Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach popularen
hat nach 0 Millisekunden 921 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
-Ungarische Eisenbahnen.)
Populär (lat.), volkstümlich, volksbeliebt, gemeinverständlich.
Populāres, s. Optimates.
Popularität (lat.), Volksgunst, Beliebtheit bei dem Volke; Gemeinverständlichkeit; popularisieren, unter dem Volk verbreiten
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Parteien bilden sich jetzt die in ihrer Zusammensetzung wechselnden, sich bekämpfenden großen
Parteibünde der Optimates (s. d.) und Populares .
Das Scheitern der Gracchischen Bewegung hatte zunächst eine Restauration des Senatsregiments
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
.), in bester Form.
Optimātes und
Populāres (lat., «die Besten» und «die Volksgenossen»), in der
ausgehenden röm. Republik die beiden großen polit. Parteien. Den Kern der Optimates bildeten der Senat und der
Amtsadel (s. Nobiles
|
||
51% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
236
Populace - Poretschje.
sicht auf das Tátragebirge und dem neuen Museum des Ungarischen Karpathenvereins. In der Nähe die Szepes-Bélaer Tropfsteinhöhle.
Populace (franz., spr. poppuláhß), Pöbel.
Populär (lat.), volksmäßig, dem Volk
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
(ebd. 1884); Eitel,
Buddhisme, its historical, theoretical and popular aspects (ebd. 1873); Edkins,
Chinese Buddhism (ebd. 1880); Fujishima, Le Bouddhisme japonais (Par. 1889);
Rockbill, The Life of Buddha and the early History of his
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
die N. als die Guten und
Besten ( boni , optimates ) immer mehr ab gegen die nicht zu
ihr Gehörigen, die populares oder ignobiles , und strebten die hohen Staatsämter
für sich zu monopolisieren. Gelang es einem nicht zu den N. Gehörigen
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
Volkscharakters. Hierauf folgten «Belinda» (1803),
«Popular tales» (3 Bde., 1804) und «Leonora» (2 Bde.,
1806), die ihr Bestreben, unter dem Gewande der Dichtung sittliche Eindrücke zu befördern, noch deutlicher kundgaben. 1809
erschien
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
, Kiel 1848),
«Ten sermons on religion» (Bost. 1852; deutsch Lpz. 1853),
«Sermons on theism, atheism and the popular theology» (Bost. 1853),
«Speeches, addresses and occasional sermons» (4 Bde., ebd. 1852–55). Die 1849 von ihm begründete
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
Waterhouse, engl. Naturforscher, geb. 8. Febr. 1807 in London, wurde in dem St.
Aloisius College erzogen, widmete sich seit 1827 dem Studium der Naturgeschichte und veröffentlichte 1840 seine
«Popular comparative anatomy» , 1842 «Ele ments of form
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
darüber in einer eigenen Schrift:
«Kew Gardens, or a popular guide to the royal botanic gardens at Kew» (Lond. 1847), Bericht erstattet. H. starb 12. Aug. 1865 zu Kew.
Er setzte das 1787 von Curtis gestiftete «Botanical Magazine» fort und gab
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
im romantischen Genre und im Portr ät. Dahin gehören: Raffael das Motiv zur Madonna della Sedia findend, die durch Lithographie populär gewordene Schmückung einer Braut, die noch populärern Schwäne fütternden Mädchen im Kostüm der florentinischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
höhern Ständen unbekannte ideale Welt. Seiner Richtung gehört auch Marko Wowczok (Pseudonym der Marie Markowycz) an. Während die genannten Schriftsteller durch populäre Schilderung der sozialen Zustände ihre Landsleute moralisch zu heben trachteten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
(Lpz. 1886); H. J. Klein, Sternatlas (ebd. 1888). – Mondkarten: Beer und Mädler, Generalkarte der Mondoberfläche (Berl. 1837) und die große Mondkarte von Jul. Schmidt (ebd. 1878).
Unter den populären Werken und Zeitschriften über A. sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
von ärztlichen Ratgebern und andern populären mediz. Schriften gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen, bietet ihnen aber statt Trost und Hilfe immer nur neue Nahrung für ihre hypochondrische Verstimmung. Das schwere Krankheitsgefühl der Hypochonder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
Theodor v. Schubert, Biot, Bohnenberger, Piazzi, Santini schrieben geschätzte Lehrbücher.
