Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s. meier
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hausmeier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
für die gesamte Staatswissenschaft", 1878).
Meierei, s. Holländerei und Milchwirtschaft.
Meierrecht, s. Meier (Beamter).
Meig., hinter Insektennamen Abkürzung für den Entomologen Joh. Wilh. Meigen, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen, gest. 11
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der empfehlenswertesten Gemüsearten". 3. Auflage. Preis Fr. 1.50. Verlag Th. Schröter, Zürich. Ernst Meier, Gärtner.
An S. B. in W. Heilung von Gummifluß an Pfirsichbäumen. Das bereits hervorgetretene Harz wird mit einem scharfen Messer vorsichtig entfernt
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
auf Paris begriffenen deutschen Heere Ende Aug. 1870 auf Sedan).
Abmeierung, Abtrieb, Entsetzung, Expulsion, das bei den Meiergütern (s. Meier) dem Gutsherrn zustehende Recht, dem Meier und dessen Familie das Gut zu entziehen und einen andern Meier
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Landsiedelleihe, s. Kolonat
Leihe, bäuerliche, s. Kolonat
Maier
Meier, s. Maier
Neuland *
Novaläcker
Pertinenz
Roboten
Schiff und Geschirr
Schillingsgüter, s. Bauergut
Schupflehen
Superficies
Zubehör
Landwirtschaftsrecht
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
aus vielen Gängen und drei Etagen und hat in einer Tiefe von 90 m einen kleinen See. Der Besuch derselben ist nicht ohne Gefahr und nur mit Strickleitern möglich.
Baumes Schnellfluß, s. Flußmittel.
Baumfalk (Falco subbuteo L.), s. Falken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
- und Malzproduktenfabrik, Buchdruckerei und mehrere Gerbereien. An M. grenzt das Dorf Ober-M. mit (1880) 2506 Einw.
Meier und Meiergut, s. Maier.
Meier, 1) Moritz Hermann Eduard, namhafter Philolog, geb. 1. Jan. 1796 zu Glogau, studierte von 1813 an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Mklbourn, Ios. - Ios. Feigl, Wien
Melrna, Elpis - Esperance v. Schwartz, geb. Brandt, Kreta
Melnrr, S. Klementine Böttger, Dornholzhansen b. Hom
Mels, A. - Martin Cohn, Paris l.burg
Menk, Fr. - Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
(s. d.) verbunden ist, und mündet unweit Wasen. Die Gotthardbahn überschreitet die M. dreimal.
Meier (Mehre, Meyer, Maier, Maher, Major), entstanden aus lat. major, bedeutet ursprünglich einen Verwaltungsbeamten (Hausmeier, major domus [s. d
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
). Vorlagen für M. findet man in den "Kunstscherben" von Spielhagen (Berl. 1882-84, 12 Tafeln).
Majonnaise, s. Mayonnaise.
Mājor und Minor (lat., "größer" und "kleiner") bedeutet in der Logik bald den sogen. Ober- und Unter-, d. h. Subjekts
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
Saarbrücken mit Darstellungen aus dem Krieg von 1870, die Krönung Friedrichs I. in Königsberg (im Berliner Zeughaus) und die Eröffnung des deutschen Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 15. Juni 1889.
9) E., Pseudonym, s. Bürstenbinder.
10) Franz von, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Heinrich von Veldeke
Heinzelin von Konstanz
Heldenbuch
Heliand
Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener
Herbort von Fritzlar
Hermann von Fritzlar
Hermann von Sachsenheim
Herzog Ernst (Gedicht)
Hildbold von Schwangau
Hildebrandslied
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.), Gasthalter.
Mehr (Meer), Dorf bei Rees.
Mehre, s. Meier.
Mehren, landschaftlicher Ausdruck für Abfinden der Kinder vor der zukünftigen Erbschaft der Eltern.
Mehrfache Telegraphie, diejenige Telegraphenbetriebsweise, bei welcher auf derselben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
, s. Farne, Cyathea, Todea.
