Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oberbürgermeister
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
die ganze Erde verbreitet.
Oberbergamt etc., s. Bergbeamte.
Oberbootsmann, s. v. w. erster Bootsmann, s. Bootsmann.
Oberbramraaen, -segel, -stenge, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.]
Oberbürgermeister, in größern Städten Amtstitel des ersten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
für die Beschlüsse der Stadtverordneten) besteht aus einem Oberbürgermeister, einem Bürgermeister, 15 besoldeten (darunter 2 Syndiken, 2 Schul- und 2 Bauräte) und 17 unbesoldeten Stadträten. Die verschiedenen einzelnen Aufgaben dieser Behörde werden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
Vaterstadt zum Oberbürgermeister erwählt. 1841-1847 war er Mitglied der märkischen Kreis- und Provinziallandtage. Im Vereinigten Landtag von 1847 war er eins der hervorragendsten Mitglieder der freisinnigen Partei. Bei der zweiten Sitzung des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
vom König bei dessen Anwesenheit in Osnabrück zum Oberbürgermeister ernannt, siedelte er 1870 nach Berlin über und trat als juristischer Beirat in die Direktion der Diskontogesellschaft. Im November 1873 gab er diese Stellung wieder auf. Im Herbst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
Kaiserin. Vgl. Wimmer, Kaiserin A., Gemahlin Ottos I., des Großen (Regensb. 1889).
Adickes, Franz, Oberbürgermeister von Frankfurt a. M., geb. 19. Febr. 1846 zu Harefeld bei Stade, studierte 1864-67 in Heidelberg, München und Göttingen die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
Oberbürgermeister von Winter, mit schönen Parkanlagen und neuem monumentalen Brunnen.
Kirchen. D. hat 23 Gotteshäuser (14 evang.und 5 kath. Kirchen, je ein evang. und mennonitisches Bethaus und 2 Synagogen). Besonders hervorzuheben sind die Oberpfarrkirche zu St
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
Oberbürgermeister Grübl sein Amt niederlegte. Da der Gemeinderat L. 30. Mai auch diese Würde übertrug, erfolgte die Auflösung des Gemeinderats, ebenso die Auflösung des neugewählten, nachdem derselbe L. 29. Okt. und, als die kaiserl. Bestätigung versagt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
Reiterstandbild Ottos d. Gr.; auf dem Platze bei der ehemaligen Hauptwache das Denkmal des 1851 verstorbenen Oberbürgermeisters Francke (1856), Erzguß nach Bläsers Entwurf, vor der Johanniskirche ein Luther-Denkmal von Hundrieser (1886); auf dem Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
, der Sterdefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 840.
"Lueger, Karl, wurde 14. Mai 1895 zum Vicc-
bürgermeister von Wien gewählt, worauf der liberale
Oberbürgermeister Grübl sein Amt niederlegte. Als
der Gemeinderat L. 30. Mai auch diese Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zelle (Robert)bis Zellensystem (bei Schiffen) |
Öffnen |
, Robert, Oberbürgermeister von Berlin, geb. 19. Sept. 1829 in Berlin, studierte daselbst und in Bonn die Rechtswissenschaft, trat 1851 in den preuß. Staatsdienst, wurde 1861 zum Magistratsmitgliede (Stadtrat) in Berlin, dann zum Stadtsyndikus, 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Königsplatz (143 m im Durchmesser), bekannt durch sein sechsfaches Echo, der Karlsplatz mit dem Standbild des um C. hochverdienten Landgrafen Karl, der Meßplatz mit der Bronzebüste auf Sandsteinsockel des frühern Oberbürgermeisters Schomburg von Echtermeyer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
- und Instrumentalmusik, bald nachher für Freiburg an der Unstrut die Bronzebüste des Turnvaters Jahn, für Görlitz die Erzstatue des Oberbürgermeisters Demiani (1861) und bald nach Rietschels Tod (1861) die Figur der Stadt Speier für das große Luther
