Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noten (diplomatische)
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
457
Notauslässe – Noten
Gesetz über das Notariatswesen (Stuttg. 1887); Weißler, Das preuß. Notariat (Berl. 1888); Sydow
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
262
Nota romana - Noten.
Nota romāna (lat.), s. Neumen 2).
Notasĭen, nach einigen Gesamtbenennung der auf der Grenze des Stillen und Indischen Ozeans gelegenen Inseln vulkanischer Natur, welche gewöhnlich unter dem Namen Indischer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
339
Diplomatik - Diplomatisches Korps
mächtigte Minister, Ministerresidenten, Geschäftsträger; dazu kommen die päpstl. Nuntien als besondere und bei den kath. Höfen vor allen übrigen Diplomaten bevorrechtete Rangklasse. Über die Vorrechte der D. s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Botschafter in Konstantinopel, wo er mit schroffer Rücksichtslosigkeit auftrat. Am 16. März übergab er eine Note, welche wegen der Heiligen Stätten Beschwerde führte und Garantien für die Rechte der griech. Kirche forderte. Als die Pforte, von England
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
die Gültigkeit des einen oder andern Vertrags
schweben noch diplomat. Verhandlungen zwischen England und Frankreich. Ein barbarischer Guerillakrieg zwischen den Braßleuten und den
G renzwächtern der N. entbrannte Anfang 1895 infolge des lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
Rangun. Er veröffentlichte ein systematisches Verzeichnis der von ihm in Birma gesammelten alten Handschriften (Rangun 1882), »Notes on the early history and geography of British Burma« (das. 1883-84), den »Jardine Prinze Essay« über »Sources and
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
, 4 Bde.; 2. Aufl. 1862).
2) Charilaos, griech. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 23. Juli 1832 in Nauplia, studierte in Athen und Paris die Rechte, trat 1852 in den diplomatischen Dienst und schloß 1865 den Vertrag mit England über die Abtretung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0344,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Da
Delijannis auf eine besondere Note Frankreichs dem diplomat. Vertreter desselben, Grafen Mouy, 25. April erwiderte, daß G. der
Aufforderung zur Abrüstung entsprechen werde, den andern fünf Mächten aber auf ihre Noten keine direkte Antwort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
: Landtags-, Reichstagsverhandlungen. Für die diplomatischen V., welche sich auf Verhältnisse der Staaten zueinander beziehen, ist die herkömmliche Form teils die der schriftlichen Noten oder Protokolle, teils die der mündlichen Mitteilung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Botschafter, s. Gesandter
Chargé d'affaires
Diplomatisches Korps
Geschäftsträger, s. Gesandte
Internuntius
Legationen
Plenipotenz
Resident
Konsul
Consul, s. Konsul
Generalkonsul, s. Konsul
Handelskonsul
Konsulat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
betraut. Inzwischen setzt G. Pallain seine Studien über die diplomatische Korrespondenz Talleyrands fort. Sein letzter, dritter Band: »Le ministère de Talleyrand sous le Directoire« (mit Einleitung und Noten), umfaßt zwei Jahre, Juli 1797 bis Juli 1799
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
anzuerkennen, und richtete seine diplomatischen Noten an die Brüder Ludwigs XVI. Als daher die republikanische Armee am Rhein dergleichen Depeschen auffing, ward seine Verhaftung
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
fabriques de L. (ebd. 1838); Monfalcon, Histoire monumentale de L. (9 Bde., ebd. 1865‒69); Metzger, Révolution française. L., notes et documents inédits (10 Bde., ebd. 1882‒86); Raverat, Autour de L. (4 Serien, ebd. 1885‒88); E. Clément, Topographie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
war, trat er
im Oktober in den Ruhestand.
* Gesandter. Das Institut für internationales
Recht hat in seiner Sitzung zu Cambridge 1895 einen
Reglementscntwurf über die diplomat. Freiheiten
beraten und angenommen, der zum Teil das geltende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Rolla, die Lebenstragödie einer Schauspielerin - Richard
Voft. ^Fanny Tarnow,
Roman aus den Papieren eines alten Diplomaten -Roman einer tugendhaften Frau - Aurora von Sacher Masoch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
1004
Intervenieren - Intervention.
