Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sachsen-coburg-gotha
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
156
Sachsenberg - Sachsen-Coburg-Gotha
er ein neues Wahlgesetz ablehnte. Die Regiernng
hob hierauf einseitig das Wahlgesetz von 1850 auf
und stellte, mit geringer Veränderung, das Wahl-
gesetz der Verfassung von 1831 wieder her
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
157
Sachsen-Coburg-Gotha
weise zu den gesegnetsten Fluren Thüringens.
Hauptbeschäftigung ist die Landwirtschaft. Von der
Gesamtfläche kommen in Coburg 26 900, in Gotba
75 500 1^ auf Ackerland. 1892 betrug die Ernte-
fläche von Roggen 12
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
158
Sachsen-Coburg-Gotha
das Vermögen 1193110 und 300029? M. Der
gemeinschaftliche jährliche Etat beträgt (1893-97)
2012182 M. Einnahmen und 2 047190 M. Aus-
gaben. Unter den Einnahmen sind 1459100 M.
Überweisungen aus der Reichshauptkasse
|
||
87% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
903
Sachsen-Coburg-Gotha - Sachsen-Meiningen
5,53 Proz. Verufsstatistik s. Tabelle auf S. 902
unten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 7295,
der Eheschließungen 1582, der Sterbefälle (einschließ-
lich 301 Totgeburten) 4641.
Im 1.1893
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
Anhalt, beiden Reuß und Sachsen-Altenburg (Dresden); g. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und den beiden Schwarzburg (Weimar); h. Württemberg (Stuttgart); i. bei dem Päpstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
der Saale (Stadtwappen) 117
Saarbrücken (Stadtwappen) 119
Saargemünd (Stadtwappen) 119
Saatschnellkäfer 121
Saccharimetrie 126
Sachsen (Provinzwappen) 153
Sachsen=Coburg=Gotha (Landeswappen) 157
Sachsen=Meiningen (Landeswappen) 163
Sachsen=Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
. 25. Nov. 1876, der
zweiten Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen-
Coburg-Gotha, die ihm 11. März 1895 eine Tochter,
Prinzessin Elisabeth, gebar.
*Grnst II., Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, starb 22. Aug. 1893 in Reinhards-
brunn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
, mit
den schönen Häfen Raffles und Essington.
Coburg. 1) Herzogtum, der südl. (kleinere)
Tnl des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha (s.d.),
umfaßt 562,32 ykiii mit (1890) 59 287 (28 243
männl., 31044 weibl.) E., darunter 1318 Katholiken
und 213
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
15 " Sachsen-Coburg-Gotha 95,25 45,88 97,33 - 19,50 257,96 65,20 13,18 12,31 - 1847
16 " Anhalt 214,96 - 53,07 - - 268,03 148,15 11,68 9,59 34,10 1840
17 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 11,44 11,19 3,42 - 4,27 30,32 - 3,22 3,48 - 1871
18
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
erhielt. Die E. L. besteht also nunmehr aus dem großherzogl. weimarischen und dem herzogl. gothaischen Hause, das
wieder in die Linien Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Altenburg zerfällt. – Vgl. Burkhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
,
erschien das Prachtwerk "Reise des Herzogs E. von
Sachsen-Coburg-Gotha nach 'Agyvten und den Län-
dern derHabab, Mensa und Bogos" (Lpz. 1864).
Auch veröffentlichte er u. d. T. "Aus meinem Leben
und aus meiner Zeit" (3 Bde., Berl. 1887-89
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
. (größere)
Teil des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha (s. d.)
umfaßt 1394,18 ^m mit (1890) 147 226 (71503
männl., 75 723 weibl.) E., darunter 1600 Katholiken
und 336Israeliten; 22131 bewohnte Wohnhäuser,
31049 Familienhaushaltungcn und 2295
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
Ernst dem Frommen (1640) ist G. Residenz des Herzogs von Sachsen-Gotha, mit dem 1672 Sachsen-Altenburg vereinigt wurde; seit 1826 ist es neben Coburg Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha. (S. Ernestinische Linie und Sachsen-Coburg-Gotha.) - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
vermählt mit dem Prinzen August
von Sachsen-Coburg-Gotha-Kohary.
