Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nervösen
hat nach 1 Millisekunden 301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Nervenstrombis Nervosität |
Öffnen |
.).
Nervös (frz. nerveux), die Nerven betreffend; an Nervenschwäche (s. d.) leidend.
Nervöse Krankheiten, ältere Bezeichnung für solche Krankheiten, welche mit sog. Nervösen Symptomen (s. d.) einhergehen.
Nervöse Symptome, auffallende Störungen
|
||
61% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
) die bedeutendste war. S. Karte "Germanien".
Nervina (neulat.), s. Nervenmittel.
Nervös (franz. nerveux), eigentlich nervig, kraftvoll; dann die Nerven betreffend; jetzt meist s. v. w. mit Nervenschwäche (s. d.) behaftet.
Nervöse Fieber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Preisausschreiben der Kochschule. - Inserate.
Wie äußert sich beginnende Nervosität bei Kindern?
Von Dr. G. Rheiner m St. Gallen.
(Fortsetzung.)
Ich komme weiterhin auf die nervösen Angstzustände von Kindern zu sprechen. Sie sind durchwegs nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
dieser Fasern und endlich aus einer bindegewebigen Stützsubstanz, in welche die eigentlichen nervösen Elemente eingelagert sind. Der feinere Bau der Netzhaut ist äußerst verwickelt; es sei deshalb hier nur kurz erwähnt, daß man auf einem zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wie der nervöse Erwachsene gewissermaßen von einem unwiderstehlichen Zwang getrieben, rasch hintereinander grundlos immer wieder nachsieht, ob die Haustüre auch wirklich geschlossen, die Gasflamme gelöscht sei u.s.f., so haben etwa Kinder unter dem Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0238,
Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben) |
Öffnen |
mit einem Stäbchen oder Zapfen der jetzt folgenden Schicht in Verbindung. Die Schicht der Stäbchen und Zapfen setzt sich aus dicht gedrängten nervösen Elementen von zweifacher Art zusammen: die einen sind kürzer und dicker (Zapfen), die andern länger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
, periodisch, ersteres häufiger bei idiopathischen und vaskulären, letzteres bei sympathischen, nervösen Leiden des Gehirns. Oft ist der Schmerz auf eine Seite, auf eine umschriebene Stelle des Kopfes begrenzt. Eine der praktisch wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
Luftwege. Um die mannigfaltigen Erscheinungen etwas zu gruppieren, wurde bei der letzten Epidemie vielfältig eine Trennung von drei Formen, einer katarrhalischen, einer gastrischen und einer nervösen, aufgestellt, womit jedoch nicht gemeint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Gehirnhautentzündung
Metalloskopie *
Migräne
Mundklemme
Mundkrampf
Myelitis, s. Rückenmarkentzündung
Nackenstarre
Narkose
Nerven
Nervenfieber, s. Typhus, Nervöse Fieber u. Krankheiten
Nervenschmerz, s. Neuralgie
Nervenschwäche
Nervös
Nervöse Fieber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
aller geistigen Fähigkeiten eintreten?
In mehreren sehr lesenswerten Aufsätzen über die Behandlung "Nervöser" hat Möbius auf die Wichtigkeit der Behandlung dieser Kranken mit Arbeit hingewiesen, natürlich in einer dem Patienten angepaßten Form
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
zurückzugehen. Dabei wird er leicht erregbar, schreckhaft über jedes Geräusch (nervöse Hyperakusie), der Schlaf ist unruhig, gleicht mehr einem unerquicklichen Halbschlummer. Am Morgen erwacht er wieder, es gelingt ihm nicht, Zeitung oder Bücher zu lesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
zuvörderst die Ursachen des entzündlichen Zustandes zu erforschen: ist der Grund ein schadhafter Zahn, so muß derselbe behandelt oder entfernt werden; im erstern Fall sind auch ableitende Mittel am Platz. Der nervöse Z. hat seinen letzten Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
Zeit, so entsteht in der Regel Abmagerung, eine fahle graugelbe Gesichtsfarbe und eine düstere hypochondrische Gemütsstimmung, auch zeigen sich vielfach Herzklopfen, Mattigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und andere nervöse Symptome.
