Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach memoir��
hat nach 0 Millisekunden 1551 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
457
Memnon - Memoiren.
Erwählung des Metellus und dann des Marius zu Feldherren. Als er sich 100 von der gemäßigten Partei als Kandidat für das Konsulat aufstellen ließ, wurde er von einem Pöbelhaufen unter Führung des Saturninus mit Knütteln
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
761
Memnon - Memoiren
Welf VI. (gest. 1191) wieder aufgebaut. 1286 wurde es Freie Reichsstadt. Zu ibrem Gebiet gehörten 17 Ortschaften. Im Dreißigjährigen Kriege wurde M. abwechselnd von den Schweden und den kaiserl. Truppen besetzt
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
347
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren)
logues!", einer Sammlung leichtgeschürzter, aber manchmal den Nagel auf den Kopf treffender Dialoge oder Tagebuchaufzeichnungen, die man zuerst in der "Vie parisienne" lesen konnte. Der Band
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
341
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel)
herrscht, ähnlich wie zwischen den Farben und Worten, nach welcher Theorie der verstorbene Barbey d'Aurévilly die Worte, auf die er besonderes Gewicht legte, mit verschiedenen bunten
|
||
53% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
185
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.)
Ferner«. Auch die neuen Novellen »Enge Welt« von Ilse Frapan darf man zu den wertvollern Erscheinungen rechnen; sie bietet in der That jene vielgesuchte Vereinigung von Realismus und Poesie
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
310
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.).
Kritik. Memoiren. Briefwechsel.
Armand de Pontmartin, der Doyen der Kritiker, starb im Laufe des Jahres, aber er hatte die Gewohnheit, die »Gazette de France«, wo er unter dem Striche
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. 1842–43);
Pelet, Mémoires sur la guerre de 1809 en Allemagne (4 Bde., Par. 1824–26); von Stutterheim,
Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich (bis zur Schlacht bei Aspern, Wien 1811); daran anschließend: von Welden,
Der Krieg
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
Beifall des Königs. H. entwickelte sie später in einer nur in
wenigen Exemplaren gedruckten Denkschrift: «Mémoire sur ma gestion des 4ᵉ et 5ᵉ département» (Berl. 1788).
Friedrich Wilhelm II. übertrug
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
werden. Historische Erinnerungen ( Memoiren ) von Männern, die selbst im Mittelpunkt großer Ereignisse und Wandlungen gestanden haben, traten ungewöhnlich zahlreich hervor. Das bedeutendste Werk dieser Art sind die im Auftrag der Familie von Fr
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
Leitung Navilles wieder
aufgefunden worden ist. (Vgl. Naville, Bubastis ,
Lond. 1891; achtes «Memoir» des
Egypt Exploration Fund .) An diesem Tempel haben bereits
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
(ebd. 1878); Amussat, Mémoires sur la galvanocaustique thermique (Par. 1876); Hedinger, Die G. seit Middeldorpf (Stuttg. 1878).
In der Technik nennt man G. ein vereinfachtes Verfahren, radierte
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
als Trauerspiel von Mich. Beer
und Heinr. Laube behandelt.
Vgl. Höst, Der Graf S. und sein Ministerium (1824; deutsch, Kopenh. 1820); Falkenskjold, Mémoires (Par. 1826); Münte r
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
. Übersetzungen erschienen. Von letztern sind zu nennen: « Mémoire sur les équipages de ponts militaires » (Par. 1843), « Mémoire sur les canons se chargeant par la culasse et sur les canons rayés » (ebd. 1849), « Mémoires sur divers perfectionnements
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
für unzuständig erklärte, über ihn als Pair zu urteilen. Die Pairskammer
verurteilte ihn 6. Dez. 1815 als Hochverräter zum Tode. Am 7. Dez. 1815 wurde er standrechtlich erschossen. N. hinterließ drei Söhne, die später seine
«Mémoires» (2 Bde., Par. 1833
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
. 1, 1883–84 ( Second Memoir of the Egyptian Exploration Fund , Lond. 1885);
ders., Murray und Griffith, Tanis , Tl. 2 ( Fourth Memoir of the Egyptian Exploration Fund ,
ebd. 1888
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
. Er starb 7. Okt. 1851. Seine spanisch geschriebenen Memoiren wurden ins
Französische übersetzt von J. G. d'Esménard und erschienen als
«Mémoires du Prince de la Paix, Don Manuel Godoï, duc de l'Alcudia» (4 Bde., Par. 1836; deutsch
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flagge 28. April 1851 zu Eaton-Square. – Vgl. Lady Bourchier,
Sir E. Edward C. Memoir. Selections from his public and private correspondence. (2 Bde., Lond. 1873–75).