Baumfeldwirtschaft, eine Verbindung der Holz- oder Baumzucht mit landwirtschaftlicher Benutzung des Bodens (Fruchtbau, Grasnutzung), bei welcher der Boden mit leicht belaubten, wenig beschattenden Bäumen weitläufig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^, .
!Megapenthes>2°s
! Megdova, Acheloos
^ Megelolves, Eglofs
l Megerle v. Mühlfeld, Mühlfeld:
^ Megila, Jute sZoolog, »^?.«
! Megingiard, Thor
Megiste, Castel Nosso
Meglof, Eglofs
Megna, Brahmaputra
Mehdi
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
in der Schrift "Die zwölf Kleinen Propheten" (Lpz. 1838; 4. Aufl. 1881), Meier (Tüb. 1841), Wünsche (Lpz. 1872) und Merx (Halle 1879).
Jogi, neuind. Bezeichnung der ind. Büßer brahmamschen Glaubens, s. Dschogi.
Jogne (spr. jonnj), Jaunbach, s
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Reinach (Aargau).
T.
Fr. B. L. und S. S. in W. Lassen Sie sich den Weihnachts-Katalog von I. Meier-Merhardt in Zürich kommen, Bahnhofstr. 94. Dort finden Sie alles, was Sie für Ihre Jugend wünschen.
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder die Kultur der empfehlenswertesten Gemüsearten von Ernst Meier, Gärtner in Rüti. (- Zürich. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag Th. Schröter, Zürich). Ein Werklein, das die große Verbreitung, die es bei Hausfrauen und Töchter gefunden, vollauf
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Glück herein!
J. S.
An E. D. in L. Tomatenkultur. Mit der Aussaat in einen Saatkasten oder in flache Kistchen beginnt man Mitte März, setzt dann, wenn sich die Pflänzchen erst richtig fassen lassen, selbe einzeln in Töpfe um. Sind die Setzlinge
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Prozedur wiederholt und so lange fortgefahren, bis der Fußschweiß sich wieder einstellt, was bei richtigem Verfahren nicht lanae dauert. (Probat.) Guten Erfolg wünschend. A. Sch.
An U. V. in N. Blumenfreund:«. Wir empfehlen Ihnen Meier "Gemüsefreund", Fr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
Staates.
Weitaus die wichtigsten Arbeiten für Kenntnis
und Verständnis der S. sind die epochemachenden
Schriften von Gneist (s. d.) über engl. Verwaltungs-
recht; für die Steinfche Epoche am besten: E. Meier,
Die Reform der Verwaltungsorganisation
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
und Einheit). Für S.s Verwaltungsreform ist besonders von Bedeutung E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter S. und Hardenberg (Lpz. 1881); für die agrarischen Reformen Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
, Malans, Fläsch), baut man namentlich bei Malans und Jenins den besten Wein der Ostschweiz.
Maienlandsgemeinden, s. Landsgemeinden.
Maienwand, richtiger Maienwang (Wang soviel wie Abhang), s. Grimsel.
Maier, s. Meier.
Maifeier, der «Weltfeiertag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
336
Vigorit - Villa
Vigorit, ein Sprengstoff, der zu den Dynamiten (s. d.), besonders zu den Nitrogelatinen oder Abeliten (s. d.) gehört; er besteht aus Nitroglycerin, Kalisalpeter, chlorsaurem Kalium, nitriertem Holzmehl und Kreide. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
Denkschrift: "Woher und wohin?" Bei der Hul-
digung in Königsberg ward S. unter Beibehaltung
des Oberpräsidentenpostens zum Staatsminister er-
nannt; indessen stimmten seine Ansichten zu wenig
mit der maßgebenden Politik überein, so daß er
1842 aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
.
Kalfákter (verderbt aus lat. calefactor, "Einheizer"), Aufwärter, namentlich einer, der vielen Herren dient; daher s. v. w. Herren-, Liebediener.
