Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nach aufforderung'
hat nach 2 Millisekunden 344 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wechselforderung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
ausgebildet sind. Für das A. der Ochsen wendet man das Joch an, welches Nacken- und Kopfjoch sein kann. Das Nackenjoch liegt vor dem Widerrist, besteht aus einem nach der Form des Nackens gebogenen Holzstück, an dem in zwei Löchern schwache Holzriegel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
mit einheitlichen Angaben von
Maß, Gewicht und Münzen und mit besonderer Berücksichtigung
der Zollsätze nach dem neuen Tarif vom Juli 1879, welche
ausführlich im Anhang
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kontraktbruchbis Kontrollapparate |
Öffnen |
492
Kontraktbruch - Kontrollapparate.
1889 ausgesprochen hatte, daß die Aufforderung zum K. unter § 110 des Reichsstrafgesetzbuches falle und somit alternativ eine Geldstrafe bis zu 600 Mk. oder eine Gefängnisstrafe bis zu 2 Jahren nach sich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
, die öffentliche Aufforderung zum V. zu strafen, nicht an die Hand, wenngleich das Reichsgericht gelegentlich ausgesprochen hat, daß diese Aufforderung als Aufforderung zum Ungehorsam gegen die Gesetze nach §. 110 des Strafgesetzbuchs unter Umständen strafbar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0210,
Liquidation |
Öffnen |
, erforderlich werdenden Gelder haben die Liquidatoren zurückzubehalten. Sie haben die schließliche Auseinandersetzung herbeizuführen. Nach Beendigung der L. werden die Bücher und Schriften der aufgelösten Gesellschaft einem der gewesenen Gesellschafter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Teilbaubis Teiresias |
Öffnen |
auszuführen. Bei der Kreisteilmaschine wird nach Reichenbach die Originalteilung eines Mutterkreises unter Benutzung des Mikroskops kopiert oder nach Ramsden der zu teilende Kreis mit Schraube und Schraubenrad gleichmäßig gedreht und in passenden Momenten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. Verlangt derselbe dagegen Rücksendung nach der ersten vergeblichen Aufforderung, so hat er auf der Rückseite des Auftragformulars den Vermerk anzubringen "Sofort zurück", oder "Sofort zum Protest", wenn die Postanstalt einen nicht bezahlten Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
; mittelbare Anstiftung, die Anstiftung zur Anstiftung. Der A. (intellektuelle, psychische, moralische Urheber) wird nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 48) gleich dem Thäter bestraft. Auch der Versuch der Anstiftung ist (§ 49 a) für strafbar erklärt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
erklärt, also entlassen werden,
' wenn sie im Falle eines Krieges oder einer Kriegs-
! gefahr einer durch den Kaiser für das ganze Neich
! anzuordnenden Aufforderung zur Rückkehr binnen
! der bestimmten Frist keine Folge leisten, und wenn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
, welche die Beilegung entstehender Streitigkeiten immer schwieriger macht, geboten, die öffentliche Aufforderung zu einem solchen Verfahren unter Strafe zu stellen. Nach der Auslegung, die der § 110) des Strafgesetzbuchs (»Wer öffentlich vor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
der Stauleute oder Stauer.
Ladung (Vorladung, Citation), die an eine Person gerichtete Aufforderung zum Erscheinen vor einer Behörde. Eine L. kann schriftlich oder mündlich, unter Androhung von Strafen oder sonstigen Rechtsnachteilen oder ohne solche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
239
Härtel.
(s. unten 3), in Albany (New York) als Wagenlackierer, bis er 1851 nach Düsseldorf ging und unter Schirmer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
. Der König ordnete das Aufhören der Beschießung an und sandte den Oberstleutnant v. Bronsart als Parlamentär mit der Aufforderung zur Übergabe der Armee und Festung nach S. ab. Bronsart ward, als er in S. nach dem Oberbefehlshaber fragte, zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
sich an den Cheruskerbund an. In einem heiligen Hain (Alah) Zius im Gebiet der S. fanden die Zusammenkünfte sämtlicher suevischer Stämme statt. Sie wanderten später nach Süddeutschland und nahmen den Namen Alemannen (s. d.) an.
Semnopithecus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
85
Auferstehungsfest Jesu - Aufforderung
man sie sich auch im einzelnen näher zurechtlege, eine objektive Offenbarung anzuerkennen, die den Jüngern die Gewißheit des Fortlebens Jesu gab.
