Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach macedonischer
hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
ernannt, übte fortan in ganz G., mit alleiniger Ausnahme Lakoniens, die
unbestrittene Hegemonie aus.
5) Unter macedonischer Herrschaft (von der Schlacht bei Chäronea bis zur Unterjochung der
Griechen durch die Römer, 338–146 v. Chr
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
433
Macedonische Eisenbahnen - Mäcenas
gen und blutigen Thronstreitigkeiten folgte, die damit endigten, daß Philipp II. zunächst als Vormund seines Neffen Amyntas in einer verzweifelten Notlage des Landes (359) die Herrschaft an sich nahm
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
.
Persische , macedonische ,
römische Herrschaft . Der Aufschwung wurde bald wieder unterbrochen; das Reich erlag dem
Andrange der pers. Macht und wurde 525 v. Chr. von Kambyses erobert. Der Nationalhaß beider Völker macht sich breite Bahn
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0361a,
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge. |
Öffnen |
0361a Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge.
Alexanders d. Gr. Reich und Eroberungszüge
Zur Schlacht am Granikos. Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei Ipsus 301 v. Ch. Zur Schlacht bei Issos.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
, Amphibien und Krokodile, also ein sog. Sammeltypus, den Mastodonsauriern (s. d.) verwandt.
Archelaus, der natürliche Sohn des macedon. Königs Perdikkas II., bestieg 413 v. Chr. den Thron, nachdem er die rechtmäßigen Erben hatte ermorden lassen. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
mit Widerspenstigkeit und Verschwörungen unter seinem macedon. Adel zu kämpfen. Schon im Herbst 330 wurde zu Prophthasia
in Drangiana eine Verschwörung entdeckt, in welche angeblich der Anführer der macedon. Rittersc haft, Philotas, verwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
327 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.)
setzt, und selbst Athen mußte 262 macedon. Truppen in seinen Häfen aufnehmen. In dieser Zeit fanden die letzten Reste griech. Freiheit
einigen Halt an den wieder auflebenden Bündnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
6. Jahrb. v. Chr. regiert haben.
Ein anderer P., ein Sohn Alexanders I., ward 436
v. Chr. von seinem Bruder, Perdikkas II., neben
welchem er einen Teil Macedoniens regiert hatte,
beseitigt und wird in der Reihe der macedon. Könige
nicht gezählt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
für sie der Verlust ihrer Selbständigkeit
durch die Oberherrschaft der Macedonier über Griechenland. Seit 337 sah K. sich gezwungen, eine macedon. Besatzung in Akrokorinth aufzunehmen.
Polit. Bedeutung erlangte sie wieder durch ihren Beitritt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
. Sie
diente bis zur röm. Zeit den macedon. Königen oft
als Residenz und war eine Hauptfestung zur Be-
herrschung Griechenlands. Blühende Handelsstadt
blieb D. bis zum I. 896, wo kretische Saracenen
unter dem Korsarenführer Damianos von Tyra D
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
die Slawcnstämme, und
erst die Eroberung des Vulgarenreichs durch Kaiser
Basilius II. (1018) verschaffte dem Byzantinischen
Reich auch den Besitz des macedon. Binnenlandes.
