Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach passagiere
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
. w. Durchfuhrzoll (s. Zölle).
Passaggio (ital., spr. -addscho), s. Passage.
Passagier (spr. -schihr, v. franz. passager), Reisender, besonders ein solcher, welcher in einem Postwagen oder in einem Dampfboot etc. reist.
Passagini (Pasagini), s. v
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
aussagt, daß an Bord des Schiffes Pest oder Gelbfieber bestehen oder in den letzten 21 Tagen bestanden haben, ist das Schiff bei Ankunft sofort zu besichtigen, alsdann können die gesunden Passagiere nach Ablegung ihrer Effekten ins Lazarett sich begeben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0203,
Boot |
Öffnen |
als jegliches Kriegsschiff. Eine Ausnahme machen die ozeanischen Passagierdampfer, welche zuweilen wie die Auswandererschiffe 1000-2000 Passagiere und dazu eine Mannschaft von 100-180 Köpfen an Bord nehmen. Diese sind mit einer größern Zahl von Booten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
.
Passagier (spr. -schihr, vom franz. M38HFor),
Reisender, besonders ein solcher, der mit Wagen,
Eisenbahn oder Dampfschiff befördert wird.
Passagieren (frz., spr. -schi-), s. Spanischer Tritt.
Passaglia (spr. -älja), Carlo, ital. Theolog, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
-Dampfschiffahrtsgesellschaft 1895 befördert: thalwärts 108052, bergwärts 106740 Passagiere. Angekommen sind thalwärts 69248, bergwärts 20800 Passagiere.
Der Frachtenverkehr betrug 1895 in Tonnen:
Richtung Kaufmannsgüter Getreide Zusammen
Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
: 1134 Personen (135 Passagiere, 546 Beamte, 453 Nichtfahrende), verwundet 4100 (1491 Passagiere, 2319 Beamte, 290 Nichtfahrende), und an Entschädigungen wurden 183,657 Pfd. Sterl. gezahlt. Straßenbahnen (Tramways) bestanden 1885 in einer Länge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
, bevor sie landen dürfen, ärztlich untersucht; Cholerakranke werden sofort isoliert, das Schiff wird mit seiner Bemannung abgesperrt, gereinigt, desinfiziert; gesunde Passagiere können frei ans Land gehen. In Norwegen besteht ein Inspektionssystem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
828
Schiffsinspektion - Schlafstellenwesen.
Seewasser des Salzgehalts halber nicht brauchbar ist. Schiffshospitäler fehlen auf keinem Auswandererschiff. Sie gewähren meist auf 100 Passagiere 4 Betten und sollen auch auf Schiffen, die keinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
.
Deck (unseemännisch Verdeck), die horizontalen
Abteilungen im innern Naume eines Schiffs zur
Unterbringung und zum Schutze der Ladung und
der Passagiere. Ein D. bestebt aus den querliegen-
den Deckbalken (Eichen, Mahagoni, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
gestaltet und mit Sitzbänken für Passagiere und Ruderer sowie mit Mastspuren zum Segeln und einem Steuerruder ausgestattet. Die schweren Boote werden mit zwei Ruderreihen bemannt, die leichtern führen nur ein Ruder aus jeder Bank. Die Zahl der Ruder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
letztere das Übersetzen von Personen und Gütern an das jenseitige Ufer bewirken und sowohl als Jolle sich darstellen wie als große Schiffskolosse, welche, Hunderte von Passagieren und zahlreiche Equipagen und Lastwagen zu gleicher Zeit tragend, den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Strahlbeinslahmheitbis Strahlenbrechung |
Öffnen |
und wirkt hier saugend, so daß durch C Luft emporsteigt und mit der Betriebsluft bei D ins Freie tritt. Ein kleiner Schieber, welcher unterhalb des Saugrohrs C angebracht wird, gestattet die Regulierung der Ventilation von seiten der Passagiere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
Naumgehalt mit 13346 t Waren und
1572 Passagieren ein. Dampferverbindung besteht
dreimal wöchentlich direkt mit Marseille. Seit 1894
ist V. mit Tunis durch die Eisenbahn verbunden.
