Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach portugal und preussen
hat nach 1 Millisekunden 389 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
138
Ferdinand (Portugal, Preußen).
Grund zu der berühmten Ambraser Sammlung legte. Nach dem Tode der Philippine (1580) seit 1582 zum zweitenmal mit Anna Katharina, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua, vermählt, starb er 24. Jan. 1595. Vgl
|
||
74% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
977
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen).
1382 in Neapel ein, wo inzwischen Karl von Durazzo Johanna ermordet und sich des Throns bemächtigt hatte. Der Krieg, den er nun gegen Karl begann, verzehrte bald seine Schätze
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
995 Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen) – Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen)
Gomes Pires u.a. die Arguingruppe in Besitz und fanden den Senegal, und 1447 drang Alvaro Fernandez fsst bis zur Serra Liona vor. Nachdem H
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[384f]
WAPPEN II (STAATENWAPPEN).
ÖSTERREICH.
DEUTSCHES REICH.
RUSSLAND.
SACHSEN.
WÜRTTEMBERG.
MECKLENBURG.
BAYERN.
PREUSSEN.
BADEN.
HESSEN.
OLDENBURG.
BRAUNSCHWEIG.
GROSSBRITANNIEN U. IRLAND.
SPANIEN.
ITALIEN.
UNGARN.
SCHWEIZ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
Kronprinzen, 6. der Prinzen aus großherzoglichen Häusern und der Herzöge, 7. der Kronprinzen und Großherzöge, 8. des Königs von Preußen, 9. der Prinzen aus königlichen Häusern und der Erbgroßherzöge, 10. der Erbprinzen aus herzoglichen Häusern. 11
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
0426a ^[Seitenzahl nicht im Original]
ORDEN.
1. Sächsischer Albrechts-Orden.
2. Ernestinischer Hausorden. Sächs. Herzogt.
3. Hausorden der Rautenkrone. Sachsen.
4. Orden "Pour le mérite", Friedensklasse. Preußen.
5. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
. Orden des heil. Moritz und Lazarus (Italien).
7. Orden des heil. Georg (Rußland).
8. Roter Adlerorden (Preußen). 9. Bath-Orden (England).
10. Leopoldsorden (Belgien). 11. Heinrichsorden
(Sachsen). 12. Maria-Theresien-Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
und 1807 (Bd. 1–3, Berl. 1891–93).
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 , auch
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg , Halbinsel- oder
Peninsularkrieg genannt. Als Napoleon 1806 gegen Preußen ins Feld rückte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
303
Albuquerque - Alcantara.
Albuquerque (spr. -kérke), Affonso d', der Große genannt, berühmter portug. Kriegsheld, geb. 1453 zu Alhandra bei Lissabon, trat sehr früh in den Seedienst Portugals und zeichnete sich in den Kämpfen der Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
375
Oliva - Olivenöl.
Polen überließ das nördliche Livland, Esthland und die Insel Ösel an Schweden, während dieses auf Kurland verzichtete und beide Teile die Souveränität des Herzogtums Preußen anerkannten. Dänemark sah sich hierauf genötigt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Tage verschied seine Gattin, die ihn begleitet hatte. Da sie keine Kinder hatten, fiel ihr Besitz an die franz. Krone. - Vgl. Boutaric, Saint Louis de A. de Poitiers (Par. 1870).
Alfons I., der Eroberer (el Conquistador), erster König von Portugal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
323
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal).
H. mit 1000 kastilischen Rittern tapfer beteiligte. 1366 drang er, unterstützt von französischen Truppen unter Bertrand Duguesclin (s. d.), in Kastilien ein, eroberte fast das ganze Reich, wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
der Fidschianer zu der Annahme, daß dieselben eher zu- als abnehmen werden.
Eulenburg, 3) Botho, Graf, bisher Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau, wurde 23. März 1892 zum preuß. Ministerpräsidenten ernannt.
Europa. Die Bevölkerung Europas beträgt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, das. 1885); von Reisewerken (außer den ältern Werken von Pohl, Spix und Martius, dem Prinzen von Wied, de Saint-Hilaire u. a.) Kletke, Reise des Prinzen Adalbert von Preußen nach B. (Berl. 1857); Avé-Lallemant, Reisen durch Nordbrasilien (Leipz. 1860, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
. Nov. 1850 auf Schloß Ebenzweier bei Gmunden.