übermäßige Quarte 18:25 oder 32:45; 14) deren Umkehrung, die verminderte Quinte, 25:36 oder 45:64. In Noten sind die aufgezählten dissonanten Intervalle (c als Ausgang = 1 genommen):
^[img]
Die übermäßige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
40
Konsul (das deutsche Konsularwesen).
Ausbildung des deutschen Konsulatswesens ist nicht die kleinste Errungenschaft der neuen Reichseinheit.
[Organisation des Konsulatswesens.] Die Konsuln haben keinen diplomatischen Charakter und nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
der Gemeinschaft verteilt. (S. Socialismus.)
Kollektīvkonten, s. Hauptbuch und Kontokorrentbuch.
Kollektīvnote, s. Noten (diplomatische).
Kollektīvprokura, s. Kollektivvollmacht.
Kollektīvreisender, s. Handlungsreisender.
Kollektīvstimme, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
goldseeker's manual" (1849); "Physical geography" (mit Atlas, 1852); "Notes on scenery, science and art" (1854); "Geological gossip, or stray chapters on earth and ocean" (2. Aufl. 1868); "The great stone-book of nature" (1863); "The applications of geology
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
werden; sie sind eigentlich von der einen Seite die fortlaufenden Ergänzungen der Instruktionen und von der andern Berichte. Fremden diplomatischen Agenten stellt man nicht D., sondern Noten zu. Den Namen haben die D. von der Notwendigkeit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
behauptete, als es sich zeigte, daß die Macht halb Europas diese festgefügte, in Kampf und Not gestählte Monarchie nicht zu bezwingen vermochte, hatte der Staat Friedrichs d. Gr. den Rang einer Großmacht erlangt und sich in D. zu einem Österreich ebenbürtigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
", soweit es die italienischen Schulen behandelt (5. Aufl. von Bayard 1886). - Ein gleichnamiger Neffe von E. schrieb: "Notes on the principal pictures in the Brera Gallery in Milan", "Louvre Gallery in Paris" (1883) und "Old Pinakothek in Munich" (1884
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
Robert, Graf von N., einer der bedeutendsten Diplomaten der Neuzeit, geb. 14. Dez. 1780 zu Lissabon, wo sein Vater Max Julius Wilhelm Franz, Graf von N. (geb. 24. Okt. 1728, gest. 8. März 1810 in Frankfurt), damals russischer Gesandter war, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
Revue" dies aber bestreitet und sich selbst als die emsige Hand zu erkennen gibt, welche die ihr von verschiedenen Diplomaten zugestellten Noten verwertete und aufputzte, so dürfte es sich mit seiner Beteiligung an den Schriften über chinesisches Wesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) |
Öffnen |
der tributpflichtigen Vasallenstaaten bestimmt war. Auf den Protest des diplomatischen Korps ging das Tsunglijamen nicht ein, und um die ganze Frage nicht wieder bis auf unbestimmte Zeit zu vertagen, fügten sich die fremden Minister und wurden 5. März 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
abgeschlossen wurde, so wurde doch unzweifelhaft durch diplomatische Noten eine Übereinkunft getroffen, nach welcher beide Mächte in wichtigen Fragen gemeinschaftlich zu handeln sich verpflichteten. Noch überschwenglicher waren die Huldigungen, welche in Moskau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
" (2 Bde., Lond. 1844), "Pictural sketches of the ancient world" (1848), "Goldseeker's manual" (1849), "Notes on scenery, science and art" (1854), "Geological gossip" (1860; neue Aufl. 1868), "The great stone book of nature" (1863), "The application
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
.
