Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lender
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
Saint-Evremonts sind einige Briefe von ihr enthalten. – Vgl. Capefigue, Ninon de l’Enclos et les Précieuses de la Place Royal (Par. 1864).
Lend, Ort bei Gastein (s. d.).
Lende (Regio lumbalis), die hintere Bauchwand, welche von den fünf Lenden
|
||
92% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
. Capefigue, Ninon de L. et les Précieuses de la place Royal (Par. 1864).
Lençoes (spr. lenssōes), Stadt im Innern der brasil. Provinz Bahia, an einem Quellfluß des Paraguassu, seit 1844 einer der Mittelpunkte der Diamantenwäscherei.
Lende (Regio
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
der Hand geleitet, Apg. 22, 11.
Lenden. Er (Simson) schlug sie (die Philister) hart, beides an Schultern und Lenden, Nicht. 15, 8. Hanon schnitt den Knechten Davids ihre Kleider halb ab bis an die Lenden, 1 Chron. 20, 4. Und gürtet mit einem Gürtel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
. 15, 14. Wehe euch, verblendete Leiter, Matth. 23, 16. 24. Und vermissest dich zu sein ein Leiter der Blinden, Röm. 2, 19.
Lenden
z. 1. Gürten. In den Lenden besteht ein Theil der Stärke und sie sind bei den Nieren; daher schreibt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
528
Gürten ?
cine Verstoßung vom Reich; c) eine Auf- oder Zurückhaltung.
n) Gerechtigkeit wird der Gurt seiner Lenden sein, und der Glaube der Gurt seiner Nieren, Gsa. 11, 5.
b) Er löset auf der Könige Zwang und gürtet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
-, Brust-, Lenden-, Kreuz- und Schwanzabschnitt unterscheiden, welche mehr oder weniger scharf voneinander geschieden sind. Die Halswirbel tragen meist nur Reste von Rippen (im engern Sinn), welche entweder beweglich sind, oder mit den Wirbeln verschmelzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
. Leistengegend
Lende
Lippen
Magengegend, s. Bauch
Mesogastrium, s. Bauch
Mesomphalum
Mittelfleischgegend, s. Perinaeum
Mund
Nacken
Occipital
Perinaeum
Physiognomie
Podex
Präkordien
Psoa
Rima (r. glottidis etc.)
Rücken
Rumpf
Scheitel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
, welcher nur selten von Knochen (Rippen) umgeben und gestützt ist. Er birgt in sich einen Teil der Leibeshöhle, die Bauchhöhle samt ihren Eingeweiden. Bei den höhern Wirbeltieren wird sie von dem Lenden- und Kreuzteil der Wirbelsäule sowie von den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
Bezirken erstreckt sich die stattliche Elisabethstraße. Auf dem rechten Ufer liegen die Vorstadtbezirke Lend und Gries, in welchen die gewerbliche Thätigkeit ihren Hauptsitz hat. Dank seiner schönen, gesunden Lage und seinem angenehmen, geselligen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
, wie namentlich im Mittelalter, bloß als Schmuck dienend, besonders beim weiblichen Geschlecht; bei den Alten zugleich Zeichen der Jungfräulichkeit. Da die Männer den G. um die Lenden trugen, so heißt noch jetzt "die Lenden gürten" s. v. w. sich zur Reise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
ist, und auf welchem eine von kleinen Sphinxgestalten getragene Kugel ruht. Vgl. Kugler, Kleine Schriften, Bd. 2 (Berl. 1854).