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
politischen und volkswirtschaftlichen Zeitschriften und widmete zugleich seine Kräfte dem städtischen Gemeinwesen. Er wurde Stadtverordneter, Vorsitzender der Volksbank, des Gewerbevereins und 1870 Oberbürgermeister daselbst. Außerdem vertrat er den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
Danzig, studierte die Rechte, trat dann in den Staatsverwaltungsdienst und war als Regierungsrat Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, als er 1863 zum Oberbürgermeister von Breslau gewählt wurde. Hier gelang es ihm, durch sein liebenswürdiges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
(darunter 283 Dampfschiffe) mit 2516 T. Ladung; es gingen ab: 360 Schiffe (darunter 299 Dampfschiffe) mit 3822 T. Ladung. Die städtischen Behörden zählen einen Oberbürgermeister und 24 Stadtverordnete, wovon 3 als unbesoldete Beigeordnete zur Vertretung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
. Nach dem Ersatz der neuen Konstimnon 1tt60 wieder gewählt, war N. seitdem ununterbrochen Präsident der Zweiten Kammer. Als er nach Hartwigs Tod 1864 zum Oberbürgermeister von Kassel gewählt worden war, versagte ihm der Kurfürst die Bestätigung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
in das preuß. Abgeordnetenhaus gewählt hatte, gab er seine kaufmännische Thätigkeit auf. Zugleich erhielt er das Amt eines Stadtverordneten in Dortmund und wurde 1871 zum Oberbürgermeister dieser Stadt erwählt. Der Kreis Dortmund übertrug ihm 1867 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
hervorzuheben: das neue Landgerichtsgebäude, das got. Rathaus in der Burgstraße, 1875 von Zindel erbaut, mit Turm, gemalten Fenstern und den Bildern der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., Bismarcks, A. Krupps und des Oberbürgermeisters Hache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
Oberbürgermeister wählte, in das preuß. Herrenhaus
berufen wurde, dem er auch später als Vertreter der
Stadt Berlin angehörte. Im Reichstag, dessen Mit-
glied F. seit 1867 war, wurde er nach Simsons Rück-
tritt 1874 zum Präsidenten gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
und be-
deutenden Handel, namentlich Zinnausfubr.
Georgi, Otto Robert, Oberbürgermeister von
Leipzig, geb. 22. Nov. 1831 zu Mylau in Sackfen,
besuchte die Universitäten Leipzig, Göttingen und
Heidelberg und lieft sich 1859 als Advokat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
besitzt G. das Standbild des Oberbürgermeisters Demiani (gest. 1846) von Schilling auf dem Marienplatz, die Denkmäler Al. von Humboldts und des Afrikareisenden Steudner im Stadtpark, das Kriegerdenkmal für 1870/71, neben dem Kaisertrutz die Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
Domanialguts" (ebd. 1863) unterwarf er die hannov. Finanzverhältnisse einer schonungslosen Kritik. 1864 wurde er in die hannov. Zweite Kammer, 1865 von der Stadt Osnabrück zum Bürgermeister gewählt (seit 1869 mit dem Titel Oberbürgermeister). Dieses Amt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, eines Hauptsteueramts und hat 2 Eisenbahnbetriebsämter. Die städtischen Behörden bestehen aus einem Oberbürgermeister mit 6 Beigeordneten und 30 Stadtverordneten. Der schönste und besuchteste unter den zahlreichen Spaziergängen in und um D. ist der Hofgarten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
eine kollegialische Verfassung. Der Bürgermeister, in den größern Städten vielfach durch das Prädikat "Oberbürgermeister" ausgezeichnet, hat hier nur die Stellung eines Vorsitzenden des Vorstandskollegiums, welches er auch in repräsentativer Hinsicht vertritt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
.