Die Fischerei ist im großen Visertasee sehr ergiebig;
1892
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
und möglichst ruhigem Gang, um die Passagiere und Fußgänger nicht zu belästigen und Pferde nicht scheu zu machen. Solche Dampfstraßenbahnen sind besonders in Oberitalien in beträchtlicher Ausdehnung vorhanden und vermitteln den Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
und eine beschränkte Anzahl Passagiere befördern kann. Die Linie hat mit der schlechten Lage des Frachtenmarktes und mit der mächtigen engl. Konkurrenz zu kämpfen, hat aber wesentlich zur Hebung des Handels zwischen Deutschland und Ostindien beigetragen. Die Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
.
I>bliin8n1ar a.nÄ Orienta.1 3tsa.lnskip
<3oinpa.n^, gewöhnlich kurz 1^. auä 0. lüomp. ge-
nannt, die wichtigste der engl. Dampfschiffsgesell-
schasten mit dein Sitz in London, vermittelt den Post-,
Passagier- und Paketdicnst zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
errichtet, unter anderm in El-Wedsch, El-Tor und Sues. In denselben
sollten die Passagiere der aus Choleraorten kommenden Schiffe, solange als noch Cholerafälle unter ihnen beobachtet würden,
mindestens aber mehrere Tage isoliert, ihr Gepäck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Dampfschiffen waren nur 65 in R. gebaut; die übrigen vorwiegend in Großbritannien (137), dann in Schweden (67) und Österreich-Ungarn (34). 149 (mit 72967 Registertons) waren Fracht-, 78 (36558) Fracht- und Passagier-, 46 (25185) Passagier-, 17 (9669) Cisternen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
Passagierbeförderung auf dem Michigansee; er hat 7 Stahltürme, die 3 Decke für Passagiere tragen. Das Schiff ist 362’ lang, 42’ breit; es ist für 4000 Passagiere eingerichtet, soll aber sogar 5700 an Bord gehabt haben. Der Hauptsalon ist 225’ lang. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
: 601465 Passagiere auf lange Strecken
und 2218888 im Lokalverke.hr, ferner 1693134 t
Waren, davon 33 Proz. Getreide. Die Einnahmen
betrugen für Passagiere 1536169, für Frachten
u. s. w. 8026534, zusammen 10171235 Fl.
^Donaukreis. T1e folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0411,
Luzerne |
Öffnen |
1 Million Passagieren jährlich (1895: 1 689 866 Passagiere). Die schönsten Aussichtspunkte der Umgebung sind: die Höhen von Allenwinden, Wesemlin (Kapuzinerkloster), Drei Linden und Dietschenberg (Kleiner Rigi) auf dem rechten Ufer, der Sonnenberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
an, z. B. als Fährschiffe und Küstenfahrer. Die Palastdampfer der Fallriver-Stonington- und andrer Linien, welche 2000 Passagiere bequem logieren können, sind Raddampfer.
Die zweite Art der Dampfschiffe, um etwa 30 Jahre jünger als die Raddampfer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. Den wichtigsten Grund für diese Erscheinung bildet der Umstand, daß sich E. in sehr ausgedehntem Maß bei Güterzügen ereignen, also bei Zügen, welche keine Passagiere mit sich führen.
