Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lehn hat nach 1 Millisekunden 400 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0630, von Lehmbau bis Lehnin Öffnen
belegenen, früher lehnbaren Grundstücke verzeichnet sind. An die Stelle derselben sind jetzt die Grundbücher (s. d.) getreten. Lehner, s. v. w. Viertelhofsbesitzer, s. Bauer, S. 462. Lehngeld, s. Laudemium. Lehngericht (Mannengericht
75% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0033, von Lehmann (Julius) bis Lehndorff Öffnen
oder zur Herstellung eines trocknen Lehmestrichs für die Balkenfache. Lehmziegel, s. Lehmsteine. Lehn oder Lehen, s. Lehnswesen. Lehnberg, s. Berg (Bd. 2, S. 750 b). Lehndorff, Heinr. Ahasver Emil Aug., Graf von, preuß. General
63% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0042, von Abfertigungsschein bis Abgang Öffnen
ausgeschlossen; sie können vielmehr im Fall des Ablebens des Anerben, wenn die Successionsreihe sie trifft, immer noch in den Besitz des Guts gelangen. Auch bei der Lehns- und Familienfideikommißerbfolge kommt die A
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0345, Harzkitte Öffnen
339 Harzkitte. Kitt für Wasserbehälter n. Lehner. Glaspulver, feines 400,0 Bleiglätte 400,0 Leinölfirniss 200,0. Die Pulver werden in den erhitzten Leinölfirniss eingemengt, die Fugen mit dem heissen Kitt ausgestrichen und für Gefässe
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0349, Kaseinkitte Öffnen
, ist aber nicht wasserbeständig. Bester Kaseinkitt n. Lehner. Kasein 100,0 Wasser 200,0 Kalk, gelöscht, zerfallen 25,0 Holzasche 20,0 Man kocht das Kasein mit dem Wasser so lange, bis eine fadenziehende Masse entsteht und rührt in diese die fein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0035, von Lehnsgericht bis Lehr Öffnen
33 Lehnsgericht - Lehr des letzten Besitzers, den Allodialschulden, für welche das Lehn in der Hand eines Seitenverwandten nicht, sondern nur das Allodialvermögen des Schuldners haftet. Veräußerungen von Lehnstücken, welche ohne seinen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0034, von Lehnhaus bis Lehnsfolge Öffnen
und Tag einzureichende Mutung des Vasallen nach Ableistung des Lehnseides eintritt. Das Recht der L. war für den Lehnsherrn ein Ersatz der frühern Nichtvererblichkeit der Lehn. Lehnsfähigkeit. Zur Errichtung oder weitern Verleihung eines Lehns ist nur
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0282, Tinten Öffnen
. Gummigutttinte. Für gelbe Tinten, wenn kein Anilin verwandt werden soll, benutzt man eine Anreibung von Gummigutt, das ja als Gummiharz sich nicht völlig im Wasser löst, sondern nur eine Art von Emulsion bildet. Lehner giebt hierfür folgende
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0347, Kautschukkitt Öffnen
von Glasbuchstaben auf Glasscheiben. Kautschukkitt für Gummischuhe und Regenröcke n. Lehner. 1. Kautschuk 10,0 Chloroform 280,0 2. Kautschuk 10,0 Kolophonium 4,0 Terpentin, Venet. 2,0 Terpentinöl 40,0 Lösung 1 wird in einer Flasche durch Mazeration
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0285, Hektographentinte und Hektographenmasse Öffnen
Oxalsäure. Damit hergestellte Schriftzüge lassen sich nach Lehner vollständig auswaschen. Hektographentinte und Hektographenmasse. Die Hektographentinten sind nichts anderes als sehr konzentrirte Anilinlösungen, bei denen man gewöhnlich noch
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0352, Kitte und Klebmittel Öffnen
für Elfenbein und Knochen n. Lehner. Gelatine wird mit Wasser zu einer dicken Lösung gekocht, dieser ein Viertel ihres Volumens an spirituöser Mastixlösung zugefügt und zuletzt soviel Zinkweiss eingerührt, dass eine sirupdicke Flüssigkeit entsteht
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0353, Diverse Kitte Öffnen
für Destillirblasen. Lehm, trockener 55,0 Mehl 30,0 Kleie 15,0 werden mit Wasser zu einem dicken Teig angestossen. Kitte für chemische Apparate und hohe Temperaturen n. Lehner. 1. Thon, trockener 10 Th. Leinöl 1 Th. zu einer gleichmässigen Masse
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0659, von Schützenlinie bis Schutzgerechtigkeit Öffnen
