Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach malo
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
.
Malo… (von maly, mala, malo; russ. malyj, malaja, maloje), in slaw.-geogr. Benennungen soviel wie «klein», z. B. Malorossija (Kleinrußland), Maloarchangelsk (Kleinarchangelsk) u. a.
Malo, Saint, franz. Stadt, s. Saint Malo.
Malōja. 1) M
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
Wassermasse ableitet und westlich von Chioggia in die Lagunen führt, mit moderner Kirche, Mühlen und Werften, lebhaftem Handelsverkehr und (1881) 2575 Einw.
Dolo malo (lat.), mit Arglist, mit widerrechtlicher Absicht, mit böswilligem Vorsatz; s. Dolus
|
||
56% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
- und Baumwollstoffe und (1881) 5173 Einw., welche starken Obstbau (besonders Kirschen) treiben. Hier 24. Okt. 1812 Schlacht zwischen den Russen und Franzosen, infolge deren letztere den Marsch auf Kaluga aufgaben.
Malo modo (lat.), auf schlechte Art und Weise
|
||
56% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
., Getreidehandel und (1886) 5565 Einw.
Saint-Malo (spr. ssäng-), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, Festung zweiten Ranges, liegt an der Mündung der Rance auf einem ins Meer vorspringenden Felsen, welcher
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
war als Ausnahme von der
Anweisung zur Verurteilung gefaßt: si in ea re nihil dolo malo A. A. factum sit neque fiat (es
sei denn, daß Kläger sich einer Arglist schuldig gemacht hat oder arglistig fordert). Nun würde sich der Beklagte vor dem Richter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
.
Saint Servan (fpr. ßänghärrwäng), Hafenstadt
im Arrondissement St. Malo des sranz. Depart.
Ille-et-Vilaine in der Bretagne, früher Vorstadt von
St. Malo, an der Mündung der Rance, gegenüber
Dinard, südlich bei St. Malo, an der Südseite von
dessen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
30
weilen sogar auf 80 Fuß, wie es bei der Insel St. Malo der Fall ist, erhebt, sich unserm Wohnorte nähern, und näher, als jener uns ist, kommen würde, würde nicht allein das Meer aus seinen Ufern treten, und die ebenen, von Menschenhänden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
ist der von der Ille zur Rance führende Kanal. Die 75 km lange Küste bildet die Baien von Mont St.-Michel, Cancale, St.-Malo; sie ist teils felsig, teils flach, morastig und mit künstlichen Dämmen versehen. Auch im Innern finden sich an mehreren Stellen Moräste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
und des Grand-Combin sehr erleichtert worden.
Combourg (spr. kongbuhr), Hauptstadt des
Kantons C. (203,08 ykm, 10 Gemeinden, 16 820
E.) im Arrondissement St. Malo des ftanz. Te-
part. Ille-et-Vilaine, 36 km südöstlich von St.
Malo, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
Zahlungszeit, die Person des Gläubigers und des
Schuldners. (S. auch Urkunde und Urkundenbeweis.)
Dokumentenschrift, s. Kanzleischrift.
Dol(D.deVretagne),Hauptstadtd'cs Kantons
D. (137,19 cikm, 8 Gemeinden, 16 881 E.) im Arron-
dissement St. Malo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
eine Zunahme von
0,88 Proz. I. zerfällt in die 6 Arrondiffements
Rennes, St. Malo, Montfort-fur-Meu, Redon,
Vitro und Fougöres mit 43 Kantonen und 359
Gemeinden. Hauptstadt ist Rennes. Das De-
partement ist ein im ganzen einförmiges Granit-
plateau, im N
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lunel
Marseillan
Mèze
Montagnac
Montpellier
Pézénas
Saint-Pons
Sérignan
Ille-et-Vilaine, Dep.
Cancale
Combourg
Dol
Fougeray
Fougères
Guerche, La, 1)
Montfort 2)
Paimpont
Redon
Rennes
Saint-Malo
Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Mildernde Umstände
Nothstand
Nothwehr
Qualificiren
Recidiv, s. Rückfall
Reue
Rückfall
Unzurechnungsfähigkeit, s. Zurechnung
Wille
Zurechnung
Culpa und Dolus.