Ferdinand I., König von Portugal (1367
- 83), geriet in Streit mit König Heinrich dem Un-
echten von Castilien über die Krone und hatte außer-
dem mit innern Unruhen zu kämpfen, welche zum
Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
er Wellington nach Portugal und deckte den Rückzug Moores nach Coruña. Im J. 1809 nahm er an der unglücklichen Unternehmung gegen Vlissingen teil und kommandierte darauf, nach England zurückbeordert, das in Sussex organisierte Truppenkorps. Im J. 1811 abermals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal)
fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
in etwas veränderter Gestalt, in die neuern
Rechte übergegangen. (Vgl. 3. B. Preuß. Allg. Landr.
II, 2, §§. 214-230; Sächf. Bürgerl. Gesetzb.^§. 1831;
Coä6 eivil und Badifches Landr. Art. 372, 384,
477-487; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 174.) Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
. In dieser Absicht überließ er zunächst im Vertrage von Schönbrunn Hannover an Preußen, um dies mit England in Krieg zu verwickeln. Die widerspenstige Dynastie von Neapel wurde der Krone verlustig erklärt und 30. März 1806 der Bruder des Kaisers, Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
Ervfolge-
kriege schloß er sich dem bayr. Wittelsbacher Karl
Albert und dem König von Preußen an; im Sie-
benjährigen Kriege kämpften die Pfälzcr in der
Rcichsarmee gegen Friedrich d. Gr. Als Maximi-
lian Iofeph von Bayern 30. Dez. 1777 starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
, indem sie daselbst zu ihrer Bereicherung nicht bloß die Triebfedern der Spekulation, sondern auch der Überlistung in Bewegung setzten. Als sie von ihrem Staat in Paraguay infolge eines Tauschvertrags, den Spanien mit Portugal 1750 schloß, sieben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
«Vertrag zwischen Preußen und Nordamerika vom I.Mai 1828 >.
Durch Beschluß des deutschen Bundesrats von: 30. April 1885 ist Dänemark, und durch Beschluß vom 20. Febr. 1885 ist Schweden und Norwegen den beim Handel mit Deutschland vertragsmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
Mondego und Zezere, enthält die höchste Erhebung Portugals (1993
m) und entsendet nach SW. die Serra de Lousa und niedrige, aus Jura und Kreideschichten bestehende Ketten und zuletzt die granitene Serra de Cintra nach
Estremadura. Nach NW. reihen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
, in welchem er schwer verwundet wurde. 1842 machte er eine Reise nach Portugal, über die er in dem Werke "Portugal, Erinnerungen aus dem J. 1842" (Mainz 1843) berichtete. Er nahm in der Herrenkurie lebhaften Anteil an dem ersten preuß. Landtag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
865
Ponarth - Portugal
Ponarth, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Land-
kreis Königsberg, hat (1895) 4425 E., Postagentur,
Telegraph; königl. Eisenbahn-Hauptwerkstätte und
zwei bedeutende Brauereien.
^Pong-Hu. Die Inselgruppe wurde 1895 durck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
gewartet, ehe er die Offensive wieder ergriff. Er gebot zu Anfang Juni bei Heilsberg und Mehlsack über 75000
Russen und 13 000 Preußen, während Napoleon an der Passarge über 100000 Mann (Garden, Bernadotte, Soult, Ney, Davout, Augereau,
Murat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
638
Hohenzollern (Prinz von) - Höhere Bürgerschule.
halb rückten auch hier im August preußische Truppen ein. Wie erwähnt, trat dann Karl Anton 7. Dez. sein Land an Preußen ab (s. oben) und starb 2. Juni 1885 in Sigmaringen. Aus seiner Ehe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
in Braunau (27. Aug.).
Unersättlich in seiner Ruhmbegierde und Eroberungssucht, warf er sich nun auf Preußen, das durch seine schwächliche Politik 1805 seine Verachtung und durch seine Schwankungen seinen Haß erweckt hatte, der sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
387
Hubertusjagden - Hübner (Emil)
Berlin 1742 an Preußen abgetretenen Provinzen
Schlesien und Glatz; Friedrich d. Gr. gab dem König
von Polen und Kurfürsten von Sachsen sein Kur-
fürstentum zurück; der Dresdener Friede von 1745
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0914,
Pariser Friede |
Öffnen |
.