Igelbraten (schwedische, farcierte Lende, falscher Hase, Alliancebraten, ungarisches Rebhuhn), ein aus einer Mischung von gehacktem Rind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
, schwacher Lende, kurzem, abschüssigem Kreuz werden gepaart mit einem Hengst mit kurzem Rücken, kräftiger, breiter Lende, langem, geradem Kreuz, um Fohlen von letzterer Beschaffenheit zu erhalten. Merinoschafe mit kahlem Bauch und mit einer Wolle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
156
Pinzgauer Pferd - Pipa
Taxenbach an, ist enge und felsig. Unterhalb Lend
ändert der Flnß seine östl. Nichtnng in eine nördliche
und tritt hier in das untere Querthal ein, dessen
oberer, beckenartiger und bis 1 km breiter Teil mit-
samt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
belagert und spielte auch im Nordischen Krieg eine wichtige Rolle. - Außer der Litteratur unter Nowgorod vgl. Nikitskij, Umriß der innern Geschichte P.s (russisch, Petersb. 1873).
Psoa (grch.), die Lenden- und Nierengegend.
Psoas (grch.), der große
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
) Simson schlug die Philister an Schultern und Lenden (zerbrach ihre Kräfte an Hüfte und Schenkel«), Richt. IS, 8.
b) Und wendeten ihre Schultern weg (wie ein widerspenstiges Thier, das die Last nicht auf sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
Gasteiner Ache, welche verschiedene Wasserfälle bildet und sich zuletzt durch die Klamm oder den 4 km langen Klammpaß drängt, um bei einer Fabrik in Lend, dessen Pochwerk sie durch ihren letzten Wassersturz treibt, in die Salzach zu münden. Lend (327 E
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
(die), in den Bayrischen u. Österreichischen Alpen Bezeichnung für Bergspalte, Felsenschlucht, Engpaß (schwed. Klamma, franz. Gorge). Berühmt sind in den Alpen: die Lichtenstein- und Kitzlochklamm sowie der Klammpaß bei Lend in Tirol, die Höllenthalklamm an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Centrum); 7) Kehl-Offenburg (Reichert, Centrum); 8) Bühl-Rastatt (Lender, Centrum); 9) Pforzheim (Frank, nationalliberal); 10) Karlsruhe-Bruchsal (Pflüger, Hospitant der freisinnigen Volkspartei); 11) Mannheim (Bassermann, nationalliberal); 12) Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
eigent-
lichen Arbeits-
ofen verbunden
ist, auch gleich-
zeitig mehrere
Arbeitsstätten
speisen kann.
IndiefeLeilun-
gen eingeschal-
tete, durch Be-
rieselung wir-
lende Weck-
apparate die-
nen zur Reini-
gung des Ga-
ses, insonder-
heit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
. Für
mancheZwecke empfiehlt es sich, die
gleitende Reibung durch die rol-
lende zu ersetzen, in welchen Fällen
die weniger häufig vorkommende
Rollenführung durch Anwen-
Fiq. i. düng von Rollen statt der Gleit-
backcn,bez. derFahrungsgleise ent
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
Keuchhusten viel empfohlenen Einatmungen von Leuchtgas, noch die gegen die Lungenschwindsucht angepriesenen Stickstoffinhalationen die erwarteten guten Erfolge gezeigt. Auch die von Lender in Berlin gegen Blutkrankheiten aller Art, Gicht und Rheumatismus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.) seit dem
Ende des 18. Jahrh.
^ Revolutionär (frz.), auf dem Wege der Revolu-
tion (s. d.), umstürzlerisch; auch Substantiv i jemand,
der sich an Revolutionen beteiligt, Aufrührer.
Revolutionskalender, französischer, s.Ka
lender (Bd. 10, S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gedämpft wird.
Aochrezepte.
