Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ohr tafel
hat nach 1 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Garntafel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
. Halbaffen.) Die bekannteste Art (Otolicnus Galago Wagler, s. Tafel: Halbaffen Ⅰ, Fig. 3) hat eine Körperlänge von 16 und eine Schwanzlänge von 23 cm. Die Ohren sind fleischfarben, so lang wie der Kopf und oval zugespitzt. Der Schwanz ist am Ende buschig
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0690,
Gehör |
Öffnen |
, besteht in der Hauptsache aus Haut- und Knorpelgewebe und hat die Aufgabe, die Schallwellen aufzufangen, zu sammeln und dem innern Ohr zuzuleiten. Die Ohrmuschel, auch schlechtweg Ohr (auricula, s. Tafel: Das Gehörorgan des Menschen I, Fig. 1) genannt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Neuseeland, Karte " " " 83
New York, Stadtplan 121
Niederlande, Karte 139
Nordpolarländer, Karte 227
Nürnberg, Stadtplan 282
Öfen, metallurgische, Tafel 332
Ohr des Menschen, Tafel 348
Oldenburg, Karte des Großherzogtums 362
Öle und Fette liefernde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
ist die der Vespertilionina Wagn. am wichtigsten. Zur Gattung Plecotus Geoffr. gehört die gemeine Ohrenfledermaus (P. auritus Keys. et Blas., s. Tafel "Handflügler"). Sie ist 8,4 cm lang, 24 cm breit, mit 3,5 cm langen Ohren; der Pelz ist graubraun, unten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
und Wintervorräte aufhäufen. Die Sinnesorgane sind stets entwickelt, nur bei einigen grabenden Formen fehlen die äußern Ohren und sind die Augen sehr klein. Einige N. verfallen zur kalten Jahreszeit in Winterschlaf, andre stellen in großen Scharen Wanderungen an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
350
Öhr - Ohrenkrankheiten.
mehr in geordneter Weise zu bewegen vermögen. Indessen ist gerade in der allerjüngsten Zeit gezeigt worden, daß wenigstens Haifische die völlige Herausnahme aller Kanäle ohne jegliche Störung vertragen. Vgl. Schwalbe
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
und einen Haarschopf auf der Stirn. Der Rotspießhirsch (S. rufus Cuv., s. Tafel), 1,1 m lang, am Widerrist 60 cm hoch, mit kurzem, schlankem Hals, vorn sehr schmalem Kopf und ziemlich großen Ohren, erinnert in der Färbung an unser Reh. Er bewohnt Guayana, Brasilien
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
im Süden Oldenburgs und Ostfrieslands heimischen Heidschnucken (s. Tafel), die genügsamsten, aber kleinsten aller Schafrassen. Ihre Höhe beträgt etwa 0,55 m. Kopf, Beine und der größte Teil des Schwanzes haben kurzes, straffes Haar, der übrige Körper
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
Hilfsmittel nicht ausreichen, muß der Arzt so schnell wie möglich herbeigerufen werden.
Ohnvogel, s. v. w. Pelikan.
Ohoban, japan. Goldmünze, s. Oban.
Ohr (Auris; hierzu Tafel "Ohr des Menschen"), das Gehörwerkzeug, fehlt manchen wirbellosen Tieren
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
353
Ohrspeicheldrüse - Ohrspeicheldrüsenentzündung.
Ohren mit kleinen kupfernen Ringen durchbohrt werden, ein großes Fest statt. Neger, Indianer und andre Urvölker tragen Metallschmuck, Knochen, Muscheln, oft unförmlich große Ringe, cylindrische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
Schweine. 2) Das kurzohrige S. hat Hochbeinigkeit, Flachrippigkeit und Karpfenrücken mit dem großohrigen gemeinsam. Der Rumpf ist aber nie so lang gestreckt wie bei letzterm; die Ohren sind klein, aufrecht stehend oder schwach nach vorn geneigt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
885
Knopfflechte - Knorpel.