Die nachstehende Tabelle gibt ein Bild über die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
Kesselplatten vom Wasser stattfindet. Auch sind die Gefahren, die bei dem geringsten Versehen des Wagenlenkers diesem samt etwanigen Passagieren sowie dem Straßenpublikum drohen, nicht zu unterschätzen. Selbst wenn diese geschilderten Übelstände nicht zu sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
nachgebildete Einrichtung. Für den Straßenverkehr ist an Stelle der Sänfte seit 20 Jahren hier wie in ganz Japan die Shinrikisha getreten, ein Karren, den ein oder zwei sich in, resp. vor die Schere spannende Kulis ziehen, während der Passagier über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
verbrauchten bei weit geringerer Kraft ebensoviel Kohlen wie die jetzigen; auch war der mitzuführende Brennstoffvorrat viel größer, weil die Reisen länger dauerten, so daß für Passagiere und Fracht weniger Raum übrigblieb. Die jetzigen gewaltigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
; am ausgedehntesten ist derjenige von
Nordamerika, wo allein im canad. Seengebiet
470 Passagier-, 894 Frachtdampfer, teilweise von
40000 Cts. Ladefähigkeit, verkehren.
Rechtliches. Die Flüfse gehören je zum Terri-
torium desjenigen Staates, durch welchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
- und Flußfisch (Cyprinus carpio) mag immer zu den Handelswaren gerechnet werden, da er nicht selten ganz ansehnliche Reisen, wenn auch nur als lebender Passagier, zu machen hat. Es befähigt ihn dazu seine Zählebigkeit, die ihn unter Umständen in Kästen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
Strafprozesses (Bresl. 1880).
Beschwerderegister (Beschwerdebuch), Buch, in welches Beschwerden eingetragen werden, z. B. auf Post- und Bahnexpeditionen, Dampfschiffen etc. für die Beschwerden der Passagiere über die Beamten und über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
auf einem Binnengewässer des Kontinents, sowohl in Passagieren als Getreide, Wein, Holz und Kaufmannsgütern. Eine Flottille von 30 Dampfern, darunter 20 deutsche, ist beschäftigt, die Verbindung der ansehnlichsten Uferorte unter sich und mit Schaffhausen zu vermitteln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
und Ausfuhr von Tabak etc.
Cabane (franz.), Hütte, Badekarre; französisches Flußfahrzeug mit leichtem Bretterdach zum Transport von Gütern und Passagieren.
Cabanel (spr. -nell), Alexandre, franz. Maler, geb. 28. Sept. 1823 zu Montpellier, steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
der ihm geliehenen Geldsumme zum Bleiben zu zwingen, ward durch die Freigebigkeit einiger Passagiere vereitelt, welche die nötige Summe sogleich zusammenschossen. Auf dem Schiff traf C. auch den berühmten Geschichtschreiber Indiens, Dom Diego do Couto
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
ganzen Zug mit einemmal aufnehmen zu können. Die Lokomotiven und Tender bleiben jedoch am Ufer zurück und werden an dem andern Ufer abgelöst. Auf den Schiffen finden die Passagiere bequeme Kajütten. Zu der zweiten Gattung von Dampffähren gehört z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
und schnellen Beförderung wertvoller Güter, von Passagieren und der Post liegt (Schnelldampfer- oder Postdampferlinien), zu den wichtigsten Trägern des überseeischen Verkehrs geworden. An der Organisation des Postdampferverkehrs nehmen alle wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
sie die über Triest, Venedig, Ancona, Brindisi, Alexandria und von da ab per Bahn eingetroffenen Postsachen und Passagiere aufnehmen. Von Suez gehen die Dampfer entweder zweimal monatlich über Aden nach Kolombo, Madras und Kalkutta oder wöchentlich über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
der über einer solchen Plankendeckung befindliche Raum als "D." bezeichnet wird. Zu unterst liegt im Schiff der "Raum" (Hull) für die Ladung; dann folgt das Zwischendeck, welches in Passagierdampfern für die Passagiere dritter Klasse dient
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
und der Untreue verwandte Vergehen der Schiffsleute und Passagiere, welche das Schiff oder den Schiffsdienst gefährden. Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, § 284 ff., Abschn. 25.