Arnim, Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow, Diplomat und preuß. Staatsminister, geb. 23. Sept. 1791 zu Werbelow in der Ukermark, begann die diplomat. Laufbahn in Stockholm und Paris, wurde 1831 preuß. Gesandter in Brüssel, 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Beaulieu-Marconnay (spr. boliöh markonnäh), Karl Olivier, Freiherr von, deutscher Diplomat und Kulturhistoriker, geb. 5. Sept. 1811 in Minden, studierte in Heidelberg, Jena und Göttingen die Rechte und trat 1834 in den oldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0345,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
,
ermahnte zur Ruhe und befürwortete nur auf diplomat. Wege durch eine Note vom 5. Aug. die Abstellung der kretischen Beschwerden. Da
die Großmächte sich nicht geneigt zeigten, zu Gunsten der Kretenser einzuschreiten, sah sich auch G. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
des Amerikanischen Krieges war das Ausbleiben der Baumwollzufuhr, die durch Ostindien und andere Länder keinen genügenden Ersatz erhalten konnte. Viele Fabriken mußten die Arbeit einstellen, und Scharen von Arbeitern wurden der bittersten Not
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
des äußersten Nordens nach Virgils "Georgica" (1,37). (S. Thule.)
Ultimathypothek, s. Hypothek (Bd. 9, S. 490 a).
Ultimatum (neulat.), eine im Verlauf einer diplomat. Unterhandlung von dem einen Teile ausgehende Note (s. d.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
) durch formlose Note (s. d.) erfolgt. Nach dem geltenden Rechte ist eine K. jedoch nicht notwendig (vgl. Lueder in Holtzendorffs «Handbuch des Völkerrechts», Bd. 4, S. 334 fg.). Bei dem entwickelten diplomat. Verkehr ist es nicht wohl denkbar, daß ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
geographicus in Arrianum", Leiden 1828). "Anabasis" und "Indica" zusammen gaben heraus Trincavelli (Vened. 1535), besser und mit Noten J. ^[Jakob] Gronovius (Leiden 1704) und Schmid (mit den Noten des Raphelius, Amsterd. 1757). Wichtig ist die dem Hadrian
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
, trat frühzeitig in die Armee und ging dann zur diplomatischen Laufbahn über, war 1843-47 Gesandter Österreichs in Petersburg, 1848 eine Zeitlang Bundespräsident zu Frankfurt, 1852-56 Gesandter in London, dann Botschafter in Rom. Im Juli 1859 von dort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
am Hof des Kaisers Andronikos, der ihn in diplomatischen Geschäften verwendete, und lehrte nach kurzer Verbannung zu Konstantinopel Chronologie und Astronomie, nahm an den durch Palamas (s. d.) hervorgerufenen Unruhen als Gegner der Palamiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
die Erbfolge gegen ein Testament und über die Rechtsverhältnisse der Noterben bilden das Noterbenrecht.
Note sensible (franz., spr. nott ssangssihbl), in der Musik s. v. w. Leitton (Subsemitonium modi).
Notfeuer (altd. Nodfyr, Wildfeuer), im german
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, veröffentlichte »Notes on men, women and books«, in denen neben Swift, Bulwer Lytton, Thackeray, George Eliot, Leigh Hunt auch unser Jean Paul besprochen wird, in anziehender Weise, ohne Tiefe zu beanspruchen, deren sie in der That ihr eignes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
in der Gesetzgebung ausfüllen wird. Somit war die Abberufung des italienischen Gesandten ein diplomatischer Fehler. Was den italienischen Standpunkt noch besonders schwierig macht, ist die zweifellose Thatsache, daß die beiden Unterthanen des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0774,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
772
Dänemark (Geschichte)
preuß. Note vom 18. Juni verlangte bestimmte Antwort, mit dem Bemerken, daß davon der Umfang der beabsichtigten Abtretung abhängig sei. Nach längerer diplomat. Verhandlung erklärte endlich eine dän. Note vom 9. März
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
die Gewinnung
von neuen Märkten ins Auge faßte, die man
namentlich in Rußland fand. Indessen hatte die
Regierung eine Zollerhöyung vorgeschlagen, was
in Verbindung mit der finanziellen Not und der
Korinthenkrisis große Unzufriedenheit hervorbrachte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
für wenige Noten als auch zu Anfang eines Satzes als Tempobestimmung für dessen ganze Dauer vor. Als Substantiv gilt
daher A. auch allgemein für die Bezeichnung eines langsamen Tonstücks, namentlich des langsamen Satzes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
., Pedro I. und seiner Geliebten Ines de Castro.