Pedro I., König von Portugal (1357 - 67),
geb. 1320 als der Sohn Alfons' IV., vermählte sich
nach dem Tode seiner ersten Gemahlin Constantia
1345 heimlich mit Ines de Castro (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
. Am 10. Febr. 1840 vermählte sie sich mit ihrem Vetter, dem Prinzen Albert (s. d.) von Sachsen-Coburg-Gotha. Als Königin hielt sie sich bei allen Wechseln ihrer Regierung stets streng an die konstitutionellen Formen; ihre eigenen Ansichten waren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
Kaisers Franz Joseph I. (geb. 12. Juli 1850).
Leopold I., Georg Christian Friedrich, König der Belgier (1831-65), der jüngste Sohn des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg und Bruder des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, geb. 16. Dez. 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0545,
Amortisationsconto |
Öffnen |
-Coburg-Gotha, Sachsen-Altenburg und Elsaß-Lothringen. Kahl teilt sie in Gruppen und berichtet über die vielfach sich kreuzenden Geltungsgebiete. Beschränkt ist bald nur der Erwerb von Immobilien, bald auch der von beweglichen Sachen, mitunter jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Meiningen 2468,1 223832 108914 114918 90,7
" Sachsen-Altenburg 1323,7 170864 83010 87854 129,1
" Sachsen-Coburg-Gotha 1956,5 206513 99746 106767 105,6
" Anhalt 2294,4 271963 134071 137892 118,5
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 862,1 75510
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45
" Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549
" Anhalt 261215 8875 281 1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228
" Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71
" Waldeck 54704 1658 159 753
" Reuß älterer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
1519,7 1610,2 1581,5
13 Sachsen-Altenburg 1223,6 1305,7 1141,8 1209,8 1207,2
14 Sachsen-Coburg-Gotha 1506,8 1607,9 1406,1 1489,9 1459,1
15 Anhalt 1880,0 2006,9 1755,0 1859,5 1921,5
16 Schwarzburg-Sondershausen 557,8 595,2 520,5 551,5 533,5
17 Schwarzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird.
Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
-Coburg und Gotha,
> Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-
Rudolstadt, Renß ä. L. und Nenß j. L. (Thüringische Ver-
sicherungsanstalt) ...................
Großherzogtnm Oldenburg außer den Fürstentümern Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
6,94
10 Herzogtum Braunschweig 372,20
11 " Sachsen-Meiningen 34,16
12 " Sachsen-Altenburg 0,93
13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41
14 " Anhalt 268,43
15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32
16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14
17 " Waldeck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
Übergabe des Briefes
( Briefhypothek : Preußen, Oldenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Sondershausen u.s.w.) oder Umschreibung im
Hypothekenbuch ( Buchhypothek : Bayern, Sachsen, Württemberg, Sachsen-Weimar u.s.w.) erforderlich. Die erste Form
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
Kopf der Bevölkerung, durchschnittlich für einen Unterstützten in
Mark
Waldeck 17,9
Mecklenburg-Strelitz. 24,6
Reuß ä. L. 30,7
Lippe 31,3
Schlesien 34,1
Lübeck 34,2
Schwarzburg-Rudolstadt 34,7
Posen 35,2
Ostpreußen 35,9
Sachsen-Coburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
A.s d. Gr. (Schaffh. 1852); Hughes, A. the Great (Lond. 1878).
Alfred, Ernst Albert, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, geb. 6. Aug. 1844 in Windsor-Castle als zweiter Sohn der Königin Victoria von England, wurde 1866 Herzog von Edinburgh und Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
mit dem Großherzog Ernst Ludwig von Hessen), Alexandra (geb. 1. Sept. 1878) und Beatrice (geb. 20. April 1884). Als Neffe des kinderlosen Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha folgte er diesem nach dessen Tode (22. Aug. 1893) auf dem Thron. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
; ähnlich Württemberg, beide Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Lippe-Schaumburg) darauf bezügliche gesetzliche Bestimmungen.
Ameisenfresser, s. Ameisenbär.
Ameisenfreunde, s. Ameisen.
Ameisengeist, s. Ameisenspiritus.
Ameisenigel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
>2O], scheidet sich beim Kochen seiner wässerigen Lösung aus.
Apfelsine, s. Citrus.