Eigenschaft, unterscheidendes Merkmal einer Person oder Sache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Eisenbahn (Geschichtliches) |
Öffnen |
als Kohlen und auch Passagiere auf weitere Strecken
und mit größerer Geschwindigkeit als seither auf E. transportiert werden könnten. Zwischen den genannten Städten
fuhr man mit der Geschwindigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
.
Die größern Eisenbahnunfälle seit 1842.
Jahr Tag Orte der Unfälle Ursache und Folgen der Unfälle
1842 8. Mai Belleville (Frankreich) 50 Passagiere verbrannt
1852 6. Mai Norwalk (Connecticut, Vereinigte Staaten) 46 Personen getötet, 30 verletzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
ausgenommen, wo sich der Verkehr auf alle Punkte derselben erstreckt, vorzugsweise auf die Strecke zwischen Riesa und Leitmeritz. Die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft befördert dort jährlich etwa 1½ Mill. Passagiere, meist Touristen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
. Auf der Reise hat der Passagier alle auf die Schiffsordnung bezüglichen Anweisungen des Schiffers zu befolgen. Begibt sich der Reisende nicht rechtzeitig zum Antritt der Reise oder zur Weiterfahrt an Bord des Schiffs, so muß er doch, auch wenn nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
. angethanen Schimpf. Die Regierung verlangte sofort von der Union die Freigebung der verhafteten Passagiere und rüstete unter Zustimmung des ganzen Landes für den Fall, daß diese Genugthuung verweigert werde, zum Krieg. Im nordamerikanischen Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
der Marinemalerei. Seine Arbeiten fanden schon auf den Ausstellungen von 1822 bis 1827 allgemeinen Beifall, und 1831 begründete er mit seinem Bilde: die Rettung der Passagiere des Kolumbus, gegenwärtig im Museum zu Bordeaux, seinen Ruf. Im J. 1838 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
(1864, Nationalgalerie in Berlin), Strandwache, eine Hochzeit auf der Insel Marken, das Frauenhaus zu Amsterdam, gestrandete Passagiere, der Witwe Trost (1866, Nationalgalerie zu Berlin), das Begräbnis des alten Seemanns (1874), nach durchwachter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
für Passagiere erster und zweiter Klasse, d. h. Salons für den Tagesaufenthalt und die gemeinschaftlichen Mahlzeiten, mit daranschließenden Schlafstätten, welche als Deckbauten, auf Oberdeck, am Heck (erste Klasse) und mittschiffs (zweite Klasse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
des Oberdecks, bez. des Promenadendecks, beschreiten zu dürfen, deren Grenzen nach obenhin streng zu beachten sind. Das Quarterdeck, etwa das hintere Schiffsdrittel, darf nur von Passagieren erster K. betreten werden, während mittschiffs Reisende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
die Ablagerungen des Indus von der Strömung die Küste entlang nordwärts geführt werden. Er ist jetzt durch einen Hafendamm geschützt, welcher die Insel Kiamari, wo Güter und Passagiere landen, mit dem Festland verbindet. K. ist völlig im modernen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
Aktiengesellschaften beträgt 40 Mill. Mk.; sie führen Waren und Passagiere nach allen Häfen, dem Warentransport dienen ihre großen drei- und viermastigen Segelschiffe. Die wichtigsten Häfen sind: Astrachan und Baku im W., Enzeli und Astrabad im S., Krasnowodsk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
frühern Schicksale gewährten ihm wenigstens den Vorteil, lange einer vom Volke gewesen zu sein und die Verhältnisse Europas als einfacher Passagier, wie er selbst sagte, beobachtet zu haben; er glaubte also sein Volk und die Welt zu kennen. Und doch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
gegen die Bemannung als die Passagiere anwenden; im Hafen hat er die Hilfe seines Konsuls oder die eines etwa anwesenden Kriegsschiffs seiner Nation anzurufen.