Lenden- oder Filetbraten. Ein Stück vom
Filet, etwa 11^2 Kg., wird mindestens 8 Tage abgelagert, dann tüchtig geklopft, mit feiner Spicknadel ganz flach gespickt und in viel heißer Butter nach allen Seiten hin braun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Ansichten der Aerzte geteilt. Manche empfehlen es gerade als sehr geeignet znr Krankenkost. Natürlich muß es sich dabei nm junge Tiere handeln, die leichtverdaulichsten Stücke sind sicherlich die Keule, Lende und der Ziemer. Andere Aerzte dagegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
tierischer. Das Gehirn steht dem des Menschen an Masse relativ nach und hat auch im allgemeinen einfachere Windungen. Die Wirbelsäule besteht aus 7 Hals-, 12 bis 14 Rippen-, 3-7 Lenden-, 2-5 Kreuzbein- und 3-33 Schwanzwirbeln. Das Schulterblatt ist breit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
krauswollig. Männer gehen nackt, die Frauen tragen um die Lenden einen Gürtel aus Blättern. Sie haben keine festen Wohnsitze; umherziehend von Insel zu Insel, nähren sie sich von den Früchten und Tieren des Waldes und von Meertieren. Als hinterlistig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
in einem großen Tuch, das um die Lenden geschlungen wird, während der Oberleib unbedeckt bleibt; auch der Kopf wird mit einem Tuch (Bungus) umhüllt. Die B. treiben Ackerbau und Viehzucht und wohnen in Dörfern beisammen, die durch Bambusdickichte befestigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
schwerer heilbar. Es treten dann noch andre Symptome, namentlich Gliederschmerzen (Rheumatismus saturninus), hinzu. Es sind dies lebhafte neuralgische Schmerzen in verschiedenen Gliedern, besonders in den Waden, seltener im Rumpf, in den Lenden etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
eines Manneskopfs ausgedehnt. Für solche Brüche gibt es dann kein andres Mittel als Tragbeutel, welche mit breiten Riemen um die Lenden befestigt werden. Obgleich wahre Einklemmungen gerade bei diesen Brüchen am seltensten beobachtet werden, so kann doch Anhäufung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
, und gehen, mit Ausnahme eines Schurzes um die Lenden, ganz nackt. Im allgemeinen werden die Einwohner von D. als träge, sittenlos, leichtsinnig und habsüchtig geschildert; sie bekennen sich zum Islam, reden das Dogolawi (einen Dialekt des Nubischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
und Gewürzen). Farciert wird in der Kochkunst aber auch in der Bedeutung "gehackt" gebraucht, z. B. farcierte Koteletts, Koteletts aus gehacktem Fleisch, oder farcierte Lende (nachgeahmter Filetbraten), zusammengesetzt aus verschiedenen gehackten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Schwertes probiert, d. h. der Hauptmann und die vier Meister fochten öffentlich vor den Augen der Bürger mit ihm. Bestand er bei der Probe, so ward er mit dem großen Prunkschwert kreuzweise über die Lenden geschlagen, wofür er 2 Goldgulden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
herabstürzenden zierlichen Schleierfall, den Bären-, Kessel-, Wildbadfall etc.) bildet und bei Lend durch die 4 km lange großartige Gasteiner Klamm von S. her in die Salza mündet. Unter den 21 Ortschaften des Thals (1880 mit 3972 Einw.) sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
englischen Parken und Wäldern eine sehr auffallende Erscheinung.
Hexensabbat, s. Hexe, S. 503.
Hexenschuß, Lenden- und Kreuzschmerz, welcher plötzlich eintritt und das Beugen des Rückens hindert, ist in der Regel einfacher Rheumatismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
, besteht aus zwei viereckigen Tüchern von Baumwollstoff, deren eins, um die Lenden geschlagen, auf die Kniee herabhängt, während das andre die linke Schulter und den Rücken bedeckt, den rechten Arm aber freiläßt; ursprünglich Zeichen der Bescheidenheit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
Schwanzwirbel sind. Bei den Zahnarmen unter den Säugetieren sind 8, bei den Vögeln bis zu 23 Wirbel und zwar sowohl Brust- als Lenden- und Schwanzwirbel zum K. vereinigt; bei andern Säugetieren sowie bei Amphibien und Reptilien existiert häufig nur ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
.
Lanke, die Seite eines menschlichen oder tierischen Körpers, Weiche, Lende; dann Seite überhaupt.