Die Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
und durch Luftmangel bedingt wird, also Erstickungsnot. Auf nervöser Grundlage beruht die als Präkordialangst (Herzklemme, Brustbeklemmung, angina pectoris) bekannte angstvolle Empfindung, welche sowohl bei mannigfachen anatomisch nachweisbaren Herzleiden als auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie durch Wärme unausgesetzt zu neuer Tätigkeit. Kein Wunder, daß sie das auf die Dauer nicht vertragen. Ein Mensch würde nervös, wenn ihm Tag für Tag kein Augenblick Ruhe gegönnt würde. Die Pflanze hat keine Nerven, sie kann also nicht nervös werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
Zahnschmerzen zählt der rein nervöse Zahnschmerz oder die Zahnneuralgie, die auf einer allgemeinen Verstimmung des Nervensystems beruht und nicht selten bei blutarmen, nervösen und hysterischen Personen sowie während der Schwangerschaft auftritt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0659,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
als eins der wichtigsten nervenstärkenden Mittel bei nervösem Kopfschmerz, Migräne etc.; da es hierbei anhaltender gebraucht wird, so kommen weit kleinere Dosen in Anwendung (0,1-0,2). Das Chinin ruft bei vielen Leuten unangenehme Nebenwirkungen hervor
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0171,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
übergeführt wird. Aber selbst bei dieser Behandlung des Haares sind schädliche Einwirkungen beobachtet worden, wie denn überhaupt die Bleisalze die gefährlichsten Mittel zum Färben der Haare sind. Bösartige Augenentzündungen, nervöse Kopfschmerzen und selbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
Empfindlichkeit gegen alle Sinneseindrücke hinzu. Erst bei schweren, sogen. typhoiden Formen, bei denen die Temperatur dauernd um 39° und darüber schwankt, stellen sich diejenigen beängstigenden Symptome ein, welche man als Nervenfieber oder nervöses F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
gelegenen, die psychischen Thätigkeiten vermittelnden Ganglienzellen, während gleichzeitig die zarte Binde oder Kittsubstanz (neuroglia), durch welche die nervösen Elemente der Gehirnrinde zusammengehalten werden, in entzündliche Wucherung übergeht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
erscheinen, besonders bei der Herzhypertrophie wie bei manchen Fällen von nervösem Herzklopfen, ohne daß die Reinheit der Töne gelitten hätte. Abnorm schwach erscheinen die H. bei Herzerweiterung, Entzündung des Herzbeutels und wässerigem Erguß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
die Anwendung dieser Höhenkurorte kräftige, widerstandsfähige Konstitution. Sie wirkt günstig bei manchen Formen von Bleichsucht mit nervösen Störungen, von Verdauungsträgheit infolge von übertriebener Ernährung, bei nervösem und bronchialem Asthma
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
Verbindung nervöser Zentren des Gehirns und des verlängerten Marks mit solchen des Rückenmarks) und kurzen Bahnen (zur Verbindung verschiedener Teile des Rückenmarks untereinander oder des Rückenmarks mit peripheren Organen). Die motorische Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
. ist das Schwarzwerden vor den Augen, das beim Beginn oder auch bei bloßer Anwandlung einer Ohnmacht eintritt. Andauernde B., die ihren Sitz im nervösen Teile des Sehapparats (Netzhaut, Sehnerv, Gehirn) hat, pflegte man früher als Schwarzen Star (s. Star) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
sein braucht. Weiterhin kommt es durch den
störenden Einfluß des Fieberblutes auf die nervösen Centralorgane zu mannigfachen nervösen Erscheinungen: bei geringerm F.
klagen die Kranken nur über ein unbestimmtes Gefühl allgemeinen Unbehagens, über Unlust
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
zu schnellem Wachstum beobachtet (sog. nervöses H.). Endlich ist das H. ein sehr gewöhnliches Symptom bei Herzkrankheiten, namentlich bei Herzfehlern (s. d.) und bei der Herzhypertrophie (s. d.). Welche von den genannten Ursachen im einzelnen Falle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
. auch häufig infolge von Überreizung des Gehirns und des Nervensystems überhaupt (sog. nervöser oder neurasthenischer K., besonders nach körperlichen und geistigen Anstrengungen, Nachtwachen, deprimierenden Gemütsaffekten, sexueller Überreizung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
gleichfalls die Neurasthenie auslösen. Von ganz hervorragender Bedeutung ist schließlich noch die nervöse Anlage (neuropathische Disposition), welche nervöse Eltern auf ihre Kinder übertragen; derartig erblich belastete Personen fallen besonders häufig der N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
auf die feinen Schwingungen des Lichtäthers, nicht aber auf die gröbern Bewegungen der Luft ansprechen, denen sich das Ohr mit den Endigungen des Gehörnerven angepaßt hat. Dadurch und namentlich durch die Beobachtung, daß eine Stellvertretung der nervösen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
87
zu "Kohlwürsten?" Ich habe solche in der französischen Schweiz gegessen und fand sie zu gesottenen Kartoffeln vorzüglich.