besitzlosen bäuer- lichen Bevölkerung, auch Klöstern und Stiftern zu, die den Militärdienst durch eine Steuer abkauften. Indem diese Steuer zum Gegenstand eines Lehns ge- macht wurde, übergab sie der Inhaber der öffent- lichen Gewalt in Verbindung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0723, von Anwalt und Anwaltskammern bis Anweisung Öffnen
oder Expektanz (expectativa), das Recht, eine Nutzung oder Stelle für den Fall ihrer Erledigung zu empfangen. Es findet sich vorzüglich im Lehnsrecht entwickelt (expectativa feudalis). Wenn nämlich Könige und Fürsten ein offenes Lehn nicht zu vergeben hatten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0459, von Stufenberg bis Stuhlmann Öffnen
mit Rückenlehne oder auch mit Seitenlehnen, aus Holz, Rohr oder Eisen gefertigt. Die alten Ägypter brauchten ihn als Sessel ohne Lehne und mit Lehne und gestalteten ihn in eigentümlicher Weise, der Bequemlichkeit Rechnung tragend, indem sie nicht die Stützen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0279, Kopirtinten Öffnen
und 45,0 Gelbholzextrakt 60,0 Eisenvitriol. Die so bereitete Tinte steht schon über 3 Monat ohne Bildung von erheblichem Bodensatz und liefert gute kräftige Kopien. Gallus-Kopirtinte n. Lehner. Galläpfel 120,0 Eisenvitriol 30,0 Gummi Arabicum
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0281, Farbige oder Salontinten Öffnen
275 Farbige oder Salontinten. Eisenvitriol 20,0 Alaun 10,0 Gummi Arabicum 16,0 Zucker 32,0 Glycerin 2,0. Glycerin-Kopirtinte n. Lehner. Blauholzextrakt 100,0 Eisenvitriol 4,0 Kaliumchromat, gelbes 1,0 Indigokarmin 8,0 Glycerin 10,0
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0287, Autographische und litographische Tinten Öffnen
Vorsicht und Uebung. Wir geben im Nachstehenden eine von uns erprobte, von Lehner veröffentlichte Vorschrift. Autographische Tinte. Grundmasse. Wachs, gelbes 300,0 Seife, Venet. 300,0 Schellack 125,0 Mastix 100,0 Talg 75,0 Harz 25,0
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0289, Lithographische Tinten und Stifte Öffnen
Tinte wird empfohlen, dieselbe stets frisch, durch Anreiben der Grundmasse mit warmem Wasser, herzustellen. Die Mischung soll hierdurch gleichmässiger werden. Wir geben im Nachstehenden einige Vorschriften nach Lehner. Lithographische Tinte. Wachs
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0295, Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche Öffnen
289 Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche. Schwarze Wäschetinte. 3. Silbernitrat 10,0 Weinstein 10,0 Salmiakgeist 40,0 Zucker 5,0 Gummi Arabicum 10,0 Glycerin 5,0 Wasser 20,0 Kienruss 2-3,0 Schwarze Wäschetinte n. Lehner
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0346, Kitte und Klebmittel Öffnen
betreffenden Holzes vermischt, als die Masse zu binden vermag. Der Kitt wird warm in die Fugen gestrichen. Kitt für Messerhefte n. Lehner. Kolophonium 600,0 Schwefel 150,0 Eisenfeile 250,0. Wird heiss in die erwärmte Hülse eingegossen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0350, Kitte und Klebmittel Öffnen
gerührt. Die zu verkittenden Stellen werden zuvor mit Wasserglaslösung ausgepinselt. Wasserglaskitt n. Lehner. Braunstein 80,0 Zinkweiss 100,0 Wasserglas 20,0. Dieser Kitt muss frisch bereitet werden und eignet sich vorzüglich zum Dichten
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0355, Klebmittel Öffnen
, der durch die Einwirkung des Sonnenlichtes völlig unlöslich wird, kann als vorzüglicher Glaskitt benutzt werden, dient aber vor Allem zum Kleben von Pergamentpapier. Klebmittel für Tuch und Leder auf Tischplatten n. Lehner. 1 kg. Weizenmehl wird mit 4
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
. Er starb 21. April 1883 in Düsseldorf. Sella (lat., griech. Diphros), Sessel, Stuhl, kommt bei den Alten in verschiedener Form vor, teils mit Lehnen, teils ohne solche. Die der letztern Art ruhten entweder auf vier senkrechten Füßen, oder hatten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0217, von Unknown bis Unknown Öffnen
" nimmt von Luxus nur spärlich etwas an. Man wird häufig finden, daß das gemütliche Toilettenzimmer unter seinen Requisiten uralte Dinge hat. Ein Kanapee, auf dem die Großmutter noch gesessen, ist ihm ein teures Möbel. Das Stückchen Borde an der Lehne