Die für den überseeischen Handel dienende Flotte der sämtlichen Staaten der Erde hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
verschiedensten Richtungen aus. Der regelmäßige Dienst der Paketboote für Passagiere umfaßt Linien nach Nizza, Cette, Barcelona, Ajaccio, Bastia, Genua, Livorno, Neapel, Algier, Oran, Philippeville, Tunis. Unter den Schiffahrtsgesellschaften steht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und hat derselbe sehr wesentlich zur Entwickelung von M. beigetragen, während der Verkehr mit dem Orient, namentlich für Passagiere, in Abnahme begriffen ist. Große Hoffnungen bezüglich des weitern Aufschwunges von M. werden auf den Verkehr mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
einnehmen, während der Kapitän, erste Offizier, erste Maschinist und Arzt mit den Passagieren in der ersten Kajütte speisen.
Messa di Voce (spr. wohtsche; nicht zu verwechseln mit mezza voce) nennt die italienische Gesangschule das leise Ansetzen des Tons
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die regste Eisenbahnthätigkeit in die Jahre 1867-74, während von da an die private Bauthätigkeit beinahe gänzlich ins Stocken geraten ist. Auf den sämtlichen Bahnen Österreichs werden jährlich ca. 50 Mill. Passagiere und über 500 Mill. metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
Notwendigkeit geworden. Aber auf noch lange Jahre hinaus bewerkstelligte sich der Verkehr zwischen St. Louis und San Francisco durch Packwagen, die 21-23 Tage unterwegs waren und 150 Doll. Fahrgeld von Passagieren beanspruchten. Erst 1860 wurde ein "Pony
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
im Transitverkehr bereits ein bedeutender Konkurrent für Alexandria geworden, in dessen Interesse der Bau einer Bahn von Ismailia bis P. stets verweigert worden ist. Etwa 4000 Fahrzeuge mit ca. 170,000 Passagieren besuchen jährlich den Platz, wel-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
einen feinen Sinn für die Farbe; sein Vortrag ist breit und kräftig. Seine Hauptwerke sind: im Schutz der Mutter; Kahnfahrt auf dem Chiemsee; junges Volk; verschiedene Passagiere; Heimkehr vor dem Wetter; auf stiller Flut; glücklich gelandet; in den Wellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
in französischer Sprache erschienenen "Passagier auf der Reise in Deutschland etc." (Berl. 1805; 19. Aufl. 1861, 2 Bde.). Seine Poesien, Novellen, Almanache, Übersetzungen u. dgl. waren bald vergessen. Dagegen erfreuten sich die von ihm herausgegebenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
" (Ulm 1666); "Unentbehrlicher dreifacher Leitstern der Reisenden" (Leipz. 1724); Schlözer, "Entwurf zu einem Reisecollegio" (Götting. 1777); Reichards "Guide des voyageurs en Europe" (Wien 1793, auch deutsch als "Passagier und Tourist" in vielen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
aus den natürlichen Gangarten des rohen Pferdes (Schritt, Trab, Paß, Galopp, Karriere [Renngalopp] und Sprung, zu welchen die Lancade gehört) die geregelten Reitgänge und zwar Schulen auf der Erde: Passagieren, Piaffieren oder stolzer Tritt, Redopp
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, enveloppe), Menage (menagère, huilier etc.), Parforcejagd (chasse à courre oder aux chiens courants), Parterre (rez-de-chaussée), partout (absolument); Passagier (voyageur), Plattmenage (surtout), Privatier (homme privé); Regie (mise en scène
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
äußerer Begrenzung die Leckstelle liegt.
