Bezirks Oberelsaß, 3 km nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
), "Die Notwendigkeit der zweijährigen Dienstzeit" (ebd. 1891), "Der Krieg in seiner wahren Bedeutung" (ebd. 1892), "Die Landwehr 1813-93" (ebd. 1893), "Die Kinder des Vaterlandes", Roman (unter dem Pseudonym Wernau, Bresl. 1876).
Bogutschar. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
886
Campobasso - Campomanes
«Colon» (1859). Die kleinern erzählenden Gedichte dagegen in «Los pequeños poemas» (1879), «Los buenos y los sabios» (Sevilla 1881) gehören mit zu C.s besten Werken. Ihnen schließen sich «El amor y el rio Piedra», «Los
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
, ihr Inhalt
1083210 Mill. clilvin. Durch beide Pole gehende
größte Kreise nennt man Meridiane (s. d.), die
zu diesen senkrecht stehenden Kreise, deren Mittel-
punkt zugleich in der Erdachse liegt, Parallel-
kreise (s. d.). Der 40millionste Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
statt.
Outtentag, Stadt im Kreis Lublinitz des preuß.
Reg.-Vez. Oppeln, 20 1(m im NW. von Lublinitz,
an einem Zufluß der Malapaue, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Oppeln), hat (1890) 2126 6.,
darunter 189 Evangelische und 170 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
, dann Ukrainer und Krimmer; daran
schließen sich die sächsischen, Thüringer, schlesischen
u. s. w.; sehr geschätzt sind auch die levantinischen,
besonders aus Smyrna, die türkischen und die rumä-
nischen. In den Handel kommen die H. in Ballen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
typischer Steppenfluß
mit salzhaltigem Wasser.
Iervin, (^H^Og -j-II^O, das Hauptalka-
loid der weißen Nießwurz (Vei^trnin aidnin 7^.).
Ferwen, esthn. ^r^a-ma, d. i. Land der Seen,
Landschaft im mittlern Esthland, deckt sich mit dem
Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Stadt Dorpat ls. d.).
Iurjewez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.
Gouvernements Kostroma, rechts der Wolga, mit
lehmig-sandigem Boden, hat 342 l,9 ^m, 128432 E.,
Getreide-, Flachsbau, Hausindustrie, Baumwoll-
webereien, Flachsspinnerei. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
sie schließen sich die sckönen, meist
in einem eigenen, auf roman. Grundlage ruhenden
Stil ausgeführten Bauten von hübsch und Eisen-
lohr, endlich die zahlreichen Bauten vonBerckmüller,
Lang, Durm, Dyckerhoff, Striedcr u. a.
Mätze, Denkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
die
Thronentsetzung des Hauses Habsburg-Lothringen
und die Unabhängigkeitserklärung Ungarns be-
schließen zu lassen. K. wurde als regierender Prä-
sident oder Gouverneur bestellt und nahm seinen
Sitz in Pest. Schon Mitte Juli ging jedoch Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
Antiqua angepaßten gewöhnlichen
Kursive zeitweise verdrängt und erhielt der Unter-
scheidung wegen diese Bezeichnung. Beide Arten der
K. schließen sich an die entsprechenden Arten der Anti-
qua streng an, sodaß mit dem Wiederaufblühen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
die
andringende Meeresstut. An der Mündung ist das
Städtchen Ijnmiden entstanden. (S. Amsterdam.)