Animus
Böser Vorsatz
Bona fides
Culpa
Dolo malo
Dolos
Dolus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
Vercingetorix in Alise Ste. Reine (Côte d'Or), Marmorgruppe der Kassandra und Minerva (seit 1879 ebenfalls im Luxembourg) folgten. Sein interessantestes, gelungenstes Werk ist wohl die in St. Malo 18 75 errichtete Statue des auf einem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
die Erde zu machen, die erste von Franzosen ausgeführte. Er segelte 15. Dez. 1766 von St.-Malo ab, durch die Magelhaensstraße über die Samoainseln, die Hebriden, Neuguinea, die Molukken und Batavia und kam 16. März 1768 wieder in St.-Malo an. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
Gewächshäusern wird diese Art sowie C. obtusifolia Dec. als Zierpflanze kultiviert. Die reifen Bohnen sind giftig und enthalten Kathartin.
Cancale (spr. kangkall), Stadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, Arrondissement St.-Malo, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
gebräuchlich. Vgl. Safflor.
Cartier (spr. -tjeh), Jacques, franz. Seefahrer, geb. 31. Dez. 1494, wurde vom König Franz I. von Frankreich mit der Erforschung der westlichen Halbkugel beauftragt und segelte 22. April 1534 mit zwei Schiffen von St.-Malo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
, Arrondissement St. Malo, in ungesunder Lage, an der Eisenbahn von Rennes nach St. Malo, hat eine schöne gotische Kathedrale (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh. stammend), zahlreiche alte, mit Arkaden versehene Häuser, ein Collège, Salzgewinnung, Torfgräberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
St.-Malo, Sohn eines reichen Reeders, ward 1689 Seemann auf einem Handelsschiff und zeichnete sich im Kriege gegen England und Holland durch kühne Führung von Kaperschiffen aus, mit denen er nicht bloß Kauffahrer, sondern sogar Kriegsschiffe, 1693
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
bemerkenswert ist der Flutwechsel im Golf von St.-Malo (Flutwechsel bei Springzeit St.-Malo 10,7, Cancale 11,3 m). Die höchsten Fluten sind in der Fundybai (Neuschottland) beobachtet zu 15,4 m (in der Noëlbai), und an der Ostküste von Patagonien kaum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
. Lamentation; lamentabile oder lamentōso, musikalische Vortragsbezeichnung: in klagendem Ton.
Lameth, 1) Charles Malo François, Graf von, franz. General, geb. 5. Okt. 1757 zu Paris, nahm am nordamerikanischen Freiheitskrieg teil, befehligte nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
. Departement Ille-et-Vilaine, Arrondissement St.-Malo, an der Mündung der Rance in den Kanal La Manche und der Bahnlinie Rennes-St. Malo, wird durch eine Bucht mit Hafenbassin von letzterer Stadt getrennt, hat einen Kriegs- und einen Handelshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
, 16 403 E.) im Arrondissement St. Malo des franz. Depart. Ille-et-Vilaine, 14 km nordöstlich von St. Malo, auf einer Anhöhe an der Bai von C., ist schön gelegen, hat Post, Telegraph, (1891) 3719, als Gemeinde 6578 E., Seebäder, Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
jetzt, als Purgiermittel gebräuchlich und ihr Öl brauchte man gegen Rheumatismen und Lähmungen.
Carthaus, s. Karthaus.
Cartier (spr. -ĭeh), Jacques, franz. Seefahrer, geb. 1491 in St. Malo, erhielt von Franz Ⅰ. den Befehl über zwei Schiffe, welche 20
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
(frz., spr. schatoh), Schloß, Burg;
d 6U ^8MM6 (spr. annespännj), "span. Schloß",
d. h. Luftschloß.
Ehäteaubriand (spr. schatobriäng), Francois
Rens, Vicomte de, franz. Schriftsteller und Staats-
mann , geb. 14. Sept. 1768 zu St. Malo, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
vortrefflichen Kriegshafen von Cherbourg. Westlich davon greift der bretagnische Busen, auch Golf von St. Malo genannt, gliedernd in die Küste ein. Die Caps de la Hague und de Talbert sind Eckpfeiler des Golfs, die Baie von St. Michel und die von St
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
ist die
Fluthöhe am östlichen franz. Ufer immer beträchtlich höher als am englischen.