Was die Benutzung der einzelnen Räume des Schiffs betrifft, so zeigt der Horizontalschnitt, in welcher Weise die Kabinen für die Passagiere und die Offiziere des Schiffs an den Bordwänden entlang verlaufend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
, in der Arbeitszeit zwischen je zwei Deckbalken untergefangen sind. Auf Passagierschiffen ist das Zwischendeck Unterkunftsraum für die am wenigsten zahlenden Passagiere, und es pflegen hier die Bettstellen zu zwei oder drei übereinander fest angebracht zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
148 Personen (nur 3 Passagiere) den Tod. Ein Todesfall entfiel auf 268 Seeleute. Vgl. Folleville, Tragédies de la mer (4. Aufl., Par. 1888); Trousset, Histoire des grands naufrages (das. 1880).
Schiffbrücke, s. Brücke, S. 500.
Schiffchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
, und die Küstenfrachtfahrt (s. d.) ist durch besondere gesetzliche Vorschriften geregelt.
Seegefahr bezeichnet sowohl den Zustand der Gefährdung, in welchem sich Schiff, Mannschaft, Passagiere und Ladung während einer Seereise befinden, als auch ein denselben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
), Schienenwege, welche 1793 von J. Burns und Outram in Derbyshire statt auf hölzerne Lang- und Querschwellen auf Steinblöcke gelegt wurden (daher auch Outram ways genannt), u. auf denen Wagen zur Beförderung von Passagieren oder Gütern meist mittels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
mit Salzsäure an und verdampft, zuletzt unter reichlichem Zusatz von Platinchlorid.
Die Schiffe, welche den G. verladen, sind ungeeignet zum Transport einer andern Ladung und dürfen noch weniger Passagiere befördern. Wird die Ladung durch Seewasser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
Passagieren, wie das englische Auswandererschiffsgesetz es fordert, je 0,5 qm freien Decks zur Verfügung stehen. Eiserne Segelschiffe können unter günstigen Umständen von Bilschwasser gänzlich frei gehalten werden. Im Kielraum eiserner Dampfschiffe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
963
Verhulst - Vischer.
mit einem kriegsgerichtlichen Verfahren bedrohten Passagiers gestattete und herbeiführte, als eine Überschreitung seiner Macht, welche seine Abberufung von seinem Gesandtenposten zur Folge hatte. Hinsichtlich der Frage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
Fahrgeschwindigkeit der Dampfer, besonders der Post- und Passagier dampfer, haben die Zahl der Zusammenstöße von Schiffen derart vermehrt, daß der Admiral Jurien de la Graviere 6. Juni 1887 der Pariser Akademie die Frage vorlegte, inwieweit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
, der Bemannung von 9 Köpfen und 30 Passagieren 21,5 T., wobei es 0,99 m Tiefgang hat. Es hat eine zweicylindrige Verbundmaschine von 170 Pferdekräften, einen Thornycroftschen Wasserröhrenkessel mit 0,79 qm Rost- und 56,24 qm Heizfläche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Walfischbaibis Wärmstuben |
Öffnen |
von 4348 Ton. und 10 Segelschiffe von 1090 T., außerdem 3 deutsche und 2 englische Kriegsschiffe. 49 Passagiere langten im Hafen an, 66 verließen denselben; 403 Wagenladungen trafen aus dem Innern ein. Die Verbindung mit der Kapstadt ist immer noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
die Sueskanal-Gesellschaft längs des Kanals eine Schmalspurbahn zur Personen- und Postbeförderung
von Ismailia nach Port-Saïd herzustellen. Auf den ägypt. Bahnen wurden 1890 befördert 4696286 Passagiere; Einnahmen 1408542 Pfd.,
Ausgaben 610124
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
von ägypt. Landeserzeugnissen, sowie der Einfuhr von europ., für Ägypten bestimmten Waren. Daneben besteht, seitdem die engl. Überlandpost den Weg über Ägypten nach Indien eingeschlagen, ein lebhafter Durchgangsverkehr von Passagieren, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
angekommenen «fremden Passagiere» wird im ganzen nur auf 250000 geschätzt; 1821-30 betrug die Zahl der fremden Ankömmlinge 113439, 1831-40: 599125,1841-50: 1713251, 1851-60:2598214, 1861-70: 2466752, 1871-80: 2944695, 1881-90: 5189004, 1891: 560319, 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