[Verwaltung, Behörden.] Die städtische Verwaltung liegt in den Händen des Stadtrats, der einschließlich des Oberbürgermeisters, des Bürgermeisters und des Polizeidirektors aus 12 besoldeten und 15 unbesoldeten Mitgliedern besteht, und des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
Oberbürgermeister führt, dem zweiten Bürgermeister oder Beigeordneten und in größern Städten aus einer Anzahl von besoldeten und unbesoldeten Stadträten (Ratsherren, Schöffen, Ratsmännern, Magistratsräten). Dazu kommen nach Bedürfnis noch besondere besoldete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
. <
Fontenay le Comte, d«8t>) 9282 Einw.
Fontevrault, d««6) 2144 Einw.
Forbach, d<^5) 7839 Einw.
Forcalquier, (i8«6) 2066 (Gemeinde 3002) Einw.
Forchheim, <,i««5) 5041 Einw.
Forllenbeck, Max von, Oberbürgermeister
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
. Juli 1829 zu Gera, studierte in Leipzig, wurde 1877 Oberbürgermeister von Gera und 1881 Geheimer Regierungsrat im reußischen Ministerium daselbst. Er schrieb: »Stenographischen Wörterbuch« (7. Aufl., Altenb. 1889); »Handbuch der Gabelsbergerschen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
von einem Oberbürgermeister (Dr. Giese, seit 1891, 17 000 M.), Bürgermeister (Rosenhagen, seit 1883, 12 000 M.), 7 Senatoren (3 besoldet) und 35 Stadtverordneten. Die Feuerwehr besteht aus je 1 Branddirektor, Brandinspektor und Brandmeister sowie 85 Feuerwehrleuten mit 3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
, davon 18 besoldet) steht ein Oberbürgermeister (Zelle, 30000 M.), ein Bürgermeister (Kirschner, 15000 M.); an der Spitze der Stadtverordneten (126) Dr. Langerhans. Nach Fraktionen besteht die Versammlung Anfang 1895 aus 50 Mitgliedern der Linken, 27
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
, und der Tiergarten mit Cirkus sind beliebte Spaziergänge. Seit 1874 wurden 4861 Neubauten (183 Mill. Fl.) aufgeführt.
Verwaltung. B. bildet eine Stadtgemeinde, an deren Spitze ein Oberbürgermeister, ein Bürgermeister mit dem Magistrat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Dr. André, lebenslänglich, 12000 M.), einen Bürgermeister (Stadler), 6 besoldete Stadträte, darunter 1 Baurat, und 16 unbesoldete Stadträte, einen Polizeidirektor und 48 Stadtverordnete. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
großes Polytechnikum ist (1892) im Bau begriffen.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister und einen Bürgermeister (Morneweg), zwei unbesoldete Beigeordnete, 42 Stadtverordnete und eine großherzogl. Polizeiverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Geh. Regierungsrat Jäger, bis 1896, 18000 M.), 7 Magistratsmitgliedern (3 besoldet) und 36 Stadtverordneten. Die freiwillige Feuerwehr zählt 100 Mitglieder mit 34 Feuerspritzen, 900 Hydranten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
schleswig-holstein. Holzschnitzwerke aus dem 16. und 17. Jahrh.
Verwaltung, Finanzen. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Fuß, 10000 M.), einem Bürgermeister (Lorey, 8000 M.), zusammen 9 Magistratsmitgliedern (5 besoldete) und 24
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
(s. Gemeindeordnung und Städteordnung) festgestellt. In den Städten ist der Grundsatz voller Selbstverwaltung vollständig durchgeführt. Mit dem an der Spitze der Verwaltung stehenden Bürgermeister (in größern Städten Oberbürgermeister) bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
) und der belg. Gesetzgebung
ist im preuß. Herrenhause in der Session 1892/93 seitens des Oberbürgermeisters Adickes (Frankfurt a. M.) ein Gesetzentwurf
betreffend die Erleichterungen von S. eingebracht worden. Die Hauptpunkte sind: «Behufs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
(einschließlich Totgeburten) 2719. In Garnison liegt das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40. Auf dem Theaterplatz soll ein Denkmal Kaiser Wilhelms I. errichtet werden. Oberbürgermeister (15000 M. Gehalt) ist seit 1896 Veltmann; die Zahl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
hat er auch im Bildnis Treffliches geleistet, z. B. sein 1878 ausgestelltes Damenporträt und 1879 der meisterhaft aufgefaßte und charakterisierte Oberbürgermeister v. Forckenbeck.