und durch eine zwischengelegte Pappscheibe steif gemacht werden. Zahlreiche Erfindungen beschäftigten sich mit einem Ersatz der Öhre, und man hat selbst durch Anwendung von Schrauben oder durch Nietung das Annähen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
), gedrungen gebaute Tiere mit walzenförmigem Körper ohne abgesetzten Hals, kleinem Kopf ohne sichtbare Augen und Ohren, mit rüsselartiger Schnauze, verkürzten Extremitäten, zu verhältnismäßig sehr großen, breiten Grabfüßen umgewandelten Vorderfüßen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
-) Ohren oder langes Haar sich vom gemeinen
K. unterscheiden, sind: das Riescnkaninchen (s. d.
und Fig. 6) oderLapin, das lappobrige Widder-
kaninchen (s. d. und Fig. 7) und das Angora-
kaninchen oder der Seidenhase ls.d. und Fig.2).
Aber auch beim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
.
Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis, s. Tafel: Mund- und Nasenhöhle des Menschen, Fig. 1, beim Artikel Mund), die größte von den Mundspeicheldrüsen, liegt zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr, vom Unterkieferwinkel bis zum Jochbogen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
), Beuteltier aus der Unterordnung der Fruchtfresser (Carpophaga) und der Familie der Beutelbären (Phascolarctidae, s. Tafel "Beuteltiere"), ein gedrungen gebautes, bärenähnliches Tier mit dickem, kurzschnauzigem Kopf, großen, buschig behaarten Ohren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
, Kleinasiaten, Beduinen, Araber benutzen ihn zur Jagd; er läuft eine Stunde lang mit der Schnelligkeit eines Eisenbahn-Personenzugs. Höchst zierlich und anmutig ist der italienische H. (C. f. g. italicus, Tafel I, Fig. 19), welcher bei einer Höhe von 40 cm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
(Arvicola Lacep.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Wühlmäuse (Arvicolina), kleine Tiere mit plumpem Körper, ziemlich breitem Kopf, stumpf abgerundeter Schnauze, wenig oder nicht aus dem Pelz hervortretendem Ohr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
«Reisebriefe über den Zustand der Augen- und Ohrenheilkunde in Großbritannien und Irland». Zugleich brachte er eine neue Methode zur Untersuchung des Ohrs mittels Konkavspiegels und reflektierten Tages- oder Lampenlichts auf, die sich überall Bahn brach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
oberhalb Rogätz.
Öhre, s. Hausflur.
Ohrecke, s. Gehör.
Ohreiterung, s. Ohrenkrankheiten.
Ohrenbeichte, s. Beichte.
Ohrenfledermaus (Plecotus auritus Keys. et Blas., s. Tafel: Fledermäuse Ⅱ, Fig. 2), eine in Deutschland häufige Fledermaus von 8,5 cm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit zwei Henkeln; die Hydria, der Wasserkrug, mit zwei engern (Öhren) und einem weitern Henkel; die Lagyllos, die Weinflasche, die auf die Tafel gesetzt wurde; die Lekythos, die Ölflasche, von schlanker Form, mit engem Hals und einem Henkel; der Kothon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kaninchen, Fig. 2)
Gehirn des Menschen, Tafel......
- von Tieren, 7 Figuren......
Gehör: Cortisches Organ.......
Gehörorgan (Taf. Ohr).......
G ier, Tafel............
Geiser, Tafel und 6 Textfiguren ....
GeiZonvertleidung (Taf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
der Zahnwale (Catodontida) mit der einzigen Art C. macrocephalus L. (Kaschelot, Walratwalfisch, s. Tafel "Wale"). Das Tier ist noch wenig bekannt, und es ist noch unsicher, wie weit sich die hierher gehörigen Bewohner der nördlichen und südlichen Meere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
(deutsch von Carus, Stuttg. 1876); Drude, Die insektenfressenden Pflanzen (in Schenks "Handbuch der Botanik", Brest: 1881); Bouché, Die insektenfressenden Pflanzen, Beitrag zur Kultur derselben (Bonn 1884).