Von Ab. in K. Kürbisse. Wie werden diese gut und haltbar eingemacht?
Antworten.
An Fr. C. in H. Nervöses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0233,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
":
Wir leben in einer nervösen Zeit. In Wirklichkeit ist auch die Zahl der Nerven- und Geisteskrankheiten in der Zunahme begriffen. Es ist das zum größten Teil den Anforderungen auf technischem und sozialem Gebiete zuzuschreiben, welche das heutige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Nordböhm. landw. Bl.)
^
Vermischtes.
^
Teesorten.
Die meist gebrauchten Teesorten und ihre Wirkung.
^
Lindenblütentee ist zur Schweißerzeugung unübertrefflich.
^
Kamillentee wird angewendet bei nervösem Magenkrampf, bei Kolik und bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
nervöse Symptome, welche das Krankheitsbild der A. höchst ähnlich einem Choleraanfall gestalten. In seltenen Fällen, namentlich wenn der Arsenik in aufgelöster Form in den Magen gelangt und dort schnell in größerer Menge resorbiert, also in das Blut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
entweder 1) in dem Reiz des Mageninhalts, oder sie sind 2) nervöser Natur, oder sie beruhen 3) auf Erkrankungen der Magenwand. Im erstern Fall können E. veranlassen: Überfüllung des Magens durch verschluckte Luft; lauwarme, fette, schleimige Getränke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) |
Öffnen |
auf die Erhaltung des Organismus ein, sondern üben einen eigenartigen nervösen Einfluß aus, durch welchen der Organismus zur Aufnahme und zur Verdauung der Nährstoffe angeregt wird. Zu solchen Genußmitteln gehören Pfeffer, Senf, Essig, Zwiebeln etc., und diesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
. entsteht jedesmal dadurch, daß Blut aus arteriellen Gefäßen austritt und sich in der weichen Substanz des Gehirns durch Zerreißung und Zertrümmern der nervösen Elemente seinen Raum verschafft. Der so entstandene Blutherd gleicht einem roten Brei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Heuerbaasbis Heufieber |
Öffnen |
artemisiafolia als Ursache angeschuldigt. So viel geht aber aus den bisher veröffentlichen Erfahrungen hervor, daß das H. nur bei besonderer, krankhaft gesteigerter Empfindlichkeit der Nasenschleimhaut, namentlich auch bei nervösen Personen vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
, s. Cynomorium.
Hundsseuche (Staupe, Laune), eine häufige, bald aus Selbstentwickelung, bald aus Ansteckung entstehende Krankheit der Hunde, welcher ein Katarrh der Luftwege, der gewöhnlich mit einem Magendarmkatarrh und mit nervösen Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0357,
Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) |
Öffnen |
(bisweilen das Gegenteil) und läßt allmählich eine gewisse nervöse Reizbarkeit hervortreten. Nach langem Gebrauch kann der Kaffee, wie Alkohol, zu einem notwendigen Bedürfnis werden, dessen Entbehrung schädliche Folgen, namentlich Unlust und Unfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0463,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
, war 1846 beim Musikfest in Birmingham, wo M. sein soeben beendetes Oratorium "Elias" mit unbeschreiblichem Erfolg zur Aufführung brachte. Seit seiner Rückkehr nach Leipzig litt er an nervöser Reizbarkeit, und bald traf ihn überdies
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
von der normalen chemischen Zusammensetzung des Nervs. Ferner ist sie gebunden an die Verbindung des Nervs mit einem nervösen Zentralapparat; nach der Lösung dieser Verbindung nimmt die Reizbarkeit zuerst zu, um dann bis zum völligen Erlöschen abzusinken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
außen geschaffen wird. Nach solchen Operationen heilen auch langwierige chronische Mittelohreiterungen in kurzer Zeit ganz aus.