Lannemezan (spr. lann'mĕsāng), Dorf im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Bagnères de Bigorre, auf dem Plateau von L., 610 m hoch, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0038,
Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
und zurückweichendem Kinn. Die Männer schneiden das Haar kurz, so daß es bürstenartig emporsteht, oder sie lassen es einige Zentimeter lang. Um die Lenden wird ein Zeugschurz gewunden und darüber ein langer, breiter Überwurf, die Lamba, in schönen vollen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, starkem Leibe, breiten Lenden, starken Fesseln und mit sehr reichlicher Behaarung am Nacken u. Schwanz dargestellt. Dieselbe Rasse ist noch heute über Anatolien, Mesopotamien, Syrien und Armenien verbreitet und in Ägypten als Kavalleriepferd beliebt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
1831 Gefecht zwischen Russen und Polen.
Pongau, Landschaft im österreich. Herzogtum Salzburg, umfaßt das Salzachthal von Lend bis Golling nebst den Seitenthälern (darunter das Gasteiner) und entspricht im allgemeinen dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0737,
Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
als das der Amphibien, bei denen es noch viele knorpelige Teile aufweist. An der Wirbelsäule treten bereits Hals-, Brust-, Lenden-, Becken- und Schwanzteil schärfer hervor. Die Wirbelkörper sind bei den fossilen Gruppen noch bikonkav, wie bei den Fischen, sonst aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers, im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes, die einerseits am Nacken, anderseits entweder bei den letzten Rippen oder, mit Einschluß der Lenden, erst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Vögel (Körperbau) |
Öffnen |
gestatten. Das Brustbein bedeckt auch einen großen Teil des Bauches und besitzt bei Vögeln mit starkem Flugvermögen einen kielförmigen Kamm zum Ansatz der kräftigen Flugmuskeln. In der Lenden- und Kreuzbeingegend sind die zahlreichen (bis zu 23) Wirbel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
und wird deshalb von ihnen fast stets »Mütterchen W.« genannt. Vgl. Müller, Stromsystem der W. (Berl. 1839); V. Ragosin, Die W. (russ. 1880); Roskoschny, Die W. und ihre Zuflüsse (Leipz. 1887); Lender, Die W. (Petersb. 1889).
Wolgaisch-kalmückische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
, starken Beinen, langem, starkem Bart, dichter, aber sanfter Wolle; ein Bock reicht im Alter von 2-8 Jahren für 100 Ziegen hin. Die Geiß soll ziemlich hoch, breit im Kreuz und in der Lende, dick im Schenkel und mehr zierlich gebaut sein, feine, zarte, kurze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
klerikale Parteiführer, wie Lender und Förderer, welche von Versöhnung redeten, mundtot zu machen, beschloß die ultramontane Parteileitung, den deutschen Katholikentag im September 1888 in Freiburg abzuhalten, worauf im November ebendaselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
auf einen Fleck treffender Tropfen oder Wasserstrahlen, die von Platte zu Platte fielen, abzuleiten und zwar sowohl die kleinen rundlichen Tritte als die tiefern mulden-, kefsel- oder bassinförmigen Aushöhlungen. Die fa! lenden Tropfen höhlen den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
).
Schachspiel. Sine neue Zeitschrift: »Deutsches Wochenschach«, geben Schallopp, Lende und Hülsen heraus (6. Jahrg., Braunschw. 1890).
H33Nlußl^°r°bau(Nd,I7.S.117,118),
Schall, Adolf Friedrich, Graf von, veröffentlichte eine »Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
.-p6Ä^.< (1880); »Dolikmian ^8« (1^81); »?l68i(lend Orom^veli«, Drama (1885); »X^ oi O^wotin ,, Novelle (1886), u. a. Auch einen Band Gedichte (1870) ließ er erscheinen.
