Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehrplan
hat nach 1 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
962
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne).
das Gesamtgymnasium ausgeschlossen und das G. in seinem strengen Unterschied gegen die Realanstalten von gleicher Lehrdauer (Realgymnasium mit Latein; Oberrealschule ohne Latein) erhalten worden
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
- und Veranschaulichungsmittel (Bensheim 1875-77); Schröder, Lehrmittelkatalog (Leipz. 1880 ff.).
Lehrplan, die schriftliche Festsetzung der Lehrziele, des Lehrstoffs und des Lehrgangs für eine Schulanstalt nach deren verschiedenen Klassen oder Abteilungen
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
961
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne).
Eine gründliche, aber maßvolle Reform geschah besonders durch den Vorgang J. M. ^[Johann Matthias] Gesners (gest. 1761), der das Griechische wieder zu Ehren brachte, aber daneben auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0840,
Anhang |
Öffnen |
827
Anhang.
Winke für den Unterricht.
Es liegt durchaus nicht in der Absicht des Verfassers, an dieser Stelle einen ausführlichen, umfassenden Lehrplan zu geben; es wäre das ein Unternehmen, welches nach den Erfahrungen des in dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Ausschuß von Mitgliedern jener Konferenz bestellt, um deren Beschlüssen in neuen Lehrplänen praktischen Ausdruck zu geben. Er besteht aus folgenden sieben Mitgliedern: 1) Geheimer Oberregierungsrat Hinzpeter zu Bielefeld (Vorsitzer), 2) Geheimer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
entwickelt und nach dem Lehrplan der Realschulen erster Ordnung angelegt waren, konnten sie das Recht der Abgangsprüfungen erhalten. Innerhalb dieses Rahmens haben sich die Realschulen von 1859 bis 1882 zahlreich und mannigfaltig entwickelt. Die kleinern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
Vermehrung erfährt. Wegen d.s Zeichnens in der Realschule gilt dasselbe wie zu v. Zur Einführung dieser Form ist die Genehmigung der Aufsichtsbehörde erforderlich.
Schon aus diesen Tabellen geht hervor, daß die neuen Lehrpläne in den meisten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
, daß die Realgymnasien überhaupt fallen sollten, durch die Lehrpläne sich nicht bestätigt.
Dies der Hauptsache nach das Ergebnis der preußischen Schulreform, die 1890 unter so vielem Aufheben ins Leben trat. Ein abschließendes Urteil darüber wird kaum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
452
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen)
v. Lehrplan der Realgymnasien.
l VI
IV j IIIL ^^ III^ IIL 11^ ^^ Ii; 1^ Zusammen 1882 Vor 1882
Religion........
Deutschn. Gesch:ä)tscrzählungcn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
)
2
(II.Se«
mester)
Philosophische Pro Zusammen: 22j2^! 24 j 25j 25 ^^ 25^ 25^25 (26)j 196
Für die Oberrealschulen ist der jetzt geltende Lehrplan vom Minister v. Stremayr 1879 festgestellt; wie, zeigt folgende Tabelle:
IV V
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
von Fachschulen, namentlich 22 für den einjährig-freiwilligen Heerdienst berechtigte Landwirtschaftsschulen (davon 16 in Preußen), in ihren Lehrplänen die wesentlichen Merkmale der höhern Bürgerschule aufweist, und daß sämtliche Kadettenanstalten im Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
letztern Fall: a) die zur Zeit schon für die untern Klassen der Gymnasien und Realgymnasien bestehende Gemeinsamkeit bis zur Untersekunda inkl. auszudehnen, während von Obersekunda aufwärts der Lehrplan der Oberrealschulen eintritt? (Verbindung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
auch das Lateinische unorganisch ihrem Lehrplan einfügen, und das ließ sie längere Zeit zu keiner rechten Klarheit und nicht zu vollem Gedeihen kommen.