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0269, Tinten Öffnen
ersetzen, ein Zusatz, der von anderen Seiten für nicht anwendbar gehalten wird. S. Lehner z. B. verwirft, in seinem Werke über die Tinten-Fabrikation, den Zuckerzusatz gänzlich, weil derselbe ein Schleimigwerden der Tinte hervorrufe. Nach eigenen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0275, Gallus- oder Gerbsäuretinten Öffnen
der Luft. Englische Kontortinte n. Lehner. 6. Galläpfel 100,0 Eisenvitriol 25,0 Gummi Arabicum 25,0 Wasser 1200,0 Man theilt die Wassermenge in 3 Partien, und zwar in die erste mit 500,0, in die zweite mit 400,0 und in die dritte mit 300,0
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0276, Tinten Öffnen
. Mengenverhältnisse und Karbolsäurezusatz wie oben. Alizarin-Tinten. 1. n. Lehner. Galläpfel 40,0 Eisensolution 15,0 Indigokarmin 5,0 Gummi 10,0 Holzessig 10,0 Wasser 100,0 Diese Tinte, deren Eigenschaften die aller anderen Alizarintinten schon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0768, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Königshaus, um das Herzogtum als erbliches Lehn zu erhalten. Ihre Bundesgenossen waren die Grafen von Holstein aus dem Hause Schauenburg. Unter diesen erhob der hervorragendste, Graf Gerhard d. Gr., seinen Schützling, den schlesw. Herzog Waldemar III
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0427, Fürst (staatsrechtlich) Öffnen
oder einen König haben. (S. Fürstenlehn.) Da- gegen wurde es für vereinbar mit der fürstl. Stellung gehalten, von einem geistlichen Stift Lehne zuhaben, nach dem Vorgange des sächs. Hauses, welches selbst bei der Erlangung der Kaiserwürde die Kirchenlehne
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0068, von Gleichenberg bis Gleichgewicht Öffnen
die Grafen von Hohenlohe, deren Nachkommen sie noch gegenwärtig unter sachsen-gothaischer Hoheit besitzen, die sächs. Lehne der untern Grafschaft G. (Günthersleben u. s. w.) an das Haus Schwarzburg. Die kurmainzischen Lehne aber (Blankenhain
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0526, von Guarneri bis Guatemala (Staat) Öffnen
, dann zu Mailand und wurde 1406 vom Herzog Maria Visconti von Mailand zur Graf- schaft erhoben, die er Guido Torelli von Mantua zu Lehn gab. 1538 erwarb Ferrante Gonzaga, Feldherr Karls V. und nachmals Gouverneur von Mailand, G. von den Torelli
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
. Heerschau, s. Parade und Revue. Heerschild, die Rangordnung der Vasallen (s. d.) im Lehnsstaat. Ursprünglich hatte der H. drei Stufen: den König, die Fürsten, die freien Herren. Wer von einem Heerschildgenossen ein Lehn nahm, trat im H. eine Stufe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0783, von Ottobeuren bis Ottokar Öffnen
Mähren als böhm. Lehn besitzen sollte. Den nun in Deutschland ausbrechenden Thronkamps benutzte O., um seine Stellung zu heben. Am 8. Sept. 1198 erhielt er von Philipp denKönigs- titel und das Recht, die Bischöfe des Landes zu be- lehnen. Nachdem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0875, Papst Öffnen
Hein- rich IV. (s. d.) war sehr fraglich und auch den In- vestiturstreit (s.d.), wodurch er den polit. Lehns- verband der Bischöfe mit ihren Priestern lösen und sie gleich Vasallen aufs engste an den päpstl. Stuhl ketten wollte, muhte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0603, Schottland Öffnen
, das unter Malcolm I. 945 durch das südlichere von den Briten gebildete Königreich Alclyde als engl. Lehn verstärkt wurde. Im Beginn des 11. Jahrh. erhielten beide Reiche den Namen S. In der Mitte dieses Jahrhunderts wurde der König Duncan I. von seinem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
Feinde über; auch Warschau und Krakau ergaben sich, in kurzem war das ganze Land in der Hand der Schweden; Johann Kasimir entfloh nach Schlesien. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Ostpreußen von der poln. Krone zu Lehn trug und notwendig
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