Nordstemmen, Dorf im Kreis Gronau des
preuß. Neg.-Vez. Hildesheim, unweit der Leine, an
den Linien Hannover-Cassel und Goslar-Löhne der
Preuh. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
) Militärbezirk im südwestl. Teil des europ. Ruß-
lands, umfaßt die Gouvernements Bessarabien (mit
Ausschluß des Kreises Chotin, s. Kiew), Cherson,
Iekaterinoslaw und Taurien und hat 239772,3 hkm
mit 6 539963 E., d. i. 27,2 auf 1 hkm. - 2) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
Platten möglich; der Übergang vom Querschnitt des Magneten in den der Austrittsfläche muß ein allmählicher sein (wie man dies schon aus der Analogie mit Flüssigkeits- oder Gasströmen schließen kann), wenn der Strom wirklich, wie beabsichtigt, fließen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
, die dem Leben in seinem regelmäßi-
gen Gange eigentümlich sind und die also auf die
gesunde Beschaffenheit des betreffenden Organs
schließen lassen, und pathologische Zeichen oder
Symptome (s. d.), die bei totaler oder partieller Er-
krankung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
Türken zu kämpfen. Als
S. dem Kaiser Ferdinand II. Hilfstruppen gegen die
Türkei gesendet hatte, siel Sultan Osman mit einen:
großen Heere in Polen ein; doch gelang es S. nach
dem Siege bei Chotin 1621, einen Frieden abzu-
schließen. S. starb 30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
-Komponisten jener Zeit schließen sich, jeder in seiner Art weiter bildend, Mozart und Clementi an. Namentlich aber hat Beethoven die Sonatenform mit Fülle und Tiefe behandelt und zur größten Vollendung gebracht. Auch Cramer, Dussek, Weber, Hummel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
und Schwentine gelegene, durch seine Naturschönheiten ausgezeichnete östl. Gau des
Herzogtums Holstein. Ursprünglich gehörte dazu auch die Insel Fehmarn. W. umfaßt nach der heutigen Einteilung die Kreise Oldenburg, Plön, Segeberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
, mit Textilindustrie und
(1891) 7769 E.
*Arnsberg, Stadt, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
, schließen die Bestellung mehrerer Personen als Vormünder bei der Bestellung eines Vormundes seitens der Obrigkeit (im Gegensatze zu der Anordnung durch einen Erblasser) aus, der Deutsche Entwurf §. 1754, sofern nicht der Berufene einwilligt. (S. auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
142
Affenthal - Afghanistan.
Affenthal, Dorf im bad. Kreis Baden, mit (1880) 340 Einw. In der Umgegend wächst ein leichter, wegen seiner Milde geschätzter Rotwein (Affenthaler), eine der besten Sorten der badischen Weine.
Affettuoso (auch con
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Oberelsaß, Kreis Altkirch, am Rhein-Rhônekanal und an der Eisenbahn Mülhausen-Altmünsterol (Belfort), ist Sitz eines Amtsgerichts, hat ein großes Kanalbassin und (1880) 1121 kath. Einwohner.
Dammersfeld, eine der bedeutendsten Erhebungen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
870
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg).
gelische Kirche in seinem Gebiet kraft seines Jus reformandi schließen, der Erzbischof von Prag eine andre niederreißen lassen) erfuhr eine schroffe, ungnädige Abweisung, die den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
der Vechte, entspringt im westfälischen Kreis Koesfeld, durchfließt den Kreis Ahaus und mündet nach 75 km langem Lauf bei Neuenhaus.
Dinkelsbühl, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Wörnitz und an der Linie Nördlingen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
156
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen).
gegen den Deckel D des Gehäuses festgeklemmt, während sie beim Schließen des Deckels in der Mitte durch eine mit Kautschuk überzogene Feder f gedämpft wird. Zur Erzielung einer sicher leitenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
endenden Kaiser schließen sich die der byzantinischen Kaiser an. Der Kunstwert der K. ist oft sehr bedeutend, namentlich der aus der ersten Zeit und der Bronzemedaillons Hadrians und der Antonine. Seit Konstantin d. Gr. sind Köpfe und Figuren flach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
. Im Kreis von Tschigrin trennt sich eine kleine Reihe Hügel vom Fluß und bildet, nordwestlich bis nach Podolien sich erstreckend, leichte Wellungen, während der südlichste Teil eine große Steppe ist. In geognostischer Hinsicht gehört der östliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
, die von einer geraden Linie beschrieben wird, welche beständig einer festen Ebene parallel bleibt und dabei einerseits an einer festen (mit jener Ebene nicht parallelen) Geraden, anderseits an einer festen Kurve (z. B. einem Kreis) oder auch an einer festen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
der Präzession (s. d.) eine Folge der Anziehung von Sonne und Mond auf die von der Kugelgestalt abweichende Erde. Vermöge der Präzession beschreibt der mittlere Pol des Äquators in ungefähr 26,000 Jahren um den Pol der Ekliptik einen Kreis, dessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
auf dem Zündstift, durch dessen Zündkanal das Feuer zur Pulverladung schlägt (s. Handfeuerwaffen, S. 103).