Die bildlichen Darstellungen der A. Christi (ital
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Aufgebotbis Aufgeld |
Öffnen |
im evangelischen Deutschland nach Recht und Ritus (Weim. 1879).
Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 823 ff.) gebraucht die Ausdrücke A. und Aufgebotsverfahren für die öffentliche gerichtliche Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Aufgebotsverfahrenbis Aufgesang |
Öffnen |
. In Österreich wurde 1809 ein A. versucht; die Erhebung der Tiroler gegen die Bayern und Franzosen, die der Spanier in ihrem Kampfe gegen Napoleon können als solche gelten. Großartig erhob sich 1813 in Preußen das Volk nach dem Aufrufe des Königs zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
579
Anarthrie - Anastatica
nur zuläßt, sondern vielfach geradezu als eins der wichtigsten Agitationsmittel hingestellt hat, erwartet die Socialdemokratie ihr Heil hauptsächlich von der Entwicklung der wirtschaftlichen Zustände, welche nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
der Verkäufer nach Ablauf einer den Umständen angemessenen Zeit den Käufer zur Erklärung auffordern; der Verkäufer hört dann auf, gebunden zu sein, wenn sich der Käufer auf die Aufforderung nicht sofort erklärt. Ist die auf B. verkaufte Ware zum Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
890
Deklarationscertifikat - Dekolorieren
Die Postanstallcn, bei denen Pakete nach dem
Auslande eingeliefert werden, haben dafür Sorge zu
:ragen, daß die zur Verwendung gelangenden For-
mulare zu den Inhaltserklärungen (Deklarationen)
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
-
gezahlt hat, das Recht, sich von der Zahlung des
auf den Geschäftsanteil eingeforderten Nachschusses
dadurch zu befreien, daß er diefen innerhalb eines
Monats nach der Aufforderung zur Befriedigung
der Nachschußforderung zur Verfügung stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
oder ortsgebräuchlichen Frist kann der Verkäufer nach Ablauf einer den Umständen angemessenen Zeit den Käufer zur Erklärung auffordern; Verkäufer hört dann auf, gebunden zu sein, wenn sich Käufer auf die Aufforderung nicht sofort erklärt. Ist die auf Besicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
in dem Wechsel enthaltenen Zahlungsauftrag annehme. Derselbe wird dadurch
jedem rechtmäßigen Inhaber des Wechsels selbständig und wechselmäßig verpflichtet. Als Form genügt nach der deutschen
Wechselordnung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
. Im J. 1853 ward er als Inspektor zur Polizei nach Melbourne in Australien versetzt und erhielt 1858 die ehrenvolle Aufforderung, die Führung einer großen Expedition zur Durchquerung des Kontinents zu übernehmen. B. kam dieser Aufforderung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
oder ein bestimmt
bezeichneter Raum des Schiffs verfrachtet ist. Beim
Stückgütervertrage dagegen muß der Befrachter die
Abladung ohne Verzug auf die Aufforderung des
Schiffers bewirken. Bei Säumigkeit des Befrachters
braucht der Verfrachter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
durch schriftliche
(von dem Zeichner unterschriebene) Erklärung, aus welcher die Beteiligung nach Anzahl und, im Falle einer Verschiedenheit der Aktien, nach Betrag, Art oder
Gattung desselben hervorgehen muß (Handelsgesetzbuch von 1861, Art. 209e
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
des geltenden Rechtes Stimmeneinhelligkeit unter den Juristen besteht (unzweifelhaft zieht derselbe nach geltendem Rechte eine strafrechtliche Ahndung nicht nach sich), wird über die Strafbarkeit der Aufforderung zum K. ein lebhafter Streit geführt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
Bestimmungen nicht nach, so hat die Bank das Recht, die Papiere durch einen Makler verkaufen zu lassen, und zwar im Falle sinkender Kurse drei Tage nach vorgängiger Aufforderung zur Gewährung vollständiger Deckung, bei ausbleibender Zahlung ohne jegliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
Bezeichnung
für die während des Konflikts zwischen Regierung !
und Volksvertretung in Preußen ergangene Ver-
ordnung vom ^l. Juni 1863, welche den Verwal- !