Besonders übt diese Erscheinung mächtigen Einfluß auf die Küste der Bretagne, wo z. b. bei
St. Malo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
. Eine hervorragende
histor. Arbeit L.s ist seine "ll^toire äe 1'N886uidi66
cou8tiwHiit6" (2 Bde., Par. 1829).
Lameth, Charles Malo Francois, Graf von,
franz. General, Bruder des vorigen, geb. 5. Okt.
1757 zu Paris, nahm Anteil am nordamerik. Be
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
,stifteteAntoine Raymond deL.
(f. oben), geb. 1471. 1712 trat, infolge einer Heirat,
der Name d'Apchier dem Familiennamen bei, 1772
der Titel eines HerzogsvonL. Aus einer Bastard-
linie des Hauses L. stammt auch Theophile Malo Cor-
ret de L. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
. Malo befindet sich schon seit Jahrzehnten eine den Verkehr über den dortigen Meeresarm vermittelnde Rollbrücke, deren Tragegleis auf dem Meeresboden ruht. Dieses Bauwerk ist ein Vorbild für eine augenblicklich in der Ausführung begriffene Anlage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
der Blauen Flagge und 1751 zum ersten Lord der Admiralität ernannt. In dem 1755 ausgebrochenen Krieg mit Frankreich blockierte A. 1758 Brest und deckte die Landungen der Briten bei St.-Malo und Cherbourg. Im J. 1761 ward er Admiral der Flotte. Er starb 6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
du Nord, Morbihan und Finistère zerfällt (näheres s. unter den einzelnen Departements). Man teilte die B. auch in die Oberbretagne mit den fünf Bistümern Rennes, Nantes, St.-Malo, Dol und St.-Brieuc und in die Niederbretagne mit den vier Bistümern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für P. M. A. Broussonet, geb. 1761 zu Montpellier, starb 1807 als Professor der Botanik daselbst. Er bereiste die Kanarischen Inseln.
Broussais (spr. brussä), François Joseph Victor, Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St.-Malo, trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
-espannj), "Schlösser in Spanien", s. v. w. Luftschlösser.
Chateaubriand (spr. schatohbriang), François René (nicht Auguste), Vicomte de, berühmter franz. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 4. Sept. 1768 zu St.-Malo (Schloß Combourg) in der Bretagne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
(Lissabon 1731 u. 1751), die Spanier Risco, Quintana und Malo de Molina (Madr. 1857), der Engländer Southey (Lond. 1808) und Johannes Müller (1806, im 8. Band seiner Werke), die aber alle von der "Kritischen Geschichte des C." von Huber (Bremen 1829
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Malo, an der Westbahn, mit einem altertümlichen, von vier krenelierten Türmen flankierten Schloß (aus dem 14. Jahrh.), in welchem Chateaubriand einen Teil seiner Jugend verlebte, bedeutenden Gerbereien, zahlreichen Märkten und (1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
hin fruchtbare, gut bevölkerte Ebenen ausbreiten. Die Küste selbst ist zerrissen und reich an tiefen Buchten, als deren bedeutendste die von St.-Malo, von Frénay und von St.-Brieuc, dann die Mündungsbaien des Trieux und Tréguier zu erwähnen sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
mehrere merkwürdige Kirchen (St.-Sauveur, St.-Malo), ein Collège, Fabriken für landwirtschaftliche Instrumente, Leder, Thonwaren etc. und (1881) 9830 Einw. Der Hafen von D. nimmt Schiffe von 150 Ton. auf. Zur Ausfuhr kommen besonders Cerealien, Mehl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
auf die Inselgruppe selbst übertragen wurde. Zu Anfang des 18. Jahrh. wurden die Inseln öfters von französischen Seefahrern aus St.-Malo besucht und erhielten danach von den Franzosen den Namen Iles Malouines (von den Spaniern in Islas Malvias verändert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Nantes mit Brest und St.-Malo, letzterer hat nur eine Scheitelhöhe von 64 m. Ostwärts umfaßt dieses aus älterm Gestein bestehende Gebiet der Bretagne auch noch den Südwesten der Normandie und die Halbinsel Cotentin, ja dort finden sich bei Alençon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
. d.).