Die bulgar. autokephale Kirche (Patriarchat oder
Erzbistum), die ihren Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und Geschicklichkeit und warf auch einen, gegen die macedon. Oberhoheit gerichteten Aufstand der Spartaner durch den Sieg bei Megalopolis 330 v. Chr. nieder. Nach Alexanders Tode (323) behielt A. die Statthalterschaft der europ. Länder des Macedonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
, um die Stadt von der Herrschaft des Tyrannen Nikokles zu befreien. Ohne Blutvergießen erreichte er seinen Zweck und bewirkte noch in demselben Jahre den Beitritt Sicyons zum Achäischen Bunde, dem er nunmehr durch die Eroberung der in macedon. Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
und Stifter der Peripatetischen Schule, geb. 384 v. Chr. in der macedon. Stadt Stagira. Sein Vater Nikomachus, Leibarzt des Königs Amyntas von Macedonien, bestimmte den Sohn für dieselbe Laufbahn. Nach dem frühen Tode des Vaters ging A. zuerst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
die wichtigsten Bistümer des Exarchats die 1877 aufgehobenen und
1885 wieder errichteten von Ochrida und Skopje. Unter den 92 Klöstern ist das berühmteste das Rilokloster auf dem Rilogebirge an der
macedon. Grenze. Die Griechen haben im Lande 5 Bischöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
, der in feiner Jugend
alsRuderknccht gedient hatte, dann als Gegner des
Demosthenes durch feine Rednergabe eine einfluß-
reiche polit. Stellung erlangte. In der Schlacht bei
Chäronea 338 v. Chr. geriet er in macedon. Ge-
fangenschaft, wußte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Ekkehardbis Eklampsie |
Öffnen |
Perikles, als Entschädigung für die aufgewandte Zeit, der Versammlungssold (Ekklestiastikos misthos, früher 1 Obolos, später 3 Obolen) ausbezahlt wurde. Anstatt der unbequemen und abgelegenen Pnyr wurden besonders seit der macedon. Zeit lieber die bequemen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
durchströmten Teils des südl. Macedoniens, der Ausgangspunkt des macedon. Königtums, in welchem sowohl die alte Landeshauptstadt
Ägä (später gewöhnlich Edessa genannt), das jetzige Vodena, als auch die spätere Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
. Antigonus, dem nach des Perdikkas Er-
mordung Antipater den Krieg gegen E. aufgetragen
hatte, wußte den größten Teil der macedon. Sol-
daten (320) dem Griechen abtrünnig zu machen,
schlug auch den E., vermochte aber die Bergfeste
Nora in Kataonien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
Schriftgebrauch zu verdrängen. Im 4. Jahrh. v. Chr. wurde das Attische die Umgangssprache am macedon. Hofe und verbreitete sich mit der macedon. Herrschaft im Orient und in Ägypten. Es entwickelte sich jetzt eine neue Form des Attischen, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
, Eichstätt 1882); Veloch, Die
attische Politik seit Perikles (ebd. 1884).
Kleopatra, Name verschiedener macedon. und
ägypt. Fürstinnen. Von den macedonischen sind die
bedeutendsten Alexanders d. Gr. Schwester und
Stiefmutter, von den ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
.
gegen Antipater begannen, um sich vom macedon.
Joche zu befreien. Zwar schlug der tapfere athenische
Feldherr Leosthenes den Antipater an den Thermo-
pylen und belagerte ihn in der benachbarten Festung
Lamia, fand aber den Tod bei der Belagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
hinzu, die in den vorher
angeführten Ausgaben enthalten sind.
Philotas , Sohn des macedon. Feldherrn Parmenion, Jugendgenosse Alexanders d. Gr., war auf dem
Feldzuge nach Persien der tapfere Führer der Ritterschaft. Im Spätherbst 330
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
das anatolifche, kara-
maniscke oder Levanteschaf, ägypt., tunes., berber.
oder algier., sranz., macedon. oder Clementiner,
neapolit., buchar. und pers. Fettschwanzschaf. Bei
den zahlreichen fchmalschwänzigen Schafrassen er-
giebt die Bekleidung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
militär. Stärke wieder ein Ende und gaben Philipp II. von Macedonien Gelegenheit, sich in die innern Angelegenheiten einzumischen und das Land 352 und 344 zu einem macedon.
Vasallenstaat zu machen; er legte die Herrschaft über die vier alten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
sich fortwährend untereinander bekriegten. So wurde es dem macedon. König Philipp II., dem Vater Alexanders, leicht, sich in kurzer Zeit die einzelnen Stämme zu unterwerfen und T. dem macedon. Reiche einzuverleiben. Zu diesem gehörte es, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
734
Mackay - Madagaskar
stattete 1894 die Einsetzung von bulgar. Bischöfen
in Veles und Nevrokop. Die radikalen Elemente
der macedon. Emigration in Bulgarien waren mit
diesen kirchlichen Zugeständnissen unzufrieden und
inscenierten iin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
. das Thier selbst, c. 17, 11. und die ihm anhangen, fahren in die Verdammniß, Offb. 14, 11. c. 20, 10.