tungsbehörden das Recht gab, oppositionelle Blätter ^
nach wiederholter Verwarnung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1056,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
Diensteinkommens oder der Pension bis zum nächsten Gehalts- oder Pensionstermine gleichkommt, endlich Orden und Ehrenzeichen und die zum Kirchen- oder Schulgebrauche des Schuldners und seiner Familie bestimmten Bücher. Die Pfandstücke sind vom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
das Veräußerungsgeschäft vortragen und um Bestätigung bitten, und daß hierauf der Richter nach Eintragung (Ingrossation oder Intabulation) desselben in die öffentlichen Grundbücher die Bestätigung ausspricht, woraus sodann die Aus- und Zufertigung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
Unterlassung trotz wieder-
holter Aufforderung mitStrafen oderZuschlägen zur
Steuer, und deren erstmalige Unterlassung mit dem
Verlust der gesetzlichen Rechtsmittel gegen die Ein-
schätzung für das laufende Steuerjahr geahndet wird.
Nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
und Glimmer bestehenden Gängen, welche von NW. nach SO. führen, in der Tiefe von 380 m sich vereinigen und nun allen weitern Erzzugang abschneiden. Die große Tagöffnung (Stöten genannt), welche durch zwei furchtbare Einstürze 25. April und 24. Juni 1687
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
. unten) befreit. Die Freilassung beruht auf der Erwägung, daß diese kleinen Betriebe nach ihrer gegenwärtigen Lage im großen und ganzen kaum besser gestellt sind als viele gewerbliche Hilfspersonen, welche wegen der Unselbständigkeit ihrer Thätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
Colley beim Majubahügel (27. Febr. 1880) vollständig. Noch ehe nach dieser beschämenden Niederlage Verstärkungen eingetroffen waren, kam 21. März ein Vorfriede zu stande, der die Oberherrschaft der Königin bei völliger Selbstverwaltung der Boers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
Wirtshaus
betritt, um zu essen und zu trinken, nach erfülltem
Zweck das längere Verweilen vom Wirte versagt
werden kann; daß eine einmalige Aufforderung zum
Verlassen genügt, eine zweite also nicht erforderlich
ist, um das Verweilen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
, daß die Strafe nach der Absicht der Parteien erst verfallen sein soll, wenn der Schuldner auf vorgängige Aufforderung des Gläubigers nicht leistet. War die Sache für den Fall versprochen, daß der Schuldner seine Verbindlichkeit nicht erfüllt, so kann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0328,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
eines Geschäftsjahrs statt; sie muß mindestens drei Monate zuvor erfolgen, das Statut kann eine längere Frist vorschreiben, doch nicht über zwei Jahre. Die Kündigung kann auch durch einen Gläubiger des Genossen erfolgen, welchem nach fruchtlos versuchter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
, worauf sich M. nach Nordamerika begab. Auf die Aufforderung des Kaisers Alexander von Rußland begab sich M. 1813 in dessen Hauptquartier nach Prag und nahm an der Schlacht bei Dresden teil, wo ihm durch eine Kanonenkugel beide Beine zerschmettert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
die Regierung im Jan. 1840 die Verordnung zur bessern Sicherung der Schriftsteller gegen Censurwillkür. Nach verfassungsmäßiger teilweiser Erneuerung der Abgeordneten und Eröffnung eines neuen Landtags 17. April 1811 erhob sich dann ein lebhafter Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
in Japan, Australien und Indien, besonders auf der Insel Ceylon und der Küste von Malabar, neuerdings auch in Brasilien findet und oft schon nach 6-30 Stunden, häufig jedoch auch erst nach 3-4 Wochen oder durch Rückfälle tötet; in andern Fällen zieht sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
überträgt.
Verleger, im Bergrecht ein Bevollmächtigter des Gewerken, der in der Nähe der Zeche seinen Sitz hat und an den die Aufforderung zur Zahlung von Zubuße zu erlassen ist. - über V. im Buchhandel s. Verlagsbuchhandel. - In der Hausindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
Zählungen auch einige auf den Beruf bezügliche Thatsachen erhoben. Seit dem Jahre 1871 blieb die nächste und einzige allgemeine Berufszählung die selbständige Berufsaufnahme vom 5. Juni 1882, mit der eine gewerbestatist. Erhebung verbunden wurde. Sie hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
861
Berufung (juristisch)
Beiträge innerhalb der einzelnen Versicherungsanstalten nach B. verschieden bemessen, also Gefahrenklassen nach B. errichtet werden dürfen. (Vgl. §. 24 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes.) (S
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
durch ihre Edikte vermittelten und regelten. Sie machten beim Antritt ihres Amtes durch Anschläge diejenigen Rechtsgrundsätze, nach welchen sie Recht und Gerechtigkeit in dem Jahr ihrer Amtsführung beobachten wollten, gleich zum voraus öffentlich bekannt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
182
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert).