Sein ältester Sohn, Sir William John C. , geb. 1800, trat
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieb
sein Sohn, Lord Dunfermline ( «Lieutenant-General Sir Ralph A., a memoir» , Edinb. 1861).
Aberdare (spr. äbberdähr) , Stadt in der engl. Grafschaft Glamorgan (Wales), in schönem Thale am
Cynon, an der Zweigbahn A
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
erklärte er, daß der
Kaiser nicht am Magenkrebs, sondern an einem auf der Insel herrschenden Fieber gestorben sei, und weigerte sich, das Obduktionsprotokoll zu unterzeichnen. Er
wandte sich dann nach Paris, wo er das vielgelesene Werk «Mémoires
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
. Er starb 9. Nov. 1856 zu Dover im Staate Delaware.
- Vgl. J.P. Cornegy, Memoirs of J.M.C
(Wilmington).
C.L.C ,
Abkürzung für Coburger Landsmannschafter-Konvent, s.
Landsmannschaften .
Clear
( spr. klihr
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
«Mémoires» (Par. 1833) sowie in der Schrift
«Mein Feldzug nach und in Litauen und mein Rückzug von Kurszany nach Warschau» (hg. von Spazier, Lpz. 1832) Bericht erstattet. – Vgl. Danzer, D. in
Ungarn. Nach den hinterlassenen Papieren des Generals (2
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
. Infanterieregiment. Der König ließ 1786 sein Marmorstandbild (1862 durch ein Bronzestandbild
ersetzt) auf dem Wilhelmsplatze zu Berlin aufstellen. – Vgl.
A fragment of a memoir of field-marshal K. written by himself 1714–34 (Berl. 1789; neue Aufl
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
.
Kriminalrechts großen Einfluß gehabt. Eine Auswahl seiner klassischen Reden wurde von Peters (2 Bde., Lond. 1820), die
«Memoirs» von seinen Söhnen herausgegeben (3 Bde., ebd. 1840; 4. Aufl., 2 Bde., 1841).
Romilly-sur Seine (spr. -mijih ßür ßähn
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, Mont Athos (2. Aufl.,
Par. 1879); Sachau, Reise in S. und Mesopotamien (Lpz. 1883); Lortet, La Syrie d'aujoud'hui (Par.
1884); Baedeker, Palästina und S. (4. Aufl., Lpz. 1897); Hull,
Memoir of the geology and geography of Arabia Petraea
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
«Memoir of the Afghan campaigns» (ebd. 1841). Bei der Verteidigung
von Dschelalabad gegen Akbar-Chan leistete er die wichtigsten Dienste. Ende 1843 begleitete er die
Armee unter Sir Hugh Gough nach Gwalior, wurde 1844 Oberstlieutenant
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
Leben zurück, ward aber 1831 wieder ins Repräsentantenhaus gewählt, wo er eine von den Parteien unabhängige Stellung einnahm. Er starb 17. Febr. 1848 während der Sitzung im Kongreßgebäude infolge eines Schlaganfalls. Vgl. " Memoirs of J. Q. A. " (hrsg
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
1854. Wert für die Geschichte haben seine
«Mémoires sur la Convention et le Directoire» (2 Bde., Par. 1824), seine
«Mémoires sur le Consulat, par un ancien Conseiller d'État, 1799–1804» (ebd. 1827
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
er durch
die Julirevolution Stellung und Vermögen verloren, verfiel er in Geisteskrankheit und starb 7. Febr.