Pausinger , Franz von , Tier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
Keimkallen und Weschinen in Ostpreußen zu bewirtschaften. Als Landrat des Kreises Heiligenbeil 1824-34 und dann als Generallandschaftsrat von Ostpreußen erwarb er sich allgemeines Vertrauen, wurde zum Oberbürgermeister von Königsberg gewählt und wohnte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
; die städtischen Behörden bestehen aus 1 Oberbürgermeister, 4 Beigeordneten und 30 Stadtverordneten. - B. ist eine junge Stadt, die zwar schon im 11. Jahrh. in einem Heberegister des Klosters Werden genannt wird, aber erst durch die Industrie zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
von der Regierung ernannter Oberbürgermeister, ein gewählter Bürgermeister, die Stadtrepräsentanz und der Magistrat. Chef der hauptstädtischen Polizei ist der Oberstadthauptmann. Vorzüglich organisiert ist das Feuerlöschwesen.
Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Bürgermeistereibis Burggraf |
Öffnen |
, pflegen dieselben entweder in der Geschäftsführung miteinander abzuwechseln, oder es ist der eine dem andern übergeordnet, in welchem Fall gewöhnlich der erstere den Titel Oberbürgermeister oder Erster B. führt. Einzelne Landesverfassungen räumen auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
); "History of Peeblesshire" (1864); "France, its history and revolutions" (1871); "Memoir of Robert C." (1872) und eine schottische Novelle: "Ailie Gilroy" (1872). C. war zweimal Lord-Provost (Oberbürgermeister) von Edinburg und erhielt 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
durch einen Durchbruch der Weichsel, 1831 durch die asiatische Cholera und durch einen Brand im Juni 1858. Seit 1863 hat die städtische Verwaltung einen neuen, großartigen Aufschwung genommen, hervorgerufen durch die Amtsthätigkeit des Oberbürgermeisters
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
im August 1866 zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses gewählt worden war. Dieses Amt bekleidete er, bis er 1873 zum Oberbürgermeister von Breslau gewählt und von dieser Stadt zu ihrem Vertreter im Herrenhaus ernannt wurde. Da F. durch richtigen Takt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
430
Ford - Forelle.
schloß sich 1884 den Deutschfreisinnigen an. Seit 21. Nov. 1878 ist F. Oberbürgermeister von Berlin und als dessen Vertreter Mitglied des Herrenhauses.
Ford, John, engl. Dramatiker, geboren im April 1586 in Devonshire, wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
, Friedrich Wilhelm August, Mitglied des deutschen Reichstags, geb. 21. Juni 1811 zu Goslar, war zuerst Advokat in Lüneburg und seit 1855 Oberbürgermeister in Harburg. 1848 ins deutsche Parlament, dann wiederholt in die hannöversche Zweite Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
, Oberbürgermeister von Hanau, der zum Vorstand des Ministeriums des Innern ernannt wurde, und Wippermann als vortragenden Rat im Ministerium des Innern und landesherrlichen Kommissar bei der Ständeversammlung, ergänzt.