Die nervöse Schwerhörigkeit oder nervöse Taubheit beruht auf Erkrankung des innern Ohrs oder Labyrinths oder des Gehörnervs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
der Zungenschleimhaut durch saure Stoffe etc. Die Erzeugung der R. findet statt an gewissen Stellen der nervösen Zentralorgane im verlängerten Mark im Rückenmark, im Gehirn und im sympathischen Nerv, welche man daher als Reflexzentren bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
verursachten Empfindungen sind aber den durch homologe Reize veranlaßten ähnlich. Zur Erregung objektiver Empfindungen sind äußere (homologe oder heterologe), zur Erregung subjektiver Empfindungen innere, im Körper selbst liegende und den nervösen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Tastebis Tastsinn |
Öffnen |
Empfindungsform, nämlich der Schmerz. Es ist nicht bekannt, ob diese Scheidung eine anatomische Berechtigung hat, d. h. ob für jede der genannten Empfindungen ein besonderer nervöser Apparat besteht. In der äußern Haut u. den benachbarten Teilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
ist wahrscheinlich, daß die Art der Einwirkung von dem den Patienten direkt berührenden Pol abhängt und dic Badeflüssigkeit nur als unendlich großer indifferenter Pol zu betrachten ist. Die elektrischen Bäder eignen sich nahezu für dieselben nervösen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
und freiwilligem Besserwerden und bemerkt, daß es Fälle gebe, welche bei jeder Behandlung sich rasch bessern. Groedel - Nauheim hielt darauf einen Vortrag über nervöses Herzklopfen und sonstige, auf Innervationsstörung beruhende Herzaffektionen. Er gibt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
. Eine exakte Untersuchung dieser Verhältnisse ist auf die beiden Außenglieder, Reiz und Empfindung, angewiesen, da der mittlere Vorgang der nervösen Thätigkeit sich der Beobachtung entzieht; die P. erforscht daher die Gesetze, nach denen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
auf die Bedeutung der Drüse geworfen haben. In beiden Fällen hat man infolge der Wegnahme des Organs schwere nervöse Störungen eintreten sehen.
Beim Menschen bilden sich nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
Störungen zu suchen sei, und daß für die Entstehung dieser nervösen und psychischen Alterationen das physische Trauma nur zum Teil verantwortlich zu machen sei, während das psychische Trauma: der Schreck, die Gemütserschütterung, die Hauptrolle spiele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
. Ecke des Kaspischen Meers in die Hassan-tuli-Bai.
Atremie (grch.), ein eigentümlicher nervöser Krankheitszustand, bei welchem die Kranken jahrelang nicht zu gehen vermögen und bettlägerig bleiben, obwohl ihr gesamter willkürlicher Bewegungsapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auge (der Tiere) |
Öffnen |
gefärbter Fleck, mit dem besondere nervöse Elemente nich t verbunden sind, und der wohl nur für die Empfindung
der Wärme-, aber nicht der Lichtstrahlen zugänglich ist. Die Wahrnehmung von Hell und Dunkel setzt ein centrales Nervensystem voraus, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
881
Fleckvieh - Fledermäuse
Schüttelfrost, großer Hinfälligkeit und sehr hohem
Fieber (40 - 41° d), wozu sich sehr bald Delirien,
Gliederzittern, Schlaflosigkeit, Benommenheit und
andere nervöse Störungen gesellen. Am dritten oder
vierten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
nachweisen. Bei Weichtieren sind sie weit verbreitet in Gestalt häutiger Säckchen, deren Innenwand mit nervösen Elementen ausgekleidet ist (Otocysten) und die im Binnenraum ein oder mehrere frei schwebende Konkremente (Otolithen) enthalten. Ganz ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
Gegenstand unverwandt fixieren und dadurch schließlich in einen so hochgradigen Zustand nervöser Ermüdung geraten, daß sie sogar einschlafen. Auch die fascinierende Kraft des Schlangenblicks scheint bei kleinen Tieren unzweifelhaft, vielleicht sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
, eine der Gesellschaftsinseln, s. Tahiti.
Otaheitische Apfel, s. Spondias.