Schulterpunkte, e und f die Kurtinenpunkte, eh und gf, senkrecht zu ae und bf, die Flanken, ef die Kurtine; vor der letztern, zu ihrer Deckung, das Ravelin i, dessen Facen man nach rückwärts
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
wegen Beleidigung verklagen.
Injurie (lat.), s. Beleidigung.
In jus rapére (in jus vocare, lat.), bei den Römern die Aufforderung des Klägers an den Beklagten, vor dem Prätor zu erscheinen, um einen Rechtsstreit anhängig zu machen.
Inka
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0165,
Gericht (deutsche Gerichtsverfassung: bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) |
Öffnen |
beachten ist ferner, daß auch in Strafsachen eine richterliche Befugnis der Polizeibehörden, namentlich der Gemeindebehörden, durch landesgesetzliche Bestimmung begründet werden kann und vielfach begründet worden ist. Doch darf die Polizeibehörde nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
aus und schuf ein jederzeit
schlagfertiges, gut bewaffnetes Heer von 40000 Mann. Seine Macht wurde bedrohlich für die brit. Besitzungen, und da er eine Aufforderung Sir Bartle Freres,
bestimmte Bedingungen zur Aufrechterhaltung gesicherter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Amtseidbis Amtsgerichte |
Öffnen |
Amtsverhältnisse eidlich verpflichtet erachte. Der A. ist ein auf pflichtmäßiges Verhalten gerichteter promissorischer Eid; daher wird auch die von dem Beamten nach geleistetem A. verschuldete Pflichtverletzung nicht als Meineid oder Eidesbruch, sondern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
Kriegskosten, der möglichst nach dem Maßstabe der ordentlichen Landessteuern umgelegt werden soll, im Gegensatze zur Requisition (s. d.), der Einforderung von Naturalgegenständen des Kriegsbedarfs.
Kontrition (lat., «Zerknirschung»), die vollkommene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0009,
Zur Toilette |
Öffnen |
gehaltene Gesetze aufstellen.
Sie lassen sich vielleicht sogar in die einzige Aufforderung zusammendrängen, nur alles Auffallende in der Toilette zu vermeiden! Nur dann darf diese als glücklich und gut gelten, wenn sie mit der ganzen Persönlichkeit nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zugeführt, vor Schmerzen jammernd, mit der Aufforderung, demselben den kranken Zahn zu entfernen. Die Angst, die dann das kleine, durch mehrere schlaflose Nächte ohnedies schon aufgeregte Menschenkind hat, ist unbeschreiblich, und es tut mir selbst bis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
von Warschau und Brüssel, d. h. für einen Flächenraum von etwa 2900000 qkm vollständig festzulegen. Infolge der Aufforderung der preuß. Regierung traten fast alle europ. Staaten dem Unternehmen bei. In einer 1864 zu Berlin abgehaltenen Konferenz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
ständigen Wohnsitz in Weimar. Einer Aufforderung des Chedive folgend, führte er 1873-74 eine aus zehn Deutschen (darunter Zittel, Jordan, Ascherson) bestehende Expedition in die Libysche Wüste und erreichte mit dieser nach 36tägigem Marsch durch ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
und zur Abreise bewegen, beschwor hierauf 9. Aug. die reformierte Charte und bestieg kraft des Beschlusses und der Aufforderung der Kammer vom 7. Aug., der auch die Pairs beigetreten waren, als König der Franzosen den Thron. Während der König nach außen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
769
Camper - Camphausen.