1834 zu Caen. Seine
«Mémoires sur Napoléon, le Directoire, le Consulat, l’Empire et la
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
stürzte er sich plötzlich mit dem Eifer eines Neubekehrten in sociale und
polit. Weltverbesserungsprojekte. Seine socialistisch gefärbten Sittenromane «Mathilde, ou mémoirs d'une jeune femme» (6 Bde.,
1841), «Les mystères de Paris» (10 Bde
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
selbst antrat. Sie starb
13. März 1824 zu Lucca und hinterließ interessante Memoiren, die Lemierre d'Argy u.d.T.
«Mémoires de la reine d’Étrurie, écrits par elle-même» (Par. 1814) herausgab
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
.
Cauchy (spr. koschih) , Augustin Louis, franz. Mathematiker, geb. 21. Aug. 1789 zu Paris, widmete sich dem Studium der Mathematik. Sein « Mémoire sur la théorie des ondes » wurde 1815 vom Institut gekrönt, und 1816 nahm ihn
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
entdeckte er die Grotta di Maccagnone.
F. starb 31. Jan. 1865. Sein wissenschaftlicher Nachlaß wurde u. d. T.
«Dr. Hugh F.‘s palæontological memoirs and notes» (2 Bde., Lond. 1868) von Murchison herausgegeben.
Falconer (spr. fahk'ner
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
gehören: das Forum des Trajan (1849), der Tempel des Jupiter Serapis in Pozzuoli (1851), die polychrome Restauration des Tempels der Minerva auf Ägina (1853); zu den letztern: die » Mémoires explicatifs sur le temple d'Égine « (1856) in der » Revue
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
geehrt. Vgl. " Lieutenant-general Sir Ralph A., a memoir " (Edinb. 1861). -
Sein Sohn James , geb. 7. Nov. 1776, kam 1807 für Medhurst ins Unterhaus, wo er
sich den Whigs anschloß, ward 1834 Münzmeister
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Aberglaubebis Aberration des Lichts |
Öffnen |
gesammelt als " Surgical and physiological works " (Lond. 1831, 4 Bde.).
Vgl. M'Ilwain , Memoirs of J. A. (3. Aufl., Lond. 1857, 2 Bde.).
Aberrātio delicti (lat., "Abirrung des Verbrechens
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
par G. Maspero , 1889); ders., Deir el bahari (ebd. 1877);
ders., Les mastabas l'ancien empire (ebd. 1882 fg.); Dümichen, Histor. Inschriften (2 Bde., Lpz.
1867–69); ders., Die Flotte einer ägypt. Königin (edd. 1868); Mémoires publiés
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
-Martin, Mémoires historiques et géographiques sur l'Arménie
(2 Bde., Par. 1818); Neumann, Geschichte der Übersiedelung von 40000 Armeniern (Lpz. 1834); M. Wagner, Reise nach dem Ararat (Stuttg. 1848); Tozer,
Turkish Armenia and Eastern Asia
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
Arbeiten über den Enckeschen Kometen, die alle Erscheinungen
desselben von 1819 bis 1875 umfassen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten veröffentlichte er 1871–77 in den «Mémoires» und dem
«Bulletin
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
der Winde zu Athen ist er als bärtiger Mann mit flatterndem Haar und Gewand, Flügeln und einer
Tritonsmuschel in der Rechten abgebildet. – Vgl. Stephani, B. und die Boreaden (in den
«Mémoires de l’Academie impériale» , Petersb. 1871
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
eines Vicedirektors der naturhistor. Sammlungen zu
Madrid. Erhalten ist sein Name in dem genannten wenig günstigen Zusammenhang durch Beaumarchais’
«Mémoire» und «Eugénie» und
Goethes «Clavigo» .