du, daß ich nicht lönnte meinen Vater bitten, daß er mir zuschickte mehr denn 12 Legionen Engel? Matth. »S, 53. Legion heiße ich, denn unser ist viel, Marc. S, 9. Lehi Kinnbacken, der Ort, wo Simson 1000 Philister schlug. Richt. 15, 9. Lehne Ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0058, von Absolution bis Absonderung (im Konkurs) Öffnen
Gegenstände. Im übrigen erkennt die deutsche Konkursordnung das Recht der Lehns-, Stammguts- und Fideikommißgläubiger auf abgesonderte Befriedigung aus dem Lehns-, Stamm- oder Fideikommißgut an, desgleichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0494, von Landwirtschaftsrat, deutscher bis Lanfranc Öffnen
nicht etwa der Thatbestand einer Erpressung (s. d.) vorliegen sollte. Lane (spr. lehn), Edward William, berühmter engl. Arabist, geb. 17. Sept. 1801 zu Hereford, ward für den geistlichen Stand erzogen, wandte aber seine ganze Aufmerksamkeit dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0046, Abgesonderte Befriedigung Öffnen
. aus dem bei der Auseinandersetzung ermittelten Anteile des Gemeinschuldners eingeräumt und in Ansehung der Lehn-, Stammguts- oder Familienfideïkommißgläubiger bestimmt, daß deren Befriedigung nach den Vorschriften der Landesgesetze aus dem Lehn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0199, von After (medizinisch) bis Aftermiete Öffnen
das weiter gegebene Untereigentum des Vasallen, bei obinfeudatio das weiter gegebene Obereigentum des Lehnsherrn. Das Weitergeben ist datio, wenn hingegeben wird, damit der Empfänger zu Lehn habe; oblatio, wenn hingegeben wird, um von dem Empfänger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0427, von Allmers bis Allod Öffnen
, vornehmlich eines Grundstückes, als Lehn, mithin einer gewissen Beschränkung des Eigentums. Auch die Freiheit bäuerlichen Vermögens (Gutsinventar, Hofwehr, Beschlag) vom gutsherrlichen Verbande wird durch den Ausdruck A. (Allodium cum villa non conjunctum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0612, von Anevelle bis Anfechtung Öffnen
, die successionsberechtigte Familie, den Staat. Ein Lehn, ein Fideikommiß, ein Land fallen an, wenn die Regentenfamilie, der Fideikommißbesitzer, der Lehnsbesitzer versterben. Die Berufung erfolgt nach der dafür geltenden Erbfolgeordnung. Sind alle zum Lehn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0733, von Aperea bis Apfel Öffnen
, geöffnet, eröffnet; apertum feudum, eröffnetes Lehn; apeto termino, nach Eröffnug des Termins. Apertorium (lat), chirurg. Instrument zur Erweiterung einer Öffnung. Apertur (lat.), Öffnung, Eröffnung; in der Anatomie der Anfang einer Höhlung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0284, von Bonifacio bis Bonifacius (Päpste) Öffnen
als Antastung eines päpstl. Lehns vor seinen Richterstuhl (1299), aber alles vergebens. Von Erfolg war nur seine Einmischung in Deutschland, wo Albrecht I. durch Verzicht auf alle kaiserl. Rechte die päpstl. Anerkennung erkaufte (1303). Von den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0418, Brandenburg (Provinz) Öffnen
Sohn Otto II., 1184-1205, der vom Erzstifte Magdeburg seine Erbgüter in der Mark zu Lehn nahm. Mehr Kraft entwickelte sein Bruder Albrecht II., 1205-29, der an den Kämpfen zwischen den beiden Gegenkönigen Deutschlands, Otto IV. und Friedrich II
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0493, von Conti (Tito) bis Contractus Öffnen
den unklagbaren pacta cont^ctus nannte. Nur einigen p3.cti3 legte der Prätor (s. d.) Klagbarkeit bei. (^. waren 1) Real - kontrakte, welche erst durch sachliche Leistung eine Verbindlichkeit (auf Rückgabe) erzeugten, Dar- lehn (inMnuin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0090, Deutsches Recht Öffnen
die Rechtsquellen des Mittelalters den Anblick des buntesten Partikularismus. Neben den in Landrechte sich umwandelnden Volksrechten giebt es mannigfaltige Stadt-, Lehn-, Hof-und Dienstrechte, deren anfangs zerstreute oder nur aus der Überlieferung mittels sog
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0230, von Dévaványa bis Deviation (im Seerecht) Öffnen