V. Der Kampf um die Schulreform. Gegen das scheinbar so wohlgeordnete preuß. Gymnasialwesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
organisierten Realschulen als höhere Bürgerschulen bezeichnet wurden. So waren nach der preußischen Prüfungsordnung vom 6. Okt. 1859 höhere Bürgerschulen diejenigen Realanstalten, welche dem Lehrplan der Realschule erster Ordnung in den untern sieben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
für das männliche Geschlecht. Lehrplan und Bildungsziele der erstern, welche sich am spätesten entwickelt haben, sind noch recht verschiedenen Auffassungen unterworfen; unverkennbar ist indes das höhere Mädchenschulwesen in erfreulichem innern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
und religiös-sittlichen Schulung und Zucht beruhende Bildung des Charakters. Keine Seite der Erziehung darf auf Kosten der andern bevorzugt werden. Der wissenschaftliche Lehrplan des Kadettenkorps stellt aber nach Meinen Wahrnehmungen gegenwärtig zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
. Bezüglich der geltenden Lehrpläne hebt der Minister hervor, daß schon in den Plänen von 1882 und deren Erläuterungen ein wesentlicher Teil der erhobenen Bedenken Berücksichtigung und, soweit thunlich, Erledigung gefunden habe; namentlich auch in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kursorische Lektüre, s. Lektüre
Lautirmethode, s. Lesen
Lehrform
Lehrplan
Lehrstil, s. Lehrform
Lesebuch
Lesefibel, s. Fibel
Lesemaschine
Lesemethode, s. Lesen
Lesen
Methode
Nürnberger Trichter
Orbis pictus
Proprädeutik
Schreiblesemethode, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
. Franckes in Halle und Heckers in Berlin und im Anschluß an Locke und Rousseau nahmen die sogen. Philanthropen auch für die Zöglinge aus höhern Ständen, als Gegengewicht gegen die einseitige Ausbildung des Geistes, Handwerksübungen in ihren Lehrplan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
-historische der Gymnasien überwog. Die Realschulen erster Ordnung, die bei gleicher Klassenzahl und Unterrichtsdauer wie die Gymnasien ihren Lehrplan erfüllen, stehen hinter letztern nicht mehr zurück; nur die Richtung der Ausbildung bleibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
klassischen Schulmeister. Aber schon wenige Jahrzehnte später war das Vertrauen zu dem einseitig gelehrten G. wesentlich erschüttert. Die strenge Ausschließung der Muttersprache vom Lehrplan, ja vom Umgang der Lehrer und Schüler war von vornherein seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
höhern Bürgerschulen die weiteste Verbreitung und der kräftigste Aufschwung zu wünschen. Der Lehrplan (in Stunden) der höhern Bürgerschule ist in Preußen seit 3. März 1882 folgender:
VI. V. IV. III. II. I. Zusammen Stunden
Christliche Religion 3 2 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
der Minister Falk 15. Okt. 1872 einen Lehrplan und gleichzeitig für die Lehrer an denselben eine besondere Prüfungsordnung erlassen (s. Lehramtsprüfungen). Doch findet noch immer große Mannigfaltigkeit in der Einrichtung derartiger Schulen statt, da viele
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
unterschieden durch den Lehrplan, insofern die Realanstalten nicht die Einführung in die griechische und römische Sprache und Litteratur, sondern die Beschäftigung mit den unmittelbar für das geistige Leben der Gegenwart maßgebenden Grundwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
in der Präparandenschule vorangehen, im Königreich Sachsen sechs Jahre beträgt. Auch hinsichtlich des Lehrplans herrscht große Mannigfaltigkeit. Im Königreich Sachsen ist z. B. an allen Seminaren Unterricht in der lateinischen Sprache pflichtmäßig eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
und Realgymnasiums bestehende Gemeinsamkeit bis zur Untersekunda einschließlich auszudehnen, während von Obersekunda aufwärts der Lehrplan der Oberrealschule eintritt; b) oder das Latein an dem Realgymnasium bis zur Untertertia hinauszuschieben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
Lehrplanes bei günstiger gestellten F. richtet sich nach den Umständen. Wo dagegen gar nur 4 Stunden in der Woche verfügbar sind, empfiehlt der Minister, für die Unterstufe ganz vom Zeichnen abzusehen und diesem dafür die Zeit auf der Oberstufe ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
, bestehen. An tiefer liegenden Unterschieden sei hervorgehoben, daß in Bayern der lateinische Aufsatz schon nach dem Lehrplan von 1874 nicht mehr bestand, und daß in der III. Gymnasialklasse (nach preußischer Benennung Unterprima) unter Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
.
Naturwissenschaftlicher Unterricht. Die Naturwissenschaften haben während der letzten Jahrzehnte in den Schulen eine feste Stelle im Lehrplan erhalten, auch ist über ihre Berechtigung als Unterrichtsgegenstand, die Methode, die zu erreichenden Ziele eine größere Klarheit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
pädagogischen Grundsätzen, ebenso auf Beschränkung auf das absolut Notwendige werden die Lehrpläne mit Nachdruck halten müssen.