Clavis (lat., Mehrzahl
Claves
|
||
17% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
veröffentlicht, von denen die meisten im «Bulletin» und in den
«Mémoires» der Petersburger Akademie erschienen sind; die wichtigsten sind: «Zur Entwicklungsgeschichte der
Gonidien und Zoosporenbildung der Flechten» (in Verbindung mit Boranetzky
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
sie (mit Ausnahme der erst 1793 abgetretenen
Grafschaft Mömpelgard) im Frieden zu Nimwegen 1678 an Frankreich, nachdem sie Ludwig ⅩⅣ. schon 1674 erobert hatte. – Vgl. Joly,
La F. ancienne et moderne (Par. 1779);
Mémoires et documents inédits
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Geschichte, Bd. 7 (3. Aufl., Lpz. 1879); Jesse,
Memoirs of the of England from the revolution in 1688 to the death of George II. (3 Bde., Lond. 1843; 2. Aufl. 1846);
Thackeray, The four Georges (ebd. 1861 u. ö.); Mahon [Stanhope ] ,
History
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
» (ebd. 1761), und einen
Auszug eigener «Memoirs of a distinguished literary and political character» (ebd. 1813). Auf Grund
der darin ausgesprochenen Ansichten wollen einige in ihm den Verfasser der
Briefe des Junius (s. d.) erblicken
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
89 Glück – Glückshafen
Lieder. Die Hauptwerke erscheinen seit 1874 in einer Ausgabe von Pelletan und Damcke bei Breitkopf+Härtel in Leipzig in Partitur. – Vgl. Leblond,
Mémoire pour servir à l´histoire de la révolution opérée dans la musique
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
«Mémoires et négociations secrètes» (2 Bde., Haag 1720).
(Vgl. Gaedeke, Die Politik Österreichs in der span. Erbfolgefrage, 2 Bde., mit H.s Depeschen,
Lpz. 1877.) – Sein vierter Sohn,
Aloys
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
das «Mémoire sur l’état actuel de la civilisation dans la Grèce»
(Par. 1803; deutsch in Ikens «Hellenion», Lpz. 1822). 1805–27 gab K. 20 Bände altgriech. Klassiker mit Anmerkungen und
Vorreden heraus. In letztern legte er reiches philol
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
. 1819); ders.,
Königsbuch (ebd. 1858); Lauth, M. und der Turiner Königspapyrus (Münch. 1865); Havet,
Mémoires sur la date des écrits, qui portent les noms de Bérose et de Manéthon (Par. 1874).
Manfred , König von Sicilien, geb. 1231
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
) in den verschiedenen Ableitungen aus einer und derselben Wurzel auf ursprüngliche Betonungsverschiedenheiten
zurückführt. – Vgl. de Saussure, Mémoire sur le système primitif des voyelles dans les langues indo-européennes
(Lpz. 1879); Brugmann
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
1009 Sk… – Skanderbeg
om församlingarne i Kemi-Lappmark» (Helsingf. 1828), «Ossetische Sprachlehre»
(Petersb. 1844), Abhandlungen (historische und sprachliche) in den «Mémoires» der
Petersburger Akademie. Seine «Gesammelten Schriften» (2
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
Professor der griech.
Litteratur an der Normalschule und seit 1874 an der Sorbonne. G. ist Mitglied der Akademie der Inschriften. Er verfaßte
«Mémoire sur l’ile d‘Eubée» (1852), «De Megarensium ingenio»
und «Du caractère de l’atticisme dans
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
zu sein, 1814
«Memoirs by a celebrated literary and political character, from the resignation of Rob. Walpole, in 1742, to 1757» .
Nach dem Erscheinen der von Woodfalls Sohn besorgten Ausgabe der Privatbriefe des J. behauptete John Taylor
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
im 18.
Jahrh., Halle 1892), Kretschmann episch.
– Vgl. d'Arbois de Jubainville, Introduction à l'étude de la littérature celtique
(Par. 1883); Walter, Das alte Wales (Bonn 1859); Walker, Memoirs of the Irish bards (Lond. 1786); Jones
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
2 Caucus - Cauer
mathématiques» (Prag 1834-35), «Sur l'application du calcul des résudue à la solution des problèmes de physique mathématique» (Par. 1827), «Mémoire sur la dispersion de la lumière» (Prag 1836
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
. (im
«Dictionary of national biography» , Bd. 13, Lond. 1888), mit ausführlicher Litteraturangabe; O. Cromwell,
Memoirs of the protector Oliver C. and of his sons Richard and Henry (ebd. 1820 u.ö.); Villemain
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
der Madrider Hof verstand. (S.