Populäre Darstellungen: J. ^[John] Herschel, Outlines of astronomy (11. Aufl., Lond. 1871); Airy, Tracts on physical astronomy (4. Aufl., das. 1858; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
sehr hübsche Anthologien: "Antologia portugueza" und "Parnaso portuguez moderno" (1877), u. a. Seine "Historia da poesia popular portugueza", der "Cancioneiro popular", der "Romanceiro geral", die "Cantos populares do Archipelago açoriano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
" und "Gallus" von A. W. Becker, endlich Prellers "Griechische Mythologie", O. Jahns Werk "Aus der Altertumswissenschaft" und Lehrs "Populäre Aufsätze aus dem Altertum" angeführt werden; in andrer Richtung verlangen die Schriften von Grimm ("Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
615
Französische Renaissance - Französische Sprache.
gen bahnbrechend, während Becquerel (gest. 1878) namentlich auf elektrochemischem Gebiet thätig war und die Phosphoreszenzerscheinungen studierte. Eine populäre Naturlehre schrieb Becquerel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
theoretischen Untersuchungen veranlaßte er Plößl zur Ausführung der dialytischen Fernrohre. Von seinen zahlreichen Schriften machten ihn namentlich seine populären Vorträge über Sternkunde, die er in der "Wiener Zeitschrift für Kunst und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
1. Band (1890) bis 1380 reicht und eine ganz brauchbare Zusammenstellung gibt.
England. Die populäre Sammlung »Twelve English statesmen« beginnt mit »William the conqueror« von der Hand Freemans (1888), der darin einen Auszug aus seiner Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
458
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.).
len und die Chronologie behandelnde Band 1888 erschien. Dagegen erhebt sich sein illustriertes »Leben Jesu« (1890) nicht über das Niveau populärer Litteratur. Ähnlichen Charakters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
und lebte zu Bukarest, wo er 1886 starb. Seine Werke, von denen nur die Fabeln populär sind, erschienen als «Meditatii, elegi, epistole, satire si fabule» (Bukarest 1847; 2. Aufl. 1863).
Alecsandri (spr. aless-), Basil, rumän. Dichter, geb. 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
costumbres populares andaluces". Überall strebt sie, Realistin im guten Sinne, nach dem täuschenden Scheine des Thatsächlichen und wollte nur "poetizar la realidad sin alterarla". Der Hauptreiz liegt in der reinen Freude an den anmutigen Bildern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
der Kreuter, so in teutschen Landen wachsen» (Straßb. 1551; 8. Aufl., ebd. 1630).
Bock, Karl Ernst, Anatom und populär-mediz. Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1809 zu Leipzig, Sohn des als anatom. Lehrer und Schriftsteller bekannten Karl August B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
des Folklore der Halbinsel. Die wichtigsten Arbeiten auf diesem Gebiete sind: "Historia da poesia popular portugueza" (1867), "Cancioneiro popular" (1867), "Romanceiro geral" (1867), "Cantos populares do Archipelago Açoriano" (1869), "Contos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und Märchen sammelte und studierte: "Cantos populares do Brazil" (2 Bde., Rio 1882), "Contos populares do Brazil" (1884), "Estudos sobre a poesia popular do Brazil" (1888); vgl. auch de Santa-Anna Nery, Folklore brésilien (Par. 1891).