Apfelstedt, linker Nebenfluß der Gera im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, entspringt auf dem Thüringer Walde am Rennsteig, schickt bei Georgenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
Oldenburg 47 47 49 49
Braunschweig 42 43 51 52
Sachsen-Meiningen 28 29 28 29
Sachsen-Altenburg 15 16 16 16
Sachsen-Coburg-Gotha 26 26 28 28
Anhalt 34 32 33 33
Schwarzburg-Sondershausen 15 14 13 13
Schwarzburg-Rudolstadt 16 15 16 17
Waldeck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
eines Landarmenverbandes unmittelbar übernehmen. Dies ist geschehen im Königreich Sachsen, in Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, in beiden Schwarzburg, Reuß i. L. und in den drei Freien Städten. In Preußen sind zumeist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
und ist 69927,57 qkm groß. Die Pfalz liegt zwischen 48° 58' und 49° 49' nördl. Br. und 7° 4' bis 8° 30' östl. L. von Greenwich und ist 5937,06 qkm groß. Das Hauptland grenzt im N. an das Königreich Sachsen, Fürstentum Reuß, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
).
Beerberg, der höchste Berg (984 m) des Thüringer Waldes, im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha gelegen, nordöstlich von Zella; er ist bis zu seinem ziemlich flachen Gipfel dicht bewaldet und wird, da er keine Aussicht gewährt, wenig besucht. Seit 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
., Bruder des vorigen, Pianist, geb. 28. Mai 1843 zu Straßburg, wurde 1862 Hofpianist des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, später Lehrer an der Musikschule zu Bern, ging 1887 nach Konstantinopel und starb daselbst 9. März 1890. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
, als Begleiter des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, nach dem nördl. Abessinien. 1863 folgte er einem Rufe als Direktor des Zoologischen Gartens nach Hamburg und siedelte 1867 nach Berlin über, wo er das "Berliner Aquarium" gründete (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
, Griechenland, Haiti, Hawai, Hessen, Honduras, Italien, Japan, Mecklenburg-Schwerin, Nicaragua, die Niederlande, Oldenburg, Paraguay, Rußland, Sachsen, Sachsen-Coburg-Gotha, Salvador, Schaumburg-Lippe, Schweden und Norwegen, die Schweiz, Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
-Eisenach 3593 280000
" Mecklenburg-Strelitz 2929 99000
Kurfürstentum Hessen 9581 745000
Herzogtum Nassau 4700 468000
" Braunschweig 3672 293000
" Sachsen-Meiningen-Hildburghausen 2468 178000
" Anhalt 2347 193000
" Sachsen-Coburg-Gotha 1956
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
" Mecklenburg-Schwerin 6564 5370 1194
" Mecklenburg-Strelitz 1317 1077 240
" Oldenburg 4114 3366 748
" Lübeck 747 611 136
" Bremen 823 673 150
" Hamburg 2379 1947 432
Reservedivision Sachsen-Altenburg 1802 1474 328
" Sachsen-Coburg-Gotha 2046 1674 372
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Brilon, Altena, Olpe, Siegen, Wittgenstein) der Provinz Westfalen, das Großherzogtum Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen, das Fürstentum Waldeck; dazu das Großherzogtum Hessen, welches als Bezirk der 25. Division
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
. Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
- 2 - - - 2 - 2
Mecklenburg-Strelitz 3 - - 1 -1 - - -
Oldenburg 5 - - 1 1 1 - 1 -
Braunschweig 6 - 1 1 1 - 1 1 3
Sachsen-Meiningen 2 - 2 - - - 1 - -
Sachsen-Altenburg 2 - - 1 - - - - 1
Sachsen-Coburg-Gotha 2 1 1 2 - - 1 - 1
Anhalt 4 - 2 1 - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
); ders., Geschichte der polit. Untersuchungen (Frankf. 1860); Karl Fischer, Die Nation und der Bundestag (Lpz. 1880); Poschinger, Preußen im Bundestag 1851-59 (4 Bde., 2. Aufl., ebd. 1882-85); Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, Aus meinem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
Amtsgerichten (Arnstadt, Ebeleben, Gehren, Greußen, Sondershausen), eines Schwurgerichts, Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. E., den Kreis Schmalkalden, das Großherzogtum Sachsen, die Herzogtümer Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Johannes Leopold
Alexander Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, als Herzog von Sachsen-Gotba
Ernst IV. genannt, Sohn des.Herzogs Ernst I. (111.)
dam. 1853 verlieh er den aktiven Militärdienst, ver-
mählte sich (28. April 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
, die vom 17. Aug. bis 1. Sept. 1863 in Frankfurt a. M. tagte. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 199.) – Vgl. Herzog Ernst Ⅱ. von Sachsen-Coburg-Gotha, Aus meinem Leben und aus meiner Zeit, Bd. 3, S. 298‒343 (6. Aufl., Berl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
-Wilhelms-Land, im N. der Astrolabebai.