Alcock, Sir Rutherford, engl. Diplomat und Orientalist, geb. 1809 zu London, studierte am King's College daselbst Medizin, fungierte 1833-36 als Militärwundarzt bei dem englischen Hilfskorps
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
später erhielt der B. c. die spezielle Bedeutung des (nicht bezifferten) Instrumentalbasses, der, sich fern haltend von der Imitation der andern Stimme, in gleichen Noten (Vierteln, Achteln) seinen eignen Gang nimmt (auch bei Instrumentalkompositionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
von Sachsen Ansprüche auf einzelne Teile von Bayern erhoben, und es entspann sich ein langwieriger Federkrieg in diplomatischen Noten und politischen Deduktionen. Da die Unterhandlungen trotz der Abgeneigtheit der Kaiserin Maria Theresia gegen den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
des peuples" (1820); viele bedeutende Artikel der "Biographie universelle" u. a.
Beaulieu-Marconnay (spr. bōlĭö-markŏnä), Karl Olivier von, Diplomat und historischer Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1811 zu Minden von Eltern französischer Abkunft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
und führte sein Amt bis zum 7. Juli 1856 fort. In dieser Zeit bereitete er die Errichtung einer Nationalbank und den Bau von Eisenbahnen vor und suchte durch diplomatische Noten und Denkschriften die europäischen Großmächte für die Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
books), in England die dem Parlament von der Regierung vorgelegten Bücher, in welchen die diplomatischen Verhandlungen, Noten, Berichte, insbesondere aber die Korrespondenzen zwischen dem Ministerium des Auswärtigen und den Vertretern des englischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
der Vermutung, daß der äußerste Norden von Amerika aus lauter Inseln bestehe. Auf einer dritten Reise (1587) drang er bis 73° Breite vor und traf auf die Cumberlandinseln; Not und widrige Winde zwangen ihn aber zur schleunigsten Rückkehr. Im J. 1591
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
.
Eumenes, 1) E. aus Kardia in Thrakien, makedon. Feldherr, wurde, kaum 20 Jahre alt, Geheimschreiber Philipps von Makedonien und bekleidete dieselbe Stellung auch unter Alexander d. Gr., der ihn besonders zu diplomatischen Verhandlungen verwendete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
durch die in ihrer diplomatischen Unsicherheit erst neuerdings, infolge der vatikanischen Beschlüsse über die Unfehlbarkeit, ans Licht gezogenen Bestimmungen über den Primat des Papstes. Die Synode war von vornherein durchaus das Werk der Politik einerseits des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0551,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
auslieferte. Noch einmal setzte Ludwig die ganze Kraft seines Staats ein, als es sich darum handelte, die spanische Erbschaft, welche ein durch diplomatische Künste errungenes Testament des letzten habsburgischen Königs von Spanien, Karls II., der am 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
wütenden Aufstand nicht wirksam zu unterstützen vermochte, nachdem Rußland die diplomatische Intervention der Mächte zurückgewiesen hatte, daß es mit Italien die Septemberkonvention (15. Sept. 1864) schloß und Rom räumte und endlich auch nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
Hauses und der habsburgischen Politik ebensowohl als diplomatischer Unterhändler wie als militärischer Führer, sah sich aber für seine treuen Dienste schlecht belohnt, da man ihm die Hand einer habsburgischen Prinzessin unter allerlei Vorwänden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
, den Bismarck in mehreren Noten ausführlich begründete.
Fürstentum, im frühern Deutschen Reich ein größeres reichsunmittelbares Territorium, zwischen dem Herzogtum und der Grafschaft stehend, auch wohl mehrere Grafschaften umfassend. Später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
er 1754 zur protestantischen Kirche zurückgetreten war, gestattete ihm 1758 sein Vater die Rückkehr in sein Vaterland. Seine im reinsten Französisch abgefaßte Schrift "Essai sur l'étude de la littérature" (Lond. 1761) sollte ihm eine diplomatische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
Selo, widmete sich dem diplomatischen Fach, wohnte als Attaché des Grafen Nesselrode den Kongressen von Laibach und Verona bei, ward 1824 Legationssekretär in London, 1829 Geschäftsträger in Florenz, 1832 Botschaftsrat in Wien, 1841 Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
; freilich ließ sich die Regierung durch die in G. bestehenden und auf Massenmeetings ausgedrückten Sympathien mit den polnischen Insurgenten dazu verleiten, in immer energischern Noten in St. Petersburg zu Konzessionen an die Polen zu drängen; da aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
. Überhaupt verhinderten die militärische Schwäche und die diplomatische Isoliertheit Großbritanniens, die in den letzten Jahren immer deutlicher hervortraten, jeden Einfluß desselben auf die Friedensverhandlungen.