Pariser Friede . Am 10. Febr. 1763 wurde zwischen England und Portugal einerseits, Frankreich und Spanien andererseits zu
Paris ein Friede geschlossen, der den mit dem Siebenjährigen Kriege verbundenen Kolonialkrieg zwischen diesen Mächten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
14. Okt. 1809, in dem Österreich Salzburg, seine adriatischen Besitzungen und einen Teil der polnischen abtrat. - 3) Der Friede vom 30. Okt. 1864 zwischen Österreich und Preußen einerseits und Dänemark anderseits, wonach dieses die Herzogtümer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. Oberhoheit zu dem Staate der illyr. Provinzen vereinigt wurden;
ferner an Rußland den Tarnopoler Kreis nebst Teilen von Ostgalizien sowie Westgalizien an das Herzogtum Warschau. Außerdem erkannte
Österreich die in Italien, Spanien und Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
der Rechte eines souveränen Fürsten, sein Fürstentum dem Chef des hohenzoll. Hauses, dem König von Preußen. Er lebte seitdem mit den Prärogativen eines nachgeborenen Prinzen des königl. Hauses in Preußen und vermählte sich nach dem Tode seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
. Jan. 1784, gelangte 9. Dez. 1806 zur Regierung. Weil er bei Auerstädt an der Seite des Königs von Preußen gekämpft und sodann einige Trümmer des preußischen Heers nach Königsberg geführt hatte, ward sein Land von Napoleon I. in Besitz genommen; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
268
Bomhart - Bon
rückte, Kriegsdienste. Er war 1828 Oberst eines Regiments und kämpfte gegen Dom Miguel, bis er auf Madeira der Übermacht unterlag. Als Dom Pedro 1832 in Portugal landete, war B. einer der ersten, die sich unter seine Fahne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
. Während der Schlacht bei Lützen blieb er bei Zeitz unthätig
stehen, führte die russ. Nachhut bei Rochlitz, Dresden, Bischofswerda und Reichenbach und focht bei
Bautzen. M. wurde in den Grafenstand erhoben und mit dem Befehl über das russ.-preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
. a.) beweisen.
Berent, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, Bierbrauerei und (1880) 4283 Einw. (1299 Evangelische und 468 Juden).
Beresford
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
rettete. Nach dem Frieden erhielt er dafür den Titel eines Fürsten von Eßling. 1810 mit dem Oberbefehl über die Armee von Portugal betraut, nahm er Ciudad Rodrigo und Almeida und drang bis ins Innere von Portugal, wurde aber vor den Linien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
480
Karl - Kartell
dener Gegner Preußens. Seinen Einfluß am Hof suchte er daher für eine klerikale antipreußische Politik geltend zu machen, jedoch auch auf diesem Gebiet erzielte er keine großen Erfolge. Dagegen machte er sich durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
. Abteil., ebd. 1868 fg.); Kücken, Geschichte der Stadt C. (Cammin 1880).
Camminer Bodden, Strandsee in der preuß. Provinz Pommern, an der Mündung der Dievenow, zwischen Cammin und der Insel Wollin, ist 4 km lang, wird durch die 3,3 km breite Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tabak-Berufsgenossenschaftbis Tabaksbesteuerung |
Öffnen |
. oder 5,5 M. pro Kopf). Das gleiche System bestand auch in Portugal auf Grund des Dekrets vom 13. Mai 1864 bis 1884. Schweden erhebt nur Zölle, aber keine innern Abgaben vom Tabak, ohne den Tabaksbau zu verbieten; ebenso Norwegen, Dänemark, Finland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
. in Belgrad.