im Sinne von: einen seines Lehns berauben; Devestitur, die Entziehung des Lehns. vsvVX2.(lat.,(iabschüssig",nachderBeschasfenheit des Rückens), bei Illiger die Familie der Giraffen. Deviation (lat.), die Abweichung vom Wege; im Seerecht jede
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Egill Skallagrimsson bis Eglantine Öffnen
er seinen Vater beerbt hat (934), geht E. S. zum drittenmal außer Landes (936-937). Er strandet an der Küste von Northumberland, welche Provinz der inzwischen aus Norwegen vertriebene Eirík Blódöx von König Ædelstân zu Lehn erhalten hat; an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0784, Eigentum Öffnen
Rechte Rechnung tragend, vielfach (preuß. Gesetz vom 2. März'i850, betr. Ablösung der Reallasten) den Nutzeigentümer als Eigentümer proklamiert, das Obereigentum des Lehns-, Guts-, Grund- und Erb- zinsherrn und des Erbverpächters aufgehoben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0236, Erbrecht Öffnen
pacto et providentia majorum), d. h. der Lehnsnachfolger, welcher nicht Nachkomme des letzten Besitzers ist, und der Fideïkommißnachfolger beerben nicht den letzten Lehns- oder Fideïkommißbesitzer; sie erhalten das Lehns- oder Fide/ikommißvermögcn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0449, von Evansscher Lenker bis Eventualmaxime Öffnen
Verenge- rung der Gedärme außerhalb der Unterleibc-Höhle. Eventuülbelchnung, Versprechen des Lehns- herrn an eine Person, daß sie in Zukunft ein Lehn bei dessen Erledigung erhalten solle. Das Recht aus der E. ist auf beiden Seiten vererblich. E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0667, von Fényes bis Feradsché Öffnen
und die Auswanderung der Tataren in die Türkei. I'eoüuin, ein mittellat. Wort, aus welchem später I^Enänm, das Lehn (s. Lehnswesen), gebildet wurde. Die Abstammung des Wortes steht nicht bestimmt fest. Nach einigen ist es althochdeutschen Ursprungs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0726, von Feuchtigkeit bis Feudalstände Öffnen
der Willkür, vielmehr hat der Empfänger des erblichen Lehns ein Recht, die Belehnung zu fordern; sie kann nicht willkürlich widerrufen, das Lehn kann nur wegen Felonie (s. d.) abgesprochen werden; denn den Höhern und Niedern bindet ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0418, von Funddiebstahl bis Fundiertes Einkommen Öffnen
Fund gemacht wurde, vermessenes Stück Feld. Die Größe war verschieden bestimmt; gewöhnlich war sie auf sieben Lehne un Geviert (das Lehen zu sieben Lachter) festgesetzt; ein- zelne Vergordnungen rechneten nach Wehren, die in der doppelten Länge
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0433, von Fürstenhut bis Fürstenspiegel Öffnen
Rechtsbücher). Das F. ist staats- rechtlich die wichtigste Art des Lehns; es vermittelt die Entstehnng der Territorien und der Landes- hoheit im Reich. Mit dem F. werden die obersten Regierungsrechte, nämlich Heerbann und hohe Ge- richtsbarkeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0238, Graf (Arturo) Öffnen
236 Graf (Arturo) Verbindung des Grundbesitzes mit dem Amte bildet eins der Verhältnisse, aus denen sich das Lehnswesen entwickelte; das Amt wurde Lehn. Unterbeamte und Vertreter des G. waren die Vorsteher der Hundert- schaft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0254, von Gran-Chaco bis Granden Öffnen
Adels oder der sog. reichen Leute (Kicog iioindi-68), denen der König durch Erteilung des Banners das Recht gegeben hatte, eigene Söldner zu werben. Sie besaßen gewisse königl. Lehne, wofür sie dem König zum Kriegsdienst und zur Stellung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0333, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
fränk. Weise als Lehn unter die mit ihm eingewanderten Ritter und eroberte Messenien, Arkadien und die Stadt Lacedämon. Als er sich 1209 genötigt sah, nach Frankreich zurückzukehren, übertrug er Gottfried von Villehardouin als seinem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0870, von Hatt-i-Scherif bis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) Öffnen
die erz- bischöfl. Lehne der erledigten Grafschaft Gleichen, vom Kaiser, der ihn 1635 in den Reichsgrafenstand erhob, die der Familie Schaffgotsch (s. d.) konfiscierte schles. Herrschaft Trachenberg (360