Gournay (spr. gurnä), Vincent de, franz. Nationalökonom, geb. 1712 zu St.-Malo, gest. 1759, vertrat längere Zeit die Geschäfte seines Vaters zu Cadiz und erwarb sich durch ausgedehnte Reisen eine gründliche Kenntnis der europäischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
. zu sanft abdacht, gut bewässert und fruchtbar, mit mildem Klima, aber ohne Holz. Das vorherrschende Gestein ist Granit und Syenit; die Brüche von Malo liefern Material, das teilweise ausgeführt wird. Den Ackerbau betreibt man jetzt mit mehr Sorgfalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
. wird in elf Kreise eingeteilt: Borowsk, K., Koselsk, Lichwin, Malo-Jaroslawetz, Medyn, Meschtschowsk, Mossalsk, Peremyschl, Shisdra und Tarusa. In geistlicher Beziehung bildet K. eine eigne Eparchie und hat einen eignen Bischof dritter Klasse mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
) Bertrand François Mahé de, berühmter franz. Seeoffizier, geb. 11. Febr. 1699 zu St.-Malo, war schon 1723 Kapitän in der Marine der Französisch-Indischen Kompanie. 1724 zeichnete er sich bei der Einnahme von Mahé an der Küste Malabar aus und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
, Siebschnäbler, Entenvögel.
Lamennais (spr. lamm'nä), Hugues Félicité Robert de, franz. Theolog und Schriftsteller, geb. 19. Juni 1782 zu St.-Malo in der Bretagne als Sohn eines Schiffsreeders, war erst Lehrer der Mathematik und empfing 1816 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
Geschlechts stammte Théophile Malo Corret de L., "der erste Grenadier Frankreichs", ab, der, geb. 23. Nov. 1743 zu Carhaix, 1767 in das Regiment der schwarzen Musketiere eintrat, sich 1782 bei der Belagerung von Mahon auszeichnete, 1784 Kapitän wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
in das Institut ausgenommen, vertrat einige Jahre lang Delille am Collège de France in seiner Professur der lateinischen Dichtkunst, war von 1807 bis 1810 Direktor des "Mercure de France" und starb 30. Aug. 1812. Seine "Œuvres" sammelten Bouilly und Malo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
Stücken ging er auf das Mittelalter zurück ("Il falconiere di Pietro Ardena" u. a.), und seine Erfolge in dieser Richtung machten ähnliche Versuche eine Zeitlang zur Modesache. Er schrieb auch zahlreiche Lustspiele, darunter: "Un malo esempio
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
de, Mathematiker und Schöngeist, geb. 17. Juli 1698 zu St.-Malo, war für den Kriegsdienst bestimmt, nahm aber bald seinen Abschied, um sich ganz den Wissenschaften zu widmen, ging darauf einige Zeit nach London und später nach Basel, wo er die Brüder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
.
Mologa (spr. mălō-), 1) linker Nebenfluß der Wolga, entspringt im russ. Gouvernement Twer, durchfließt spiralförmig die Gouvernements Nowgorod, Twer und Jaroslaw, wird bei Ustjushna schiffbar und gehört von der Mündung der Tschagodoschtscha an auf 206
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
, die jetzt ausschließlich von Franzosen, Amerikanern und den Neufundländern selbst betrieben werden. Die Franzosen rüsten ihre Schiffe in St.-Malo, Dieppe und andern Häfen der Normandie und Bretagne aus, und die Regierung fördert diese der Seetüchtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
einem breiten Becken; bildet die Häfen von St.-Servan und St.-Malo und mündet in den Kanal La Manche; 110 km lang.
Rancé (spr. rangssè), Dominique Armand Jean Lebouthillier de, der Stifter der Trappisten (s. d.), geb. 9. Jan. 1626 zu Paris, ward schon 1637
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
von der Niederloire zum Golf der Normännischen Inseln, seit neuerer Zeit wichtiger Verkehrspunkt am Ille- und Rancekanal und an der Eisenbahn Paris-Brest (mit Abzweigung nach St.-Malo, Redon und Châteaubriant). Die Stadt zerfällt in die Ober- und Unterstadt, erstere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
.-Malo sowie zahlreiche Porträtbüsten und -Statuen. Mit theatralischem Pathos verbindet er eine realistische Formenbehandlung.