Friedrichroda, Stadt im Landratsamtsbezirk
Waltershaufen des Herzogtums Sachsen-Coburg-
Gotha, bedeutendste Sommerfrische Thüringens,
12 km südwestlich von Gotha, in 450 in Höhe,
am nördl. AbHange des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
15. Okt. 1862,
in ^achfen-Weimar-Eifenach, Sachfen-Meiningen
und Fürstentum Waldeck 1. Jan. 1863, im Herzog-
tum Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Altenburg
1. Juli 1863, in Frankfurt a. M. 1. Mai 1864, in
Braunfchweig 3. Aug. 1864, in Schwarzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
von
Sachsen-Coburg-Gotha: Hinteralpe bei Neuberg in Steiermark (1860); außerdem sind seine Bilder bei vielen Privaten in Österreich
verbreitet. 1875 siedelte er nach Salzburg über und starb daselbst 8. Dez. 1876.
Hans der Büheler , s. Büheler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
. und kurfürstl. Familien der einfache
Aitel H. überlassen blieb. Zufolge Beschlusses vom
26. April 1844 haben die Herzöge von Sachsen-
Meiningen, Sachsen-Altenburg und Sachsen-
Coburg-Gotha sich dahin vereinigt, statt des Prä-
dikats Herzogliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Frogmore bei Windsor.
Die Königin Victoria erhob 24. Mai 1866 ihren zweiten Sohn Alfred, den jetzigen Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, zum Grafen von Ulster und K. und Herzog von Edinburgh. – Den Titel Herzog von K. erhielt später ihr Enkel, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
letztern Urenkel, Franz Joseph, 1815 den österr. Fürstenstand. Nach dem bereits 27. Juni 1826 erfolgten Tode des Fürsten gingen dessen Besitzungen auf seinen Schwiegersohn, den Prinzen Ferdinand (s. d.) von Sachsen-Coburg-Gotha, über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
-Altenburg. .
" Sachsen-Coburg-Gotha
" Anhalt.......
Fürstentum Schwarzburg
Sondershausen. . .
" Waldeck.......
" Reuß älterer Linie .
" Reuß jüngerer Linie
" Schaumburg-Lippe.
" Lippe........
Freie Stadt Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
....
Dunkelblau-Gelb
" Sachsen-Meiningen . .
?Weiß-Grün
" Sachsen-Altenburg . .
" Sachsen-Coburg-Gotha.
" Anhalt........
(Rot-)Grün-Weiß
Fürstentum Schwarzburg-Sonders-
>Weiß-Blau
hausen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
Ferdinand von
Sachsen-Coburg-Gotha, vermählt. Aus dieser Ehe
entsprangen vier Kinder: Prinz Louis Philippe,
Graf von Eu (s. d.), Prinz Ferdinand Philippe
Marie von Orleans, Herzog von Alencon, geb.
12. Juli 1844, Prinzessin Marguerite'von Or-
gans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
) Braunschweig, 5) Sachsen-
Altenburg, 6) Sachsen-Coburg-Gotha, 7) Anhalt,
8) Schwarzburg-Sondershausen, 9) Schwarzburg-
Rudolstadt, 10) Waldeck, 11) Neuh jüngerer Linie,
12) Schaumburg-Lippe, 13) Lippe, 14) Lübeck,
15) Bremen und 16) Hamburg. Am 21. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
. Jan. 1839 zu Pisa. -
8) Prinzessin Clementine von O., geb. 3. Juni
1817, vermählte sich 20. April 1843 mit Prinz August
Ludwig Victor von Sachsen-Coburg-Gotha (gest.
26. Juli 1881), aus welcher Ehe mehrere Kinder her-
vorgingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
Abgeordneter. Danach wählt Preußen
230, Bayern 48, Sachsen 23, Württemberg 17,
Elsaß-Lothringen 15, Baden 14, Hessen 9, Mecklen-
burg-Schwerin 6, Sachsen-Weimar, Oldenburg,
Brannschweig, Hamburg je 3, Sachsen-Meiningen,
Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt je 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
Vertreter und Kor-
respondenten an den wichtigsten Punkten der Erde.