Bei dem guten Willen der Minister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
kleinen Platz vor der Hauptwache steht die 1857 errichtete Bronzestatue des frühern Oberbürgermeisters Franke; den Alten Markt selbst ziert das merkwürdige Reiterstandbild Kaiser Ottos I., das jedoch kein Denkmal im heutigen Sinn, auch nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
. Jan. 1814 zu Neubrandenburg, Tochter des Oberbürgermeisters Müller daselbst, verheiratete sich 1839 mit dem vorigen und entfaltete seitdem eine außerordentliche Fruchtbarkeit in der Romanschriftstellerei, die bis zu ihrem 26. Sept. 1873 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
), ein schönes Kriegerdenkmal auf dem Marktplatz u. in den Parkanlagen ein Denkmal des frühern Oberbürgermeisters und Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Grabow. Die Einwohner, deren Zahl sich (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 64) auf 17,281
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
Beitrag dazu, welcher hohen Beamten, wie Ministern, Gesandten, Oberbürgermeistern etc., verwilligt wird.
Repräsentationsrecht, im Erbrecht das Recht der Abkömmlinge (Deszendenten) jemandes, an dessen Stelle zu gleichen Teilen einen Dritten zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
für die Stadt Görlitz geschaffenes Monument des Oberbürgermeisters Demiani; hieran schlossen sich das Schiller-Denkmal für Wien, das Kaiser Maximilians-Denkmal für Triest, das Kriegerdenkmal für Hamburg und das Rietschel-Denkmal für Dresden. Daneben entstand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
bei Brandenburg a. H., studierte die Rechte in Halle, wurde Rechtsanwalt, 1840 Oberbürgermeister in Brandenburg, 1848 Mitglied der preußischen Nationalversammlung und 1849 wegen Teilnahme am Steuerverweigerungsbeschluß seines Amtes entsetzt und zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
, Oberbürgermeister von Köln, starb 9. Dez. 1885.
22) * Moritz Aloys, Ritter von, österreich. Schulmann und Geograph, geb. 21. Mai 1812 zu Altstadt in Mähren, studierte zu Wien und wurde 1840 Hauslehrer bei dem regierenden Fürsten von Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Woolner, Birmingham
Delit, Franz, Staatsmann - Huszar, Budapest
Delavigne, Casimir, Dichter - David d'Angers, Le Havre
Demiani, Oberbürgermeister - Schilling, Görlitz
Demidow, Anatolij, Fürst - Bartolini und Romanelli, Florenz
Denserk-Rochereau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
. 1875 wurde er zum Oberbürgermeister von Hildesheim gewählt und war als solcher Mitglied des Provinziallandtags, seit 1879 auch des Provinzialausschusses, wie er dann auch 1879 in das preußische Herrenhaus berufen wurde. 1884 - 90 wieder Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Armenwesen (kommunale Armenpflege) |
Öffnen |
verdankt seine Begründung dem Oberbürgermeister Daniel von der Heydt und geht in das Jahr 1853 zurück. Die Grundsätze dieses Systems sind in Kürze die folgenden: Jeder Armenpflegefall wird individualisiert, d. h. nach allen seinen Eigentümlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
Vorstand des Reichstags. Ende 1890 ward er zum Oberbürgermeister von Danzig und Januar 1891 für diese Stadt in das Herrenhaus gewählt. Außer kleinern Schriften über Normalarbeitstag, Frauenarbeit u. a. (in den »Volkswirtschaftlichen Zeitfragen« etc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
. Über einen besondern Fall, in welchem ein Schlauch mit den Keimen von Eingeweidewürmern einer bunten Insektenlarve gleicht, s. Würmer.