Insektenfresser (Insectivora, hierzu Tafel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
durch die Paukenhöhle des Felsenbeins, zwischen Amboß und Hammer, hindurchgeht, aber mit dem Gehörorgan in keinem physiologischen Zusammenhang steht (vgl. Ohr), sondern zur Zunge und Unterkieferspeicheldrüse verläuft. S. Tafel "Ohr des Menschen", Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0382,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
durchführbar ist. Man bringt sie am passendsten in zwei Abteilungen, in langwollige (Niederungs-, Marschschafe) und in kurzwollige (Downs, Höhenschafe). Unter den langwolligen muß in erster Linie das Leicesterschaf (s. Tafel) genannt werden, welches von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
^tce. (s. Tafel: Kak-
teen, Fig.7), in den La Plata-Staaten und Buenos-
Aires heimisch, mit in der Jugend kugeligem, im
Alter länglichem, starkrippigem, schwack bestacheltem
Stamm und sehr großen, bis 26 cin langen, weihen,
wohlriechenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
Ohren und runder Pupille, alt- und neukontinental. Der Jaguar (die Unze, Onze, F. onca L., s. die beifolgende Tafel), 1,45 m lang, 80 cm hoch, mit 68 cm langem Schwanz, etwas schwerfälliger gebaut als der Tiger und mit verhältnismäßig kürzern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
(Flatterhund, fliegender Fuchs, Kalong, Pteropus edulis Geoffr., s. Tafel "Handflügler") ist 40 cm lang, 1,5 m breit, mit hundeartiger Schnauze, nackten, langen, zugespitzten Ohren, sehr entwickelter Flughaut, ohne Schwanz, schwarz, am Kopf und Hals rostgelbrot
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
heutigen Faultieren ähnlich, jedoch mit geschlossenem Jochbogen, mit 4-5 Zehen an den Vorder- und 3-4 an den Hinterfüßen und mit starkem Schwanz. Hierher die interessanten Gattungen: Megatherium (s. Tafel »Tertiärformation II«) aus dem Diluvium
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0370,
Nadeln |
Öffnen |
370
Nadeln - Nadeln
einer mit Steinkästen beschwerten Tafel, die, durch Maschinenkraft getrieben, dieselben 12 bis 18 Stunden hin- und herrollt. Dann wird der Inhalt herausgenommen und mit Sägespänen in Lauftrommeln gethan, wobei die N. sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
-, Lerchenkauz, Wichtl, A. noctua Gray, s. Tafel) wird 22 cm lang, 55 cm breit, oben tief mäusegraubraun, weiß gefleckt, im Gesicht grauweiß, am Unterkörper weißlich, braun gefleckt, mit rostgelblichen, weiß gefleckten Schwung- und Schwanzfedern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Textfig.
- s. auch Kachel-, Zimmeröfen ?c.
Offenbach, Stadtwappen.......
Offenburg, Stadtwappen.......
Oghams, Schriftproben.......
Ohr des Menschen, Tafel.......
Ohrenfledermaus (Taf. Handftügler). . .
Ohreule (Taf. Eier I, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Schnabelwal, nordischer (Taf. Wale) . .
Schnäpper (Armbrust)......
Schnapphalmschloß an Handfeuerwaffen .
Schnecken, Tafel.........
Schneckenhöhle (Taf. Ohr, Fig. 5) ...
Schneehuhn, Moor- (Taf. Hühnervögel) .
Schncetri stalle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
Geschlechtern, kurzen, breiten Ohren, ohne Thränengruben, ist ziemlich gleichmäßig gelblichweiß, mit braunen Flecken am Kopf, lebt paarweise oder in kleinen Trupps in den dürrsten Strichen Nord- und Mittelafrikas und wurde in Ägypten zur Zeit der 4. bis 12
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
111
Handflügler - Handicap.