Aachener Friede .) – Vgl. Mignet, Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV (4
Bde., Par. 1836–47); Mémoires militaires relatifs à la succession d'Espagne sous Louis XIV (ebd. 1835 fg
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
» ) und starb 22. Mai 1849 zu Edgeworthtown. Ihre Schriften
(mehrfach ins Deutsche übersetzt) erschienen gesammelt 1825 (London, 14 Bde.; neue Aufl., 10 Bde., 1870).
«A memoir of M. E., with selections from her letters, edited by her children» gab
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
«Camille» (1890) u. a. m. Die «Mémoires d’un journaliste» von H. de
Villemessant (6 Bde., Par. 1869–78) werden ihm teilweise zugeschrieben. Außerdem veröffentlichte G. einen Band Gedichte:
«L’herbier» (1887; 2. Aufl. 1890) und «La bataille
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
Gegenstände, von denen die
bemerkenswertesten sind die «Hygrometrical Tables» ,
«A memoir on the radiation of heat from various substances» ,
«Report of the meteorology of London in relation of the Cholera-epidemic of 1853–54» , u. a.
1874
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. 1828), Prosdocimi (Triest 1858), Mantegazza (Mail. 1884),
Nocchi (Flor. 1886) u. a., eine deutsche Übersetzung Saal (11 Bde., Lpz. 1767–77).
«Mémoires pour servir à l’histoire de sa vie et à celle de son théâtre» (3 Bde., Par. 1787; neue
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
er als Lord Lynedoch von Bal gowan zum Peer erhoben und 1821 zum General-en-Chef befördert. Er starb 18. Dez.
1843 zu London. – Vgl. Graham, General G.’s memoir (2. Aufl., Edinb.
1865); Delavoye, Life of Th. G. (Lond. 1880
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
auch nur die komische Oper und wohl auch noch die
semi-seria das Feld seines eigentlichen Wirkens. Außer Opern schrieb G. einige Kompositionen für Kirche und Kammer und trat auch
als Schriftsteller auf, indem er «Mémoires ou essais sur la
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
., 1790–91), eine sensualistische Theorie des Geschmacks im Geiste seines Zeitalters und der philos. Schule in England. –
Vgl. über ihn A. F. Tytler (Lord Woodhouselen), Memoirs of the life and writings of Henry H. (2 Bde., Edinb. 1807 u.ö. in 3 Bdn
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
, erschöpfend,
mit viel Material: Core, Memoirs of John, Duke of M., with his original correspondence (3 Bde.,
Lond. 1818–19; 5. Aufl. 1848; deutsch, 6 Bde., Wien 1820); Alison, The life of M. (3. Aufl., Lond.
1855; deutsch Frankf. a. M
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
, trat in den Staatsrat, ging 1746 an den span. Hof und bewirkte
dessen Aussöhnung mit dem französischen. 1755 aus dem Staatsrat getreten, starb er 24. Juni 1766. Seine
«Mémoires» gab Millot (6 Bde., Par. 1777), freilich sehr
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
monumenta» (Rom 1868). – Vgl. Zachariä von Lingenthal, Die griech. Nomokanones (in den
«Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg» , 1877).
Nomokrătie (grch
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
die
«Mémoires pour servir à l'histoire ecclésiastique des six premiers siècles» (Bd. 1–16, Par.
1693–1712). T. hat dieses umfangreiche Werk, das mehr eine Materialiensammlung als geschichtliche Darstellung ist, bis zum J. 513
geführt und nur den
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Aug. 1821 in London und wurde nach ihrem Wunsch in Braunschweig beigesetzt. - Vgl. Nightingale, Memoirs of Queen Caroline (1820); Histor. Denkwürdigkeiten und Aktenstücke aus dem Leben und über den Prozeß der Königin K. von England (Lpz. 1821
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
. Mémoires secrets et inédits de S.
(Lpz. 1862).