z. 6. Daniels mer Thiere sind vier Monar-chieen, die assyrische uuo chaldä'ische, c. 7, 4. die persische, v. 5. die macedonisch-gricchische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Besonders
geschätzt wird der macedon. Tabak von Jenidsche und der nordsyrische (Latakieh). In Ostrumelien ist Rosenzucht wichtig. Sehr
verbreitet ist auch die Pflege der Maulbeerplantagen um der Seidenraupenzucht willen. Für Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
Griechen bekannt geworden zu sein. Die macedon. Kriegführung machte bereits einen ausgedehnten Gebrauch von den W. Die durch die Züge Alexanders vermittelte nähere Bekanntschaft mit den Völkern Asiens bereicherte die mechan. Kenntnisse der griech. Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
und blühend; doch mußte sie sowohl dem ersten wie dem zweiten athen. Seebunde beitreten. 352 wurde sie durch Philipp II. den Athenern entrissen und der macedon. Herrschaft unterworfen. Unter den Römern war A. eine freie Stadt. Obgleich A. Geburtsort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
Thermaicus ) tritt eine wunderbar reiche Entfaltung des Gestades ein: die macedon.
Halbinsel oder Chalkidike mit ihrem Dreizack von Landzungen, zwei Golfen und dem berühmten Berge Athos. Dahinter folgt der
Meerbusen von Réndina oder Orphani
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
).
Agathologie (grch.), Lehre vom "höchsten Gut".
Agathon, athen. Tragödiendichter, geb. um 446 v. Chr., ging um 408 zum macedon. König Archelaus nach Pella, wo er um 401 gestorben zu sein scheint. A. war nach Äschylus, Sophokles und Euripides der berühmteste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
nicht zur Ausführung kommen. Die macedon. Flotte vertrieb A. aus Kreta, wo er sich eine Macht zu verschaffen suchte. Erst Anfang 330, als Alexanders Statthalter in Macedonien, Antipater, durch eine Empörung in Thrazien beschäftigt war, brachte A. den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. Provinz. Als
solche fiel es im Herbste 332 v. Chr. Alexander d. Gr. zu und blieb bis 305 unter macedon. Herrschaft. Ptolemäus, des Lagus Sohn, der
schon seit Alexanders Tode im Namen des Philippus Arrhidäus und Alexanders II. die Regierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
.
excipio , «ich verstehe» (albanes. škjipónj ).
Die älteste Geschichte der A. ist in tiefes Dunkel gehüllt. Die macedon. Könige, die oft mit
den Illyriern Krieg führten, sind wohl niemals dazu gelangt, sie völlig zu unterwerfen. Aus dem 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
. Er unterschied sich vom attischen hauptsächlich durch die Beimischung macedon. und anderer nichtgriech. Formen und Redewendungen. Die Sprache der Septuaginta (s. d.), dann auch die des Neuen Testaments waren im wesentlichen aus diesem Dialekt hervorgegangen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
dem macedon. König Perdiklas. Philipp von Macedonien erklärte 359 die Stadt für frei,
eroberte sie jedoch im folgenden Jahre wieder. Sie blieb nun bei Macedonien bis zur Römerzeit, wo sie Freistadt und Hauptstadt
von Macedonia prima wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
wird.
Amyntas, Name macedon. Könige (s. Macedonien).
Amyntor, Gerhard von, Pseudonym von Dagobert von Gerhardt (s.d.).
Amyosthenie (grch.), Mangel der Muskelkraft, Muskelschwäche.
Amyotrophie (grch.), mangelhafte Ernährung, Schwund der Muskeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
des 129. Planetoiden.
Antigonus, genannt der Einäugige, macedon. Heerführer aus dem Fürstengeschlechte von Elymiotis, einer der Feldherren Alexanders d. Gr., erhielt 333 v. Chr. die Statthalterschaft von Großphrygien, die, um Lycien und Pamphylien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
Sultan-Dagh beim heutigen Jalowadsch, 22 km von Akschehr.
Antiochianer, s. Ahasiten.
Antiochien, s. Antiochia.
Antiochischer Krieg, s. Antiochus III.