Handflügler (Chiroptera, Flatterer; hierzu Tafel "Handflügler"), Ordnung der Säugetiere, charakterisiert durch den Besitz einer Flughaut, wie sie in ähnlicher Weise nur noch bei wenigen andern Säugetieren (dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
833
Hyänenhund - Hydatopyrogene.
unschönen Ohren, schief stehenden Augen, krummen Vorderfüßen, kürzern Hinterfüßen, an allen Füßen vier Zehen mit nicht zurückziehbaren Krallen, buschig behaartem, kurzem Schwanz u. langem, lockerm, rauhem Pelz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
von solcher Kreuzung ableiten wollen. Der Wüstenluchs (Karakal, F. Caracal Schreb.), 65 cm lang, mit 25 cm langem Schwanz, hohen Läufen, langen, schmalen, schwarzen Ohren, starken Ohrpinseln und eng anliegendem, ungeflecktem, fahlgelbem bis braunrotem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
, vorn verschmälertem Kopf, zugespitzter Schnauze, ziemlich kurzen, fast dreiseitigen Ohren, mittelgroßen Augen, niedrigen Beinen, fünfzehigen Füßen mit kurzen, scharfen, zurückziehbaren Krallen, mittellangem, gleichmäßig dickem Schwanz, langhaarigem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
. sylvaticus L.) ist 20 cm lang, mit 11,5 cm langem Schwanz, an der Oberseite rot gelblichgrau, auf dem Rücken fast rostbraun, an der scharf abgesetzten Unterseite weiß; auch die Füße und Zehen sind weiß. Die Ohren sind ebenso gestaltet wie bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
(spr. orinjih), franz. Name von Alderney (s. d.).
Aurikel (Primula auricula L.), beliebte perennierende Gartenblume (s. Tafel: Primulinen, Fig. 1). Die Stammpflanze findet sich auf den deutschen Voralpen und über das ganze südl. Europa bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
.
Bisamkörner, s. Hibiscus.
Bisamkraut, s. Adoxa Moschattelina.
Bisamochse, Moschusochse (Ovibos moschatus Gmelin, s. Tafel: Schafe Ⅰ, Fig. 2), eine kleine durch verschiedene Charaktere ochsenähnliche Schafart des hohen amerik. Nordens, herdenweise in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
, säulenförmigen Füße mit drei bis
fünf Zehen.
Man unterscheidet nach Bildung des Schädels,
der Backenzähne, der Zahl der Nägel und der Form
der Ohren mehrere Arten, besonders den afri-
kanifchen E. (NIspkaL kli-icanuL _Mttmenbttc/i;
f. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
zwei-
tes, weit kleinerem Zahnpaar. Die kurzen Vorder-
füße sind fünfzehig, die verlängerten Hinterfüße
vierzehig, die Sohlen behaart und der Schwanz fedr
kurz. Die verbreitetste Art ist der gemeine H.
(I^6pu3 timilwg ^.; s. Tafel: Nagetiere l
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
Ohren; geringelte
Nute; krumme Vorderläufe; zu weiches Haar;
fchwarze Flecken auf den gelben Abzeichen; jedes
Vorkommen von Weiß. 2) Der glatthaarige Zwerg-
pinscher (s. Tafel: Hunderassen, Fig. 24): die
Zwergform des vorigen; er soll daher denvi^nv
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
, geringeltem oder geschupptem, spärlich mit Haaren besetztem Schwanz, sehr kleinen, äußerlich nicht sichtbaren Ohren, kleinen Augen, in einen Rüssel verlängerter Nase und Moschusdrüsen an der Schwanzwurzel. Sie leben an Ufern in selbstgebauten Gängen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
und Mäuse, mit schlankem Leib, langem Kopf, gestrecktem Schnauzenteil, sehr vollständigem Gebiß, meist kleinen Augen und Ohren und eigentümlichen Drüsen an den Seiten des Körpers oder an der Schwanzwurzel. Die S. finden sich in der Alten Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
921
Beuteldachs - Beutelstare
Beuteldachs oder Bandikut (Peramelidae), eine Familie der insektenfressenden Beuteltiere (s. d.), deren Mitglieder sich durch eine rüsselförmig zugespitzte Schnauze, große Ohren, eine an die Springbeutler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
der Vorderarme im Verhältnis zu den Hinterbeinen gemein.