Miquel, Johannes, deutscher Staatsmann, seit 1879 Oberbürgermeister von Frankfurt a. M., wurde im Juni 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Preußenbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
, der wohl infolge von Kränklichkeit alle Initiative verloren hatte, und die Berufung des bisherigen Oberbürgermeisters von Frankfurt a. M., Miquel, an seine Stelle, welche Ende Juni 1890 erfolgte. Miquel, der, obwohl Führer der Nationalliberalen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Privatnotenbanken (Preußen) |
Öffnen |
Leitung gebührt einem Kuratorium, das aus dem Oberbürgermeister, vier Magistrats- und acht von der Stadtversammlung gewählten Mitgliedern zusammengesetzt ist, und welches, soweit ihm nicht in den Statuten ausgedehntere Befugnisse übertragen sind, zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
1892)*
Fabri, Friedrich, Theolog u. Kolonialpolitiker (18. Juli 1891)
Farina, Johann Maria, Fabrikant des Köln. Wassers (27. Febr. 1892)
Fedi, Pio, ital. Bildhauer (1. Juni 1892)*
Forckenbeck, Max von, Staatsmann, Oberbürgermeister von Berlin (26
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Eisenbahntarifebis Eisenbahnverwaltung |
Öffnen |
Braesicke (jetzt Oberbürgermeister in Bromberg) über »Die Reform der Eisenbahngütertarife« enthalten. Abgesehen von der dort vorgeschlagenen anderweiten Bildung und Abstufung der einzelnen Tarifklassen (nach mit der Entfernung fallender Skala
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) |
Öffnen |
.« Nachdem hierauf Oberbürgermeister Adickes von Frankfurt namens der Stadt den Kongreß willkommen geheißen, wurde v. Siemens (Berlin) zum Vorsitzenden gewählt. Derselbe schlug die Bildung von vier Sektionen vor: 1) für Theorie und Meßkunde, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
von
Cornwallis, das älteste Rathaus der Stadt, jetzt wiederhergestellt, das Kaiserbad und das Justizgebäude, ein got. Backsteinbau nach Dieckhoffs Entwurf (1888).
Verwaltung . Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Pelzer, seit 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
.
Verwaltung und Finanzen .
Die Stadt wird verwaltet von einem
Oberbürgermeister (lebenslänglich, 7500 M.), einem
Bürgermeister (lebenslänglich, 4500
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Amtsrichterbis Amtsvergehen und Amtsverbrechen |
Öffnen |
begnügt, der vortragende Rat kann, ohne ein anderes oder höheres Amt zu erlangen, bis zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat, der Richter zum Geheimen Oberjustizrat, der Rechtsanwalt zum Geheimen Justizrat, der Bürgermeister zum Oberbürgermeister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
kommissarisch zur Verwaltung des Grenzkreises Memel entsendet, leitete er den Übertritt des Gielgudschen Korps. Die Stadt Königsberg wählte ihn sodann zum Oberbürgermeister, nachdem er zuvor sein Amt als Landrat niedergelegt hatte. Seit 1837 wohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet (1894) von einem Oberbürgermeister (Wegner, bis 1903, 15000 M.), einem Bürgermeister (Brodzina, bis 1904, 9500 M.), 3 Beigeordneten und 36 Stadtverordneten. Die freiwillige Feuerwehr hat 646 Mitglieder mit 26
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
- und Kommissionshäuser, eine Handelskammer für Stadt und Oberbürgermeisters B., Reichsbanknebenstelle (1893: 251,153 Mill. M. Einnahme, 251,629 Mill. M. Ausgabe), Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika, 2 Aktiengesellschaften: Barmer Bankverein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
Oberbürgermeister, und 1861 wurde B. Stadtkreis.