Otalgie (grch.), nervöser Ohrenschmerz (Neuralgia acustica s. auricularis), in seinen höchsten Graden auch als Otagra (Ohrenzwang) bezeichnet, ein heftiger, paroxysmenartig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
. 244), derjenige Teil des nervösen Centralorgans, der sich im knöchernen Kanal der Wirbelsäule befindet. Es ist ein walzenförmiger, von hinten nach vorn etwas platt gedrückter Strang, der vom Hinterhauptloche bis in die Lendenwirbel reicht, nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
831
Seitenpolmaschine - Sejanus
den Kiemendeckeln und am Kopf. Früher hielt man
alle diese Gebilde für Schleim produzierende Appa-
rate und nannte sie Schleimkanäle. Leydig wies
nach, daß es nervöse Endapparate sind, in die ein
besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
, eitergefüllte Bläschen (Staupepusteln) auftreten. Dieses ist das Bild der sog. katarrhalischen S. Bei der nervösen S. bemerkt man außerdem oder vorwiegend Krämpfe und Zuckungen der Gesichtsmuskeln (Kaukrämpfe) oder auch der Muskeln am Rumpfe; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
, dagegen bei gedämpfter Beleuchtung besser oder ganz normal ist. Die T. kann ihren Grund haben entweder in Anomalien des Auges, die eine abnorm starke Einwirkung des Lichts auf den nervösen Sehapparat gestatten (Albinismus, abnorme Weite der Pupille ü. s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
. Kehlkopfhusten, Tussis laryngealis); meist handelt es sich dabei um blutarme und nervöse Individuen, besonders Frauen, die auch an sonstigen nervösen oder hysterischen Beschwerden leiden. Sind die Luftwege schon an sich krank, so bringt schon ein sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
außen gebahnt wird.
7) Die nervöse Schwerhörigkeit und nervöse Taubheit, welche auf Erkrankungen des innern Ohrs oder Labyrinths oder des Gehörnervs oder seiner Ursprungsstelle im Gehirn beruhen, entstehen am häufigsten nach andauernder Überreizung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
chronischen Leiden (katarrhalische, rheumatische, nervöse) ein höheres Kontingent stelle als das Lokomotivpersonal. Übrigens läßt sich konstatieren, daß seit den 60er Jahren dank den fast allgemein getroffenen Schutzmaßregeln die Gesamthäufigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
ciliare der Augenhöhle etc. Besonders reich ist an ihnen der Sympathikus (s. d.). Die G. sind als die wirksamen Formelemente der nervösen Zentralorgane aufzufassen, aus den Lebensvorgängen in diesen Zellen resultieren nicht allein die Automatie u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
. und leistet vorzugsweise Dienste bei allen Formen der Skrofulose, bei Anschwellungen und Verhärtungen der Eingeweide wie der Ovarien und des Uterus, bei Lithiasis, chronischen. Hautausschlägen, Gicht und Hämorrhoiden, Rhachitis, nervösen Krankheiten etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
Opfer fordert als irgend eine andere Krankheit. Lungenemphysem bildet eine der gewöhnlichsten Ursachen des Asthmas, während krampfhafter Verschluß der feinern Luftröhrenäste das nervöse Asthma bedingt. Unter gewissen Verhältnissen entstehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
Darms, wirklicher Kolik, Stuhlverstopfung, Darmverengerung etc. her. Ein sehr verbreitetes Übel ist die nervöse Magenschwäche, meist Teilerscheinung allgemeiner Nervosität. - Auch die Haustiere sind oft von Magenkrankheiten befallen. Bei den Pferden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
des Auges doch ein so beschränkter ist, daß Beschäftigungen, die ein aufmerksames Sehen in der Nähe erfordern (Lesen, Schreiben, Nähen u. s. w.), nur auf kurze Zeit möglich sind. Dieser Zustand ist selten, und dann meistens bei hysterischen nervösen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
den Äquator
des Augapfels (G G). Da, wo die Augenachse die Netzhaut schneidet, findet sich in der letztern eine gelbliche Stelle
( gelber Fleck ), dessen Mitte ( Fovea centralis ) etwas vertieft ist und infolge der
Anordnung der nervösen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
3,9 Proz. (Bombay). Am reichhaltigsten sollen die B. von Ceylon sein (4-5 Proz.), sie kommen aber selten in den europ. Handel.