Das Unternehmen wurde vom Freihcrrn Paul
Julius von Reuter (geb.21.Iu!i1821in Cassel,
1871 vom Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha in
den Freiherrenstand erhoben) 1849 in "Aachen be
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Zur Befestigung der Dynastie trug noch die Vermählung des Kronprinzen Ferdinand mit der Prinzessin Marie von
Sachsen-Coburg-Gotha 10. Jan. 1893 und die Geburt des ersten rumän. Prinzen 15. Okt. 1893 bei. Dazwischen (1891) fällt eine Hofintrigue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
untergeordnet sind; 3) für Justiz; 4) für Kirchen-
und ^chulsachen; 5) für die Finanzen, welcher
14 Amtseinnahmen und 34Forsteien untergeben sind.
Die Militärverwaltung ging 1. Okt. 1867 ver-
tragsmäßig an Preußen über (S. und Sachsen-
Coburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
.
Sächsisch-Thüringische Gisen- und Stahl-
Berufsgenofsenschaft für das Königreich Sach-
sen, die preuß. Reg.-Bez. Merscburg und Erfurt,
Kreis Schmalkalden (Reg.-Bez. Cassel), Sachsen-
Weimar - Eisenach, Sachsen - Ältenburg, Sachsen-
Coburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
Lande, Reg.-Bez. Erfurt (Kreis Schleusingen), ferner für Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen-Weimar (Verwaltungsbezirk Eisenach), Oldenburg (ohne Fürstentum Lübeck), Braunschweig, Sachsen-Meiningen (ohne Kreis Saatfeld), Sachsen-Coburg-Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Schwarzburg.
^[Abb.]
Sondersieche, s. Aussatz.
Sonderzüge, s. Eisenbahnzüge.
Sondieren, mit der Sonde (s. d.) untersuchen; dann vorsichtig ausforschen, prüfen.
Sondra, Ort in Sachsen-Coburg-Gotha, mit starker Kohlensäurequelle, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
- und Westpreußen, Posen; für die beiden Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Oldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, die beiden Schwarzburg, Waldeck und Pyrmont, die beiden Reuß, Schaumburg-Lippe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
, Morphologie der Erdoberfläche, Tl. 2. (Stuttg. 1894).
Thal im Herzogtum Gotha, Dorf im Landratsamt Waltershausen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, unweit des Erbstroms im Thüringer Walde, an der Ruhlaer Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
Vorzug des Mannsstammes, d. h. der von Männern abstammenden Männer vor dem Weibsstamme, d. h. den Weibern und den von Weibern abstammenden Männern. In einzelnen Staaten, wie in Preußen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, den beiden Fürstentümern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
.
Thüringische Pforte, s. Finne.
Thüringischer Handelsverein, s. Handelsverein.
Thüringischer Zoll- und Steuerverein, s. Bd. 17.
Thüringische Staaten, Bezeichnung für die Sachsen-Ernestinischen Länder (Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
Kind der Königin Victoria (s. d.) von Großbritannien und Irland und ihres Gemahls, des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Im Herbst 1855 erfolgte in Balmoral im schott. Hochlande ihre Verlobung mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
-Strelitz 61010 20,8
Oldenburg 67852 10,6
Braunschweig 108648 29,9
Sachsen-Meiningen 103497 41,9
Sachsen-Altenburg 36106 27,3
Sachsen-Coburg-Gotha 58739 30,0
Anhalt 57015 24,8
Schwarzburg-Sondershausen 26354 30,6
Schwarzburg-Rudolstadt 41626
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
-Aspang der Aspangbahn, mit Lokalverkehr nach Wien, ist nach dem Brande vom 8. Sept. 1834 neu aufgebaut und hat (1890) 25040 (13089 männl., 11951 weibl.) E., in Garnison 1 Bataillon des 84. Infanterieregiments «Alfred, Herzog zu Sachsen-Coburg und Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
der Königin Victoria, bestieg nacb
dem Tode seines kinderlosen Oheims, des Herzogs
Ernst II., 22. Aug. 1893 den Thron von Sachsen-
Coburg-Gotha und legte darauf die Stellung eines
brit. Großadmirals und Mitgliedes des engl. Ge-
heimenRates nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
3 127,6
3 053,5
3 165,3
3 356,4
Sachsen-Meiningen......
1 625,4
1 534,1
1 733,8
1 692,7
1 754,7
1 809,8
1 240,8
1 171 1
1 339,5 1 618.9
1 392,2 1 675,4
Sachsen-Coburg-Gotha ....