. die erste Stelle ein. 1832-90 wurden direkt befördert 2 674 310, 1891: 138 457, 1892: 127 029 Passagiere. B. verdankt die Entwicklung seines Verkehrs vor allem dem Norddeutschen Lloyd (s. d.), der 1857 aus kleinen Anfängen entstanden, jetzt nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
Schiffe, darunter 2025 Dampfer mit 2 275 203 t. Von den zahlreichen Dampferlinien, die dem Passagier- und Postverkehr mit Triest, Fiume, Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, Süd- und Ostasien sowie Australien dienen, sind die des Österreichischen Lloyds
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
verschiedenen Küstenplätzen Vorder- und Hinterindiens. – Alle Schiffe der Hauptlinien haben in Aden Anschluß an die Postlinien von und nach London via Brindisi, wodurch die Fahrtdauer für Post und Passagiere um 10 Tage abgekürzt wird. Die Linie hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
in den entwickeltern östl. Teilen, spielt die Binnenschiffahrt (mit einem Netz von 4344,3 km) auf den Seen, Flüssen und Kanälen. Mit Hilfe des letztern ist sogar Chicago (Illinois) für Seeschiffe erreichbar. 1889 passierten die Kanäle 23935 Passagier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
170
Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn - Chicagoer Weltausstellung
von 68, "Nordseite" von 40, "Westseite" von 75 Mill. Passagieren benutzt; die Einnahmen betrugen 3,5, 2 und 3,6 Mill. Doll. Außerdem vermitteln Omnibusse und Droschken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
-
gelegt. Ihren frühern Namen Aspinwall ft^
sie nach einem Neuyorker Kaufmann, der die Bahn
zuerst plante. Als Hauptdepot des Passagier- und
Warentransports zwischen Europa, der Ostküste der
Vereinigten Staaten (namentlich Neuyork) und der
amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
Schiffs dienen zur Aufnahme
der Ladung und der Passagiere. In der Mitte be-
findet sich die Maschine, welche nach denselben Prin-
cipien wie eine Landdampfmafchine konstruiert ist,
aus den Kesseln zur Erzeugung des Dampfes, aus
Cylindern, Kolben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
) Marimalleistung ankommt, ge-
genüber den Handelvdampfern, bei denen es sich, je
nach ihrem Zweck als Passagier- oder Frachtdampfer,
um eine stetige höbere oder geringere Durchschnitts-
leistung handelt. Der Vorteil der Dreifach - Expan-
sionsmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
Schaden nicht nur dem Reeder,
sondern auch denLadungsintcressenten, Passagieren,
der Schiffsbesatzung und den Schiffsgläubigern
verantwortlich. Den genannten dritten Perfonen!
haftet auch der Reeder mit der 1^oi'wu6 äe mei-
(s. d.). Hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
mit
287442tTragfähigkeit,5Baggerschiffemit77Pferde-
stärken im Werte von 14,7 Mill. Fl.: 4 Dampfer und
30 größere Schlepper im Bau; sie beförderte (1893)
auf dem Strom und der Seelinie Galatz-Vatum
auf längern Strecken 0,7, auf Lokalstrecken 2,44 Mill.
Passagiere und 2178529 t Waren, davon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Fessanwurmbis Fesselballon |
Öffnen |
bedeutende Höhen führen würde. Er belief sich bei
ersterm, der 2000 cbm Wasserstoff enthielt, trotz der Aufnahme von 8–12 Passagieren noch auf 500 bis 800 kg, bei letzterm, der mit nur 130
cbm Leuchtgas gefüllt war, trotz seiner Kleinheit noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
Elbzollgerichten noch Streitigkeiten
wegen Zahlung von Schleusengebühren, die Bestra-
fung von Excessen der Schiffer u. s. w., die Entschei-
dung von Streitigkeiten zwischen Schiffsführern und
Passagieren sowie über die zwischen dem Schiffs-
eigentümer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
531
Gudok - Gudschrat
Königsberg), Rettung der Passagiere des Columbus
(1831; Museum zu Bordeaux), Windstoß auf der
Neede von Algier, Mondschemlandschaft bei Neapel,
Hafen von Konstantinopel, Schiffbruch eines franz.