Das Hauptwerk über B. L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
popular» (1774) und «Discurso sobre la educacion popular de los artisanos y su fomento » (1775) nebst einem «Apéndice á la educacion popular» (Madr. 1775‒77) zusammen in 6 Bänden heraus, worin er seine Ansichten über innere Polizei, Abgaben, Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1025,
Trüffel |
Öffnen |
die Popularität des ersten gewinnen können. Seine "Cuentos de color de rosa" (Madr. 1859), "Cuentos campesinos" (2. Aufl., ebd. 1862), "Cuentos de vivos y muertos" (ebd. 1866), "Cuentos populares", Cuentos de varios colores", "Capítulos de un libro
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
flaues und stumpfes Kolorit, ebenso seine Porträte. Von seinen Tierbildern erwähnen wir nur die durch Stich und Lithographie populär gewordenen: Fanny und ihre Verehrer und Wo ist Fanny? (eine Dame mit ihrem Hündchen vor dem Spiegel). In den letzten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
. Schl. gemalt hatte, erzielte er im Anfang der 70er Jahre seine Haupterfolge mit dem Bild: Amor findet die Psyche und noch mehr mit einer Gallerie weiblicher Halbfiguren allegorischen Inhalts, die ihn sehr populär machten, aber, wie es scheint, seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
anmutige, sorgfältig ausgeführte Genrebilder aus dem Volksleben, z. B.: die Rückkehr des Solda ten (1861), die Lehrstunde, der Gang zur Schule, die Suppe, Familienfreuden u. a. Manche seiner Bilder wurden durch Goupil vervielfältigt und sehr populär
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
der Akademie wurde. Sein erstes Werk, das großes Glück machte, war 1844 Rienzi auf dem Forum, wofür er von der Akademie in Liverpool einen Preis erhiel t; noch populärer wurde er durch die mittelst Vervielfältigung verbreitete Erfindung des Strumpfwebstuhls
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
, das er in lebenswahren, ausdrucksvollen, oft humoristischen Scenen darzustellen weiß, die ihn namentlich in seinem Vaterland sehr populär machten. Zu den besten gehören: die angehenden Raucher und die Eifersucht (beide im Nationalmuseum in Stockholm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, die, durch Vervielfältigung verbreitet, ihn sehr populär machten; z. B.: die Nußernte, das Vogelnest, Kühe im Teich, die Heuernte, die kleinen Angler, der Bade platz, Sonnenblumen, die Mühle, das Kornfeld (1880) u. v. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
populär machten. In Rom entstanden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, vertauschte dasselbe aber mit der Malerei und trat 1844 in die Akademie zu London. Auf sein erstes Bild von einiger Bedeutung: die Lerche am Himmelsthor (1855), folgte 1859 der Dividendentag in der Bank, der ihn sehr populär machte und ihn zu Bildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
Mitglied der Nationalakademie in New York und Präsident der Künstlergesellschaft. Seine Porträte, die ihn sehr populär machten, sind von großer, ungezwungener Ähnlichkeit, geistvoller Auffassung und warmem Kolorit. Zu den bekanntesten gehören: Edwin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
spätern, nicht sehr zahlreichen Werken sind die bedeutendsten: eine kolossale Marmorstatue des Merkur für die neue Börse in Berlin (1865), eine besonders meisterhafte, durch Abgüsse populär gewordene Penelope, beim Trennen des Gewands eingeschlafen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
(gest. 1840) und später unter Chr. Ruben (gest. 1875) aus und e rhielt für ein historisches Konkurrenzbild ein Stipendium für Rom, wo er von 1843 an mehrere Jahre lebte und das Bild: die Bußpredigt des Jonas sowie ein damals sehr populär gewordenes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
(1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno weist die Geschenke des Grafen Roger von Kalabrien zurück (1874), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der durch Vervielfältigungen sehr populär gewordene Tod des Generals
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
von zum Teil sehr populär gewordenen Bildern, meistens aus einer oder wenigen Figuren bestehend, so z. B.: die neapolitanische Fischerfamilie, die Judith und mehrere Por träte (sämtlich in der Neuen Pinakothek), Vittoria von Albano (im Wittelsbacher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
).