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0667, von Inventarisieren bis Inventarrecht Öffnen
, die vorhan- denen Düngemittel, welche auf dem Grundstücke er- zeugt oder für dasselbe vom Eigentümer angeschafft sind; bei einer Fabrik die Maschinen und Geräte, nicht aber, wenn darüber nichts ausgemacht ist, die Vorräte. Veim Lehns
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0579, von Konradskraut bis Konservatorium Öffnen
von Darlehen seitens der Subalternoffiziere oder Soldaten. In gleichem Sinne fpricht man bei Veräußerung eines Lehn-, Fidei- kommiß- oder Stammgutes von einem K. der Agna- ten, ohne welchen das Geschäft nicht gültig oder doch für die Lehn
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0802, von Kunimund bis Kunstakademie Öffnen
Lehn (s. auch Erbtochter); oder auch unter Gleich- stellung von Kognaten und Agnaten vererbliches ! Lehn (durchgehendes Weiberlehn). Kunkelspatz, Paß in der Sardonagruppe der Glarneralpen (s. Westalpen), an der Grenze der schweiz. Kantone St
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1019, Lausitz Öffnen
von Groitzfch i (1136), gab König Konrad III. das Land Budifsin abermals an Konrad d. Gr. von Meißen zurück, aber nach dessen Tode reichte Kaiser Friedrich I. es 1158 wieder an König Wladiflaw von Böhmen zu Lehn. In diefe zweite böhm. Epoche fällt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0120, von Muta-Nzige bis Mutter (künstliche) Öffnen
. Jahrh, in diesem Sinne allgemein üblich geworden. An sich bedeutet er nichts weiter, als verlangen, be- gehren. - Im Lehnrecht heißt M. die Lehns- erneuerung nachsuchen. Es muh dies sowohl beim Tode des Lehnsherrn als des Vasallen geschehen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
das Schulzenamt auf einem Gute, und dann heißt der S. Erbschulze, Erbscholtisei- b esitz er und, wenn er das Gut zu Lehn hat, Lehn- schulze. Besitzer von Schulzengütern, welche das Amt nicht versehen können oder wollen, müssen auf ihre Kosten geeignete
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
Herzogs Johann (1525), nachdem es 318 Jahre ein poln. Lehn gewesen war. Die Re- formation verbreitete sich unter S. in Polen, beson- ders vnv poln. Prerchenund in Grohpolen. Nach dem Tode seiner Gemahlin Barbara Zapolia, einer Toch- ter des Woiwoden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0177, von Varsovia bis Vasari Öffnen
(immediati), die vom Kaiser oder Reiche belehnt waren, und mittelbare V. (mediati), welche bei einem deutschen Reichsfürsten oder einem andern Herrn zu Lehn gingen. Oftmals hatten auch die mittelbaren V. wieder After- oder Untervasallen (subvasalli
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
von dem geizigen Welfen zu Friedrich Ⅱ. über, der ihn durch ein kleines Lehn belohnte. Neue Wanderungen führten ihn nach Kärnten, Aquileja, Mödling, Tegernsee, besonders nach Österreich (Anfang 1217), wo er bis etwa 1220 blieb und den vom Kreuzzug
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
Heinrichs des Fetten, Grafen von Nordheim, 4. Juni 1133 zum Kaiser gekrönt. Auch empfing er aus der Hand des Papstes die Mathildischen Erbgüter zu Lehn, ein Akt, dem die Kirche später die Deutung gab, als ob L. von dem Papste mit dem Kaisertums
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0957, von Modeldruck bis Modena (Herzogtum) Öffnen
Ferrara über, das ihnen Sixtus IV. 1471 zu Lehn gab, Clemens VIII. aber 1598 wieder nahm. Nun gehörte zu M. nur noch das Herzogtum Reggio und das Fürstentum Capri. Der Herzog Franz I. erwarb 1633 das Fürstentum Correggio, Franz II. 1710 das Herzogtum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0837, Bett Öffnen
), welche von der Matratze bis auf den Fußboden reichten. Die hintere Seite des Bettes war oft mit einer Lehne (pluteus) versehen. Außer diesen Schlafbetten hatten die Römer das Ehebett (lectus genialis), das niedrige Krankenlager (scimpodium
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0620, von De hodierno die bis Deich Öffnen