Kalfatern (niederdeutsch), das Verdichten der Beplankungsfugen (Nähte) der Schiffshaut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
.
Maienwand, s. Mayenwand.
Maier (Meier, vom lat. major), im Mittelalter der Vorsteher von Gutsunterthanen, namentlich unfreien, also s. v. w. Vogt; Verwalter eines Landguts, besonders eines Nebenguts oder Vorwerks, welches deshalb Maiergut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unterworfen.
Maher , soviel wie Meier (s. d.).
Mahlberg , Malberg , Stadt im Amtsbezirk Ettenheim des bad. Kreises Freiburg, in 182 m
Höhe, auf einem Basaltstock, hat (1895) 965 E. (1890: 986, darunter 280 Evangelische), Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
59
Sonntagsbörse - Sonntagsmarken
ruhe eingeführt. - In der Schweiz verbietet das Bundesgesetz vom 23. März 1877 die S. - In England bedroht schon die Lords Day Act von 1680 jeden, der am Sonntag sein gewöhnliches Berufsgeschäft betreibt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Entschälenbis Entstehungszustand |
Öffnen |
.
Entschweißen, Entfetten, die rohe Schafwolle durch Waschen von dem sie verunreinigenden Schweiß und Fett befreien.
Entsetzung, s. Entsatz; E. von Staatsbeamten, s. Amtsenthebung und Staatsdienst; E. eines Meiers, s. Abmeierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
68 Gleichspannmaschine – Gleim
Gleichspannmaschine , eine Compounddynamomaschine (s. d.), bei der infolge passender
Wahl der Windungszahlen beider Magnetbewicklungen die Klemmspannung unabhängig von der Belastung ist, also (nahezu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
- und Provinzialverwaltung, speciell auf die Errichtung des Oberpräsidentenamtes und die Reorganisation der Regierungen. Von S. rührt die Schlußredaktion der Städteordnung vom 19. Nov. 1808 her; auch hatte er nach den Anregungen Steins im Herbst 1808
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Flösselhechtbis Flöte |
Öffnen |
und zur bequemen Landung. (S. auch Flößerei und Holztransportwesen.)
Flösselhecht (Polypterus bichir Geoff., s. Tafel: Fische Ⅵ, Fig. 3), ein über 1 m lang werdender Schmelzschupper (s. d.) des Nils, mit einer bedeutenden Anzahl (10‒18) kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
1880 zum Staatssekretär des Reichsschatzamtes mit
dem Charakter als Wirkl. Geheimrat. 1882 wurde
S. als Finanzminister in den preuß. Landesdienst
zurückberufen. Die Erfolge der Eisenbahnverstaat-
lichung und die Verbesserung des finanziellen Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
).
Majonnaise, s. Mayonnaise.
Mājor (lat., «größer»), vollständig propositio major, der Obersatz im Syllogismus (s. d.).
Mājor, soviel wie Meier (s. d.).
Majōr, früher Oberstwachtmeister genannt, in der militär. Rangordnung in vielen Armeen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
. wird urkundlich schon 1177 erwähnt. Hier schlugen 1237 die Mongolen unter Batu die russischen Großfürsten. Der Kreis K. ist, abgesehen vom Moskauer Kreis, der bevölkertste des Gouvernements (61 Einw. auf 1 qkm).
Kolon (griech.), s. v. w. Glied oder Absatz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
)
Friedrich III., deutscher Kaiser und König von Preußen (15. Juni 1888)
Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel (14. Okt. 1888), s. Hessen-Kassel (Bd. VIII, S. 483)
Fritzsche, Franz Volkmar, Philolog (17. März 1887)
Froman ^[richtig: Fromman
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
: zahlreiche Bearbeiter biblischer Schriften und hebr. Sprachkunde, wie Hartwig Wessely (gest. 1805), der scharfsinnige Salomo Maimon (1800), der Arzt Markus Herz (1803), dessen Frau Henriette Herz (s. d.) war, u. s. w.; Mathematiker wie Meier Hirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1887 -88;
deutsck von Verdufchek, 2 Bde., Lpz. 1868) sowie
nach ihm gearbeitet Clark, 8., liig lils anä tim^s
(Lond. 1878; 2. Aufl. 1890) und den biogr. Schriften
von Nudelbach (Hamb. 1835), F. K. Meier (Berl.