Durch die Stellung der Augen und Ohren, die Bildung des Schwanzbeins, die Breite der Brust, welche nicht wie bei den andern Affen gegen die Mitte keilförmig zusammengedrückt ist, nähern sie sich mehr dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
,
Schlafbaas, s. Heuerbaas.
Schlafburschen, s. Schlafstellenwesen.
Schlafdeich, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Schläfe, die seitlich am Kopfe zwischen dem
äußern Augenwinkel und dem Ohr, der Stirn und
dem Iochbogen gelegene Gegend, der das Ecklü
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
süße, südliche Sorten oder gewürzte Weine) wurde nur ausnahmsweise und bei reichen Leuten gereicht. Die Gerichte wurden auf die Tafel gestellt, dann an Nebentischen zerlegt und so den Gästen gereicht und zwar nicht von der Seite, sondern von vorn über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
vergrößert. Das Gehirn, von dem knorpeligen Schädel beschützt, ist verhältnismäßig groß. Die Augen sind durch bewegliche Lider verschließbar; die Nase wird durch zwei große Öffnungen, über welche sich Hautklappen legen, dargestellt; ein äußeres Ohr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
., s. Tafel: Fasanen,
Fig. 6) mit den Federbüschen hinter den Ohren wei-
tere Verbreitung gefunden, während die Gattung
der Fasanhühner (Nupi0C0uiii8) der Liebhaberei
mehrere Arten bietet. Die bekannteste ist derSilbcr -
fafan (I^npioeonii^ n
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
Ohren. Der gewöhnliche Katzenbär oder Panda (Ailurus fulgens F. Cuvier, s. Tafel: Bären Ⅱ, Fig. 3) bewohnt die Gebirgswälder des östl. Himalaja. Eine verwandte Gattung (Ailuropus) wird sehr groß und findet sich in den Bergländern Osttibets
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
Schnauze, weit über die Unterlippe hervorragender Nasenkuppe, langen, zugespitzten Ohren, kleinen Augen und mittellangem, schlaffem, kurz behaartem Schwanz, ist oberseits bräunlichgelb, schwarz gesprenkelt, unterseits schmutzig gelblichweiß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
vorspringend, tief gespalten. Die Ohren sind etwa von halber Kopflänge und wie die Oberlippe sehr beweglich, die Augen groß und lebhaft, die Beine schlank und hoch, die Zehen bis zur Mitte gespalten und von kleinen, schmalen, zugespitzten Hufen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. sabaeus Cuv.), in Ostafrika und Abessinien bis zu den westlichen Zuflüssen des Nils sehr gemein; sie ist 50 cm lang, mit ebenso langem Schwanz, oberseits dunkel graugrün, an den Extremitäten grau; Ohren und Hände sind schwarz, unten weißlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
äußere Hautreize oder Ernährungsstörungen, insbesondere Magen- und Darmkatarrh. Behandlung: lauwarme Bäder, Regulierung der Diät und des Stuhlgangs.
Schall, die Empfindung, welche durch die unser Ohr erregenden Luftbewegungen entsteht. Der Knall (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
. Milchsäurestich.
Zickzackegge, s. Egge und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I, Fig. 14.
Zickzackschreiber, s. Elektrische Telegraphen nebst Textfigur.
Ziege (Capra), die weiblichen Tiere Geiß, eine Gattung hohlhörniger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
gefleckten Pelzes ist rötlich, ihre Ohren sind in der Mitte weißgrau und am Ende schwarz. Der europäische oder gemeine L. (Lynx vulgaris oder Felis lynx L., s. Tafel: Katzen II, Fig. 3) gehört zu den am weitesten verbreiteten Katzen und ist das verderblichste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
. Tafel: Nagetiere Ⅱ, Fig. 4) ist, haben steife Haarpinsel an den Ohren.