Wie sehr die weise Beschränkung zu gunsten logischer Durcharbeitung hier geboten ist, kann eben nur wieder der in der Materie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
und Einrichtung neuer Studienzweige sowie die Zulassung von Studentinnen für die höchsten Studien und Prüfungen.
Verwaltung und Einkünfte. Die Universität ist völlig selbständig in Bezug auf Verwaltung, Aufstellung von Lehrplänen, Prüfungsordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
.) und die Oberrealschulen (s. d.) hervorgegangen, von denen die letztern das Lateinische ganz aus dem Lehrplan entfernt haben. Abgekürzt ist die Schulzeit in den Höhern Bürgerschulen (s. Bürgerschulen), die je nach den Verhältnissen lat. Unterricht erteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
für das höhere Schul-
wesen ist er hauptsächlich mit der Organisation der
nach staatlichem Lehrplane in Baden einzurichtenden
höhern Mädchenschulen und der Umgestaltung des
Unterrichts in den modernen Fremdsprachen auch an
den Gymnasien, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
besucht. Anders in Amerika: hier ist die Sonntagsschule keine Armenschule und beschränkt sich auf religiöse Unterweisung. Aber sie trägt auch hier einen durchaus schulmäßigen Charakter, weil sie nur bestimmt ist, den vom Lehrplan der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
, mit zweijährigem Kursus, obliga-
torisch für alle Offiziere dieser Waffen. 3) Kriegs-
schule in Tokio, Lehrplan ähnlich wie auf den deut-
schen Kriegsschulen, Kursus 1^ Jahr. 4) Kadetten-
korps in Tokio, nimmt junge Leute von 15 bis 18
Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
und zwar in Setzer- und Druckerklassen. Der Lehrplan umfaßt Geschichte und Technik der Typographie und der verwandten Zweige, Muttersprache und fremde Sprachen (französisch, englisch, lateinisch), Rechnen, Zeichnen, Geometrie, Buchhaltung, Stenographie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
berücksichtigt werden) zu künftigen Offizieren zu erziehen und so einen Teil des Offizierersatzes sicher zu stellen. Als wissenschaftliche Anstalt hat das K. seit der 1877 ein-, seit 1884 vollkommen durchgeführten Umgestaltung im allgemeinen den Lehrplan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
sie wieder auf 9 Monate verlängert. Der Beginn derselben ist auf den einzelnen Schulen verschieden. Der Lehrplan umfaßt Taktik, Heeresorganisation, Waffenlehre, Befestigungslehre , Geländelehre und Aufnehmen mit Planzeichnen, Militärgeschäftsstil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
allgemeiner Vorbildung verlangen. Im erstern Fall erstreckt sich der Unterricht fast ausschließlich auf Fachwissenschaften, im letztern wird auch der allgemeinen Weiterbildung im Lehrplan eine Stelle eingeräumt. Die Dauer der Schulzeit bemißt sich dort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
Regimentskadetten. Der Lehrplan des preußischen Kadettenkorps ist durch Kabinettsorder vom 18. Jan. 1877 mit dem der Realschulen erster Ordnung (Realgymnasien) in Übereinstimmung gebracht. Bei den sechs Voranstalten zu Kulm, Potsdam, Wahlstatt, Bensberg, Plön
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
Lehrplan, den Unterrichtsbetrieb und die Behandlung einzelner Schüler. Davon unterscheidet man freie Konferenzen, in welchen Lehrer verschiedener Anstalten sich zur Besprechung von wissenschaftlichen und Schulfragen vereinigen, Vgl. Lehrerversammlungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
ausgerüstet, während in 12,000 Volksschulen die Handarbeit der Knaben mit einfachern Mitteln betrieben wird. Amtliche Einfügung dieses neuen Zweiges in den Lehrplan der öffentlichen Volksschule ist ferner vom Jahre 1891 an durch ein neues Schulgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
erst
nach Erledigung des 1895 vom Reichstage berate-
nen Binnenschiffahrtsgesetzes, dessen Vorschriften
über den Befähigungsnachweis von Einfluß auf
Organifation und Lehrplan der S. fein werden.