Milli, Giannina, ital. Dichterin, geb. 1827 zu Teramo im Neapolitanischen, improvisierte schon im Alter von fünf Jahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
derartige Institute, namentlich an der Seeküste, Italien hatte 1875 schon 18 O^ixii umi'itimi, in Frankreich besteht ein Sanatorium für skrofulöse Kinder in Forges bei Paris, zwei ähnliche Institute finden sich in Beck sur Mer bei St.-Malo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
, Italien und Dalmatien besitzen mehr oder minder reiche Austernbänke. Die geschätztesten und verbreitetsten Sorten sind: die engl. Natives, Earlingfords, Whitstables, Colchesters; die französischen vom Rocher de Cancale bei St. Malo, aus der Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
in Canada, diente dann in dem Feldzuge von 1761 in Deutschland und trat hierauf in den Seedienst. Er unternahm mit der Fregatte La Boudeuse und dem Schiffe L'Etoile von St. Malo aus (15. Dez. 1766 bis 16. März 1769) eine Reise um die Welt, die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, Vannes, Quimper, Morlaix, St.Brieuc und St. Malo besitzt das Land lebhafte Handelshäfen, in Brest und Lorient wichtige Kriegshäfen. Rennes und Dinan sind die wichtigsten Binnenstädte. Die B. ist das Geburtsland von Abälard, Maupertuis, Châteaubriand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
Franz I. in Besitz genommen, machte 1534 und 1535 Jacques Cartier aus St. Malo bedeutendere Entdeckungen. Samuel de Champlain errichtete Handelsposten an verschiedenen Punkten, entdeckte die Seen Champlain, Ontario und Nipissing und legte 3. Jan. 1608
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
nach St. Malo ge-
bracht und auf der dicht dabei liegenden kleinen
Felseninsel Grand-Bey beigesetzt. Am 5. Sept.
1875 wurde daselbst ein Denkmal errichtet. Zuletzt
weilte C. meist in Abbaye aux Bois im Verkehr mit
der Mad. Re'camier und der jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
. Der nördl. Teil ist eben und
fruchtbar, die 400 km lange zerrissene und felsige Küste bildet hier die Baien von St. Malo, Frenay und St. Brieuc. Unter den
kurzen, aber meist schiffbaren Küstenflüssen sind Guer oder Léguer, Trieux und Gouët, Arguenon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
-sur-Mer
(103,40 ^m, 10479 E.), Periers (139,43 ^km,
9698 E.), St. Malo-de-la-Lande (1M,97 ykui,
9208 E.), St. Sauveur-Lendelin (111,io
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
.-Dinard (21 km) der Franz. Westbahn, auf einem
73 m hohen Hügel, mit einem Hafen, der Schiffe von
150 t aufnimmt und zur Flutzeit mit dem 12 km
entfernten von St. Malo in Verbindung steht, ist
Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, des Kom-
mandos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
trüäng), Rens,
franz. Seeheld, geb. 1673 zu St. Malo als Sohn
eines Reeders, machte 1689 auf einer von seiner
Familie ausgerüsteten Fregatte seine erste Seereise'.
1691-97 führte er in dem Kriege gegen England
und Holland mit größter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
'6 ä6 Lei-tranä I). (2. Aufl., Par. 1883);
d'Ausfy, (^3>mpg,FN68 äs I). 6^118 Is Molton, 1'^uni3
et 1a 8Hint0nF6 1372-75 (La Rochelle 1890).
Duhamel (spr.düamöll), Jean Marie Constant,
franz. Mathematiker, geb. 5. Febr. 1797 zu St.
Malo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
. Der Engländer Strong gab (1690) der Gruppe nach seinem
Gönner, Lord Falkland, den jetzigen Namen. Zahlreiche Fischer von St. Malo fuhren jährlich hierher, nach ihnen heißen die Inseln
Malwinen . Als erste Niederlassungen wurden von Franzosen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
: herumstöbern, herumwühlen.