Miloslaw, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Wreschen, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß (1848 Sitz der Nationalregierung) und (1885) 2093 meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, das gegenwärtig in Preußen ansässig ist. Namhaft sind: 1) Heinrich, Freiherr Menu von, geb. 12. Mai 1772 zu Genf, trat früh in die preußische Armee und wurde 1793 auf dem Feldzug am Rhein bei Bitsch schwer verwundet. Nach seiner Genesung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1019,
Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) |
Öffnen |
zur Aufhebung des französischen Sklavenhandels, nachdem bereits zuvor 1814 im Frieden von Wien Spanien und Portugal auf den Sklavenhandel nördlich vom Äquator verzichtet hatten. Spanien gab ihn dann 1817 gegen eine Entschädigung von 400,000 Pfd. Sterl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
und Kreisgerichts. Bis 1850 war T. die eigentliche Hauptstadt und die Residenz des bosnischen Gouverneurs. Das Trawniker Becken enthält reiche Braunkohlenlager.
Traz os Montes (spr. trās, "jenseit der Berge"), die nordöstlichste Provinz Portugals
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
Wilhelm II. von Preußen. Als die Franzosen 1806 das Land besetzten, folgte er seinem Vater nach Holstein und Prag und ging dann 1809 nach Berlin. 1813 focht er im preußischen Heer bei Leipzig mit. Er erließ in Kassel 30. Okt. den Aufruf an die Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Portugals (s. Karte: Portugal, Bd. 17), die einzige ohne Küste, liegt zwischen der span. Provinz Orense (Galicien) im N., Zamora und Salamanca (Leon) im O., der portug. Provinz Beira alta im S. und Minho im W., hat auf 11 116 qkm (1890) 418 917 E., also
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
. und ihrer Insassen in Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien und Italien von neuem zu. In Portugal wurden die K. zwar durch Dekret vom 28. Mai 1834, in Spanien durch Dekret vom 9. Mai 1837 aufgehoben; aber diese Aufhebungsdekrete wurden bald wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
die Monarchen von Portugal, England und Sardinien nach Paris. Zwei Attentate gegen N. durch Pianori (28. April 1855) und Bellamare (8. Sept.) mißlangen. In dem Neuenburger Konflikt (s. Neuenburg) zwischen Preußen und der Schweiz trat N. als Vermittler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
219
Staatsschuldenverwaltung
nicht weniger in Anspruch nehmen wird, als die Gegenwart, hat im Interesse der Erhaltung eines kreditfähigen Staates im Reiche und in Preußen aber zu Versuchen der Einführung einer staatsrechtlichen Tilgungspflicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Denkmal feinen Witzes ist das von G. herausgegebene satirische "Diccionario de João Fernandes". Zuletzt veröffentlichte er: "Garrett, memorias biographicas" (Lissab. 1881, Bd. 1), ein für die Geschichte der Romantiker in Portugal hochwichtiges Werk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
seine Häfen wieder öffnete (Juli 1812). Nach dem Rückzug Napoleons aus Rußland schloß G. 15. Jan. 1813 mit Rußland, bald auch mit Preußen, Schweden und Österreich Verträge, denen gemäß es behufs des Kriegs gegen Frankreich an jene Mächte bis zum Mai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
von Oranien, dann unter dessen Sohn Wilhelm und trat 1650 in französische Dienste. Von Ludwig XIV. 1661 nach Portugal gesandt, nötigte er hier durch seine Siege Spanien 1668 zur Anerkennung des Hauses Braganza. Nachdem er nicht minder glücklich 1675
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
129
Auguste Victoria - Augustinus (Kirchenlehrer)
Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
oder eines dinglichen Rechts seien.
In den Gesetzgebungen wird aber oft noch die G.
als solche als Gegenstand von Rechten bezeichnet.
Vgl. Preuß. Allg. Landr. 1,2, §§. 32, 36 fg.; Sä'chs.
Bürgert. Gesetzb. ß. 63, Satz 2; Bayrisches Landr.