Brechreiz (Nausea) entsteht durch Überladung des Magens, durch entzündliche oder nervöse Affektionen desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
pflegen schwächliche, blutarme und bleichsüchtige, nervöse und skrofulöse Frauen zu besitzen. Die hauptsächlichsten Svmptome bestehen in einem Gefühl von Wärme und Völle im Unterleib, wohl auch schmerzhaften Empfindungen in der Becken- und Lendengegend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
, Magenschmerzen und Verdauungsstörungen; häufig sind auch Unfruchtbarkeit, Blutarmut, Hysterie und andere nervöse Beschwerden vorhanden. Die Behandlung besteht auch hier in der Aufrichtung des geneigten oder gebeugten Fruchthalters und in der Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
, Vorlesungen über den Bau der nervösen Centralorgane (3. Aufl., Lpz. 1892); Sachs, Vorträge über Bau und Thätigkeit des Großhirns (Bresl. 1892); Kronthal, Schnitte durch das centrale Nervensystem des Menschen, gefertigt, photographiert und erläutert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
. Die Krankheit, die sich vorwiegend bei blutarmen und nervösen jungen Mädchen und Frauen der höhern Gesellschaftsklassen, bisweilen aber auch bei anscheinend gesunden Männern vorfindet, äußert sich in außerordentlich heftigen, bohrenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
und neue Kuren zu versuchen. Außer der geschilderten psychischen Verstimmung werden die Kranken häufig von mancherlei nervösen Beschwerden (Kopf- und Rückenschmerzen, subjektiven Geruchs- und Geschmacksempfindungen, Hyperästhesien und Neuralgien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
ist. Wird das Blutserum vom Meeraal (Conger) Warmblütern unter die Haut oder ins Blut eingespritzt, so tritt, besonders in letzterm Falle, bald Beschleunigung der Atmung ein, dann aber Lähmung der nervösen Centren, sodaß das Tier unbeweglich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
clonloui-enx).
Die Neuralgie ist ein Leiden der Erwachsenen und
kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern;
eine wichtige Rolle für die Entstehung der N. spielt
die erbliche nervöse Belastung. Die Ursachen der
N. sind sehr mannigfaltig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
auf. Sie
beginnt stets mit sehr heftigen Schmerzen in den ergriffenen Knochen, die bei Druck oder Bewegung vermehrt werden und oft eine so große nervöse Erregbarkeit zur
Folge haben, daß selbst leichtes Streichen über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
Vorgänge regelmäßig von physischen begleitet werden. Danach erwächst dem Forscher die Aufgabe, zu einem gegebenen Bewußtseinsprozeß den nervösen Parallelvorgang, aufzusuchen. Jede der beiden Reihen, die physische und die psychische, wird dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
von einem myopathischen (muskulären, konkomitiercnden)
und von einem neuropathischen (paralytischen) S. Das
muskuläre S. entsteht ohne Störung des nervösen Apparats dadurch, daß sich in einem bestimmten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
,
wie sie viele der übrigen ätherischen Öle zeigen. Das Öl wird - auch hin und wieder als beliebtes
Hausmittel - gebraucht äußerlich zu Einreibungen gegen nervöses Kopfweh, Spulwürmer, Koliken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
Familien-Wochenblattes gewidmet von H. Stanger, frühere Industrielehrerin und Haushaltungslehrerin.
Vermischtes.
Pflanzennährstoff. Zarte und nervös veranlagte Leute, welche keine Eisen-Präparate ertragen, sollten Spinat essen, der mehr Eisen enthält
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
.
Von L. W. in H. Butter. Wie läßt sich das Schimmligwerden gekochter Butter, die in irdenem "Schmalzhafen" im Keller aufbewahrt wird, verhüten?
Von Fr. Z. in W. Kopfschmerzen. Wüßte mir eine geehrte Mitabonnentin ein Hausmittel gegen nervösen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
Gebrauch von Wärmflaschen während der kalten Jahreszeit besteht nur in der Einbildung. Blutarme, nervöse Personen sollen zwar vor allem durch Spazierengehen und sonstige körperliche Uebungen für Erwärmung des Körpers Sorge tragen; da aber nach der guten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Kochbutter die Gefäße nicht ganz ausfüllt und die überstehende Luftschicht mehr oder weniger feucht monatelang darüber stagniert, so ist ein Schimmlig-werden selbstverständlich. G.
An Fr. J. in W. Kopfschmerzen. Gegen nervöse Kopsschmerzen hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Tod wartet.
Aber wir warten nicht nur auf die großen Dinge im Leben, auf frohe und traurige, wir warten auch alltäglich und stündlich auf die kleinen. Und dies Warten auf die kleinen Dinge macht uns nervös, ärgert und verbittert uns, zerstört uns
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
geteilt worden.