Antiochus, Name mehrerer macedon. Könige von Syrien. Der erste unter diesem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
der macedon. Phalanx, Kerntruppen, durch einen mit Silberblech beschlagenen Schild ausgezeichnet, von Alexander d. Gr. besonders bevorzugt. Nach dessen Tode dienten sie zuerst dem Eumenes, dann dem Antigonus, der sie auflöste. Auch der syr. König Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
sie sie zunächst für die macedon. und thessal. Gebirgskantone, später auch für Agrapha und
Akarnanien als christl. Landgendarmerie unter Hoheit des Sultans anerkannten. Die Kapitäne dieser Bezirke mit ihren
Pallikaren (s. d.) hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Invasion in A. seit Alexander d. Gr. die oberflächliche Hellenisierung Kleinasiens und Syriens und vereinzelte griech.-macedon. Kolonien bis zum Indus und Jaxartes im Gefolge, doch begann mit den Arsaciden und Sassaniden eine nachhaltige Rückflutung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
im Altertum noch im Mittelalter gediehen. Aber auch ins Binnenland drangen die Kaufleute weit vor. Der macedon. Großhändler Mäes Titianos schickte, wie Marinus von Tyrus (140-150 n. Chr.) berichtet, seine Agenten von Samarkand aus quer durch Hochasien nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
-) straße gelegene zierliche Lysikratesmonument (s. d.) Zeugnis ablegt.
Als nach dem traurigen Ausgang des Lamischen Krieges (322 v. Chr.) auch A. macedon. Besatzung aufnehmen mußte, hörte die Ausführung von Bauwerken durch den Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Ungeheuers galt A. vorzugsweise in Attika und wohl auch in Tegea, während nach argivischer Sage Perseus (s. d.) unter ihrem Beistande die Medusa tötete. Als Blitzgöttin erscheint A. endlich auf macedon. Münzen, die sie in der Linken den Schild hebend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
35
Athos
Nach Herodot lagen im Altertum fünf Städte dort, Dion, Olophyxos, Akrathoos, Thyssos und Kleonä, mit einer aus Thrakern und Griechen gewischten Bevölkerung. Die schmalste, 1,8 km breite Stelle der Halbinsel, nahe der macedon. Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
.
Basilius I., byzant. Kaiser (867-886), Stifter der sogenannten macedon. Dynastie. In jungen Jahren längere Zeit Sklave in bulgar. Gefangenschaft, gelangte er 838 nach Konstantinopel, wo er durch seine Schönheit und Stärke die Aufmerksamkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
und Tigris zu gewinnen.
Die Entwicklung von Alt-Basra gründete sich aber wieder erst auf den Verfall des an der frühern südwestl. Mündung des Euphrat gelegenen, seit Nebukadnezar bis auf
die macedon. Zeit blühenden Handelsplatzes Teredon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
der Weichsel verlassen zu haben scheint. An der Theiß, den Karpaten und am untern Donaudelta in ziemlich weiter Linie ausgebreitet, treten sie seit 182 v. Chr., zur Zeit der macedon. Könige Philipp V. und Perseus, in der Geschichte auf. Wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Bengasi (s. d.).
Berenīce ( Berenīke ; mittellat.
Veronica ; macedon. für Pherenike , d.i. Siegbringerin), ein häufiger
griech. Frauenname, besonders bekannt als Name mehrerer Ptolemäerinnen.
B. I., Tochter des Lagus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
Leben zu rufen. Aber als er bereits Theben, Euböa und Athen gewonnen und (im Mai 1205) den Angriff auf Korinth und Nauplia eröffnet hatte, nötigte ihn die bulgar.-walach. Überflutung des thrac.-macedon. Nordens, vorzeitig nach Thessalonich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
mit macedon. Hilfe die dortigen athenischen Besitzungen zum Abfall zu bewegen, was ihm auch gelang. Da boten die Athener zwei Heere nacheinander, das eine unter Nicias, das andere unter Kleon gegen ihn auf. In der Schlacht bei Amphipolis 422, in der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
Reitern 279 v.Chr. in Griechenland ein. Er schlug den
macedon. Feldherrn Sosthenes, durchzog Thessalien, drang, nachdem ein Sturm auf die Griechen im Engpaß von Thermopylä von diesen abgeschlagen war,
über den Öta vor und rückte auf Delphi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, die der macedon. Kaiser, erhielt sich mit wenigen Unterbrechungen bis 1056 auf
dem byzant. Throne. Die Regierung seines gelehrten Sohnes, Leos VI., des Philosophen (886–912), war nicht glücklich. Die Einfälle der Bulgaren
und Araber, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
, namentlich die eigentlichen Leibwächter, Spatharii; sie wurden schon früh vorzugsweise aus
Fremden, besonders german. Stammes, gebildet, unter denen seit der Zeit der macedon. Kaiser namentlich die normann. Waräger, Waranger, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
der Stamm einer Truppenabteilung, zuweilen auch C. genannt. Wer gute Truppen haben will, muß für tüchtige C. und Stämme sorgen. Die Alten legten der Einrahmung ihrer Kriegerabteilungen großen Wert bei. In der griech. und macedon. Phalanx war das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
befehligte, der macedon. Taktit nicht gewachsen.