Róssiter , Charles , engl. Genremaler, geb. 1827, wandte sich erst 1850 der Kunst zu und stellte seit der Mitte der 50er Jahre eine Menge von sehr populär gewordenen Genrebildern aus, z. B.: die erste Lehrstunde (1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
Altertümer", 3. Aufl., das. 1876, 3 Bde.), Marquardt und Mommsen ("Handbuch der römischen Altertümer", 2. Aufl., Leipz. 1876 ff., 7 Bde.) sowie Guhl und Koner ("Das Leben der Griechen und Römer", 5. Aufl., Berl. 1882). Populär gehalten ist Seyfferts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Bayern (Geschichte: 1815-1837) |
Öffnen |
allgemeinen Unwillen erregten. In Würzburg ordnete man Versetzungen mehrerer Professoren an, verlegte das Appellationsgericht nach Aschaffenburg und setzte den populären Bürgermeister Behr, dessen Rede beim Konstitutionsfest zu Gaibach Mißfallen erregt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
unmittelbar auf das Volk einzuwirken suchte. Durch die zahlreichen populären Aufsätze mit ihrem klaren und eindringlichen, oft rücksichtslos derben Vortrag hat er einen Einfluß auf die Volksgesundheitspflege gewonnen wie kaum jemand vor ihm. Ein Teil dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
durch besondere Reisende und wird namentlich von einer Anzahl von Verlagshandlungen, welche den Verlag populärer oder populär-wissenschaftlicher Litteratur kultivieren, geübt, indem diese für die Ausführung der durch Reisende gewonnenen Subskriptionen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
Volksmärchen und Volkslieder unter dem Titel: "Cuentas y poesías populares andaluces" (Sevilla 1859), ferner: "Coleccion de articulos religiosos y morales" (Cadiz 1862) und "La mitología contada á los niños" (Barcel. 1873) veröffentlicht. Nach ihrem Tod
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
erkannt hatte, zu beschränken, rief einen Kampf mit der römischen Kurie hervor. In seinem "Discurso sobre el fomento de la industria popular" (Madr. 1774; deutsch von Göriz, Stuttg. 1778) lieferte C. das erste gute Werk in Spanien über Nationalökonomie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
und populäre Richtungen, aufs energischte und rückhaltloseste mit seiner Meinung hervortrat, sich wiederholt mit Tagesfragen beschäftigt. Sein Buch "The past and the present" (Lond. 1845) ist eine leidenschaftliche Bekämpfung der Hohlheit und Lüge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
populäre Zeitung: "Fatti e non parole", heraus (das Priestergewand hatte er längst abgelegt) und war der Hauptanstifter der Bewegung vom 11. August. Dann eilte er nach Rom, wo er Mitglied der Konstituierenden Versammlung ward und als Garibaldis Kommissar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
durch populäre Bearbeitung der genannten Wissenschaft haben sich D. Lardner (gest. 1859), Thomas Ansted (geb. 1814), besonders aber Hugh Miller (gest. 1856) große Verdienste erworben. Auch der Anatom und Paläontolog Richard Owen (geb. 1804), der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
. Ruge, Münch. 1877); nach ihm, noch detaillierter für Landreisen, Vivien de Saint-Martin ("Histoire de la géographie et des découvertes géographiques", Par. 1873). Populär sind Löwenbergs "Geschichte der Geographie" (2. Aufl., Berl. 1866
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
); "Arabische Korallen" (Berl. 1876); "Die Perigenesis der Plastidule" (das. 1876); "Studien zur Gasträa-Theorie" (Leipz. 1877); "Die heutige Entwickelungslehre im Verhältnis zur Gesamtwissenschaft" (Stuttg. 1877); "Das Protistenreich, eine populäre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
: "Shakespeariana" (Lond. 1841); "Life of Shakespeare" (1847); "Early history of freemasonry in England" (1842; deutsch von Marggraff, Leipz. 1842); "A dictionary of archaic and provincial words" (1844-46, 2 Bde.; 9. Aufl. 1878); "Popular rhymes and nursery
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
Veröffentlichungen: "History of the Venetian republic" (1857, 2 Bde.; 2. Aufl. 1860, 4 Bde.), ein auf sorgfältigen Quellenstudien beruhendes Werk; "Remains of the early popular poetry of England" (1864-1866, 4 Bde.); "Handbook to the popular, poetical and dramatic