Die gesunkene Autorität
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
, welche einem Gesandten beigegeben sind, auch für vortragende Räte im Auswärtigen Ministerium. Legationssekretär ist das Dienstprädikat eines diplomatischen Beamten, welcher auf einer niedern Rangstufe steht; auch kommen die Titel Geheimer L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
alles Verkehrs wiederum in große Not. Als nun der Jakobiner Chalier durch einen demokratischen Gemeinderat und eine revolutionäre Bürgerwehr die reichern Bürger und Kaufleute terrorisierte, erhoben sich diese 1793, verweigerten dem Konvent den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
Rosa, Don Francisco, span. Staatsmann und Dichter, geb. 10. März 1789 zu Granada, ward 1808 Professor der Philosophie und Litteratur an der Universität daselbst. Während der Erhebung gegen die Franzosen benutzten ihn die Cortes zu einigen diplomatischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
in die Fügungen des Schicksals.
Nassr ed din (Nasir ed din), Schah von Persien, ältester Sohn Mehemed Schahs, geb. 1830, in seiner Jugend hinter den jüngern Bruder in kränkendster Weise zurückgesetzt und vergessen, ja selbst in bitterer Not zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
er die große Publikation Santarems über die diplomatischen Beziehungen Portugals zu dem Ausland fortgesetzt und 3 Bände (Bd. 17-19, Lissab. 1858-60) herausgegeben; ferner schrieb er eine "Geschichte Portugals im 17. und 18. Jahrhundert" ("Historia de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
"Hofgeigenmacher" ernannt, wurde er gleichwohl von den Jesuiten als vermeintlicher Ketzer monatelang in Haft gehalten, verfiel in Wahnsinn und starb in größter Not 1683. Seine Geigen zeichnen sich durch besonders hohe Bauart und einen ganz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
eine die Pacifikationsbedingungen zusammenfassende Note der Mächte verworfen worden war, als auch eine österreichischerseits versuchte Vermittelung zu nichts geführt hatte: da glaubte die Pforte endlich selbständig agieren zu können. Durch zwei befestigte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
.
Verbālnote, im diplomatischen Verkehr Note einer Regierung an ihren Gesandten, welche, bloß zum Vorlesen bestimmt, mehr den Charakter einer vertraulichen Mitteilung an das jenseitige Kabinett trägt.
Verbālnomĭna, s. Verbum.
Verband, eine mittels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
Erörterung. Unter den politischen Verhandlungen sind die parlamentarischen Debatten hervorzuheben, welche durch die Vorschriften der Geschäftsordnung (s. d.) geregelt sind. Für die diplomatischen oder internationalen Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
524
Wellingtonia gigantea - Welna.
Nov. 1815 das Oberkommando über die verbündeten Truppen, die Frankreich besetzt hielten. Auch in dieser mehr diplomatischen Stellung behauptete er sein leidenschaftsloses Wesen, vermochte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
mit verschiedener Sprache handelte. Später war die französische Sprache die diplomatische Sprache. Jetzt schreibt man zumeist in der Landessprache. Namentlich erläßt die Regierung des Deutschen Reichs, wie schon früher die königliche preußische Regierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bulgarien (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
. Kaulbars verließ Sofia, und der russische Agent Neklindow brach 10. Okt. die diplomatischen Beziehungen zur bulgarischen Regierung ab. Diese mußte auf eine direkte russische Einmischung gefaßt sein, aber die Anmaßung des Generals Kaulbars zwang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Griechenlandbis Grillenberger |
Öffnen |
herzustellen. Die Opposition verlangte 16. Nov. die Vorlegung der diplomatischen Korre! spondenz während der über G. verhängten Blockade! und verließ, als Trikupis dieselbe verweigerte undl die Kabinettsfrage stellte, die Kammer, wodurch dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
im Februar 1891 das Ministerium Gruitsch seine Entlassung ein, und der Führer der Radikalen, Paschitsch, bildete 23. Febr. ein neues Kabinett, das aus rein radikalen Mitgliedern zusammengesetzt war. Dasselbe sprach in einem diplomatischen Rundschreiben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
.