2. Dez. 1851 verweigerte, wurde er verhaftet, aber auf Veranlassung des Generals Forey freigelassen und nach Tunis gesendet, um dem Bei von Tunis bei der Reorganisation seiner Armee behilflich zu sein. Nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
der Lagerstätte hinaus in die Breite erweitert wird. Nach gemeinem Recht beträgt die Feldesgröße eine Fundgrube zu 42 Lachtern und zwei Maßen von je 28 Lachtern Länge mit einer Vierung von 3½ Lachtern ins Hangende und ebensoviel ins Liegende, zusammen 7
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
in Nürnberg, besuchte daselbst die Kunstschule
und das Atelier von P. C. Geister, kam 1843 nach
Leipzig zum Kupferstecher Sichling und lebt seit
1850 in München. Zu seinen Stichen gehören:
Brautwerber und Aufforderung zum Tanz lnach
Dcfreggcr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
656
Antonius.
Insel Terceira, wurde aber besiegt und floh abermals nach Frankreich. Gleich vergeblich versuchte A. 1589 mit einer englischen Flotte unter Drake bei Lissabon zu landen. Er starb 1595 in Paris als Titularkönig von Portugal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Fürstenschulen. Nach dem unglücklichen Ausgang des russischen Feldzugs konnte es F. A. trotz der Wünsche seines Volkes und der Aufforderungen der verbündeten Monarchen nicht über sich gewinnen, sich von Napoleon loszusagen, sondern entwich vor dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Galeere"; er sehnte sich hinweg und nahm daher mit Freuden eine Aufforderung an, seine Kräfte dem "Nationaltheater" zu widmen, welches man in Hamburg eben errichtete. Als Dramaturg und Rechtskonsulent der neuen Bühne begab er sich im April 1767 nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
er nach Chartum zurück. Im Oktober 1874 folgte er einer Einladung Gordons, der an Bakers Stelle getreten war, nach Lado. Intrigen und Unannehmlichkeiten aller Art machten ihm indessen das Verbleiben bei Gordon unmöglich, so daß er einer Aufforderung des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
besser lohnende Striche aufzusuchen. Es geschieht dies weniger aus eignem Antrieb als infolge von Aufforderungen der dazu von der englischen Regierung autorisierten Agenten. Von den 1835-1882 ausgewanderten 657,679 Kulis gingen über drei Fünftel nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
682
Denominativum - Denunziation.
einer Person oder Sache (Art Metonymie), wenn dieselbe, statt mit ihrem eignen Namen, nach einem andern Gegenstand, welcher mit ihr in Beziehung steht, benannt wird, z. B. "Bacchus" statt Wein, der "Corse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
Ferdinand II. und hinterließ die Krone dem durchaus unfähigen und unvorbereiteten Sohn. So blieb denn auch die alte Kamarilla am Ruder, an ihrer Spitze die verwitwete Königin, und führte, zumal nach dem Ausbruch des Kriegs zwischen Österreich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
in letzterer Stadt sowie in verschiedenen andern Städten Österreichs unter großem Beifall als Virtuose und Komponist auf. Im nächsten Jahr kehrte er infolge einer Aufforderung, den Klavierunterricht der Prinzessin Anna von Preußen zu übernehmen, nach Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
933
Hecker (Johann Julius) - Heckscher
gewählt, wurde er eins der rührigsten und schlag-
fertigsten Mitglieder der Opposition. In weitem
Kreisen wurde'sein Name zuerst genannt, als er im
Mai 1845, auf einer mit Itzstein nach Stettin unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
. Dieser
Zustand verliert sich nach einiger Zeit entweder von selbst oder durch Reiben des abgestorbenen Gliedes.
Er beruht auf einem hohen Grad von örtlicher Blutleere und hat seinen nächsten Grund
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
718
Erasmus.