^[Spaltenwechsel]
Alle sind flüchtige Waldbewohner, welche mit der größten Geschicklichkeit klettern und von Ast zu Ast springen, im Norden und den gemäßigten Gegenden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
der in Fig. 6 der Tafel
abgebildeten Maschine feine Konstruktion von Mohr
& Federhaff in Mannheim) werden die eingespann-
ten Teile des Versuchsstückes nicht durch eine Spin-
del, sondern durch hydrau- ,
lischen Druck beeinflußt. Die ^ - - F
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
Wollpelz, langem, bebuschtem Schwanz und rundlichem Kopf, platter Nase mit seitlichen Nasenlöchern und vorstehenden, oft mit Haarpinseln geschmückten Ohren. Finger mit spitzen Krallennägeln, nur die große Zehe mit Plattnagel; Daumen den andern Fingern sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
, Hylesinus piniperda L., s. Tafel "Waldverderber I"), 4 mm lang, mit vorn schwach rüsselförmig verjüngtem Kopf, ovalen, feinkörnigen Augen, vor ihnen eingelenkten Fühlern mit sechsgliederiger Geißel und eiförmigem, viergliederigem Endknopf, am dritten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
. in der Renaissance und ist seitdem ein bevorzugter Gegenstand künstlerischer Behandlung geblieben. (S. umstehende Abbildung und die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 13; Tafel II, Fig. 7, 9, 11 u. 13; Tafel III, Fig. 2, 4 u. 8.) Diamanten und Halbedelsteine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
, Pithēci, hierzu Tafel "Affen I-III"), oft auch fälschlich Vierhänder (Quadrumăna) genannt, bilden mit dem Menschen die erste Ordnung der Säugetiere, die Primaten (s. d.), und sind unter allen Tieren dem Menschen körperlich und geistig am ähnlichsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
, jedoch manchmal unter der Haut versteckt (Proteus); dagegen fehlen die Lider entweder gänzlich, oder sind aus dem obern und untern Lid oder dem obern und einer sogen. Nickhaut (s. d.) gebildet; Thränendrüsen fehlen. Im Ohr ist die Schnecke kaum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Embrunierenbis Embryo |
Öffnen |
594
Embrunieren - Embryo.
Embrunieren (franz., spr. angbrü-), bräunen, mit dunkler Farbe überziehen; nachdunkeln.
Embryo (griech., "Keim"; hierzu Tafel "Entwickelung des Menschen"), in der Zoologie das junge Tier innerhalb des Eies. Bei den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Kaneonbis Känguruhinsel |
Öffnen |
sehr stark zurückgedrängt; sie ertragen auch die Gefangenschaft gut und pflanzen sich in zoologischen Gärten leicht fort. Das Riesenkänguruh (M. giganteus Shaw, s. Tafel "Beuteltiere"), gegen 3 m lang, mit 90 cm langem Schwanz, erreicht in sitzender
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
cuniculus L., s. Tafel "Kaninchen", Fig. 1), Nagetier aus der Familie der Hasen, ist kleiner (36-42 cm lang, 1,5-2 kg schwer) und schlanker als der Hase, mit kürzerm Kopf, kürzern Ohren und kürzern Hinterbeinen. Der Pelz ist grau, ins Rostfarbene
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
oder länger als der Körper: Macacus Desm. Der gemeine M. (Hutaffe, M. sinicus Geoffr.), 45 cm lang, mit ebenso langem Schwanz, grünlichgrau, unten weißlich, an Händen und Ohren schwärzlich, bewohnt die Wälder Malabars und wird von den Eingebornen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
Penniless, his supplication to the devil" (1592, neue Ausg. 1842); "Christ's tears over Jerusalem" (1593, neuer Abdruck 1815) etc.
Nashorn (Rhinoceros L., hierzu Tafel "Nashorn"), Säugetiergattung aus der Ordnung der unpaarzehigen Huftiere, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
794
Pavie - Pavon.
Schnauze, durch welche ihr Kopf mit dem eines groben Hundes eine gewisse Ähnlichkeit erhält, gedrungenem Körperbau, langer, lockerer Behaarung, raubtierähnlichem Gebiß mit gewaltigen Reißzähnen, kleinen Ohren, hoch überwölbten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
) mit der einzigen Art R. tarandus Sund. (s. Tafel "Hirsche"). Dies ist 2 m lang, über 1 m hoch, mit 13 cm langem Schwanz, im allgemeinen dem Hirsch ähnlich, aber viel weniger edel und schön. Der Leib ist am Hinterteil breiter, der Hals von Kopflänge, stark
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
.).