"Toyama, Hauptstadt der japan. Provinz Echiu, im zentralen Teil der Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
), AstronomischeIn-
j strumente 983,1
Reggio, I. S., Jüdische Litt. 301,1
Regierungsrecht, Verwaltung 165,2
Regimentsartillerilö, Infanteriekan.
Neginald (Bischof), Alexander 7)
156^10 iu^uinaliZ, Leistengegend; K.
wmbHii8, Lende; R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
Lende, Igelbraten
Schwedler, Gründner
Schwefel, gefällter, Schwefellebern
Schwefelantimon (Verunreinigung
gen), Antimonverbindungen (Bd. 17)
Schwefeläther (Prüfung), Äthyläther
(Bd. 17) ldungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
anerkennenswerte hygienische Einrichtungen. Den ersten Tag der Verhandlungen füllten zum größten Teil die Vorträge über Tuberkulose. Schon am Abend vorher hatte Lenden - Berlin in einer von der Hufelandschen Gesellschaft zur Begrüßung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
. Die niedern Klassen schlagen nur ein Tuch um die Lenden. Durch den
Handel wohlhabend gewordene Sklaven oder Freie bilden die niedere Schicht. Die Vornehmen, meistens die Häuptlinge der Ortschaften, von den
Portugiesen Cabosirs genannt, bild en den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
Jahre für gering besoldete evang. und kath. Kirchendiener. Die gemäßigt-klerikale Fraktionsmehrheit unter Lender löste sich von der unversöhnlichen Minderzahl, die sich unter den Befehl Windthorsts stellte, förmlich los. Nach dem Tode des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
altrömischen B. ist die asiat. Göttin, die unter diesem Namen aus Komana in Kappadocien zur Zeit Sullas nach Rom eingeführt ward. Die Priester dieser Göttin, die Bellonarii, verwundeten sich bei ihren Umzügen und Festfeiern zu Ehren derselben an Lenden, Nacken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
50° am bequemsten auf Treppen, abwärts auch auf Rutschen, wie z. B. in Berchtesgaden. Der Fahrende setzt sich mit dem um die
Lenden geschnallten und hinten bis zu den Waden reichenden Bergleder auf die Rutschbahn und läßt sich hinabgleiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
.
Caracálla , ein den Galliern eigentümlicher, vorn und hinten bis zu den Lenden aufgeschlitzter
Rock mit langen Ärmeln. Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Bassianus führte dieses Kleidungsstück in Rom ein, was ihm den Beinamen
Caracalla (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
437
Colostomie - Columbanus
Colostomie oder Colotomie (grck.), operative Eröffnung des Dickdarms (Colon) und Annähung desselben an die äußere Haut in der Lenden- oder Leistengegend behufs Bildung eines künstlichen Afters bei Verengerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
und Vortrags Aussehen erregte. Andere treff-
liche Bilder waren: Die mit einer Schildkröte spie-
lenden Kinder (1836), Zuschauer bei einer Hinrich-
tung (1839), Das türk. Kaffeehaus. Auch malte er
Hundekomödicn. Von allen Werken des Künstlers
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
, psruitiino nächsten
Monats getaust zu 69^/". Äußerlich liegt hier also D.
vor, während in den vom Darlehnsnehmer zu zah-
lenden , von 100 Nominal berechneten Stückzinsen
der Report enthalten ist. Es kann auch sein, daß
"glatt hereingenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
. Jahrh, der Gürtel, der nicht
selten aus Gliedern von edlem Metall bestand,
aber nicht die Taille umschloß, sondern lose über
den Lenden saß und von beiden Geschlechtern ge-
tragen wurde. shaben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
und die vier Evan-
gelisten in der evang. Kirche zu Freiburg, die Berg-
predigt und Christus die Kinder segnend im Mün-
ster zu Altbreisach, St. Vonifacius die Taufe ertei-
lend (fürstl. Kunstsammlung in Donaueschingen),
die großen Wandbilder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
jedes Grades, soust nach Preuß. Allg.