Fourichon (spr. furischöng), Martin, franz.
Admiral und Marineministcr, geb. 10. Jan. 1809
zu St. Malö, besuchte seit 1824 die Marineschule zu
Brest, wurde 1833 Schiffslieutenant und war 18l3
bereits Korvettenkapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
von St. Malo und der Loiremündung, scheidet die beiden nördl. Gruppen. Die westl. Gruppe bildet das Bergland der Bretagne (s. d.) im engern Sinne. Es besteht aus Gneis und Glimmerschiefer, worüber paläozoische Formationen so lagern, daß sie, je jünger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, Trouville 2,07, St. Malo 8,8, Granville 2,6, Auray 2,6, Les Sables d'Olonne 1,9, Cette 2,0, Paimpol 1,7, Quimper 1,3 Mill. Frs. Im Dienste des Großen Fischfangs (la grande pêche), der sich jetzt nur noch auf den Kabeljaufang beschränkt, standen (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
-
mandise (spr. gurmangdihs'), Feinschmeckerei.
Gourmet (frz., fpr. gurmeh), Feinfchmecker.
Gournay (fpr. gurnäh), Jacques Claude de,
franz. Verwaltungspolitiker, geb. 1712 zu St. Malo
als Sohn eines reichen Kaufmanns, selbst für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
zu sammeln, die dazu verwendet
wird, während der Ebbe die Haseneinfahrt zu
spülen. Beispiele geschlossener H. sind Wilhelms-
haven, Vremerhaven, Rotterdam, Amsterdam, Ant-
werpen, Düntirchen, Calais, Havre, Cherbourg,
St. Malo, ^t^Nazaire
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
Kriege der Engländer gegen die Franzosen der Engländer Meesters ein mit Pulver und sonstigem brennbaren Material beladenes Schiff, gewissermaßen ein Minenschiff, gegen die Stadtmauern der Seefestung St. Malo losließ. Man nannte ein solches Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
Küstenpunkte. Auch alle wichtigen Handels-
häfen, wie Dünkirchen, Calais, Boulogne, Le Havre,
St. Malo, ferner die Mündungen der Loire und
Gironde sind durch K. gedeckt.
Italiens Hauptkriegshäfen sind: an der West-
küste La Spezia, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
. Seemann, geb. 11. Febr.
1699'zu St. Malo, war schon 1723 Kapitän in der
Marine der franz. Ostindischen Compagnie und
nahm 1724 Anteil an dem Siege von Mahö, wofür
er diesen Namen beigelegt erhielt. Er kehrte 1733
nach Frankreich zurück, wurde 1735
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
.
19. Juni 1782 zu St. Malo in der Bretagne,' er-
warb sich eine umfassende wissenschaftliche Bildung
und empfing 1816 zu Rennes die Priesterweihe.
Nachdem er sich schon in den "N6Ü6xion3 8ur I'etat
äk 1'6AÜ86 6N I>HN06 penäant 16 XVII^ 8iöcl6 6t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
Austerlitz gefochten, ward er 1806 znr
Donau-Armee versetzt und machte die Feldzüge gegen
die Türken bis 1812 mit. Als Generalmajor zeichnete
er sich 1812 bei Emolensk, Vorodino, Malo-Iaro-
slawcz und Krasnoj aus. Nach der Schlacht von
Leipzig wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
und
78 Gemeinden. - 2) R., Hauptstadt des Depart.
Ille-et-Vilaine und der Bretagne, an der Mündung
der Ille in die Vilaine, am Ille-Rancekanal und an
den Linien Laval-Brest, R.-Chateaubriant (61 kiu
nach Angers) und St. Malo-R.-Nedon der West
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
. Pfarrkirche, schöne
Esplanade, viele Hotels, Handel mit Erzeugnissen
des Obstbaues, mit Kartoffeln und Vieh. Dampfer
sahren nach Guernsey, nach Saint Malo und Gran-
ville, Southampton, Wevmouth und Plymouth.