Fahrzeugs an der Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
die Reise endet, angekommen wären. Nicht beitragspflichtig sind außer den Bodmereigeldern die
Kriegs- und Mundvorräte des Schiffs, die Heuer und Effekten der Schiffsbesatzung und die Reiseeffekten
der Passagiere. Wenn jedoch für aufgeopferte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
nutzbar machen zu wollen. Die H. S. zerfällt in Schulen auf der Erde: Stolzer Tritt (Piaffieren), Spanischer Tritt (Passagieren), Redopp (abgekürzter Viertempogalopp), und in Schulen über der Erde, d. h. künstliche Erhebungen (elevierte Gänge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
., Kampanje oder Schanze das im hintersten Teile des Schiffs über dem Oberdeck angebrachte und sich mit der obern Fläche der Rehling (s.d.) vergleichende Halbdeck. Meist befinden sich in der K. Wohnräume für Schiffsoffiziere oder Passagiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
von Passagieren bestimmten Seeschiffe. Die K. sind teils Segel-, teils Dampfschiffe. Je nach ihrer Größe haben die Segelschiffe einen bis vier Masten und führen teils nach ihrer Bauart, teils nach ihrer Takelung verschiedene Namen, z. B. Vollschiff, Bark
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
Bettstelle auf Kauffahrteischiffen, die gewöhnlich für die Mannschaften und Passagiere zu zweien übereinander an der Bordwand aufgebaut sind. Die Offiziere auf Kriegsschiffen haben feste hölzerne oder schwingende eiserne K. in ihren Kammern.
Kojetein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
ermöglichte es dem deutschen Fracht- und Passagier-
Verkehr, aus der Weserkorrektion insofern Nutzen zu
ziehen, als die Dampfer der Rolandlinie und der La-
Plata-Linie seit 1893 vom Freihafen Bremen Stadt
abgefertigt werden. Gegenwärtig betreibt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
erden und denen die Beförderung von Passagieren, Postpaketen und Kontanten meist gegen Subvention anvertraut ist. Als die Dampfschiffe noch
nicht die Oberhand gewonnen hatten, verwendete man im Paketdienst hauptsächlich Kriegsschiffe (an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
); die Bateaux-Expreß von Charenton zum Point du Jour (23 Stationen); die Hirondelles vom Pont Royal nach Suresnes (13 Stationen). Sie beförderten (1893) 8,2, 13,9 und 2,4 Mill. Passagiere.
Die 6 großen von P. ausgehenden Bahnlinien haben 9 Bahnhöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Omnibuslinien. Drei Gesellschaften unterhalten 30 Pferde- und 2 Dampfstraßenbahnen, die 1893: 57 Mill. Passagiere beförderten. Daneben sind thätig Flußkähne und 9 Dampferlinien innerhalb der Stadt, sowie solche nach Peterhof, Kronstadt, Schlüsselburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
von ganzen Ländern nachgeahmt, insbesondere wurden in den
Handelsstädten die ankommenden Schiffe außerhalb der Häfen oder an bestimmten Plätzen zu landen gezwungen und die Passagiere und
Mannschaften auf den Schiffen oder in eigenen Quarantäneanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
" (Weim. 1793 u. ö.) und sein "Passagier auf der Reise in Deutschland, in der Schweiz, zu Paris und Petersburg" (Weim. 1801; 19. Aufl., Berl. 1861) haben über ein halbes Jahrhundert ihr Ansehen behauptet. Noch früher erschien von einem akademischen
|