Perl, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarburg, unweit der Mosel, an der Linie Preußisch-Lothringische Grenze-Koblenz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
½° nördl. und südl. Br. P. Diese beiden Kreise, von denen der eine der nördliche, der andre der südliche Polarkreis genannt wird, schließen die beiden kalten oder Polarzonen ein, die nördliche oder arktische und die südliche oder antarktische. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis R. (mit Landratsamt in Wesel), am Rhein, 12 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, einen schönen Marktplatz mit gotischem Rathaus, ein Amtsgericht, Strohpapier-, Zigarren-, Öl-, Kraut-, Käse-, Butter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
. Doch war daraus, daß ein Wechsel der Konfession bei dem lutherisch getauften König nicht erwähnt wird, wohl zu schließen, daß ein solcher nicht stattgefunden. Anderseits ist im Artikel über Griechenland, S. 699, bemerkt, daß dort die griechisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
. von Brandenburg 1537 eine Erbverbrüderung zu schließen. Aber König Ferdinand I., an den 1526 Böhmen übergegangen war, erklärte 1546 diese Abmachung für nichtig. Der Verbreitung der Reformation setzten die schlesischen Herzöge kein Hindernis entgegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stäublingbis Staubregen |
Öffnen |
mit Wasser wieder zum Schließen gebracht werden. Trocknes Wetter ist daher der Befruchtung der Blüten und somit der Samenbildung entschieden günstiger als nasses. - Bisweilen werden gewisse Staubblätter regelmäßig unvollständig ausgebildet, indem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
, mittellangem Schwanz, kurzen, starken, langzehigen, mit wenig gebogenen Nägeln bewehrten Füßen und sehr buntem Gefieder. Den Schnabel umgibt ein schwarzer und diesen ein breiter, karminroter Kreis; der Hinterkopf ist schwarz, die Wangen und der Unterkörper
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
), der südwestlichste Ausläufer der Niederwald (330 m). Die Hauptmasse des Gebirges besteht aus Thonschiefer, der hier und da in Talkschiefer übergeht und auf den Höhen von Quarz überlagert wird; nach N. schließen sich Grauwackebildungen an. Bergbau findet auf dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
die Neuengland- und Yankeestaaten, mit einer aus den bürgerlichen Kreisen Englands abstammenden Bevölkerung, mit hoch entwickelter Fabrikindustrie und den größten Städten. In den mittlern und nordwestlichen Staaten ist die Bevölkerung mehr gemischt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
in Bosnien, Kreis Sarajevo, an der Drina, mit altem Bergschloß, einer vom Großwesir Mehemed Sokolovič 1577 erbauten, aus elf Spitzbogen bestehenden monumentalen Steinbrücke (der schönsten in ganz Bosnien) und (1885) 1393 meist mohamm. Einwohnern. V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
, mit festem und beweglichem Gewinde, und die Nullenzirkel, zum Beschreiben sehr kleiner Kreise. Der Scharnierzirkel dient hauptsächlich dazu, Entfernungen abzustechen und zu messen, Einteilungen zu machen und Kreise zu beschreiben, zu welch letzterm Zweck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
(im »Finanzarchiv« 1886).
Buchholz, 1) Sachsen, (1885) 6888 Einwohner. - 3) (Wendisch-B.) Regierungsbezirk Potsdam, (1885) 1216 Einw. - 4) (Französisch-B.) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit Park
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
Anschluß Großbritanniens an die Tripelallianz, geführt haben, doch, soviel man aus spätern Erklärungen der englischen Minister schließen darf, wenigstens das festgestellt haben, daß die auf die Erhaltung des europäischen Friedens uud des gegenwärtigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
wird das Mahlgut durch rasch kreisende Flächen gegen andre Flächen, welche feststehen oder entgegengesetzt kreisen, geschleudert.
Die Mnulbrecher liefern, von unerwünschtem Staub abgesehen, nur grobes Produkt, die andern unter 2) genannten Z. können sowohl zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
. d.) im
Kapitolinischen Museum. Berühmt ist der Kopf des A. auf einem pompejanischen Wandgemälde (Helbig, «Wandgemälde Campaniens», Nr. 1309), das die Wegführung
der Briseïs darstellt.
Achim . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|