Saint-Hilaire, s. Vartheiemy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
. Manche und früher einer Vicomté,
malerisch zum Teil auf einem felsigen Hügel rechts an der schiffbaren Vire gelegen, an der Linie (Caen-)Lison-Coutances(-St. Malo) der Westbahn, sehr
unregelmäßig gebaut, ist Sitz eines Gerichtshofs erster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
(im ehemaligen Kloster), Hospital; Ge-
stüt, Wollspinnerei, Lohgerberei, Fabrikation von
Serge, Tricots, Papier sowie Handel mit Schlacht-
vieh, Pferden, Leinwand und Wein.
Saint Malo (fpr. ßäng). 1) Arrondissement im
franz. Depart. Ille-et-Vilaine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
, Wolle, Felle und Holz. Zur Ausfuhr kommen Baumwollfabrikate, besonders Kleider, Leder, Hüte, Eisenwaren, Kurzwaren und Bücher. Regelmäßiger Lokaldampferverkehr besteht mit Wight, Portsmouth, Havre, Cherbourg und St. Malo sowie den Kanalinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
Angriff auf Maupertuis, den Präsidenten der Berliner Akademie («Histoire du docteur Akakia et du natif de Saint-Malo», 1752). Über Leipzig, Gotha gelangte V. 1. Juni 1753 nach Frankfurt a. M. Hier wurde er verhaftet und so lange festgehalten, bis ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
der^ für D. rnhmvollen Belagerung voll
1793, eine ^äule mit Siegesgöttin voll Ed. Lor-
mier. Im O., jellseit des Bahnhofs, liegt der Bade-
ort Malo les Baills mit 1662 E., dem "Kur-
saal", Kasino und Hotels. Dnrch die neue groß-
artige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Deutschland und über Sedan nach Belgien. Die Westbahn sendet ihre Hauptlinien strahlenförmig von Paris in die Normandie und di e Bretagne, beherrscht somit den Verkehr der Häfen Dieppe, Le Havre, Cherbourg, St. Malo und Brest. Die Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
611
Rancé – Randschit Singh
den Linon, erweitert sich unterhalb Dinan zu einem 21 km langen Meeresarm und mündet nach einem Lauf von 110 km im Depart. Ille-et-Vilaine bei St. Malo in den Kanal.
Rancé (spr. rangßeh), Dominique Armand Jean le
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
Porträtbüsten und Porträtstatuen ist bemerkenswert die Statue Châteaubriands in St. Malo (1875), die Bronzestatue Papins für Blois (1880), die Quinets für Bourg (1883). Auf der Pariser Weltausstellung 1889 erhielt er eine goldene Medaille. Er starb 14. Jan. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
. Hinsicht merkwürdig, weil er eine Verbindung von 3 Molekülen Bleicarbonat mit 1 Molekül Bleisulfat darstellt. Er findet sich zu Leadhills in Schottland, namentlich in großen Krystallen auf der Grube Malo Calzetto auf Sardinien, auch zu Nertschinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
ist die Pflanzengattung Broussonetia benannt.
Broussais (spr. brußäh), François Jos. Victor, franz. Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St. Malo, trat frühzeitig als Schiffswundarzt in die franz. Marine und vollendete dann seine mediz. Studien in Paris, wo er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
die kanalisierte Ille auf, wodurch sie mit der Rance (St. Malo) verbunden wird, wendet sich nach S., erhält rechts den Meu, links die Seiche, weiterhin rechts Canut, links Semnon und an der Grenze vom Depart. Loire-Inférieure links den Don. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
davontrug. Das Ergebnis des Sieges war der Friede von Bretigny (s. d.).
Maupertuis (spr. mopärtüíh), Pierre Louis Moreau de, franz. Mathematiker, geb. 28. Sept. 1698 zu St. Malo, nahm 1718 Kriegsdienste, die er nach einigen Jahren wieder aufgab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
» (1890; deutsch Grünberg in Schl. 1891), «Madame Prétavoine» (1891), «Complices» (1892), «En famille» (1893) u. a.
Malouins (spr. -lŭäng), die Bewohner von Saint Malo (s. d.).
Malp., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
.), s. Malo…
Malz, Rohmaterial der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation, entsteht aus Getreide-, meist Gerstenkörnern, die künstlich zum Keimen gebracht sind, deren Keimungsprozeß jedoch in einem bestimmten Stadium unterbrochen ist. Zweck
|