If, 5, §. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
, studierte inNürzburg
und Göttingen Medizin und neuere Sprachen, hielt
sich 1821 in Paris auf und bereiste darauf bis
1823 Spanien, Portugal, Schottland und England.
Seit 1826 nahm er wieder einen längern Aufent-
halt in Frankreich, wurde 1828 Lehrerin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
von
Castilien und Leon (1350–69), geb. 30. Aug. 1334 zu Burgos, Sohn Alfons' XI. und der Maria von Portugal, ging 1353 mit Blanca,
der Tochter des Herzogs von Bourbon, des Vetters König Johanns von Frankreich, eine Ehe ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
und
1895 (sächs. Bahnen) bez. 1893/94 und 1894/95
(preuß. Bahnen):
Bahnhöfe Versand Empfang 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 Bayrischer 98 859 100 578 496 263 551 678 Dresdner 165 253 83 450 474 452 385 245 Magdeburger 70 802 70 861 180 877
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
Halbinsel erschienen «Zwei Jahre in Spanien und Portugal» (3 Bde., Lpz. 1847), «Wanderungen durch die nordöstl. und centralen Provinzen Spaniens» (2 Bde., ebd. 1852), «Die Halbinsel der Pyrenäen» (ebd. 1855), die Beschreibung von Spanien und Portugal (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
462
Alte Garde - Altenahr
von Stralsund am schiffbaren Rügenschen Bodden, den hier die Linie Stralsund-Bergen-Crampas der Preuß. Staatsbahnen auf einer Dampffähre überschreitet, hat etwa 900 E., Post, Telegraph, Personen-Dampferstation, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
) mit der Prinzessin Agnes
von Anhalt-Dessau (geb. 24. Juni 1821) und folgte
3. Aug. 1853 seinem Vater in der Regierung. Er
schloß 1862 eine Militärkonvention mit Preußen,
nahm Aug. 1863 an dem Fürstenkongreß in Frank-
furt teil und trat 1866 dem Bündnis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
.
Finanzrat, 1875 zum Geb. Oberfinanzrat befordert.
Am 16. Juli 1879 als Unterstaatssekretär an die
Spitze des neu begründeten Reichssckatzamtes beru-
fen, erhielt er drei Monate später seineErnennung zum
preuß. Bevollmächtigten im Vuudesrat und im Juni
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
die Preußen das Dorf wiederzuerobern, allein die verzweifeltste Tapferkeit war hier vergeblich. Der Feldmarschall Keith und der Prinz Franz von Braunschweig fielen, und der König, selbst leicht verwundet, befahl den Rückzug des rechten Flügels auf die Höhe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Preußen 746
- (Volkszählung):
Berlin 100
Brandenburg 120
Hannover 431
Hessen-Nassau 440
Hohenzollern 451
Ostpreußen 703
Pommern 743
Posen 745
Rheinprovinz 763
Sachsen 797
Schlesien 812
Schleswig-Holstein 813
Westfalen 980
Westpreußen 981
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
.
Generaldirektionen, bei Staats- wie bei Privatbahnen Benennung der höhern ausführenden Verwaltungsstellen (s. Eisenbahnbehörden).
Generaldirektorium, eine 1723 von Friedrich Wilhelm Ⅰ. von Preußen geschaffene Verwaltungsbehörde für Inneres und Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
298
Greiffenstein - Greifswald
Linie Görlitz-Lauban-Hirschberg und den Neben-
linien G.-Friedeberg (8,7 I^m) und Löwcnberg-G.
(23kin) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Hirschbcrg), Zoll- und Steuer-
amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
Janeiro erschienen, unterwarfen sich die Aufstän-
dischen. Da Gama flüchtete auf ein portug. Kriegs-
schiff und fand dort Schutz, was zu längern Ver-
handlungen und einem zeitweiligen Abbruch der
diplomat. Beziehungen mit Portugal führte. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. wurde der Göttinger Dichterbund (s. d., Bd. 8) gestiftet.
Weferlingen , Flecken im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller und der Nebenlinie Öbisfelde-Helmstedt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
(Vereinigte Staaten, Ungarn und Siebenbürgen, Kroatien-Slawonien, Serbien, Portugal). Aus innern und äußern Gründen wird man aber die Resultate dieser letzten Zählmethode mit ganz besonderer Vorsicht aufnehmen müssen. Nach offiziellen Angaben waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
zuerst nach Portugal, war zur Zeit der Pompadour sehr selten und kostbar, hat sich seitdem über alle Kulturländer verbreitet, ist in Portugal und auf Mauritius verwildert und wird vielfach gezüchtet. Man hat mannigfache Rassen in roter, weißer, schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
. 1885); "Brandenburg-Preußen an der Westküste von Afrika 1681-1721. Verfaßt vom Großen Generalstab" (Berl. 1885).