sie bei den höchsten Wasserständen überflutet werden; die Winterdeiche (Hauptdeiche, Banndeiche, Fig. 1 u. 2) sollen den höchsten Fluten auch in den übrigen Jahreszeiten Widerstand leisten. Geschlossene Deiche lehnen sich an hochwasserfreie Höhen an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0155, Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) Öffnen
155 Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883). stimmt sind, lehnen sich an die bereits bestehenden Fabrikkassen an. Neu geschaffen sind nur die Orts- und Baukrankenkassen sowie die Gemeindekrankenversicherung. Während
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0609, von Testament bis Tête-à-tête Öffnen
kann auch nach deutschem Recht über Stamm-, Lehns- und Fideikommißgüter sowie über das Vermögen, welches nach dem ehelichen Güterrecht dem überlebenden Ehegatten oder den Kindern verbleiben muß, nicht oder doch nur in beschränkter Weise letztwillig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0485, von Jütting bis Kabelschutzkonvention Öffnen
zahlreiche historisch-deskriptive Bearbeitungen. Diese lehnen sich vorwiegend an die 60jährige, zusammenhängende Reihe der französischen kriminalistischen Daten (Ferri, Tarde, Lacassagne, Chaussinand, Robiquet, Soquet etc.), dann an die sehr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
*, 1) Leopold Kurzbauer Lachenwitz Lang, 3) Heinrich Lange, 6) Julius Langer, 1) Joh. Pet. v. 2) Rob. v. Lasch Lasinsky Lauchert Laufberger Lehmann, 4) Heinrich Lehnen Lenbach Leonhardi Lessing, 2) K. Friedr. Leu, 2) August Leutze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0753, von Büren (in der Schweiz) bis Burg (Befestigungswerk) Öffnen
hatten die Burgherren diese nur als Lehn unter der Bedingung inne, sie für den Lehnsherrn und dessen Oberherrn offen zu halten. Die Notwendigkeit, einen Punkt zu besetzen, der die Gegend beherrschte, war für die Auswahl des Platzes, Festigkeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Diskos bis Dismembration Öffnen
. Die Zer- teilung der Güter und die Abveräußerung von Grundstücksparzellen ist mit Einführung der Grund- buchgesetzgebung auch in den neuen Provinzen frei- gegeben. Wo freilich die Unveräußerlichst durch den Lehns- und den Fideikommißverband
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0731, von Feuerfeste Schränke bis Feuergefecht Öffnen
- schloß gilt. Andere gebräuchlicheGeldschrankschlösser lehnen sich mehr oder weniger an das Vrahma- Chubb-Schloß an. (S. Schloß.) Feuerfink (Feucrwcber), s. ^upIectkZ. Feuerfliegeu, s. Glühwurm. Feuergefecht, das mit Feuerwaffen geführte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0585, von Induktiv bis Induno Öffnen
. als Lehnsindult, inäulwm t6uäai6, auch Gottes b rief genannt, wegen Erneuerung der Lehne durch den Nachfol- ger), dann insbesondere soviel als Ausstandsbrief oder Moratorium (s. d.). In der Kirchensprache beißt I. das an Fürsten, Kardinäle
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
Grafschaft gehören auch zwei Seen, der Salzige und der Süße See (s. Salziger See ). Städte sind M., Eisleben, Sangerhausen und Hettstedt. Die Grafschaft wurde als Magdeburger, Halberstädter und kursächs. Lehn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0497, von Oberkonstabel bis Oberlandesgerichte Öffnen
den O. auch andere Geschäfte über- tragen, z.V. die Bearbeitung der Lehns- und Fami- , das Disciplinar- verfahren gegen Richter und andere Iustizbeamte. Wegen der besondern Zuständigkeiten des Oberlan- desgerichts Berlin s. Kammergericht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0812, von Revisionsbrunnen bis Revolver Öffnen
, das Rechtsmittel, durch das eine verbotene Lehnsveräußerung angefochten wird. Sie steht dem Lehnsherrn sowie den Lehns- folgern zu. Revokatorium (lat.), Abberufungsschreiben. Nevolte (frz.), Empörung, Aufruhr; revol- tieren, aufwiegeln, sich empören
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
(Bresl. 1891). Sonnenlehn, zur Zeit des Lehnsstaates der Name für zu freiem Eigentum besessene Güter, die gewissermaßen nur der Sonne oder Gott zu Lehn gingen; jedoch auch für solche Lehnsgüter (Zinslehn) gebraucht, bei denen der Zins an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0459, von Notauslässe bis Noten Öffnen