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
werden mögen. Die wissenschaftlichen Abhandlungen von H. erschienen gesammelt in 2 Bänden (Leipz. 1881-83). Eine größere Zahl populärer Vorträge sind unter dem Titel: "Populäre Vorträge und Reden" (3. Aufl., Braunschw. 1884, 2 Bde.) erschienen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
etc." (Lond. 1837-54, 10 Bde.); "A century of orchidaceous plants" (das. 1846, 8 Bde.); "Victoria regia" (das. 1851). Mit den botanischen Instituten in Kew beschäftigen sich nachstehende Schriften: "Kew gardens or a popular guide to the royal botanic
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
gleichkam, ohne jedoch so populär zu werden wie das letztere Gedicht. Durch gleich glücklichen Fluß des Vortrags und lebendiges Kolorit ausgezeichnet war auch seine letzte kleine epische Dichtung: "Tanagra, Idyll aus Griechenland" (Braunschw. 1883, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
der von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Kenntnisse unternommenen Publikationen verdient, namentlich der "Penny Cyclopaedia" (1830-56, 30 Bde.), des "Penny Magazine" (1832-1845), welche als die Anfänge der populären Litteratur in England zu betrachten sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
und seiner Schriften" (das. 1884-86, Bd. 1 u. 2) würdig anschließt. Mehr populäre Haltung haben die Lessing-Biographien von A. Stahr (9. Aufl., Berl. 1886, 2 Bde.), Düntzer (Leipz. 1881), Crouslé ("L. et le goût français en Allemagne", Par. 1864
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
. Seit 1845 Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Barcelona, starb er daselbst 16. Juli 1884. Von seinen Veröffentlichungen sind hervorzuheben: "Romancerillo Catalan. Observaciones sobre la poesía popular", eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
.; neue Ausgabe mit Einleitung und Anmerkungen von R. Zöllner, Leipz. 1871, 2 Bde.) zusammen. Diese Aufsätze sind in ihrer Mehrheit unvergleichliche Muster populärer Behandlung der verschiedenartigsten Gegenstände, kleine Meisterwerke voll klarer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
. 1886); Ketteler, Theoretische O. (Braunschw. 1885); populäre Werke: Lommel, Das Wesen des Lichts (Leipz. 1874); Pisko, Licht und Farbe (2. Aufl., Münch. 1875); Tyndall, Das Licht (deutsch, Braunschweig 1876).
Optĭkus, Fabrikant optischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
", Coimbra 1867, und "Cantos populares do archipelago Açorcano", Porto 1869), Barata ("Cancioneiro portuguez", Lissab. 1866), Estacio da Veiga ("Romanceiro do Algarve", das. 1870), A. Rodrigues de Azevedo ("Romanceiro do archipelago da Madeira
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
für Physiologie und Psychologie nach. Von seinen populären Vorträgen sind besonders zu nennen: "Der Kampf um das Dasein" (Bonn 1869); "Die fünf Sinne des Menschen" (Leipz. 1870); "Über die Erforschung des Lebens" (Jena 1873); "Die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
Grammatik; dem Anfänger in der vergleichenden Sprachforschung lieferte er vortrefflich geordnete Lehrbücher; auf größere Kreise wirkte er durch seine gediegenen populären Schriften. Dagegen haben seine allgemeinen Ansichten über das Wesen der Sprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
government mission to the Vitian or Fijan islands" (1862); "Flora Vitiensis" (1862 ff.); "Dottings of the roadside" (1868); "Die in Europa eingeführten Akazien" (Hannov. 1852); "The popular nomenclature of the American flora" (das. 1851
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
, Schwänke) unter verschiedenen Titeln: "Cuentos de color de rosa" (1859), "Cuentos campesinos" (2. Aufl. 1862), "Cuentos de vivos y muertos" (1866), "Marta Santa" (1874), "Cuentos de varios colores" (1874), "Narraciones populares" (1875), "Cuentos de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
und vielseitiger Schriftsteller u. ebenso gründlich wie populär.