Guinea, portug. Provinz an der westafrikanischen Küste, deren Grenzen nach einem am 15. Mai 1886 mit Frankreich abgeschlossenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
veranlaßt hatten, hatte hinrichten lassen, entbrannte der Streit von neuem. Seit dem Westfälischen Frieden war nämlich der Handel Hamburgs fast ganz in die Hände der Holländer übergegangen, und nur nach dem nördlichen Spanien und nach Portugal betrieb H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
in Preußen unter der Firma Preußische Hypothekenversicherungs-Gesellschaft, welcher er bis zu seinem Tod (3. Febr. 1877) vorstand.
6) Emil, namhafter Philolog, Sohn von H. 2), geb. 7. Juli 1834 zu Düsseldorf, auf dem Vitzthumschen Gymnasium in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
Kollegien. In Spanien wurde das 1542 gegründete Kollegium zu Saragossa im Lauf der Zeit die Mutteranstalt von 25 andern Kollegien. In Portugal, wo die Gesellschaft an dem König Johann III. den ersten freigebigen Gönner und an dem Enkel desselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
292
Judenaffe - Judenburg.
statt; während manche Regierungen (Hessen, Mecklenburg, Preußen) die J. von neuem beschränkten, nahmen ihnen andre (Hannover, Frankfurt, Hamburg) das Bürgerrecht wieder. Der bessere Teil der Bevölkerung und seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
557
Osurgeti - Osymandias.
gossa verbannt, entwich von da nach Frankreich und lebte später in Portugal, von wo er erst nach Philipps II. Tod nach Spanien zurückkehrte. Hier verheiratete er sich mit der Tochter des Herzogs von Alcalá und nahm den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
und Kroatien lebhaft beteiligt.
Rackwitz (Rakwitz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Wattenfabrikation, Hopfen- und Weinbau und (1885) 2163 Einw.
Raclawice (spr. ratz-), Dorf im russisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
eine Anstellung im Ministerium der Kolonien. Als die Franzosen 1807 Portugal besetzten, unterwarf sich S. der Fremdherrschaft, geriet aber 1810 in englische Gefangenschaft. Von England ging er nach Brasilien, trat in die Armee ein und wurde 1825 von Johann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
auch von Jean Nicot, französischem Gesandten in Portugal, der 1560 Tabakssamen nach Paris schickte; ihm zu Ehren benannte Linné die Gattung. Kurze Zeit nachher erhielt auch Konrad Geßner indirekt von Occo in Augsburg das Kraut und erkannte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
er die auf der Folter erzwungenen Geständnisse öffentlich zurückgenommen, bei langsamem Feuer verbrannt. Die Güter der T. wurden in Frankreich, in Kastilien und einem Teil von England von der Krone eingezogen, in Aragonien und Portugal aber dem Orden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
. Aus Verzweiflung stürzte er sich in sein Schwert.
Varzin, 1) Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Rummelsburg, an der Linie Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn (Station Hammermühle), hat ein Schloß mit Park des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
, im 'erbischen Vertrag hat nur Serbien einen Konventionaltarif zugestanden, sämtliche Verträge enthalten die Meistbegünstigungsklausel.
Der Vertrag zwischen Deutschland und Portugal vom 2. März 1872 bedingt gleichfalls die gegenseitige Behandlung anf dem Fuß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
. Die Festlegung der Grenze zwischen dem K. und Portugal gab Anlaß zu Meinungsverschiedenheiten, welche endlich 25. Mai 1891 durch nähere Bestimmung des Grenzlaufes am untern Kongo und durch Teilung des Lundareiches zwischen Portugal und dem K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
1805 nach Sicilien gesandt und nahm 1807 an der Expedition nach Ägypten teil. Hierauf folgte er dem General Moore nach Schweden und Portugal und machte von 1809 an die Feldzüge unter Wellington mit, der ihm vor Burgos und später vor San Sebastian
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
, unverkennbar, am reinsten in der Banda del Sur von Teneriffa und auf Gomera fortlebt. Infolge einer von Portugal ausgegangenen sehr glücklichen Fahrt dorthin ließ sich Luis de la Cerda, ein Urenkel Alfons' X. von Castilien, 15. Nov. 1344 vom Papst Clemens VI
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
918
Eisenbahnzüge
östlich von Greenwich begrenzt wird. In dieselbe fällt ganz Frankreich, Holland, Belgien; Spanien und Portugal überragen die Zonengrenze im Westen um ein Geringes. Die zunächst östlich von Greenwich liegende Stundenzone von 7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
, Rußland, Ungarn; Eisen das meiste in England, das beste in Schweden, viel in Rußland, Österreich, Preußen; für Steinkohlen sind namentlich England, Belgien, Ostfrankreich und Deutschland wichtig; für Salz als Steinsalz Galizien, Quellsalz Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
"Albrecht, Prinz von Preußen",
Bezirksgericht (268 h!cm, 16 Gemeinden, 16 Ortschaf-
ten, 27 948 E.), altes weitläufiges kaiserl. Schloft,
Ackerbau und eine der größten ärarischen Tabak-
fabriken. In der Nähe ein Vraunkohlenwerk.