1836), Perrcns
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
alexandrinischen Phisosophie bekannten Begriff des göttlichen Logos (s. d.) anwandten. Christus wurde dadurch ein neben oder in Gott subsistierendes göttliches Wesen, als dessen Funktion Weltschöpfung und Offenbarung Gottes galten. Da hierbei sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
1633-40, 6 Bde.; 1846, 4 Bde.; seine "Erwecklichen Schriften" übersetzte Rapp (Stuttg. 1839). Vgl. außer den ältern Biographien von Rudelbach (Hamb. 1835) und F. K. Meier (Berl. 1836) besonders Villari, La storia di G. S. e de' suoi tempi (2. Aufl., Flor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
inventions (Rochester 1860); E. Meier, Über künstliche Beine
(Berl. 1871, mit 24 Holzschnitten); A. Daul, A. A. Marks' künstliche Glieder mit Kautschukfüßen und -Händen (nach dem Amerikanischen,
Philad. 1871); O. Karpinski, Studien über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
verstärkt, in den Lago di Mezzola, welcher vom Comer See durch die Deltabildung der Adda geschieden wird.
Maira (mytholog.), s. Ikarios.
Maire (spr. mähr), in Frankreich der Vorsteher des Gemeindebezirks. Das Wort ist wie das deutsche Meier aus dem lat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
623
Schroeder (Karl, Komponist) - Schröder-Devrient
thoden bereichert hat; zu seinen hervorragenden Ver- j
diensten zählt die Einbürgerung der Ovariotomie
(s. d.) in Deutschland. Außer vielen Aufsätzen in
Fachzeitschriften veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
579
Marchena - Marcianus
1886, ein Hauptwerk der vergleichenden Märchenkunde) und Peters (1887 und"i888, für Schwaben E. Meier (1852), für Österreich Vernaleken (1864), für Kärnten Franzisci (1884 und 1885), für Tirol die Brüder Zingerle (1852
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
. Neuere Erklärungen sind von Ewald (Götting. 1826 und 1867), Meier (Tübing. 1854), Hitzig (Leipz. 1855), Delitzsch (das. 1875), Renan (3. Aufl., Par. 1870), Grätz (Wien 1871) und Schäfer (Münster 1876).
Hohes Neujahr, s. v. w. Epiphanienfest.
Hohes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
in dieser Handschrift sind erhalten «Gudrun», Hartmann von Aues «Erec», «Biterolf und Dietleib», «Meier Helmbrecht» u. a.
Ambraser Sammlung, s. Ambras.
Ambratinktur, s. Ambra.
Ambriz, eine unter dem Gouverneur von Angola stehende portug. Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
ab (s. Schrift nebst der Schrifttafel). Die Originaltexte der größern Werke der phönikischen Litteratur, welche ziemlich reichhaltig gewesen zu sein scheint, sind verloren gegangen. Für das älteste Schriftdenkmal galt den Griechen ein Werk über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
847
Trinitatisfest - Trinkgelage.