Die erythräischeK 0 lonie am Noten Meere wird nach einen: mit England getroffenen Übereinkommen begrenzt durch eine Linie, welche von Ras Kasar im S. bis zum Kreuzungspunkte des 17." nördl. Br. mit dem 37." östl. L. v. Gr. gezogen ist. Die Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
durch Anfangsbuchstaben wiedergegeben
werden. Später erfanden die Römer eine Art von Stenographie: die Tironischen Noten. Diese kamen mit der lat. Sprache auch in das Mittelalter herüber.
Verzeichnisse der in mittelalterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
) und des
Handels Ä.s zu fördern. In betreff der Sueskanal-Angelegenheit richtete die Pforte 6. April 1803 an Frankreich und England eine Note, in der die Fortsetzung
des Kanalbaues an folgende Bedingungen geknüpft wurde: Neutralitätsgarantien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
, Ines de Castro. Das mittlere Kloster, das des Königs Diniz, hat die schönste Architektur. Einige Teile des ungeheuren Klosters sind jetzt Schulen und Kasernen.
Alcock, Sir Rutherford, engl. Diplomat, geb. 1809 in London, studierte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
seinem Vater, dem Gesandten Carlo Emanuele A., in den diplomat. Dienst eingeführt und trat unter Karl Albert an die Spitze der Liberalen, neben Cavour, Azeglio uud Balbo. Als Präsident der Reformkommission leistete er Treffliches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
du diagnostic de poumons et du cœur" (4. Aufl., 3 Bde., Par. 1837) gab er mit Noten heraus; mit Gavarret und Delafond stellte er wichtige Wol. und pathol.-chem. Untersuchungen über das Blut und dessen Bestandteile an: "Recherches sur les modifications de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
760 Appomattox Court House – Appretur
obligationen, übertragen. Man sagt z. B., daß das deutsche Reichspapiergeld (die Reichskassenscheine, in A. (Abschnitten) zu
5, >20 und 50 M. bestehe, die Noten irgend einer Bank in A. zu 100 M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
, ansehnliche Gebäude, vortreffliches Wasser, ferner 15 Pfarrkirchen, eine berühmte Akademie der Wissenschaften, eine Bibliothek, ein diplomat. Archiv, ein Antikenmuseum, eine Gemäldesammlung, einige Privatmuseen, ein Gymnasium, ein Hospital, viele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
Finanzen des Landes auf, verbesserte das Unterrichtswesen und wirkte für die Vereinigung der Moldau mit der Walachei durch diplomat. Noten und Denkschriften. Nachdem er 7. Juli 1856 seine Stelle niedergelegt hatte, wurde er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
bewiesen werden konnte, auf deutschem Gebiete führte im franz. Ministerium zu dem Antrage auf Mobilmachung, dessen Annahme nur der Präsident Grévy verhinderte. B. verstand es in einer Note an den franz. Botschafter Herbette, 28. April, die Freilassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
) die dortige prot. Mission zerstört,
sondern auch der engl. Missionar Argent und der ihm zu Hilfe eilende Zollbeamte Green von der aufgereizten Menge auf offener Straße ermordet. Eine Note des
diplomat. Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
der Vendômesäule (329091 Frs.) verurteilt. Er starb 31. Dez. 1877 zu La Tour de Peilz bei Vevey, wohin er geflohen war. – Vgl. H. d’Ideville, G. C., Notes et documents sur sa vie et son œuvre (Par. 1878).