Bisher findet der Unterricht im Winter mit wöchent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
.
Kriegsschulen *. Seit dem 29. März 1893 ist die Organisation des Lehrplans der K. folgendermaßen abgeändert worden: Die Länge der Unterrichtskurse auf den K. ist allgemein auf 35 Wochen, denen sich vier Wochen Ferien für die Offiziere der K. unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Bürgermeistereibis Burggraf |
Öffnen |
die Lehrpläne vom 31. März 1882 folgten. Diese, ihrer Natur nach weniger gleichförmig gestaltet, sondern den örtlichen Verhältnissen mannigfach angepaßt, fanden festere Normen durch die Falkschen "Allgemeinen Bestimmungen" vom 15. Okt. 1872
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
der Schüler hingewiesen. Vgl. den Erlaß des preußischen Ministers v. Goßler vom 31. März 1882, betreffend Lehrpläne der höhern Unterrichtsanstalten.
Certifikat (lat.), im allgemeinen jeder Schein, jede als Beweis dienende schriftliche Versicherung. Bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
Colleges sind auch der weiblichen Jugend unterschiedslos geöffnet, andre, im ganzen aber weniger angesehene, nur für diese bestimmt, ohne im Lehrplan von den übrigen wesentlich abzuweichen. Außer jenen der allgemeinen Bildung gewidmeten oder mehrere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
vorbereiten und auf seinen weitern Stufen begleiten". Abgesonderten Unterricht für die D. oder die Übungen im mündlichen Ausdruck fordert der Lehrplan der heutigen Volksschule nicht mehr. Vgl. Anschauungsunterricht. Die umfangreiche Litteratur über D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Entlassungsscheinbis Entlebuch |
Öffnen |
als allgemein maßgebend vereinbart, über deren Innehaltung im Zweifelsfall die seit 1875 bestehende Reichsschulkommission (s. d.) zu befinden hat. Im Anschluß an die neuen Lehrpläne vom 31. März 1882 hat sodann der preußische Minister v. Goßler. 27. Mai 1882
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
nur dann im Haus besorgen lassen dürfen, wenn derselbe wenigstens dem Lehrplan einer öffentlichen Volksschule entspricht. Nach dem allgemeinen Landrecht (Teil II, Titel 5, § 187 ff.) sind Erzieherinnen nicht für bloße Hausoffizianten (Dienstboten) zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
Lehranstalten geworden. Für die Ausbildung der nicht aus dem Unteroffizierstand hervorgehenden Offiziere sorgen: a) das Militärprytaneum zu La Flêche; es hat 500 Zöglinge außer den Pensionären, meist Söhne unbemittelter Offiziere; Lehrplan etwa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
zurückgelegt werden kann, welche bis 1873 bestanden hatten; doch sind dem Kultusminister Statuten und Lehrplan einzureichen, auch die Namen der Leiter und Lehrer anzuzeigen, welche Deutsche sein und die wissenschaftliche Befähigung besitzen müssen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
für die Hochschule und mittlere unmittelbar fürs praktische Leben vorzubilden, die vier Industrieschulen zu München, Augsburg, Kaiserslautern, Nürnberg. - In Österreich zerfallen die höhern G. nach dem Lehrplan vom 21. Juni 1877 in drei einjährige Klassenkurse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
Kandidaten des geistlichen oder des Lehramtes sind. Doch hat die staatliche Schulaufsichtsbehörde das Recht, von den Erfolgen ihres Unterrichts Kenntnis zu nehmen und namentlich darauf zu halten, daß der von ihnen befolgte Lehrplan mindestens dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
pädagogischen wie volkswirtschaftlichen Standpunkt aus ist ihnen ferneres Wachstum zu wünschen. Nur müssen sie den bestehenden Schulen nicht feindlich gegenübertreten oder deren Lehrplänen in falschem Ehrgeiz vorgreifen, sondern der Schulerziehung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
, daß die Organisation derselben (Lehrplan), bei sonstigen lokalen Verschiedenheiten, drei Abteilungen enthält, welche wieder in verschiedene Klassen zerfallen, nämlich: 1) die Elementarabteilung, worin hauptsächlich Zeichenunterricht nach Vorlegeblättern gegeben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
. (in Volks-, Mittel- und höhere M.), Aufstellung verbindlicher Grundzüge für die Lehrpläne der verschiedenen Stufen, strengere Forderungen an die Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen und Gleichstellung der höhern M. mit den übrigen höhern Lehranstalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
.; mehrfach aufgelegt); für den letztern Unterricht früher auch "Lehrziel" (3. Aufl., Basel 1874), "Lehrplan" (2. Aufl., Karlsr. 1874) und "Übungsbeispiele" (das. 1874).