eines Lehns wegen einer Kompetenz aus den Lehnsfrüchten, der Fideïkommißbesitzer wegen der Früchte des Fideïkommisses. Das Preuß. Allg. Landrecht hat die Kompetenz des Schenkgebers dahin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0047, von Ableitungsrechnung bis Ablösung Öffnen
anlehnen, hat das Obereigentumsrecht des Lehns-, Grund- und Erbzinsherrn sowie das Eigentumsrecht des Erbverpachters und das grund- oder gutsherrliche Heimfallsrecht mit Ausnahme der diesen Verhältnissen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0070, von Abusus bis Abwässer Öffnen
mit Skulpturen (s. Tafel " Bildhauerkunst I ", Fig. 4) bedeckt, die nach denen von Karnak und Medinet Habu zu den wichtigsten gehören. Auch vor dem kleinern, jenem gegenüber befindlichen Höhlentempel lehnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0702, von Appreturverfahren bis Apraxin Öffnen
. Appui (franz., spr. -puih), Stütze, Lehne, militärisch Anlehne- oder Stützpunkt für Truppen. Appun, Karl Ferdinand, Naturforscher und Reisender, geb. 24. Mai 1820 zu Bunzlau, wandte sich dem Studium der Naturwissenschaften, namentlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0776, von Archival bis Archonten Öffnen
und lateinischer Expedition für Staats-, Lehns-, Gnaden- und andre außergerichtliche Sachen in Deutschland und Italien, der Reichshofratsregistratur für streitige Zivil- und Lehnrechtssachen und der Registratur des Reichshoftaxamts bestehend; zu Wetzlar
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Baudry bis Bauer Öffnen
), Dreiviertelbauern (Hüfnermeier, Dreiviertelspänner), Halbbauern (Halbspänner, Halbhufner, Huber, Halbmeier), Viertelhofsbesitzer oder Lehner, Eigenlehner, Köter (Katen, Kotsassen, Kossäten, von "Kot" oder "Kat", kleiner Hof), welche nur ein Haus oder etwas Ackerland
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Bauerngericht bis Bauerngut Öffnen
werden in einigen Gegenden Lehns- oder Hobsgüter genannt, deren Besitzer ein Ritterpferd zum Dienste stellen müssen, so in der Grafschaft Mark; in andern bezeichnet man damit die ursprünglich adligen Güter, welche später in die Hände von Bauern kamen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0768, Bern (Kanton) Öffnen
768 Bern (Kanton). quer über fast die ganze Breite der Schweiz ausgedehnt, erstreckt sich über alle vier Terrainzonen: Hochalpen, Voralpen, Ebene und Jura, vergleichbar einem Sitz mit ungleich hohen Seitenlehnen. Steigt die alpine Lehne
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0593, Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) Öffnen
), 264 m hoch, an dessen Lehnen der beste Ofener Rotwein wächst, dann nördlich der villenbedeckte Rücken des Großen Schwabenbergs (Széchényiberg), auf welchen von Ofen her eine 3 km lange Zahnradbahn (System Rigi) führt, 380 m hoch; nordöstlich schließt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0211, von Collegia nationalia bis Collet Öffnen
211 Collegia nationalia - Collet. munaux gibt es in Frankreich etwa 250 (1880: 244). In ihrer Organisation lehnen sie sich an die staatlichen Lyceen an, sind aber meist weniger vollständig entwickelt und vielfach örtlichen Bedürfnissen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
gestochenen Zeichnungen zu den "Nibelungen" lassen die Originalität des Künstlers schon in vollem Maß erkennen; denn wenn er auch darin den altdeutschen Meistern gefolgt ist, so lehnen sie sich an keinen derselben speziell an. Im J. 1811 begab sich C
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0011, von Divisionär bis Dixon Öffnen
, einer mit mehr oder minder einfachem Stoff überzogenen Matratze und mehreren Kissen besteht, welche, nebeneinander an die Wand, an welcher der D. steht, gelehnt, die Lehne bilden. Dem türkischen D. sind
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Donnerpuppe bis Donov Öffnen
) zerrissenen Hänge lehnen sich die fettesten Wiesen und Getreidefelder. Die Plattform enthält auf ihrem Umfang von 30 Hektar Landes bei einem Durchmesser von 2000 Schritt mehrere öde oder nur zur Weide taugliche Stellen, unter andern auch