C. zog sich 335 nach Sigeum am Hellespont zurück,
kämpfte 333 für die Perser gegen Alexander d. Gr.
, im Ugäischen Meere und hielt mit 2000 Mann
Mytileue, bis er 332 kapitulieren mußte. 324 war
C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
zeitgeschichtliche Epos. C. starb am Hofe
des macedon. Königs Archelaus. Die erhaltenen
Bruchstücke seines Epos gab heraus Näke (Lpz. 1817;
Nachträge, Bonn 1827-28 und 1838-39, und in
den "Opuscula. pkiloloAica.", hg. von Weicker, Bd. 1,
1842
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Alexanders Siege bei Issus
(333 v. Chr.) kam es unter macedonische, dann
unter syr. Herrschaft, nach dem Aufhören der letztern
wurde es 103-66 v. Chr. stückweise zur röm. Pro-
vinz gemacht, die unter andern auch Cicero verwaltet
hat. - Vgl. Preuß, v6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
athenischen Symmachie und traten auch später, wenigstens zum größern Teile, dem 378 v. Chr. begründeten zweiten athenischen Seebunde bei; nach dem Zerfall desselben kamen sie unter die Herrschaft teils der macedon., teils der ägypt. Könige, wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
einer größern Stadt geworden war, den Namen D.
erhalten haben. Sie befreite sich 314 v. Chr. vom
macedon. Joche, bewirkte 281 mit drei andern
Städten des westl. Achaias die Erneuerung des
Achäischen Bundes und spielte in dessen Kämpfen
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
715
Edessenisches Christusbild - Edgeworth
gethan haben. Erst um diese Zeit erhielt sie von der
gleichnamigen macedon. Stadt den Namen E. Doch
leiten andere Forscher E. von dem syr. Worte Ha-
ditha, d. h. Neustadt ab. Ein zweiter Name
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
feierlichen Auszügen bei großen Göttcrfcsten wie den
Panathcnäen u. a. auferlegt. Erst nach dem 20. Le-
bensjahre erfolgte die Verpflichtung zum Kriegsdienst
außerhalb Attikas. Seit der macedon. und röm.
Zeit kamen zu den gymnastischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
)
von der dor. Wanderung bis zu den Kämpsen des
macedon. Philipp um die Stadt Perinth behandelte.
DieFragmentedes E. sammelte Ätarr(Karlvr. 1815),
dann (5. Müller in den "I^a^menta Iiizwiicoram
(^ecoi-um", Bd. 1 u. 3 Gar. 1841-49). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
Lakmon (jetzt Zygos bei Metzovon), in dessen Nähe fünf der bedeutendsten Flüsse des nördl. Griechenlands entspringen: der illyr. Aoos (jetzt Vojuca), der macedon. Haliakmon (jetzt Bistrica), der thessal. Peneus (jetzt Salamvria), der Arachthos (jetzt Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
dritten Macedonischen Krieges nach der Besiegung des Königs Perseus 167 v. Chr. durch Ämilius Paullus (der damals 70 epirot. Ortschaften zerstörte und 150000 Menschen zu Sklaven machte) aufgelöst wurde. Octavian gründete im südlichsten Teile der (seit 27
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
Finanzverwaltung. Besonders
bedeutsam wurde sein Einfluß durch seine Stellung
an der Spitze des Thcorikon, der Kasse für die
athen. Belustigungsgelder. In einer Zeit, wo für
Athens Zukunft alles davon abhing, daß gegenüber
der Eroberungspolitik des macedon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
Archelaus
von Macedonicn. Hier dichtete er mindestens noch
zwei Dramen, den "Archelans" und "Die Vakchen",
und starb (nach einer unsichern Nachricht von Hun-
den zerrissen) Ende 407 oder Anfang 406 v. Chr.