dem abendländischen Filioque (s. Heiliger Geist) in die evangelische Kirche über, ja es ward der scholastische Lehrbegriff von den altprotestantischen Dogmatikern nur noch systematischer durchgeführt. Vgl. Baur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
und verpflicb-
tet. (S. Aktenversendung.) - Vgl. Heffter, Die
athenäische Gerichtsverfassung (Köln 1822); Platner,
Der Prozeß und die Klagen bei den Attikern (2 Bde.,
Darmst. 1824-25); Meier und Sckoemann, Der
attische Prozeh (Halle 1824; neu bearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
. Jahrh.» von Goedeke und Tittmann (Lpz. 1867; 2. Aufl. 1881); andere Sammlungen veranstalteten Simrock (1851; 2.Aufl.,Bas. 1887), Mittler (Marb. 1855), Geo. Scherer u. s. w. Die alten Melodien teilt mit Franz M. Böhme in dem schönen «Altdeutschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Klagelied über den Zerfall der alten sittlich-religiösen Weltauffassung im einzelnen Subjekt. Vgl. Herder, Vom Geiste der ebräischen Poesie (1782); Meier, Geschichte der poetischen Nationallitteratur der Hebräer (Leipz. 1856); Reuß, Die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Seminars, worauf er Michaelis 1877 sein Rektorat niederlegte. Wir verdanken ihm besonders eine Augabe ^[richtig: Ausgabe] von Demosthenes' "De corona" (Leipz. 1876) und eine neue Bearbeitung von Meiers und Schömanns Werk "Der attische Prozeß" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Weimar vereinigt (näheres s. Goethe-Gesellschaft, Bd. 17)
"2) Hermann, Geschichtsforscher und Pädagog, geb. 7. Nov. 1839 zu Wertheim a. M. im Groß'herzogtum Baden, studierte in Heidelberg und Erlangen, war als Gymnasiallehrer in Wertheim
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
- und Staatswissenschaft" (ebd. 1846-49), den "Jurist. Blättern" (ebd.) und andern rechtswissenschaftlichen Organen.
Bergregal, s. Bergwerkseigentum (S. 784 a).
Bergreichenstein, czech. Hory Kašperké, königl. Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
Chemiker Keim in Grünwald bei München.
Deutsche Gesellschaft zur Beförderung reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit, s. Christentumsgesellschaft.
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, hat sich die allseitige Beförderung des Rettungswesens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
und Preußen geschlossenen Vertrag, wo-
nach bis zur endgültigen Regelung der deutschen
Verfassungsfrage eine aus je zwei Bevollmächtigten
beider Staaten gebildete Kommission die Bundes-
geschäfte führen sollte. (S. Deutschland und Deut-
sches Reich, Bd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
Rechtsgeschichte (Berl. 1880-83, 2 Tle.); H. Meier, O. in Bildern und Skizzen (Leer 1868); Kern u. Willms, O., wie es denkt und spricht (3. Aufl., Brem. 1876); Tergast, Die heidnischen Altertümer Ostfrieslands (Emden 1878); de Vries u. Focken, O., Land
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
einverleibte, verwendete große Summen auf die Wiederherstellung, namentlich des Tempels, den er auch mit der goldenen Kuppel versah (daher "Goldener Tempel" genannt). 1846, nach Beendigung der Kriege gegen die Sikh, wurde A. britisch.
Amrom, s. Amrum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
,
Fischereiberechtigtcn Aufseher bestellen, welche, wenn
sie öffentlich verpflichtet werden, die Verpflichtungen
und Befugnisse von Lokalpolizeibeamten haben. -
Vgl. E. Meier, Fischereiordnungen (in von Holtzen-
dorffs "Rechtslexikon", Bd. 1, S. 839 fg., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
1894 eine Gedächtniskirche eingeweiht. (Über nähere
technisch-kritische Einzelheiten des Unfalls nebst Abbildung s. Eisenbahnunfälle .)
Borku ( Borgu ), Oasengruppe in der Sahara, zwischen Fessan und Wadai, südöstlich von
Tibesti
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
deutschen Protestantismus im 16. Jahrh. (3 Bde., Gotha 1857); Schweizer, Die prot. Centraldogmen in ihrer Entwickelung innerhalb der reform. Kirche (2 Bde., Zür. 1854-56); Schwarz, Zur Geschichte der neuesten Theologie (Lpz. 1856; 4. Aufl. 1869). (S
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
, Verlagsbuchbandlung und
Geographische Anstalt in Gotha, gegründet 1785
als Verlagsgeschäft von Joh. Georg Iustus
Perthes (geb. 11. Sept. 1749 als Oheim von
Friedr. Christ. Perthes >^s. d.), gest. 1. Mai 1816),
ging über an dessen Sohn Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
Liedern sind die bekanntesten: "Von Gott will ich nicht lassen", "Nun laßt uns Gott dem Herrn", "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ" etc. Seine Biographie schrieb Thilo (Berl. 1851).
Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener.
Helmbrechts, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
Nacht" (s. d.), jener berühmten, in der Mitte des 16. Jahrh. im Orient zusammengestellten Sammlung arabischer M. Besondern Märchenreichtum haben England, Schottland und Irland aufzuweisen, vorzüglich die dortigen Nachkommen der keltischen Urbewohner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
171
Sage - Säge.
der. Um die Erhaltung der deutschen S. haben sich zuerst die Gebrüder Grimm verdient gemacht durch ihre reiche Sammlung: "Deutsche Sagen" (Berl. 1816 bis 1818, 2 Bde.; 2. Aufl. 1866). Nächst diesen sind die Sammlungen von A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
, das mehrfach übersetzt wurde; «Der Äther gegen den Schmerz» (Berl.
1847). Seine «Vorträge in der chirurg. Klinik der königl. Charité zu Berlin» wurden von C. Th. Meier (ebd. 1840) und französisch von Philips (ebd. 1840)
herausgegeben.
Diège (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Geburten beträgt für Gesamtfrankreich 8,8 Proz.; im Seinedepartement entfällt auf 4 Geburten eine uneheliche. Die Fruchtbarkeit der Ehen ist eine geringe und geht auch zurück. (S. Zweikindersystem.) Von 1000 Familien haben 200 überhaupt keine Kinder (1856
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
. Jahrbüchern» (1877 u. 1878) sowie in den «Abhandlungen aus der neuern Geschichte» (1887); M. Lehmann in der «Histor. Zeitschrift» (1878); Bailleu in der «Deutschen Rundschau» (1879); vgl. ferner E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
. 1877), "Frei vom Joch"
<3 Bde., ebd. 1878), "Die Perle von der Oie" (4 Bde.,
Lpz. 1880), "Die Fürstendiener" (4 Bde., ebd. 1880),
"Der Meier von Monjardin" (2 Bde., Münch. 1891)
u. s. w. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen
in 10 Bänden (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. (2 Tle., ebd. 1885).
3) Staatsrecht, Verwaltung und Unterrichtswesen. Wiese, Das höhere Schulwesen in P. (3 Bde., Berl. 1864-74); Hinschius, Die preuß. Kirchengesetze 1873-87 (ebd. 1874-87); E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. H. in W.
An A. S. in F. Blechdosen. Ich verwende zur Aufbewahrung von Konfekt sehr hübsche Blechdosen 2-2½ Pfd. fassend, die ursprünglich Kakao enthielten und ganz billig erhältlich sind bei B. Hug-Pfister, Frauenfeld. M. P.
An Fr. G. E. und S. T
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
"Leipziger Studien zur klassischen Philologie", bekannt durch seine Ausgaben der Reden des Demosthenes vom Kranze (Lpz. 1876; 2. Aufl. 1887) und der Reden des Andokides (ebd. 1888) sowie durch die Neubearbeitung des "Attischen Prozesses" von Meier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
sind, ist unecht und rührt, wie der akrostische Anfang zeigt, von einem Dionysios, Sohn des Kalliphon, her. Die Fragmente von D.' Schriften gab Fuhr (Darmst. 1841) heraus.
Dikabrot und Dikafett, s. Mangifera.
Dikäokratie (griech.), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
. dgl. durch Flechten, Schlingen oder Knöpfen Spitzen, Schnüre, Borten etc. herzustellen; weiteres s. Spitzen.