Landr. I, 13, §. 221 für mäßiges Versehen. Ein
Sachverständiger haftet, auch wenn er nicht kontra-
hiert hat, nach §. 219 für grobes Versehen; nach
Sächs. Vürgerl. Gesetzb. §. 1301 wenn der Empfeh-
lende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
die Voll- und Neumonde wieder auf die näm-
lichen Zeitpunkte des Sonnenjahrs fallen (f. Ka-
lender), einnimmt. Im Gregorianischen Kalender
beginnt der Mondcyklus mit einem auf den 1. Jan.
fallenden Neumond. Diefer Tag wird daher mit
* (^ 0
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
, Appetitlosigkeit, Dehnen und
Ziehen in der Lenden- und Leistengegend, Spannen und Schwere im Kreuze, Abgang von Flüssigkeit oder Blut aus den
Geschlechtsteilen. Zeigen sich diese V orboten, oder haben Frauen, die schon einmal oder gar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
synthetische G.
(1. Tl., 3. Aufl., ebd. 1887; 2. Tl., 2. Aufl., ebd. 1876);
Killing, Die nicht-euklidischen Raumformcn in ana-
lytischer Behandlung (ebd. 1885). übn darstel-
lende G. s. Projettion, über Geschichte der G.:
Cantor, Vorlesungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0854,
Gerichtskosten |
Öffnen |
der Gerichtsbeamten bei Lokalter-
minen, die an andere Behörden oder Beamte oder
an Rechtsanwälte für deren Thätigkeit zu zah-
lenden Beträge, endlich die Transport- und .yaft-
kosten. - Die Verpflichtung zu K ostenvorsch ü ssen
ist in bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
,
der 6. Infanterietruppcndivision, 11. Infanterie-,
3. Artilleriebrigade, eines Platzkommandos, Mon-
tur- und Artilleriezeugdepots und hat in 5 Stadt-
bezirken (Innere Stadt, Iakomini, Geidorf, Lend
und Gries) 21,56 ^in, (1890) 112069 (53721
männl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
unter Dietrich und Nehcr,
siedelte 1855 nach München über und wurde 1877
Professor an der Kunstschule in Stuttgart. Anfangs
schuf er einige Kirchenbilder: Christus Kranke hei-
lend (1850), Kreuzigung Christi; später malte er fast
nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
-
dung und vor allem der Ehe, wie H. denn auch
selbst dem höchsten Himmelsgotte Zeus (s. d.) ver-
mählt gedacht und ihre auf einen Neumond fal-
lende Hochzeit sHieros Gamos) mit diesem Gotte
als Ur-und Vorbild aller menschlichen Hochzeiten an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
und der Radierung in der Wirkung
nahe stehende Blätter zu schaffen, während man
früher die Aufgabe der H. nur darin sah, in breiten
und tiefen Schatten und derben Kontrasten jeden
Gegenstand auf charakteristische, in die Augen fal-'
lende Weise zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
333
Homöopropheron - Homoseisten
lenden Leiden ähnliches Leiden hervorzurufen. Zur Begründung seiner Behauptung führt Hahnemann viele Beispiele aus der Litteratur an. Thatsächlich ist der Grundsatz "Ahnliches wird durch Ähnliches geheilt" auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
Leben und Wirken für Wissenschaft, Staat und Menschheit (Potsd. 1837) und die Biographie H.s von Stourdza (in franz. Sprache, Berl. 1837).
Hufelands Kinderpulver, s. Kinderpulver.
Hufenier, Senftenier, Schutzpolsterung des Bauches und der Lenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
eingelenkt ist, während die
drei vordern Zehen kurze, breite und stumpfe, zum
Scharren der Erde geeignete Krallen tragen; mit
derbem, straffem, oft in den fchönsten Farben spie-
lendem Gesieder, kurzen, dichten, gewölbten Flügeln
und häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
um einen Tag früher eintreffen, als es nach
der Tabelle der Fall fein müßte.