Aufforderung nach Cambrai, um den dortigen Bischof nach Rom zu begleiten. Zwar kam es nicht zu dieser Reise, doch blieb er zunächst in Cambrai, zumal nachdem er 1492 zum Priester geweiht worden war. 1496 wurde unter Beihilfe des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
seiner Vaterstadt; im Herbst 1491 bezog er die Universität Krakau, wo er sich mit Vorliebe unter Leitung des Albertus de Brudzewo der Mathematik widmete. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Heimat ging er 1496 zum Studium der Rechte nach Bologna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
150 und 50 v. Chr. nach Italien und 100 Jahre später nach Spanien. Die Römer nannten die Pflanze nach ihrer ursprünglichen Heimat Medica und priesen sie als treffliches Futtergewächs. Von Spanien gelangte die Luzerne etwa im 15. Jahrh. nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
Ladó zu kommen, und leistete dieser Aufforderung, als er sich nicht länger halten konnte, Folge. Erlangte in Ladó 23. Jan. 1885 an, wenige Tage vor Junkers Abreise, und machte den Rückzug nilaufwärts nach Wadelai mit. Mitte Mai 1886 sandte ihn Emin zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
, Buchmacher oder Zuschauer betreffen kann. Die Aufforderung zum W. an einem oder mehrern Renntagen (Meetings) geschieht nach einem bestimmten Rennprogramm mit seinen Propositionen (s. d.). W. können öffentlich oder privat sein. An öffentlichen Rennen kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
Aufforderung, nach einer solchen Heiligkeit zu trachten, die zu einer richterlichen Würde fähig macht.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
Mekkanern gehalten hatte, war die Rache für die Belagerung Medinas; auch andere arab. Stämme bis nach der syr. Grenze wurden bekämpft, und schon 628 versuchte es M. in Mekka selbst zunächst behufs Teilnahme an dem Pilgerfeste einzudringen; es gelang zwar den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
wie die Indoskythen ein gefürchtetes Reich gebildet; in Kandahar waren Parther, d. h. Völker vom iranischen Stamm. Der Buddhismus war hier die herrschende Religion. Die Afghanen, das jetzt herrschende Volk, drangen von Südwesten nach Norden vor, vertrieben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
. J. von Toscana an ihn ergangenen Ruf zur Organisation der toscanischen Division, die damals in der Romagna stand, in der Absicht, die Insurrektion nun in den Kirchenstaat und nach Neapel zu tragen, hier ebenfalls Viktor Emanuel als König von Italien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
. Als die Franzosen nach Eroberung Pueblas 10. Juni 1863 in Mexiko einrückten, verlegte J. den Sitz der Regierung nach San Luis de Potosi, setzte mutig den Kampf fort, wies eine Aufforderung des neuen Kaisers Maximilian zur Verständigung im Juni 1864 mit Würde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
689
Lenzburg - Leo.
6) Oskar, Afrikareisender, geb. 13. April 1848 zu Leipzig, wurde nach Beendigung seiner naturwissenschaftlichen Studien an der geologischen Reichsanstalt in Wien angestellt und ging 1874 im Auftrag der Deutschen Afrikanischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
oder am Tag aller Seelen (2. Nov.) administriert. Es fehlt ihm das Gloria in excelsis der gewöhnlichen Messe, an dessen Stelle nach dem Dominus vobiscum und einer Oratio pro defunctis die Sequenz: "Dies irae, dies illa" gesungen wird. Auch das Credo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
Polhöhe (Veränderungen) |
Öffnen |
auf Grund eines dem Zentralbüreau der internationalen Erdmessung von der permanenten Kommission 1888 erteilten Mandats von jenem an verschiedene Sternwarten die Aufforderung, nach gemeinsamem Programm etwa 1-1,5 Jahr lang Beobachtungen anzustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
. Nach der Errichtung des Norddeutschen Bundes wurde A. Oberbefehlshaber der Bundesmarine, für deren rasche Entwicklung er sehr thätig war. Als im Kriege 1870 die norddeutsche Flotte bei ihrer Schwäche gegen die feindliche Übermacht die offene See
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
dem Westen zurück, um seine
Nachhut zu holen. E. P., bei dem der Engländer
Iephson zurückgeblieben, kehrte nach Dufils zurück.