Courbette (frz.) oder Kurbette, in der Reitkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
zwei Reisen in gleicher Absicht, 1586
und 1587, wurde aber beidemal durch das Eis,
widrige Winde und Not an der Erreichung seines
Ziels verhindert; indes drang er doch bis Sander-
son Hope (72" 42^ nördl. Br.) vor und fand und
benannte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
und Preußen, zwischen Bundestag oder Bundesstaat ausgefochten werden mußte. Die offiziellen Noten des preuß. Ministeriums (Radowitz hatte 27. Sept. die auswärtigen Angelegenheiten übernommen) ließen erwarten, daß man die kurhess. Verfassung beschützen werde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
. Aber der Arnim-Paragraph, der gegen die Vergehen ungetreuer Diplomaten gerichtet war, wurde 1876 angenommen. (S. Arnim, Harry, Graf von.) Der für die Fortentwicklung der Reichsverfassung wichtige Grundsatz, daß zu Kompetenzerweiterungen und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
505
Dreißigjähriger Krieg
In dieser höchsten Not wandte sich Kaiser Ferdinand an den schnöde entlassenen Wallenstein, der gegen die Zusicherung vollkommenster Selbständigkeit in polit. und militär. Führung den Oberbefehl übernahm. Er eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
-
ten tarifiert, was für den F. 1,4 Fr. (zu 0,8i M.) -
1,131 M. ergiebt.
Fiorituren (ital., "Blüten"), Verzierungen im
Gesang durch Auflösung von Hauptnoten in meh-
rere kleinere Noten. ^Litteratur.
Firakana, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
die reaktionären Zustände im Königreich Neapel ein harter Tadel ausgesprochen worden. F. und England nahmen nunmehr Anlaß, abmahnende Noten an die neapolit. Regierung zu richten, und da diese kein Gehör fanden, wurde der diplomat. Verkehr (Okt. 1856) abgebrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
. lateinisch schrieb. Joh. Reineccius brachte die kritische Behandlung des histor. Stoffs nebst dem Gebrauch, den Text durch fortlaufende Noten und Belegstellen zu erweisen, zur allgemeinen Anerkennung. Zugleich wurde das histor. Material, wie die damals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0340,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
reklamierte, gab die griech. Regierung eine abweisende Antwort, worauf der diplomat. Verkehr
beiderseits abgebrochen wurde. Da schritten Frankreich und England als Bundesgenossen der Türkei und Schutzmächte G.s ein.
Nachdem eine gemeinsame strenge Note
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
, du arge, falsche Welt». – Vgl. G. Pfeiffer, Das Leben des Valerius H. (Eisleb. 1877); Henschel, V. H. (Halle 1889).
Herbergsrecht, in Bayern (Roth, Bayr. Civilrecht §. 120, Note 37) vorkommendes Recht an Teilen eines Hauses (Herbergen), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
machen sollte, und als auch
dies nichts nutzte, brach es den diplomat. Verkehr
ab und machte zwei Armeekorps mobil. Nachdem
nun der preuß.-österr. Antrag 24. Mai zum Bundes-
beschluß erhoben worden war, erklärte auch die Hess.
Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0414,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
, reichte das Ministerium 9. Sept. seine Entlassung ein. Der Krieg mit Dänemark, halb zögernd und diplomatisch geführt, hatte inzwischen seinen vorläufigen Abschluß durch den Waffenstillstand von Malmö (26. Aug.) gefunden. Der Zwiespalt mit dem neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
seine Zustimmung und gab seiner Abneigung gegen den bulgar. Fürsten Alexander offenen Ausdruck, indem er ihn aus der russ. Armeeliste streichen ließ. In der Note vom 23. März 1886 protestierte R. gegen den türk.-bulgar. Vertrag vom 2. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
90
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
dem Gesetz vom 14. Juli 1891 beträgt die Höchstsumme der Noten 1500 Mill. Pesetas, wovon ein Drittel in Gold oder Silber gedeckt sein soll. Die Hälfte dieses Drittels soll in Gold bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
Lucy, geb. 12. März 1776 zu London als Tochter des Grafen Charles Stanhope (s. d.) und Nichte William Pitts, kam in das Haus ihres Onkels, der ihr die Besorgung seines Briefwechsels, nicht selten auch den Entwurf diplomat. Noten übertrug. Als Pitt 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
. Die Grafenwürde ging über auf seinen Neffen George Grenville, zweiten Grafen von T., der 1784 zum Marquis von Buckingham (s. d.) erhoben wurde.
Temple (spr. templ), Sir William, engl. Diplomat und Schriftsteller, geb. 1628 zu London, studierte
|