Im immerwährenden Gregorianischen Ka-
lender dienen zur Auffindung der Neumonde die
das Mondalter des Neujahrstages angebenden
Epakten (s. d.). Jede Epakte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
Hochwild auch noch
der Graser (die Zunge), die Lenden und der Talg,
der mit der Hand abzubringen ist. In manchen
Ländern rechnet man ferner dazu die Geweihe,
Decken und die Bälge des Raubzeuges.
Iägerschreie, alte kurze Reime, mit denen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
das Gesicht mit dem Litzam der Tuareg, die Lenden nur mit einem Schurzfell. Mao , ihre
Hauptstadt, zählt etwa 150 Hütten. Hier wurde Beurmann 1863 ermordet. Das ganze Land steht unter der Herrschaft des Araberstammes Auled Soliman.
Geschichte s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
die beiderseitigen in das K. einzustel-
lenden Forderungen der Kontokorrentisten nicht ein-
zeln bezahlt werden sollen, sondern nur der in be-
stimmten Perioden festzustellende Saldo zu berich-
tigen ist. Die wichtigste Folge ist die, daß keiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
ziehende Schmerzen gegen die Oberschenkel und Lenden hervorruft; mitunter zieht das Leiden wohl auch mancherlei nervöse Zufälle, Gemütsverstimmung, Verminderung der Potenz u. dgl. nach sich. Die Behandlung beschränkt sich in den meisten Fällen auf öftere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
). Radierungen sind außer-
dem meist von Malern erfunden (Malerradie-
rungen, Originalradierungen) und häusig in einem
Zuge ausgeführt; sie zeigen den ganzen Reiz geist-
reicher Originalgedanken und einen leichten, spie-
lenden Vortrag. Beide Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
Eisenringe; um den Hals legen sie förmlich einen metallenen Panzer. Die
Männer tragen um die Lenden einen Schurz von Fell, die Weiber begnügen sich mit einer Hüftschnur,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
).
Mürbebraten, s. Lende.
M?/7'ok., hinter der lat. Benennung fossiler Tiere
Bezeichnung fürSirRoderickImpeyMurchison(s.d.).
Murchison (spr.mörkls'n), Fluß der brit.-austral.
Kolonie Westaustralien, entspringt in den Robinson-
bergen und mündet unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
,
wenn sie auf Namen gestellt sind, Rektapapiere
genannt. Manche nennen Rektapapier nur das auf
Namen gestellte Präsentationspapier.
Namenstag, der Tag, der im kirchlichen Ka-
lender dem Heiligen geweiht ist, dessen Namen
jemand sührt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
-
händlerifchen Unter- und dem fchutzzöllnerischen
Oberhaus.
Unter den neuern Entdeckungsreifen ist Lenden-
felds Ausflug in die Australischen Alpen (1885-
86) wichtig. Graf Anrep-Elmpt durchwanderte von
Sept. 1878 bis März 1880 N., Queensland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
. Hier und da sieht man
die Oberzähne spitz gefeilt. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 19.) Schmuck wird wenig
getragen. Die Kleidung besteht nur aus einem ungegerbten Fell um die Lenden. Wurfwaffen, Dolche und Speerspitzen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
von Darstellungen der menschlichen Gestalt; auch etwas sittlich Anstößiges.
Nuër ( Nuehr ), kriegerischer Negerstamm in Afrika, am Zusammenfluß des
Bahr el-Ghasal mit dem Weißen Nil. Die Männer gehen ganz nackt, die Frauen tragen um die Lenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
-
lende Villade Santa MariadelMarqucsado
anzusehen. Gegen 45 1cm östlich von O. liegt das
Dorf Mitla, ehemals der Sitz zapotekischer Priester-
Herrlichkeit, mit Palast- und Tempelruincn.