1 499,^7
1415^4
1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
Votschafterposten in Berlin abberufen; fein Nach-
folger wurde Henri Marquis de Noaillcs.
Herbsleben, Flecken im Landratsamt Gotha des
Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, an der Unstrut
und der Nebenlinie Vallstädt-Tennstedt der Prcuß.
Staatsbahnen, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0695,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
-Schwerin.......
Sachseu-Weimar....... . . .
Mecklenburg-Strelitz........
Oldenburg .............
Vraunschwl'ig...........
Sachjeu-Meiningen.........
Sachsen-Altenburg.........
Sachsen-Coburg-Gotha.......
Auhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
er als Glanzrolle den
König Heinrich in Wildenbruchs Drama angereiht
und wesentlich zu dem Erfolg desselben beigetragen.
"Sonderland, Joh. Bapt. Sein Sohn Fritz
S. starb 13. Juni 1896 in Düsseldorf.
Sondra, Ort in Sachsen-Coburg-Gotha, mit
starker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
-Schwe-
rin, Elsaß-Lothringen, Sachsen-Coburg-Gotha,
Sachsen-Meiningen, Hamburg, Bremen eingeführt.
Vgl. L. George, I)u 8iii-8i8 conäitionnsi k. I'exü-
cntion äs 1a p6in6 6t äß 1^ liderte conäitionueiik
(Par. 1895); Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
, s. Schnepfe.
Schnepfenstrauß, soviel wie Apteryx (s. d.).
Schnepfenthal, eine Erziehungsanstalt für Knaben im Landratsamt Waltershausen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, zum Dorfe Rödichen gehörig, 12 km südwestlich von Gotha. Die Anstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
. Dez. 1820), seit 3. Mai 1842 vermählt mit Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, Witwe seit 22. Aug. 1893; Marie (geb. 20. Nov. 1834), seit 11. Sept. 1858 Gemahlin des Fürsten Ernst von Leiningen, und Cäcilie (später Olga Feodorowna, geb. 20. Sept. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
. für Auswärtige
Sachsen-Altenburg 9 M. für Auswärtige
Sachsen-Coburg-Gotha 6 M. für Ansässige, 10 M. und Reisekosten für Auswärtige
Sachsen-Meiningen 4,50 M. für Ansässige, 9 M. u. Reisekosten für Auswärtige
Sachsen-Weimar 10 M. und Reisekosten
Schaumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Leuchtenberg, der aber schon 28. März 1835 starb. Darauf schloß sie eine zweite Ehe durch Prokuration 1. Jan. und persönlich 9. April 1836 mit dem Prinzen Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Kohary, aus der eine zahlreiche Nachkommenschaft entsprang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
795
Sachsen-Altenburg 356 575 726 766 1 043 1 088 1 095 1 287 1 336 1 382
Sachsen-Coburg-Gotha 447 709 885 943 1 285 1 340 1 323 1 531 1 614 1 662
Anhalt 534 882 1 131 1 177 1 604 1 672
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
Amalie von Sachsen-Coburg-Gotha, gest. 12. Juni 1893), die Prinzessinnen Helene (geb. 4. April 1834, vermählt 24. Aug. 1858 mit Erbfürst Maximilian von Thurn und Taxis, gest. 16. Mai 1890), Elisabeth (geb. 24. Dez. 1837, vermählt 24. April 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
in neuester Zeit erregten die Aufzeichnungen des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha "Aus meinem Leben und aus meiner Zeit" (3 Bde., Berl. 1887-89 u. ö.). - Auf dem Gebiete der litterar. Denkwürdigkeiten besitzt Deutschland an Goethes "Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 5 km im NW. von Ilmenau, in 546 m Höhe, am Rande des Thüringerwaldes, an der Nebenlinie Plaue-Ilmenau der Preuß. Staatsbahnen, hat 1001 E., Post, Telegraph; Glas-, 2 Porzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
). – 2) Marktflecken im preuß. Landkreis und Reg.-Bez. Erfurt, Enklave im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, hatte 1890: 1350, 1895: 1311 E., Postagentur, Telegraph; Landwirtschaft, Kalk-, Gips- und Sandsteinbrüche. In der Nähe die drei Gleichen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
,
vm. m. Klothilde v. Sachsen-Coburg-Gotha.
|