Archclaus setzte ihm in der macedon. Ortschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
ihrer Freiheit durch Alexanders d. Gr. Begründung des großen macedon. Reichs (336 v. Chr.). Während Alexander das südl. Osteuropa mit den Geschicken seiner Herrschaft in Asien verflocht, waren die Römer in Italien mit Ausdehnung und Befestigung ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
, dem asiat. Lampsakos schräg gegenüber, hieß wahrscheinlich ursprünglich Krithote und erscheint unter jenem Namen erst zur Zeit der spätern macedon. Könige. Die Stadt war frühzeitig Bischofssitz und hatte, von den byzant. Kaisern befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
anch von den Nilquellseen.
Die Agenten des macedon. Kaufmanns Mae's Ti-
tianos kannten den Landweg vom Mittelmeer quer
durch Hochasien nach dem Seidenlande, dem Lande
^ der Serer (China), und der griech. Schiffer Aleran-
dros erreichte jenfeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
gesondert entwickelt und behauptet. Euböa (im Osten) bildete einst eine Landschaft
für sich, stand aber seit dem Ende des 6. Jahrh. bis in die macedon. Zeit fast stets unter Athens Herrschaft. Länger (bis
456 v. Chr.) hat Ägina
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
von Anfang des zweiten Punischen Krieges bis zum Sturz des macedon. Königtums mit staatsmännischem Geiste schildert.
V. Periode (von Augustus bis Justinian). Die G. L. tritt ganz in den Dienst des röm. Weltreichs. Rom wird der Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
- und Jagdschutz.
Hegesíppus von Sunium, Parteigenosse des Demosthenes, wird zuerst 364 v. Chr. als öffentlicher Redner genannt und bekämpfte mit Eifer die Politik Philipps und der macedon. Partei in Athen. Eine seiner Reden (die 342 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
(355) eingeleitet wurde. Die Phoker hielten sich längere Jahre so glücklich, daß nur die Hilfe des macedon. Königs Philipp 352 die
Thessalier rettete. Als sich nachher auch die Böoter mit dem König Philipp verbündeten und der letzte phokische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
Römerzeit Hauptstation auf einer jetzt Fosseway ge-
nannten Straße. Noch stehen Ruinen eines Klosters,
wo Roger Vaco geboren oder erzogen wurde.
Ile lgrch.), im macedon. Heerwesen eine Neirer-
abteilung von durchschnittlich 200 Mann unter An
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
Frieden (386 v. Chr.) wieder an Persien. Nach der Zertrümmerung des Perserreichs durch Alexander d. Gr.
teilten sie unter den sog. Diadochen die Schicksale der übrigen Bruchstücke des macedon. Weltreichs,
obgleich Alexander ihnen allen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
und seines Reichs wie seines Lebens verlustig ging. Die Schlacht bildet einen gewissen Abschluß in den Kämpfen der Diadochen (s. d.) untereinander. – (Vgl. die Nebenkarte: Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei I. zu der Karte: Alexanders d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
und messianischer Hoffnung ist charakteristisch für die älteste jüd. Gemeinde. Diese Entwicklung umfaßt die Zeit von der Rückkehr aus dem babylon. Exil bis zur macedon. Herrschaft 536-332. Eine Krise bildete für das J. das Eindringen der griech. Kultur. In Palästina
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
der allmählich zu einer eigenen Schule und Litteratur ausgebildeten Geheimlehre der Juden, deren
Elemente schon in dem pers.-macedon. Zeitalter sichtbar werden und deren Grundlage die orient. Emanationslehre ist. Bei Philo, im Talmud und in den Midraschim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
Gott der Herden und neben ihm wurde Demeter Kabiria verehrt. Überall waren mit dem Kabirenkultus Mysterien und mystische Weihungen verbunden; den größten Ruhm genossen die samothrakischen, die ihre höchste Bedeutung in der macedon. Zeit (schon Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
des berühmten macedonischen Feldherrn
Antipat er, geb. um 355 v. Chr., erhob 319 in Europa die Waffen, als sein sterbender Vater nicht ihn, sondern den General Polysperchon zum
Reichsverweser ernannt hatte. Er gewann allmählich in Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
Alexander d. Gr. spielte im macedon. Heere die K. eine hervorragende Rolle. Die Reiterei der Römer war mangelhaft und verbesserte sich im Laufe der Zeit nur durch Verwendung fremder Reitertruppen. Im Mittelalter wurde mit der Ausbildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
. Wurde macedonisch und nach Alexanders frühem Tode (323) das Hauptgebiet des Hellenismus, der hier zu voller Entfaltung gedieh.