Stanislausorden , russ., ursprünglich poln. Orden, 7. Mai 1765 zu Ehren des
Schutzpatrons von Polen durch König Stanislaus
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
schloß; 1831 ging er als Gesandter nach Brüssel und wirkte sehr ersprießlich
für das neue Königreich Belgien. Über seine Thätigkeit hat er teilweise selbst berichtet in " Historical memoir of
a mission to the
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
): Gourgaud,
La campagne d'Égypte (nach Napoleons Diktat; in
«Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon» , 8 Bde., Par. 1822–25); Berthier,
Campagne d'Ég ypte (ebd. 1827); Reynier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827);
Galli
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
als Berichterstatter der «Daily News» nach Wien; 1867–68 war er solcher des
«Standard» an verschiedenen Orten und starb 9. April 1870 in München. – Vgl. Kettle,
Memoirs and letters of C. B. (2 Bde., Lond. 1871).
Boner (latinisiert Bonerius
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und
die Entwicklung des Staatswesens sich erworben, hervorzuheben. B. selbst ließ keins seiner Werke drucken. Nach seinem Tode erschienen:
«Mémoires historiques sur les anciens gouvernements de la France» (3
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
), «Avis sur les moyens de diminuer l'insalubrité des habitations après les inondations» (ebd. 1784; 2. Aufl. 1802),
«Mémoire sur la gélatine des os et son application à l'économie alimentaire» (ebd. 1803
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Werk, das «Si-ju-ki»
(d.i. «Kunde der westl. Länder», französisch von Julien, «Mémoires sur les contrées occidentales» , 2 Bde., Par. 1857–58) von
Hiwen-stang, der 629–645 ebenfalls Indien durchwanderte
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
) sind
besonders bervorzubeben. G.s «Memoir on the North-Eastern Boundary»
(Neuyork 1843) über die Oregongrenzfrage sowie seine in 150000 Eremplaren verbreitete Schrift über den Krieg mit
Mexiko waren von größtem Einfluß
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
traditions» (3 Bde., 1838),
«Memoirs of Warren Hastings» (3 Bde., 1841),
«The life of Lord Clive» (1848), «History of the British colonies»
(1850), «Life of Arthur, first Duke of Wellington» (1862),
«Life of Sir Walter Scott» (1871
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
292
Holland (Sir Henry Thurstan) – Hollar
«Memoirs of the Whig party» (2 Bde., Lond. 1852) heraus. Er starb kinderlos, und der Titel erlosch
mit ihm. Nach H.s Tode
|
||
13% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
:
Ordnance survey of Jerusalem (1865), Recovery of Jerusalem
(1871), Map of Western Palestine (26 Blätter, 1880),
Survey of Western Palestine, Memoirs (7 Bde., der letzte, Jerusalem ,
mit einer Beigabe von 60 großen Tafeln), Survey of
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
:
«Mémoire sur la liquéfaction de l’oxygène, la liquéfaction et la solidification de l’hydrogène et sur les théories des changements des corps»
(Par. 1878), «Synthèse de la chaleur» (ebd. 1879
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
13% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
et mémoirs, période de 1789 à 1848» (8 Bde., ebd. 1873). – Vgl. Taillandier,
Le général Philippe de S. (Par. 1875).
Segūra , lat. Tader , arab. Nahr el-Abiad ,
240 km langer Fluß im südöstl. Spanien, entsteht an den Sierras de S
|
||
13% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
, daß sie auf einen
kleinen Kreis auserlesener Geister beschränkt blieb, während der sog. Taoismus (s.