Maulbeerbaum (Morus L.), Gattung aus der Familie der Moraceen, Bäume und Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Militärgymnasienbis Militärkonventionen |
Öffnen |
. (Teschen 1883).
Militärgymnasien, in Rußland zur Zeit 18 Vorbereitungsschulen für Söhne adliger Offiziere zum Eintritt in die Kriegsschulen mit einem Lehrplan ähnlich dem der Realschulen und sechsjährigem Kursus; auf den Militärprogymnasien, zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
kann. Nachdem in Preußen aus den frühern Gewerbeschulen (s. d.) sich allmählich ebenfalls sechsklassige, lateinlose Realschulen erster Ordnung mit neunjährigem Lehrgang entwickelt hatten, wurde auch für diese bei dem Erlaß der Lehrpläne vom 31. März
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
599
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen).
alters den gelehrten Schulen, für welche V. Friedland von Trotzendorf in Goldberg (Schlesien), Johannes Sturm in Straßburg, Michael Neander in Ilfeld u. a. Lehrbücher, Lehrpläne etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
auch nach realistischer Seite hin nicht unerhebliche Zugeständnisse (durch Aufnahme der Physik, der neuern Sprachen, Abschaffung des Lateinsprechens etc.) im Lehrplan der Gymnasien gemacht worden sind. Auch für die Mitarbeit an den ganz der Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
für die königlichen Schullehrerseminare vom 15. Okt. 1872 festgestellt. Als Muster für die Einrichtungsanstalten und vom Staat unterstützen Präparandenanstalten ist vom Minister Falk unterm 28. Nov. 1878 der Lehrplan der königlichen Anstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
supérieures) entsprechen etwa den preußischen Mittelschulen (Lehrplan vom 15. Okt. 1872), wie sie denn auch z. B. in Belgien geradezu als écoles moyennes bezeichnet werden.
Primas (lat.), der Erste, Vornehmste, daher in einer Kirche der Geistliche, dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
(Logik und Psychologie), welcher vielfach in der Oberklasse der Gymnasien erteilt wird. In die gegenwärtig geltenden Lehrpläne der höhern Schulen (vom 31. März 1882) ist die philosophische P. als besonderer obligatorischer Lehrgegenstand nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
die erforderliche Erholung gestatten. In Preußen sind durch Erlaß vom 15. Okt. 1872 für Elementarschulen 20-32, für Mittelschulen 24-32 Stunden in der Woche vorgeschrieben; für Gymnasien, Realgymnasien etc. setzen die geltenden Lehrpläne (vom 31. März
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0657,
Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) |
Öffnen |
hinaus nur eine Grundform der höhern Schule und zwar das alte Humangymnasium mit einem der modernen und realistischen Seite etwas angenäherten Lehrplan zugelassen zu sehen wünscht. Man hat kaum zu erwarten, daß dieser Einheitsschule zuliebe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
-Ungarn gegen 70, in Rußland und andern Ländern bis zu 90 Proz. der Taubstummen noch ohne gehörige Bildung auf. Vgl. Hill, Der gegenwärtige Zustand des Taubstummenbildungswesens in Deutschland (Weim. 1866); Derselbe, Grundzüge eines Lehrplans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
generale) U. genannt und nachträglich dieser Name auf den die Gesamtheit der Wissenschaften umfassenden Lehrplan der Hochschulen gedeutet.
Die abendländischen U. sind Erzeugnisse des spätern Mittelalters, doch haben ältere Vorbilder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
Kalenderkommission, starb W. 8. Juli 1858 in München. Vgl. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885); Steinel, Der Wismayrsche Lehrplan (Würzb. 1888).