Schimpanse (Chimpanze, Simia troglodytes Blumenb., Troglodytes niger Geoffr., s. Tafel "Affen I"), Affe aus der Familie der schmalnasigen Affen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Anthropomorphen, 1,5 m hoch, mit verhältnismäßig großem Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
D. sprachen. Daß der D. erst nach dem Blitze gehört wird, rührt daher, daß das Licht fast augenblicklich zum Auge gelangt, der Schall dagegen einer längern Zeit bedarf, um vom Orte seiner Entstehung zum Ohre zu kommen. Das Rollen des D. entsteht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
ä'odLtLti-ihue"
(3. Aufl. 1840), "I<6ek6re1i68 8ur 168 1)3,ti'ac1ii6N8"
(1834), "rii^ioloZie comMi-66" (3 Bde., 1838-39).
Dughet (spr. dügeh), Gaspard, s. Poussin.
Dugong (malaiisch, llalioors cotacek //i^e^;
s. Tafel: Sirenen, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
und fast ganz zwischen den Federn versteckt, die Fänge bis an die Zehen befiedert
und mit sehr scharfen Krallen bewaffnet. Ihr Ohr fängt das geringste Geräusch auf, indem bei den meisten eine Art Ohrmuschel durch eine vor den Ohröffnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
und durch kleine
Schneidezähne, große Eckzähne, durchaus stumpf-
höckerige, denjenigen der Affen ähnliche Backzähne
und den Mangel aller Hautausbreitungen an Ohren
und Nase von den insektenfressenden Fledermäusen
sich unterscheiden. Der Kopf ist demjenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
., auch Birk -
fuchs oder Semmelfuchs genannt l('lnii8 vn^es
^., s. Tafel: Nilde H unde u n d H y ä n e n I, Fi g. 2
beim Artikel Hunde), der über die ganze nördl.
Nelt verbreitet ist, Baue mit einer Haupt- und
mehrern Fluchtröhrcn anlegt, wohl auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
.), die große äußere Ohren und ansehn-
liche Augen besitzen. Die erstern schlagen sie während
der Ruhe zusammen. Die Finger haben platte Nägel,
und der Zeigefinger der Hinterhand hat eine Kralle.
Die obern Schneidezähne sind klein und meißel-
förmig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
Inkatribus gehörigen Männer und die der vier verbündeten Stämme große schwere Ohrpflöcke (s. Tafel: Amerikanische Altertümer II, Fig. 17), die ihnen im Munde der Spanier den Namen Orejones, "die großen Ohren", verschafften. Die Frauen trugen ein bis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
als Schmuckstück verschiedener Glieder, der Arme,
V^ne, Fußzehen, des Halses, des Kopfes, der Nase,
am gewöbnlichsten der Ohren und der Finger, dann
aber auch zu anderm und häufig zu sombolisckem
Gebrauch wie auch als Amulette verwendet. Vei
den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
in der auf ihn folgenden Poesie, sowie in der bildenden Kunst. Seine "Zerstörung Ilions" lieferte den Stoff zu dem Hauptbilde der sog. Ilischen Tafel (s. d.). Besonders stark tritt in seiner Lyrik die Liebesleidenschaft hervor. Berühmt war seine Palinodie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
679
Telephonanlagen
Stabmagnet o auf die Platte p ausgeübte Anziehung in rascher, regelmäßiger Folge, die Platte des Empfängers gerät daher in ebensolche Schwingungen wie die im Sender, und das Ohr vernimmt diese Schwingungen als Töne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
sog. Vielfachumschalter (s. d.) oder Multiplexumschalter für 1000 und mehr Leitungen gebaut, in denen jede Leitung mit jeder andern unmittelbar verbunden werden kann.