d.)außer dem Namen nichts mit der Lehre des L. gemein hat. – Vgl. Abel Rémusat, Mémoire sur la vie et les opinions de Lao
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Bde., Par. 1861–64) und
«Sous dix rois, souvenir de 1791 à 1860» (8 Bde., ebd. 1862–67). Eine höchst scharfsinnige
psychol. Studie ist «Des Idées innées de la mémoire et de l'instinct» (Par. 1867). – Vgl. Ledieu,
B. d. C. d. P. (ebd
|
||
11% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
), «L'histoire du système protecteur en France depuis Colbert jusqu’à la révolution de 1848» (ebd. 1854),
«Portraits historiques» (ebd. 1854), «Lettres, instructions et mémoires de Colbert»
(7 Bde., ebd. 1863–71
|
||
11% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
Darstellung des Londoner
Gefängniswesens wurde ein besonderer Abdruck ( «The London prisons» , Lond. 1850) veranstaltet. Diese
Untersuchungen gaben auch zu D.s Biographie des Menschenfreundes Howard Anlaß ( «John Howard, a memoir» , Lond
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
., 1883),
«Episodes in a life adventure» (Edinb. 1887), «Fashionable philosophy» (ebd. 1887) und
«Scientific religion» (Edinb. und Lond. 1888). O. starb 23. Dez. 1888 in Twickenham (Middlesex). – Vgl. Mrs. M. Oliphant,
Memoir of the life
|
||
11% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
hervorzuheben: «Histoire de l’ambassade dans le grand-duché de Varsovie en 1812»
(Par. 1815; 9. Aufl. 1826), die großes Aufsehen erregte, ferner «Du congrès de Vienne»
(2 Bde., ebd. 1815), «Mémoires historiques sur la révolution d’Espagne
|
||
11% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
traités de paix etc.» (15 Bde., ebd. 1817–18),
«Archives historiques et politiques ou Recueil de pièces officielles, mémoires etc.» (3 Bde., ebd. 1818–19),
«Tableau des révolutions de l'Europe» (3 Bde., ebd. 1823), und vor allem
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
erwähnen. – Vgl. Hannay,
Memoir of T. (Edinb. 1864); Taylor,
T. the humorist and the man of letters: the story of his life (Lond. 1864; 2. Aufl. 1868);
Thackerayana. Notes and anecdotes
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
nach seinem Tode. – Vgl.
Memoirs of the life of Thomas Y. (Lond. 1831).
Young-Helmholtzsche Farbentheorie , s. Farbensinn .
Younghusband , Frank E., Kapitän im Indian-Staff Corps, s. Bd. 17 .
Youngstown (spr. jöngstaun
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
1585); Navarrete, Tratados historicos de la monarchia de C. (Madr. 1676); Lecomte,
Nouveaux mémoires sur l'état présent de la Chine (3 Bde., Amsterd. 1693–98); J. B. du Halde,
Description géographique
|
||
9% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
380 Howard (Katharina) – Howitt
Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown,
Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823
|
||
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
., Par.); über die Ausgrabungen, die die engl. Gesellschaft «Egypt Exploration Fund»
in den letzten Jahren in Ä. veranstaltet hat, berichten die verschiedenen von Naville, Petrie, Gardner verfaßten
Memoirs of the Egypt Exploration Fund (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
).
Die Memoirenlitteratur bereicherte sich durch mehrere hervorragende Werke: Paul de Rémusat veröffentlichte die "Mémoires" seiner Großmutter, der Madame de Rémusat, 1802-1808 (3 Bde., 1879-80), der Comte de Cosnac und Ed. Pontal die "Mémoires du marquis de Sourches sur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
nach Belgrave Square); die übrige Zeit blieb er ruhig in der Abbaye aux Bois, mit der Abfassung seiner Memoiren beschäftigt, in der Nähe seiner Freundin Mad. Récamier, der er 20 Jahre lang treu geblieben ist, und in deren Salon er der Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
] bei London. Ihr erstes Werk waren die poetischen "Epistles on women" (1810), die vielen Beifall fanden. Später folgten Werke meist historischen Charakters, wie: "Lorimer" (eine Erzählung, 1814); "Memoirs of the court of Queen Elizabeth" (1818 u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
: "Memoir of Sarah Martin" (der vielgenannten Yarmouther Gefängnisbesucherin); "Principles of the reformation" (1844); "Protestantism contrasted with Romanism" (1852, 2 Bde.); "Musical recollections of the last half century" (1872) und verschiedenes über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
größten Teil in Guizots "Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France" (1823 ff., 31 Bde.) französisch übersetzt wurde; Buchons "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (1824-29, 47
|