Wismut (Aschblei, Bismuthum, Marcasita) Bi, Metall, findet sich meist gediegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
) sogar in derselben Anstalt tragen konnte. Diesen Gedanken, der 1849 und 1873 auf den in Berlin abgehaltenen Beratungen der einberufenen Sachverständigen im Vordergrund stand, haben die neuen preußischen Lehrpläne vom 31. März 1882 verwirklicht, indem bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
sich. Für das Gymnasium zwar wäre der große Gewinn, wenn in dessen Lehrplan die englische Sprache aufgenommen und gleichzeitig der Unterricht in der Muttersprache, einschließlich der philosophischen Propädeutik, verstärkt werden könnte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
für die Wohlfahrt der Armee durch Einführung des Lehrplans der Realgymnasien ihm gegeben, nach folgenden Gesichtspunkten noch eine weitere Ausgestaltung und Vertiefung seiner Lehraufgabe erfahren soll:
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
Gymnasien (Ostern 1891) beseitigt und ebenso einige andre ohne Eingriff in die jetzigen Lehrpläne mögliche Erleichterungen getroffen. Manche Unklarheit schwebt noch über einzelnen, auch wichtigen Punkten des neuen Programms, und mancher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
und innerlich zu etwas gebracht haben, sich über die Ausfälle am bisherigen Lehrplan beruhigt finden. Auch warnen Kenner des britischen Schulwesens, die dies nicht nur als Reisende auf raschen Besuchen von außen und im Feiertagsgewand kennen gelernt haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
« (Berl. 1872); »Die höhere Töchterschule« (Leipz. 1874); »Sorge für Lehrerinnen und Erzieherinnen« (Thorn 1875); »Lehrplan der höhern Mädchenschule« (Iserl. 1878); »Handfertigkeit und Schule« (Frankf. a. M. 1883); »Gotthilf Salzmann u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) |
Öffnen |
. wesentlich der Schulhygiene ob. Die Abkürzung der Arbeitszeit, ohne das Maß der Geistesbildung herabzudrücken, ist eine pädagogische Aufgabe. Dabei kommen außer den Lehrplänen in Betracht: das Hinausschieben des Schulbeginns bis nach vollendetem 7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
gemacht worden war. Zugleich aber erhielt durch diese Angriffe der in das höhere Schulwesen selbst tief eingedrungene Gegensatz der humanistischen und der realistischen Richtung neuen Zündstoff, den die anderweite Festsetzung der Lehrpläne für beiderlei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
»Lehrplan der Seminarübungsschule« (das.) sich anreiht. Auch die »Praktische Erziehungs- und Unterrichtslehre für Lehrerbildungsanstalten und für Volksschullehrer« von J. ^[Johann] Böhm (2. Aufl., Münch. 1889) und »Der Unterricht in der Volksschule
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
800
Russisches Reich (Geschichte).
schule, 1 Infanteriejunkerschule (in Moskau) mit dem Lehrplan der Kriegsschule, 1 Pagenkorps, 1 finnländisches Kadettenkorps zur Heranbildung der Offiziere aus den Kadetten, mit zusammen 2482 Zöglingen; 8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
und Anleitung der Kandidaten ob. In theoretischer Hinsicht umfaßt diese a) pädagogische Besprechungen des Direktors mit den Kandidaten (2 Stunden wöchentlich); b) kürzere Referate der Seminaristen über einzelne Punkte der allgemeinen Lehrpläne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
es ist dann ein späterer Ausgangspunkt für die Geschichtserzählung zu wählen.
g) In Ausführung dieser grundlegenden Bestimmungen werden besondere Lehrpläne erlassen für den vaterländischen Geschichtsunterricht der höhern Mädchenschule, der Mittelschule
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
ihre Beamten, Lehrer wie Verwaltungsbeamte, nach eignem Ermessen und stellt Lehrpläne, Prüfungsordnungen etc. völlig selbständig auf. In ihrer modernsten Form steht die Universität da als eine Korporation aus den Doctors und Masters der faculties of
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
. Es gibt in England keinen Unterrichtsminister und für die höhern Schulen keinen einheitlichen Lehrplan. Seit 33 Jahren (1858) hat nun die Universität eine Reihe verschieden schwerer, nach wohldurchdachtem Plan entworfener sogen. Local Examinations
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fädenbis Fangpflanzen |
Öffnen |
- und Kunstgewerbeschulen 505,000 Mk.; 8) zu verschiedenen Zwecken 40,000 Mk.; zusammen 1,118,000 Mk. Beigefügt sind der Denkschrift eingehende tabellarische Nachrichten über die Jahresetats wie über die Lehrpläne von Anstalten aus den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
fördern«; es soll darum Gewicht darauf gelegt werden, daß in den Lehrplänen der F. nicht nur die technischen, sondern auch die ethischen Lehrfächer (jedoch mit Ausschluß des eigentlichen, konfessionellen Religionsunterrichts) angemessene Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
Lehrplänen die Zusammenfassung der untern sechs Jahrgänge zu einem in sich abgeschlossenen Ganzen. Diesem Grundsatz gemäß muß überall mit dem 6. Schuljahr bei regelrechtem Fortschreiten des Schülers ein gewisser Abschluß der geistigen Bildung erreicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Lehrer dringend angeraten wird, nn Unterricht sich thunlichst der französischen Sprache zu bedienen.