Godiva (spr. -deiwe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
er 1868–69 Reisen nach Portugal und Spanien; hier machte ihn die Akademie zu Madrid zu ihrem Mitgliede.
1873 siedelte er nach Dresden, 1888 nach Steglitz bei Berlin über. Von seinen Gemälden besitzt die Pinakothek in München Berchtesgaden (1836
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
eines 1828 in Cafsel
abgeschlossenen Vertrags der preuß. Zollvercins-
politik entgegenzutreten versuchte, aber schon 1831
resultatlos zerfiel. Als Thüringifchcr H. wurde
die Gruppe der thüring. Kleinstaaten bezeichnet, die
1832 zur Erleichteruug des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
.
1) Staaten mit Vertragszolltarifen, auf deren
Anwendung Deutschland Anspruch hat: Ägypten,
Belgien, Bulgarien, China, Frankreich, Griechen-
land, Großbritannien, Italien, Japan, Korea, Nie-
derlande, Österreich-Ungarn,Ostrumelien, Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
Königin, du weckst der alten Wunde unnennbar
schmerzliches Gefühl".
lutans (lat.), im röm. Recht ein Kind unter
sieben Jahren (s. Alter).
Fnfänt (span. infauts; vom lat. wiauZ, d. i.
Kind) wurde sehr früh in Spanien und Portugal
der Titel sür
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
-
lien wirkenden Missionare), die französische 4, die
spanische 5 (3 m Spanien, Portugal und Meriko),
die englische 4 Provinzen (England mit 554, Irland
mit 254, in den Vereinigten Staaten von Amerika
2 mit 927 Mitgliedern) und 3 Missionen (Canada
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
Orten des Deutschen Reichs eingebürgert,
so in Thüringen, Baden und Dessen, namentlich
aber in Bremen, in Delmenhorst (Oldenburg) so-
wie in Raschau im sächs. Erzgebirge. - 1892 führte
Deutschland 74l)3 t Korkholz (meist aus Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
in die span. Angelegenheiten. Das Ansinnen einer Verfassungsänderung und Herstellung der königl. Souveränität wurde im Jan. 1823 von der span. Regierung und den Cortes zurückgewiesen, worauf die Gesandten von Österreich, Preußen, Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
für die Industrie und
Befürchtungen der Landwirtschaft bislang noch nicht
gerechtfertigt haben. Mit Portugal ist nach Ab-
lauf des Handelsvertrags im I. 1892 kein neuer
mehr zu stände gekommen, doch ist Hoffnung auf
den Abschluß eines solchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
Länder sind: Frankreich, Italien, Oesterreich-Ungarn und Spanien; nächstdem Deutschland, Portugal, Griechenland und die Schweiz. In Frankreich betrug der durchschnittliche jährliche Ertrag an W. vor dem Auftreten der Reblaus 60000000 hl im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
. Rheinpfalz (auch Stück oder Stückfaß genannt) = 1000 l, in Preußen = 824,423 l, im Königreich Sachsen = 808,348 l, in Württemberg (Hellaichmaß) = 1763,562 l. Auch in einigen schweiz. Kantonen, den russ. Ostseeprovinzen und Brüssel kam ein F. vor. In einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
, die den Spanischen Erbfolgekrieg (s. d.) beendigten. Schon im Jan. 1712 waren zu Utrecht die Friedensverhandlungen eröffnet worden, allmählich kamen, unter vorwaltendem engl. Einflusse, Verträge zwischen Frankreich und England, Holland, Preußen
|