Einen neuen Impuls erhielt die i. L. durch die auf Anregung in Kopenhagen studierender Isländer gestiftete Königliche Inländische Litteraturgesellschaft (nicht zu verwechseln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
F. L. Jevons' sehr gut aufgenommene Übersetzung von O. Schröders Sprachvergleichung und Urgeschichte: »Prehistoric antiquities of the Aryan peoples« und Max Müllers populär gehaltene »Lectures on the science of language«; auf naturhistorischem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) |
Öffnen |
gewinnen und so die Klippe zu umschiffen, an der manche andre über bloßes Notizensammeln wenig hinauskommende Arbeiten dieses Litteraturzweiges stranden. Kürzer gefaßt und populärer ist desselben Verfassers »Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Gegenwart reicht; H. Simonsfeld, »Die Deutschen als Kolonisatoren in der Geschichte« (Hamb. 1885), eine populäre, aber gründliche Übersicht über die deutschen Kolonisationen bis ins 18. Jahrh., und R. Röhricht, »Deutsche Pilgerreisen nach dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
) denselben Stoff in populärer Weise behandelt. In Recht und Verfassung der spätkarolingischen Epoche führt das gelehrte, aber etwas breite Buch von E. Bourgeois über das »Capitulaire de Kiersy sur Oise« (1885), ein Gesetz Karls des Kahlen von 877, dem man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
il genio de tempi«. Wie Ovid für seine Zeitgenossen, aber in Prosa, schilderte Ruggero Bonghi für die Gegenwart in seinen reich illustrierten »Feste romane« in populärer Weise die altrömischen Festtage. Gründlich behandelt der Deutsche Beloch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
aus (vgl. die große Sammlung von Child, The English and Scottish popular ballads, 6 Bde., Bost. 1383 fg.). Infolgedessen wird das Wort B. in Deutschland von Dichtungen gebraucht, die im Tone der alten engl. und schott. Volkslieder gehalten sind. In der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
der chem. und physik. Geologie» (2 Bde., Bonn 1846‒54; neue Bearbeitung, 3 Bde., ebd. 1863‒66, und ein Supplementband 1871), das eine ganz neue Richtung in der Geologie anbahnte. Ferner schrieb er «Populäre Vorlesungen über naturwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
Hauses zeichnen sich aus durch Billigkeit, sittlichen und bildenden Inhalt sowie gute Illustrationen. Dahin gehören «Cassel's Popular Educator» (8 Bde.; in 1 Mill. Exemplaren verbreitet), «Cassell's National Library» (Bd. 1–214; über 3 Mill. Absatz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
Essays»); von Asbjörnsen (s. d.) übersetzte er «Popular tales from the Norse, with an introductory essay on the origin and diffusion of popular tales» (1859); «Tales from the Fjeld» (1873); aus dem Isländischen «The story of Burnt Njal» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
-
den er 1891 ernannt wurde. Regelmäßige populäre
^ astron. Mitteilungen hat F. in den jährlich von ihm
herausgegebenen astron.Maierialienzum "Königlich
preuß. Normal-Kalender" seit dem Jahrgang 1872
niedergelegt. Diese "Populären Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
von hoher Wichtigkeit sind. Mit den durch ihre Gesetzvorschläge ( Leges Semproniae ) veranlaßten
s og. Gracchischen Unruhen beginnt der Kampf zwischen den Parteien der Optimaten und der Populären, durch welchen
die Auflösung der Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
von Charles Lamb
(1866-71), eine neue Ausgabe von Wartons "II i8-
tor^ 0f NnZ1i8li poLti'x" (4 Bde., Lond. 1871) und
von Colliers "31iakQ3i)6lU'0'8 I^idi-ln-^" (6 Bde., ebd.
1875), das Sammelwerk "Ii6mlliii3 ol tiiL eai!^
populär p06ti-^ ot' i^ii
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
32
Hempel - Henckel von Donnersmarck
Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan.
1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre
Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden
im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
Kirchengeschichte"
(2 Bde., 1738-40), die "Iüd. Geschichte" (2 Bde.,
1742) und seine "Vergleichenden Lebensbeschreibun-
gen berühmter Helden und Heldinnen in Plutarchs
Manier" (4 Bde., Kopenh. 1753-57) sind von
Wert. In der moralisch-populären Darstellung ver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
982
Judendorn - Judentum
in dem 1534 erschienenen Wörterbuch des Rabbi Anschel. Da die Sprache der Wissenschaft unter den Juden das Hebräische blieb, so war die Litteratur dieses Jargons vorzugsweise eine populäre, daher diese Sprache auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Marin die wichtigsten in "Cantos populares españoles" (5 Bde., Madr. 1882-83) und in der "Biblioteca de las tradiciones populares" (11 Bde., Sevilla 1883) heraus. Aber nicht jener Grundlage, noch weniger den Arabern, sondern östl. Anregung entstammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
und anderer Spruchdichtung, einzelne didaktisch-populäre Dichtungen mit Motiven der ältern Zeit, wie die anonyme "Danza de la muerte", zum Teil auch die polit. Satire, die seit Juan II. gehässig aufwächst. In vollem Gegensatz aber zu den Interessen des Hofes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Fontanals' Studie "De la poesía heroica popular castellana" (Barcel. 1876). Unter den Ausgaben span. Schriftsteller sind zu nennen die "Biblioteca universal", "Biblioteca cientifico-literaria", "Biblioteca económica", Biblioteca militar", "Biblioteca
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
ist zu empfehlen: «Sezătoarea» (hg. von Gorovei, Folticeni 1892 fg.); Ispirescu, «Legende saŭ basmale Românilor» (Bukarest 1872); ders., «Basme» (ebd. 1882); Teodorescu, «Poesiĭ populare» (ebd. 1885); Canianu, «Doine» (Jassy 1888); Bibicešcu, « Poesiĭ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
), "Mißbildungen des Beckens unter dem Einflüsse abnormer Belastung" (ebd. 1886). Aus seinen zahlreichen popular-mediz. Schriften ragen hervor: "Über Sinnestäuschungen" (Berl. 1866), "Die Entstehung unserer Bewegungen" (ebd. 1868), "Stimm- und Sprachbildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
das populär gewordene "The devil's dream") erschienen zu Edinburg (5. Aufl. 1878).