Enge Grenzen sind auch im neuen Lehrplan den: natu rkundlichen Unt erricht gezogen. Die eine Stunde in den fünf untern Klassen und Jahrgängen, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
geben die sichert Garantie für größere Nutzbarmachung des Unterrichts in der Zukunft.
I s Pl, ysik.i Die Physik hat ihrer Bedeutung und Ent! Wickelung wegen von jeher eine etwas bevorzugtere Stelle im Lehrplan eingenommen. Entgegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
Beschreibung.
Die amtlichen Lehrpläne von 1856 und 1859 für die Mittelschulen in Preußen berücksichtigen teils die Forderungen Lübens (Ausgehen von Einzelwesen und Vergleichen solcher), teils diejenigen Leunis’ (Bestimmungsübungen in Tertia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
Kaufmann; für die praktische Ausbildung: drei Klempnermeister, die den mit den neuesten Blechbearbeitungsmaschinen ausgerüsteten Lehrwerkstätten vorstehen. Der Lehrplan ist auf 3 halbjährige Kurse verteilt, neben denen noch ein achtwöchiger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
durch die Unterrichtsordnung vom 6. Okt. 1859 und die Lehrpläne vom 31. März 1882 feste Bestimmungen auch für die höhern B. getroffen worden. Freilich ist die Grenze zwischen ihnen und den Realschulen, wie auch in Sachsen, sehr unbestimmt gelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
große Anzahl der höhern Knaben- und Mädchenschulen (auch in manchen Kolonien) geprüft und auf Wunsch von Graduierten der Universität besucht und beurteilt. Es wird dadurch auf die Lehrpläne und Lehrziele eingewirkt. Die Universitätsdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
; höhere gelangen durch Protektion zu diesen einträglichen Stellen. In
ganz vereinzelten Fällen haben europ. Lehrmeister Augenblickserfolge erzielt. Der Militärschule in Tien-tsin liegt der Lehrplan einer preuß. Kriegsschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
. Gegenwärtig ist bei den Pädagogen allgemein die Ansicht durchgedrungen, daß die D. als besonderes Fach vom Lehrplane der Elementarschule zu streichen seien, indem aller Unterricht eine Übung im Denken sein müsse, daß aber die Gelegenheit, die der Anschauungs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
und Widerwillen gegen das positive Christentum eingeflößt hätten. Ferner sorgte er für eine erhebliche
Vermehrung der Seminare, höhere Dotierung der Lehrer und Verbesserung des Lehrplans der Volksschulen. Als eine seiner Hauptaufgaben betrachtete er den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
die Appretur mit in ihren Lehrplan aufge-
nommen haben; während jedoch praktische Übungen
in der Färberei in den mit den Schulen verbundenen
chem. Laboratorien durchgchends an allen Schulen,
wenn auch in verschieden großem Umfange vorge-
nommen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
das Amt 4 Jahre und sind wieder wählbar. 15 Mitglieder bilden die ständige Sektion, welche die Lehrpläne und Reglements, die Gründung von Fakultäten, Lyceen, Collèges, Normalschulen, die Besetzung von Lehrstühlen begutachtet. Der Rat selbst, der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
. Es ist
nicht zu verwundern, daß diese Zwangsmaßregeln
sowie der Übereifer mancher philol. Lehrer und der im
Lehrplane doch noch fortdauernde Encyklopädismus
auch zu übertriebenen Anforderungen an die Jugend
führten. Daher kamen 1836 die Anklagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
. VIII.
H., die nach ihrer Verfassung, ihrem Lehrplan
und ihrer Methode sowie nach der geistigen Reife
ihrer Zöglinge den Namen einer Handelsaka-
demie wirklich verdienen und daher der Hochschul-
stufe beigezählt werden könnten, sind wohl wicder
|