Ob, richtiger Obj, bei den Tataren Omar oder
Umor, bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
Mündnng in die Spree gebildeten
Seddinsee. In der Scheitelstrccke benutzt der O. auf
H4,s km den entsprechend vergrößerten Friedricb-
Wilhelms-Kanal und in dem nach der Spree abfal-
lenden Teile anf 19 km Länge die kanalisierte
Spree
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
Sakramente der tath. Kirche, das an Todkranken
durch kreuzweise Salbung von Augen, Ohren, Nase,
Mund, Händen und Füßen, bei Männern auch der
Lende oder der Brust, mit einem vom Bischof ge-
weihten Öl (s. Chrisma) unter Gebet vom Priester ver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
gegen die Bonapartes brachte P. vol-
lends in das Lager der Gegner der Revolution.
Nachdem er in mehrern geheimen Sendungen, z. B.
1798 in Wien, für die Koalition thätig gewesen war,
trat er in rusf. Dienste, ging 1805 zur engl.-neapolit.
Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
in 899 m Höhe die Thalsohle von Oberpinzgau. Nun fließt sie zunächst ostwärts durch das Längenthal Pinzgau (s. d.) über Mittersill (781 m), Taxenbach (711 m) und Lend (631 m) bis St. Johann (563 m), dann nordwärts durch das enge Querthal Pongau (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Rauriser Goldberge, bei Lend die Gasteiner Ache, bei St. Johann die Große und Kleine Arl und bei Golling die Lammer. Linke Zuflüsse sind: der Abfluß des Zeller Sees, die Berchtesgadner Ache, die bei Berchtesgaden den Abfluß des Königssees aufnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
anzufüh-
lendes und im Strich glänzendes Mineral, von
weißer oder lichtgrauer, gelblicher, rötlichbrauner,
auch grünlicher Farbe, das nach den Analysen eine
sehr wechselnde Zusammensetzung hat, der Haupt-
sache nach aber ein wasserhaltiges Silikat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
(IloäLntia) mit
Krallenfüßcn, mcißelartigen Schneidczähncn, feb-
lenden Eckzähncn; Insektenfresser (InLsctivoi^) mit
Krallen und dreierlei spitzzackigen Zähnen; Fleder-
mäuse (Oliiroptei-^), Gebiß mit allen drei Zabn-
artcn, vordere Extremität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
), s. Schneeschuhe.
Skiafköpie (grch.), s. Keratoskopie.
Skiathos, zur Gruppe der nördl. Sporaden zäh-
lende griech. Insel, auf der Nordostseite des Ein-
gangs der Meerenge zwischen Nordeuböa und der
thessal. Halbinsel Magnesia, bis 438 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0089,
Arzt |
Öffnen |
. gegenüber den in Betracht kommenden Gesunden
auch bci Einwilligung nur berechtigt, wenn dem
Gesunden hieraus voraussichtlich kein dauernder
Schaden entsteht und das dem Gesunden zugefügte
Übel erbcblich geringer ist als das übel des zu Hei-
lenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
aber ist ein langer Tuchstreifen, der als Gürtel um die Lenden getragen wird; er wird hinten zusammengeknüpft; die Enden werden zwischen die Beine gebracht und vorn an dem Gürtel befestigt. Die Frauen lieben es, sich mit Blumen zu schmücken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
699
Kütschük - Lachenal
Krankenhäusern und wurde darauf 1871 dirigie-
'lender Arzt der chirurg. Abteilung des Augusta-
Hospitals in Berlin. Er habilitierte sich 1875 an!
der Universität, wurde 1879 außerord. Professor für
Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
von
Strahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
er das Kriegs-
ministerium übernahm. Da die Beratung seines auf
eine Beschränkung der Friedenspräsenzstärke hinzie-
lenden Militärreorganisationsentwurfs durch Be-
fchluß des Ministerrats auf den Herbst verfchoben
wurde, erklärte er 10. Juli
|