Die blutigen Kämpfe der Diadochen und Epigonen spielten sich hier ab. (S. Karte:
Diadochenreiche , Bd. 5, S. 240
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
im Kampfe gegen Alexander von Pherä fiel und 197 v.Chr. der macedon.
König Philipp V. durch die Römer und Ätoler unter Titus Quinctius Flamininus eine entscheidende Niederlage erlitt.
Kynosūra , eine Nymphe, die Amme des Zeus, die aus Dankbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
mehr miteinander verschmolzen und haben die gleichen Schicksale geteilt. Durch Alexander d. Gr. wurde M. macedonisch (nur Atropatene bestand ein Jahrhundert lang als unabhängiges Reich), durch Seleucus syrisch; unter Demetrius Soter (152) fiel es an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
Hieroglyphentexte berichten von
Zügen Thutmes I. und III. dorthin, die aber keinen dauernden Erfolg gehabt zu haben scheinen; seit 538 v.Chr. kam es aufeinander folgend unter pers.,
macedon., syr., parthische, röm. und wiederum pers. Herrschaft, verfiel dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Patriarchen Ignatius und berief Photius an dessen Stelle. Nachdem M. 21. April 866 Bardas hatte töten lassen, wurde er selbst durch seinen ehrgeizigen Günstling Basilius I., den Gründer der macedon. Dynastie, 23. Sept. 807 ermordet.
M. IV. der Paphlagonier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
zu
Alexander d. Gr. Zu den gelungensten Münzen der
griech. Prägekunst gehören die macedon. Münzen
mit den Köpfen des Apollo oder des Herakles, die
von vollendeter Schönheit sind, wie sie sich z. V.
auf den Münzen von Amphipolis, der Chalkidike
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
Straßen- und Eisenbahnnetzes gearbeitet.
Wiewohl weite Strecken Landes unbebaut daliegen, liefert die Türkei dennoch aus ihren reichen Kornländern, den thraz. und macedon. Ebenen, dem Orontesthal u. a.,
alle Cerealien zur Ausfuhr, selbst Sesam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
er noch einmal seine macedon. und griech. Gemeinden besuchte und dann im Früh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
, Name einer macedon. Landschaft,
die fruchtbaren Hochebenen am obern Erigon (jetzt
6rna oder Karafu) umfassend. P. gehörte ursprüng-
lich zum Päonischen Königreiche, wurde aber mit
diesem unter Alexander d. Gr. mit Macedonien ver-
einigt. Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
.), musikalische Vor-
tragsbezeichnung: sich verlierend, allmählich ab-
?brÄioina.e, s. Feldhühner. ^nehmend.
Perdikkas, Name mehrerer macedon. Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
der Macedonier erlag. (S. Alexander der Große .)
Als nach Alexanders Tode 323 das Macedonische Reich zerfiel, herrschten über P. die Seleuciden (s. d.), die das Land
aber schon gegen 240 den Parthern (s. Arsaciden ) überlassen mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
(s. d.), von der Landschaft Pierien.
Piërien , macedon. Landschaft am Thermäischen Meerbusen, auf den Ost- und
Nordabhängen des Olympos, Sitz des thraz. Musen- und Bakchosdienstes. Die Bewohner wurden im 7. Jahrh. v. Chr. vertrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
wurde
1578 von: Sultan Murad III. erbaut. P. kam
1829 zu Ruhland.
Pottdiia, im Altertum eine Kolonie der Korin-
ther, die durch den Fürsten Periander (627 - 585
v. Chr.) auf der fchmalen Landenge der macedon. >
Halbinsel Pallene gegründet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
des Pripet im russ.
Gouvernement Minsk, 412 1cm lang und schiffbar
von der Stadt Glusk an.
Ptolemaer, der gemeinschaftliche Name der
macedon.-griech. Beherrscher Ägyptens seit dem
Tode Alexanders d. Gr. (323-30 v. Chr.).
Der erste P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
Hippodamus von Milet.
Während Alexanders d. Gr. Regierung stand die
Insel unter macedon. Herrschaft, machte sich aber
^323 v. Chr.) nach seinem Tode unabhängig, wider-
stand siegreich ein Jahr lang (305-304) dem Städte-
eroberer Demetrius
|