Klöppelwege, Wege, welche an sumpfigen Stellen dadurch fahrbar gemacht werden, daß man Stangen dicht nebeneinander quer über den Weg legt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
Bibliothekar, 1852 Geheimer Regierungsrat; starb 25. März 1879. S. hat sich besonders um die griechischen Staats- und Gerichtsaltertümer verdient gemacht. Hierher gehören: "De comitiis Atheniensium" (Greifsw. 1819); "Der attische Prozeß" (mit Meier
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Winterfeld.
Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«.
Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen.
Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von
Braunthal (" Jean Charles).
Rebellen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gaza
Georg, 2) von Trapezunt
Gruter (Gruytère)
Guarino (Varinus)
Hermonymos
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.)
Lambin (Dionysius Lambinus)
Laskaris, 2) Konstantin
3) Andreas Johannes
Lipsius, 1) Justus (Joest Lips)
Maurus, Hraban., s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
.), von Toten (rede) nur Gutes, wahrscheinlich Übersetzung eines Ausspruchs des Chilon (s. d.).
Demos, einerseits der griech. Ausdruck für Volk, Gemeinde überhaupt, gegenüber den Geschlechtern, dem regierenden Adel, andererseits, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
eines deutschen Cheägesetzes von 1892
(s. Cbeck, Bd. 4) ist nicht erledigt worden.
*Ehemie. Die physikalische (5., die sich durch
systematische Anwendung plwsik. Menmetboden ihr
Material beschafft, ist in großem Aufsckwung be-
griffen. Ihrer Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
von Graf Schack in «Orient und Occident», Bd. 3, Stuttg. 1890). Ein zweites Kunstepos ist der Kumārasaṃbhava in sieben Gesängen, welches dem Titel nach («Entstehung des Kumāra») die Geburt des Kriegsgottes Kumāra (s. Kārttikēja) schildern soll, aber nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
, Pflegerinnenschule und (1880) 1726 Einw.
Doblone, Münze, s. Dublone.
Dobner, Felix Jakob, böhm. Geschichtschreiber, geb. 30. Mai 1719 zu Prag, trat früh in den Piaristenorden (sein Klostername war Gelasius a Santa Catharina) und lehrte seit 1736
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
26
Dognácska - Dohm.
rung ist die D. übrigens noch kaum 100. Jahre alt. Die heute gebräuchlichsten Handbücher sind von F. K. Meier (Gießen 1840, 2. Aufl. 1854), Hagenbach (Leipz. 1840, 5. Aufl. 1867), F. Chr. Baur ("Lehrbuch der christlichen D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
seiner Studien zusammenfaßte, ist "Doctrina numorum veterum" (Wien 1792-98, 8 Bde.; dazu "Addenda" aus seinem Nachlaß von Steinbüchel, das. 1826). Vgl. Kenner, J. H. v. E., ein Vortrag (Wien 1871).
Eckhof, Konrad, s. Ekhof.
Ecklein, früher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
311
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.).
rende (consuetudo introductiva s. constitutiva), d. h. eine solche, welche eine neue, noch nicht bestandene Rechtsnorm einführt, und in abändernde (consuetudo abrogatoria), d. h. eine solche, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
494
Goldschlägerhäutchen - Goldschmidt.
einander an. Zum Ersatz der sehr beschwerlichen Handarbeit kommen in neuerer Zeit immer mehr die mechanischen Federhämmer (s. Hammer) statt der Handhämmer in Aufnahme. Die fertige Ware legt man in kleine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
; metrisch, Hildburgh. 1867) und "Morgenländische Anthologie" (das. 1868).
Meierei, s. v. w. Holländerei.
Meier Helmbrecht, s. Wernher der Gartener.
Meierrecht, s. Kolonat.
Meigen, Johann Wilhelm, Entomolog, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Reimnovelle, die mehr und mehr das Erbe des Reimromans antrat. Zahllose ernste und spaßige, moralische und schlüpfrige Geschichtchen, Anekdoten, Schwänke u. s. w. wurden in glatten Versen und flotter Erzählung unter dem stoffhungrigen Publikum verbreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
, «seine eigene abgeschlossene Landeskirche zu haben». – Vgl. Meier, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage, Ⅰ und Ⅱ, 1 (Rostock 1871‒72). (S. auch Fürstbischof.)