Ich möchte Sie dringend bitten, im Interesse der Kinderwelt überall, wo Sie Zahnung als Ursache irgend einer schwereren Krankheit nennen hören, seien es Hautausschläge, Darmstörungen, oder Fieber oder nervöse Zustände (z. B. Krämpfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
wird, dann soll eine milde Kaltwasseranwendung Platz greifen, doch auch nur bei kräftigen, blutreichen, gesunden Kindern. Kinder, die an Bleichsucht, Katarrhen der Luftröhren oder gar der Lungen, an Skrophulose, nervösen Erkrankungen leiden, dürfen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
ist das Kopfweh nervöser Natur. B.
An H. H. in B, Kinderwagendecke. Ich habe eine Kinderwagendecke verfertigt aus einem 60/70 cm großen Stück Filzstoff, welcher ausgeschlagen war und darauf ein 40/50 cm großes Stück Canevas mit Kreuzstichstickerei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Nachtschweiß. Ich habe mich über starke Nachtschweiße zu beklagen, ebenso über nervöses Kopfweh. Wer weiß mir einige Hausmittel dagegen? Dank zuvor.
Von J. B. in W. Krampfadern. Schon längere Zeit leidet meine noch sehr rüstige, 70 Jahre alte Mutter an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist das doch ein Uebelstand, dem in Ihrem und im Interesse des Kindes abgeholfen werden sollte. Wenn Sie wirklich den Eindruck haben, daß das Kind "nervös" ist, so sollten Sie doch einmal einen Arzt konsultieren. Geben Sie dem Kinde tagsüber hie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Körper. Kann auch nur nervös sein und würde durch Borsalbe wahrscheinlich schnell verschwinden. Versuch ganz unschädlich. B.
An Frl. J. Z. in R. Punsch. Einen guten einfachen Punsch, bei Herren sehr beliebt, bereitet man wie folgt: Zutaten: 20 gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Leidende in E. Nachtschweiße. Gegen Nachtschweiße trinkt man vor dem Schlafengehen kalten leichten Tee aus Salbeiblättern; auch ein Glas Milch mit Beigabe von einem Löffel Kognak ist sehr gut gegen angeführtes Uebel. - Beim nervösen Kopfschmerz ist Ruhe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bitte durch die Redaktion dieses Blattes.
Von B. G. in W. 1. Stärkungsmittel. Wüßte mir eine der werten Mitleserinnen ein Stärkungsmittel für eine blutarme und nervöse Frau? Welche Speisen hätte dieselbe hauptsächlich zu genießen?
2. Möchte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Gefolge freiwilligen Fastens. Die Erscheinungen dieses Zustandes sind außer den Anzeichen der Körperschwäche nervöse Schmerzen z. B. im Kopf und Nacken, auch Schwindelgefühl. Aus den Beobachtungen an den sogenannten Hungerkünstlern weiß man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wie lange muß dasselbe gekocht werden?
Von M. Sch. J. Zähneknirschen. Habe einen bald 6 Jahre alten Knaben, der ziemlich nervös ist und besonders nachts oft mit den Zähnen knirscht. Wüßte vielleicht eine erfahrene Mutter einen gütigen Rat. Zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Die Krankheitserscheinungen, die ein Bandwurm erzeugt, bestehen in Darmbeschwerden, Schmerzen, abwechselnd Verstopfung und Durchfälle, in allerhand nervösen Erscheinungen, wie Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen, Doppeltsehen, Schwindel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bereitet, von der man 12-15 Tropfen dreimal täglich auf Zucker gibt. Baldrian wirkt häufig günstig gegen Kopfschmerzen; hauptsächlich aber wird er angewendet gegen nervöse und hysterische Beschwerden mancher Art. Namentlich wirkt er bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die dann eintritt, wenn die Stirn zu fett ist. Die Massage ist auch imstande, die nervösen Zuckungen am Gesicht und das allzuleichte Erröten und Erblassen desselben zum Schwunde zu bringen. Alle Methoden der Massage kommen bei der Gesichtsmassage zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am zweckmäßigsten ist. Schwächliche, nervöse Individuen werden z. B., wenn die Flut frühmorgens eintritt, trotzdem vorziehen, später, gegen 11 bis 12 Nhr, zu baden, weil dann das Wasser durch die Sonne schon mehr durchwärmt, das Bad also milder ist. Auch liegt ein
|