Barmenit (Natrium chloro-borosum), Desinfektions- und Konservierungsmittel, nach Schwarz eine Mischung von Borax und Kochsalz, nach neuern Untersuchungen besteht es aus Borax, Borsäure, Kochsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
in Jena, Heidelberg, Leipzig und Berlin Jurisprudenz, trat dann in den Justizdienst des Herzogtums Meiningen und war 1878-90 Landrat in Sonneberg. Im Herbst 1890 wurde er Oberbürgermeister von Danzig. Seit 1880 vertrat er zuerst Meiningen 1, 1884-93 den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
. ist Sitz der Kreisdirektion, der herzogl. Bau- und Forstverwaltung, eines Amtsgerichts (Landgericht Dessau) mit Strafkammer, der Saalschleusenverwaltung und hat 1 Oberbürgermeister, 3 Stadträte (1 besoldet), 30 Stadtverordnete, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
20 km Breite, mit 14 Gemeinden und 8000 Seelen, die eine Art Republik unter span. Oberhoheit bilden und unter dem Oberbürgermeister (Alkalden) von Elizondo stehen. Die Bewohner haben Adelsrang und erfreuen sich dieser Vorrechte (los Fueros de Baztan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
.) E., darunter 4599 Katholiken und 681 Israeliten, in Garnison das 2. Bataillon des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz Nr. 55; einen Oberbürgermeister, Bürgermeister, 8 Magistratsmitglieder und 36 Stadtverordnete. Unter den 5 (4 evang., 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
die Grabmäler Niebuhrs von Rauch und Robert Schumanns von Donndorf.
Verwaltung, Finanzen. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Spiritus, seit 1891, 10 000 M.), 3 Beigeordneten (2 besoldeten) und 30 Stadtverordneten und hat eine Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
General-Feldzeugmeister; 2407 Wohnhäuser, 8654 Haushaltungen und 36 Anstalten, ferner einen Oberbürgermeister, Bürgermeister, 16 Magistratskollegiumsmitglieder, 45 Stadtverordnete; Post erster Klasse mit zwei Zweigstellen, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, 1834-35 in normann. Stil erbaut.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Pockels, lebenslänglich, 12 000 M.), 8 Stadträte (3 besoldete) und 36 Stadtverordnete. Das städtische Wasserwerk besteht seit 1864, die ständige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Denkmälern ist noch die sog. Dompnigsäule zu nennen, eine alte Betsäule mit Skulpturen von 1491, angeblich dem 1490 hingerichteten Bürgermeister Heinz Dompnig gewidmet.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Dr. Bender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. (von Calandrelli) errichtet.
Verwaltung. Die Stadt hat 1 Oberbürgermeister, 1 Bürgermeister, 13 Magistratsmitglieder (5 besoldet), 36 Stadtverordnete, Berufs- und freiwillige Feuerwehr, Gasanstalt (jährlich 1,25 Mill. cbm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Bürgerliches Gesetzbuch für Österreichbis Bürgerrecht |
Öffnen |
Oberbürgermeister. (S. auch Magistrat.)
Bürgermeisterei, s. Bürgermeister.
Bürgerrecht, Staatsbürgerrecht, Inbegriff der einem Staatsangehörigen zustehenden Rechte, s. Staatsbürger und Indigenat. - B. als
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
987
Cassel (Stadt)
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Dr. Westerburg, 12000 M.), einen Bürgermeister (Klöffler, bis 1900, 7000 M.), 11 Stadtratsmitglieder (1 besoldetes), 48 Stadtverordnete und eine königl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
, der Ehen 758.
Die Stadt hat ferner zwei Post- und Telegraphen-
ämter erster Klasse und eine Zweigstelle mit Rohr-
post-, Fernsprech- und Telegraphenverbindung und
zwei Postämter dritter Klasse mit Telegraph: einen
Oberbürgermeister, Bürgermeister
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
; einen Oberbürgermeister (6200 M.), 8
Magistratsmitglieder, 18 Stadtverordnete; frei-
willigeundPstichtfenerwehr,Hochdruckwasserleitung,
Kanalisation, Gasbeleuchtung (320 öffentliche Flam-
men) und ein Schlachthaus (feit 1882).
Anlage und Bauten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
Jahre 1807-13 zu erholen. Die städtische Verwaltung mußte die äußerste Sparsamkeit beobachten, um nur die große Gemeindeschuld verzinsen und tilgen zu können. Erst unter dem Oberbürgermeister von Winter (seit 1863) wurde das Volksschulwesen vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
Ⅰ., gestiftete Kaiser Wilhelm-Denkmal (Bronzestatue von Tondeur in Berlin, 1892); Denkmal des Komponisten Schneider (1893).