Furth im Wald, Stadt im Bezirksamt Cham des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Cham
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
. Meier-Gräfe, dann wurde die
Redaktion an Cäsar Flaifchlen und eine achtglied-
rige Kommission übertragen. Die Zeitschrift hat
sich besonders die Pflege der neuesten Richtungen
in Kunst und Litteratur angedeihen lassen und neben
wertvollen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
der
Rentenbank bis 31. Dez. 1883 aus. S. Agrarpolitik
und Forstpolitik .
Vgl. Judeich , Die Grundentlastung in Deutschland (Leipz. 1863);
Friedlieb , Rechtstheorie der Reallasten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
eine sehr bedeutende und nach der kritischen Ausscheidung seiner Einseitigkeiten eine im ganzen heilsame gewesen. Vgl. Rathmann, Beiträge zur Lebensgeschichte Basedows (Magdeb. 1791); J. Chr. Meyer ^[Johann Christian Meier], Leben, Charakter und Schriften
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
. Er war der Sohn des Meerriesen Wade (s. d.) und wurde von diesem erst bei dem berühmten Schmied Mimir, dann bei den Zwergen in die Lehre gegeben, die ihn zum kunstreichsten aller Schmiede machten. Darauf wohnte er mit seinen beiden Brüdern Eigil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
388
Gödsche - Goll
^ Bde.; 2.Aufl. des I.Bandes 1883); >comm6iitldii'6 5Ui- la 1'" Opili-o llux s'0i'iMn6N8« (das. 1886--87, _i Bde.); ^c>nKi'0N(^3 l^olo^^tiquc^ ldas. 18W); öwcle^ didliciu«^ Cx Aufl., 'Neuchätel 187<>, ^i^i Tle.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
vom Indischen Ozean getrennt, im S. durch den Rueha und Rufu begrenzt und vom Oberlauf des Rufu durchflossen. Das Land wird von Hügelketten durchzogen und ist nicht unfruchtbar, wird aber von den durch Sklavenjagden scheu gewordenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
.
Zur Bestimmung der Backfähigkeit dient das Aleurometer (s. d., Bd. 1). Gutes Weizenmehl enthält 10 bis 12, höchstens 15 Proz. Wasser, durch Austrocknen einer gewogenen Probe läßt sich der Wassergehalt leicht bestimmen. Schüttelt man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
IXVd. 17)
Schelial.i (Volksstamm), Batelai
Schekib Pascha, Aarisi Pascha
Echelam, Salem (Bd. 17)
Scheliah, Aur sgcbirge
Scheliha (dschebel), Algerien 347,1
Scheljin (Aerg), Serbien 875
Meiers zlonu.-L<'risl)n, 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
); E. Brenning, Die Lehre vom Schönen bei Plotin u. s. w. (Gött. 1864).
Das Mittelalter schließt sich, wo es überhaupt auf das Schöne in der Theorie Rücksicht nimmt, theosophisch an die neuplatonische Anschauung an. Erst nach der Kunstblüte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Bauerngerichtbis Bauerngut |
Öffnen |
der Bauerngüter durchgeführt (s. Bauer). Die üblichen Einteilungen der Bauerngüter haben infolge dieser Änderung ihre praktische Bedeutung verloren. Es gab Güter, die durchaus widerruflich, nur auf Herrengunst, andre, die auf Lebenszeit, zwei oder drei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
1841) und Stenzler (Bresl. 1874); deutsch von M. Müller (Königsb. 1847), Schütz (Bielef. 1859), Meier ("Morgenländische Anthologie", Hildburgh. 1870), L. Fritze (Chemn. 1879). Vgl. Neve, K., ou la poésie sanscrite dans les raffinements de sa culture
|