Bald darauf begann es unter deu Truppen E. P.s
bedenklich zu gären. Sie mißtrauten Stanley, und
als die Aufforderung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
. Der Dauphin Ludwig selbst zog mit mehr als 30,000 Mann nach dem Sundgau gegen die Schweizer. Der Herzog von Burgund gestattete dem Dauphin den Durchmarsch und ließ viele herumstreifende Rotten zu ihm stoßen. Vor Prattelen und bei St. Jakob an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
Michel zugeschrieben, der gleich darauf einer feindlichen Kugel erlag. Vielmehr gab sich C. dem General Halkett auf dessen Aufforderung gefangen und wurde nach England gebracht. Als nach der Restauration auch Cambronnes Name mit auf die Proskriptionsliste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
. und die in der überfüllten Stadt ausgebrochene Pest gegen diesen hervorriefen, sah K. für sich eine Aufforderung, Volksführer zu werden und Perikles durch einen Rechenschaftsprozeß zu stürzen, mußte jedoch bald dem wieder steigenden Einfluß desselben weichen. Nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
. Am 15. Aug. 1758 wurde K. von den Russen bombardiert. Am 1. Nov. 1806 übergab der Oberst v. Ingersleben die reichlich verproviantierte Festung ohne Aufforderung einem französischen Reiterhaufen. Die Franzosen behielten K. auch nach dem Frieden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
Farbstoffe sind ihrer Natur zufolge dem N. unterworfen, z. B. Auripigment, Umbra etc.; andre dunkeln nur infolge gewisser Vermischungen (Asphalt) nach. Im allgemeinen dunkeln fast alle dunkeln und dabei durchsichtigen Farben nach. Es geschieht in um so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
. Als Napoleon 1. März bei Fréjus landete, dankte S. ab; er zog sich auf ein Landgut bei St.-Cloud zurück, erschien erst nach mehrmaliger Aufforderung bei Napoleon und übernahm 11. Mai die Stelle eines Generalstabschefs. Er befand sich in den Schlachten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
wurde schweres Geschütz nach den Perches gebracht zur Beschießung der Citadelle, als B. sich ergab. Der Kommandant, der mehrere Aufforderungen, selbst unter Bewilligung freien Abzugs, abgelehnt hatte, war jetzt von dem franz. Minister des Auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
918
Beust (Geschlecht) - Beust (Friedr. Ferd., Graf von)
Linien von Köln nach dem Neckar und von Heilbronn nach Amsterdam gebildet haben, um in dem Dienste der Segelschiffe eine gewisse Regelmäßigkeit der Fahrten zu erzielen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
,
zahlreiche Prachtbauten und Bildungsanstalten und galt nächst Mekka für die heiligste Stadt der Mohammedaner. Seit der Mitte des 16. Jahrh, sank sie
indessen wieder und ist heute nur der Schatten früherer Größe.
Fesân , s. Fessan .
Fesca
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Herausforderungbis Herb. |
Öffnen |
sich aber schließlich mit
Robespierre,derihnalsAnhängerDantonsl7.März
1794 anklagen und 5. April hinrichten ließ. Er
schrieb eine "Ikeorie äe 1'aindition", die nach sei-
nem Tode erschien (Par. 1802).
Herausforderung, die Aufforderung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
der Schuld und durch die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgte Mahnung (Interpellation), d. h. die Aufforderung zu erfüllen, bewirkt. Die Mahnung an einem unpassenden Orte oder zu einer unpassenden Zeit kann der Schuldner zurückweisen. Im übrigen kann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
986
Bismark - Bissing.
Stendal nach Langwedel, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 2099 Einw.
Bismark, Friedrich Wilhelm, Graf von, württemb. Generalleutnant und Militärschriftsteller, geb. 28. Juli 1783 zu Windheim in Westfalen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
1005
Chiabrera - Chiana.
2) Helmina Christiane von, deutsche Schriftstellerin, Gattin des vorigen, geborne von Klencke, Enkelin der Karschin, geb. 26. Jan. 1783 zu Berlin, erhielt eine sorgfältige Erziehung und verheiratete sich nach einer zu früh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
. Aufforderung, Kythera zu besetzen, befolgt. Seine Nachkommen herrschten noch nach 100 Jahren als Dynasten in Phrygien.
Demarch (Demarchos, griech.), Vorsteher, Leiter, Verwalter eines (attischen) Demos; Demarchie, Würde eines Demarchen.
Démarche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
der Windrose wurden 32 Alleen, vom Schloß auslaufend, durch den Wald gehauen und Aufforderungen zur Ansiedelung erlassen. Schon 1719 hatten sich 1994 Menschen dort niedergelassen, welche nach Vorschrift ihre Häuser aus Holz bauen mußten. 1724 wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
nach Mekka zu stande. Wie weit sich Mohammeds Pläne jetzt schon erstreckten, ersieht man daraus, daß er um diese Zeit an die nahen und fernen Fürsten, selbst an den Kaiser in Konstantinopel, die Aufforderung ergehen ließ, den Islam anzunehmen
|