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister, zwei besoldeten Stadträten, 30 Stadtverordneten und hat freiwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
Oberoergamtes, Landgerichts und Luifenhospitals.
^ Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Oberbürgermeister (Schmieding, seit 1886,
12000 M.), Bürgermeister (Arnecke, lebenslänglich,
8400 M.), 15 Magistratsmitgliedern (4 besoldet),
42
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
eine Einwohnerzahl (1890) von 345301.
Ehrenbürger der Stadt sind: König Albert, Prinz Georg, Fürst Bismarck, Staatsminister a. D. von Nostitz-Wallwitz, Geh. Hofrat Ackermann, Bildhauer Professor Dr. Schilling, Oberbürgermeister Dr. Stübel und Geh. Medizinalrat Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Werkstätten und Fuhrwerksdepot enthaltend), Montierungskammern, Pulvermühle, Magazine, Bäckerei, Kadettenhaus, Reitanstalt, Militärstrafanstalt, Lazarett u. s. w.
Verwaltung. Die Stadt D. wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Dr. Stübel, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
: Raschdorff], das Postgebäude, die Kunstgewerbeschule von Westhofen und eine Anzahl prächtiger Privatbauten und Hotels. Ein Reichsbankgebäude ist nach Stillers Entwurf im Bau.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Lindemann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
von einem Oberbürgermeister (Schneider, seit 1890, 11000 M.), Bürgermeister (Lange, seit 1892, 7000 M.), 17 Magistratsmitgliedern (8 besoldet), 48 Stadtverordneten und hat Freiwillige Feuerwehr (80 Mann) und Pflichtfeuerwehr (200 Mann) mit 18 Spritzen, 484 Hydranten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
) und die Post (1892), endlich von den zahl-
reichen Schulen das neue Kaiser-Friedrichs-Gym-
nasium (1888).
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Oberbürgermeister (Adickes, seit 1891,26000
M.), Bürgermeister (Dr. Heußenstamm, 13500 M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
-
graphenamt erster Klasse, Fernsprecheinricktnng;
einen Oberbürgermeister (Dr. Winterer), Bürger-
meister (Dr. Thoma), 18 Stadträte, 96 Stadtver-
ordnete, Freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung mit
88 laufenden Brunnen, Kanalisation und Gasbe-
leuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
Budgetentwürfe vom Minister des Innern geneh-
migt und durch ^teuerumlagen von den Bürgern
hereingebracht. Als Vertreter der Regierung am-
tiert in den Städten ein besonders ernannter Ober-
gespan sin der Hauptstadt "Oberbürgermeister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
-
germeister, der in großen Städten gewöhnlich den
Ehrentitel Oberbürgermeister führt, hat die rechtliche
Stellung des Vorsitzenden, die Geschäftsleitung, die
äußere Repräsentation; er giebt im Falle der Stim-
mengleichheit meist den Ausschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
-
lin, wo sein Vater 1813 als Oberbürgermeister
starb, nahm mit seinen ältern Brüdern, Wilhelm
von G. (geb. 1789, gest. 1834 als Oberlandes-
gerichtspräsident zu Frankfurt a. O.) und Leopold
von G. (s. d.), 1813-15 an dem Befreiungskriege
teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
und die
Kreis- und Provinziallandtage wiederhergestellt
wurden, protestierte er dagegen. Die Regierung
verweigerte hierauf 1850 die Bestätigung der Wahl
G.s zum Oberbürgermeister von Magdeburg und
später seiner Berufung als lebenslänglicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
) von einem Oberbürgermeister (Staude, seit 1882, 12 000 M.), Bürgermeister (Dr. Schmidt, 8000 M.), 15 Magistratsmitgliedern (7 besoldet) und 54 Stadtverordneten. Die Berufsfeuerwehr besteht aus einem Branddirektor, 2 Feldwebeln und 30 Feuerwehrleuten und hat 1
|