Airdrie (spr. ärdri), Fabrikstadt in Lanarkshire (Schottland), 15 km östlich von Glasgow, mit (1881) 16,335 Einw., liegt mitten im schottischen Steinkohlendistrikt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
im Gegensatz zum populären, gemeinfaßlichen. Jetzt versteht man unter akroamatischer Lehrform gewöhnlich die Art des Unterrichts, bei welcher die Schüler nur zuhören, wie bei akademischen Vorlesungen, im Gegensatz zu der erotematischen sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
er seine Habilitationsschrift "Carmen arabicum Amuli dictum" (Königsb. 1826) selbst setzen, wie er auch schon in Bonn seine "Commentatio de Motenabbio" (Bonn 1824) selbst gesetzt hatte. Sein bekanntestes Buch ist das populäre, fesselnd geschriebene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Bruch (Personenname)bis Bruchband |
Öffnen |
und dabei etwas im edlen Sinn Populäres als charakteristische Eigenschaften. Den Höhepunkt seines bisherigen Schaffens scheint er in den "Szenen aus der Odyssee" und in Schillers "Lied von der Glocke" erreicht zu haben, deren dichterischer Stoff ihm reiche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
. Stephans-Verein, 1847 zur Herausgabe katholischer wissenschaftlicher und populärer Werke gestiftet; die Ungarische Historische Gesellschaft (von 1868); die Gesellschaft der Ärzte (von 1841); die Gesellschaft der Naturforscher; die Geologische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
etc. gehören mehr oder weniger in diese Kategorie. Vgl. Ukert, Über Dämonen, Heroen und Genien (Leipz. 1850); Gerhard, Über Wesen, Verwandtschaft u. Ursprung der Dämonen und Genien (Berl. 1852); Lehrs, Populäre Aufsätze (2. Aufl., Leipz. 1875); Hild
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Epididymisbis Epiglottis |
Öffnen |
, kurzgestielten, primelähnlichen, rosenroten, sehr angenehm duftenden Blüten bildet. Er findet sich in den Wäldern des östlichen Nordamerika, blüht im Mai und ist namentlich in Virginia so populär geworden wie bei uns die Maiblume. In Deutschland hält
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0226,
Feuerzeuge |
Öffnen |
die Brenngläser, welche bei uns seit dem 13. Jahrh. gebraucht, im letzten Viertel des 18. Jahrh. durch billigere und häufigere Produktion populär wurden. Sie wurden verdrängt durch die chemischen F. Der Baseler Fürstenberger erfand 1780
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
durfte er wieder philosophische Vorlesungen halten. Er starb 10. Aug. 1843. Außer den genannten sind von seinen Werken noch hervorzuheben: "Populäre Vorlesungen über die Sternkunde" (1813; 2. Aufl., Heidelb. 1833); "Über die Gefährdung des Wohlstandes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
des griechischen Kriegswesens (Aarau 1852); Seyffert, Lexikon der klassischen Altertumskunde (Leipz. 1882, populär).
Geschichte Altgriechenlands.
Der Schauplatz der griechischen Geschichte im Altertum beschränkt sich nicht auf die Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
litterarische Unternehmungen (encyklopädische, populär-wissenschaftliche Werke) eine erhebliche Unterstützung. Schriften und Bildwerke, welche in sittlicher oder religiöser Beziehung Ärgernis zu geben geeignet sind, oder welche mittels Zusicherung
|