Den Umschalter für ein kleines amerik. Vermittelungsamt zeigt Fig. 6 der Tafel. An
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
, zierlich gebaute Hunderasse, meist als Luxushund, seltener zur Jagd gehalten. Man unterscheidet den glatthaarigen, langhaarigen und rauhhaarigen W. Der kurz- oder glatthaarige W., auch Greyhound (s. Tafel: Hunderassen, Fig. 22, beim Artikel Hunde), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
durch Bleichen oder Färben veränderten Zustande. Für diesen Zweck werden besonders alle Arten Gräser (besonders das Pampasgras; s. Tafel: Gramineen IV, Fig. 3), Palmenwedel, Kompositen- und andere Blüten verwendet und in besondern Fabriken präpariert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
(2630 m).
Löffel, in der Jägersprache die Ohren der Hasen und wilden Kaninchen. - Über L. in der Reitkunst s. Bocksattel.
Löffelbagger, s. Bagger.
Löffelbohrer, s. Bohrer (Bd. 3, S. 238 a und Fig. 4).
Löffelegge, s. Egge.
Löffelente
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
, letzterer mit schwarzen Ohren. Blaufüchse und Weißfüchse heißen die zwei Abarten des Polar- oder Eisfuchses. Von den erstern, die sechsmal teurer als die andern sind (ein Fell kostet bis zu 200 M.), liefert die schönsten und größten das russ
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
es ins Wasser treibt und vom Boot aus erschlägt. Das Fleisch des Elens, besonders von jüngern Tieren, ist schmackhaft, steht aber dem des Rotwildes nach; die knorpeligen Stangen, Ohren und Zungen gelten bei den nördlichen Völkern als Leckerbissen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
, langer, platter Zunge, langen Ohren, mittellangem Schwanz, kurzen, verhältnismäßig dünnen Beinen, an den Vorderfüßen mit 4, an den Hinterfüßen mit 5 sehr starken, großen, hufartigen Krallen. Das kapische E. (Orycteropus capensis Geoffr., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
. Halsschmuck.
Halskrankheiten (hierzu Tafel "Halskrankheiten") betreffen hauptsächlich die Luftröhre mit dem Kehlkopf und dem Rachen sowie die Speiseröhre und bieten mithin eine große Mannigfaltigkeit dar. Abgesehen von parasitischen Pilzen, welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
eröffnen. Für das Jubeljahr 1550 wurde zum Gebrauch des Papstes Julius III. ein kostbarer Jubiläumshammer angefertigt (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 2, mit Text). Bei Grundsteinlegungen von Denkmälern und öffentlichen Gebäuden bedient man sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
aus der Familie der Myrikaceen, Sträucher oder kleine Bäumchen in wärmern Ländern, von denen nur eine Art in Europa vorkommt. M. cerifera L. (Kerzenbeerstrauch, Wachsgagel, s. Tafel "Öl und Fett liefernde Pflanzen"), ein niedriger Strauch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
trivialsten Partien eine heitere Seite abzugewinnen.
Schweigsystem, s. Gefängniswesen, S. 1000.
Schwein (Sus L., hierzu Tafel "Schweine"), Säugetiergattung aus der Ordnung der paarzehigen Huftiere und der Familie der Schweine (Suina), plump
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Leichenbretter 580
Mensch (tierische Bildung) 606
Ohr, Morelsches 683
Riesenwuchs 789
Schaltknochen (Zwickelbeine) 805
Schlaf 808
Schlafsucht (Neger) 809
Sonnenfestfeuer, v. E. Krause 849
Taubstummheit 907
Trojaburg, v. E. Krause 928
Heilkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
der menschlichen Persönlichkeit auszustatten.
Die Religion des Alten Testaments verwirft in ihrer reinen Entwicklung, im Zeitalter der Propheten, die Darstellung Gottes im Bilde, und wo sie ihm menschliche Gestalt, Augen, Ohren u. s. w. zuschreibt, ist dies nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
), eigentlich soviel wie Halskragen, dann ein Kleidungsstück, das außer dem Hals auch den Oberleib bedeckte und im 16. und 17. Jahrh. vorzugsweise aus Leder gearbeitet war (s. Tafel: Kostüme Ⅳ, Fig. 1); jetzt der Waffenrock der Kürassiere aus weißem Kersey
|