Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach silber t m
hat nach 1 Millisekunden 357 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'silberne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
.), hauptsächlich in Oberschlesien; Bleierz 162533 t (13,469 Mill. M.) in den Bezirken Aachen, Oppeln, Wiesbaden, Hildesheim u. s. w.; Kupfererz 584226 t 118,112 Mill. M.), hauptsächlich in der Grafschaft Mansfeld; Silber- und Golderz 12 t (74660 M.) bei
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Farbe, welche in vielen Fällen verbleibt
( Schwarzes M. oder T.).
Durch Beizen und Schaben auf einer oder beiden Seiten entsteht
das hohen Glanz
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
. im Wert von 21,4 Mill. Mk., vornehmlich in der Rheinprovinz, dann auch in Schlesien und Hannover; Kupfer in 15 Werken mit 2736 Arbeitern 18,200 T. im Wert von 15,4 Mill. Mk., größtenteils im Regierungsbezirk Merseburg; Silber (Reinmetall) in 18 Werken
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
und gewann 443 kg Gold, 37 t Silber in Verkaufsgold, güldischem Raffinatsilber, das zur weitern Verarbeitung an die Halsbrückner Goldscheideanstalt abgegeben wurde, und Kupferstein, der zur Halsbrückner Kupfersteinextraktion geliefert wurde, u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
( zinnische ) M. (von Sachsen un d Brandenburg in der Stadt Zinna 1667
verabredet), nach welchem die Mark fein Silber zu 10½ Rthlrn. ausgeprägt werden sollte.
3) Der Leipziger M. von 1690, der die Mark fein Silber zu 12 Rthlrn. ausbrachte. Zwar
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
, 161614 t Bleierze, 633355 t Kupfererze,
10845 t Silber- und Golderze, 41327 t Mangan-
erze, 127036 t Schwefelkies, 351 t Vitriol- und
Alaunerze, 8934t andere Erze mit einem Gesamtwert
von 698,800 Mill. M. Bei der Gewinnung von Sal-
zen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
740
Thalerhumpen – Thallo
eine Münze, die dem Werte eines alten deutschen Goldgulden in Silber entsprechen sollte und daher ursprünglich Guldengroschen (s. d.) hieß, zuerst 1484 in Hall in Tirol geprägt. Der Name T. wird von dem böhm. Ort
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
der Beschleunigung wird mitunter durch poco, poco a poco (allmählich) oder molto (stark) vorgeschrieben. Dem A. folgt entweder ein neues Tempo – in der Regel ein schnelleres als das Ausgangstempo – oder das alte (tempo primo, t. Ⅰ) kehrt zurück
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
. kg = 27401086 M.). Für Zink (1892: 139938 t = 55,062 Mill. M.) ist Oberschlesien (89,1 Mill. kg = 34587276 M.) und Rheinland (37,0 Mill. kg = 14898476 M.), für Nickel (Nickel und nickelhaltige Nebenprodukte 1892: 1220,292 t = 6,854 Mill. M.) Preußen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, 733 t Kupfererze; die Hütten-
produktion betrug 1891:12822 t, Roheisen, 13455 t
Blei und 26,3 t Silber.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Von In-
dustriezweigen sind hervorzuheben: die Fabrikation
bearbeiteter Steine, von Marmorwaren und ge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
stieg auf
20230829 Stück. Im Bergbau wurden 1893 ge-
fördert: 226 811 Unzen Gold (18262 760 M.),
63076 Unzen Silber (194860 M.), 331 t Antimon-
Lrz (69 940 M.), 319 t Manganerz (18 860 M.) und
691548 t Kohle (7 678100 M.). Von Kaurikopal
wurdcn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
unterst liegende, auf dem Mooruntergrund gewachsene schwarze oder dunkelbraune T. ist als Brennstoff am wertvollsten, die jüngere, unter der Moorpflanzendecke befindliche 0,5 bis 3 m starke, meist heller gefärbte, sperrige Gras- oder Moostorfschicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tessiner Alpenbis Teste |
Öffnen |
eingeschmolzen wird. Wegen unvermeidlich großer Verluste an Silber wird das Feinbrennen auf dem T. nicht mehr ausgeführt.
Testa (lat.), Samenschale, s. Samen.
Testa, Gherardi del, s. Gherardi del Testa.
Testaccio (spr. -tattscho), Monte- (lat. Mons
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
.
Ta-dse, Volk, s. Orotschen.
Tael (spr. tehl, chines. Liang), Gewicht und Rechnungsgeld, in China à 10 Mace à 10 Candarin à 10 Käsch; in Schanghai 1 T. = 34,246 g fein Silber, = 6,164 Mk., etwa 2,75 Proz. mehr als der Regierungs- (Haikuan-) T
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
zu 59 600 M. Die Hütte für Blei-Silbererze erbeutete 720,96 t Blei, 1347 kg Silber, 0,22 kg Gold. Die Werke für Eisengußwaren fertigten 7613 t Gußprodukte. 29 Hauptbetriebe des Berg-, Hütten- und Salinenwesens beschäftigten 1882 im Jahresdurchschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
Braunkohlen, 1588 t Eisenerze, 1066 t Kupfererze, wovon 78 t silberhaltig waren, 209 t silberhaltige Bleierze, 1986 t Zink-, 107 t Schwefelerze und 404 t Asphaltsteine. Hieraus wurden im Hüttenbetriebe erzeugt: 982 kg Silber, 147 t Kupfer, 865 t
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
der Erde getreten ist. Die Produktion von Roheisen betrug 9,202,703 Ton., ungefähr 1,200,000 T. mehr als in Großbritannien, Bessemerstahl-Ingots 3,688,871 T. oder 2 Mill. mehr, Bessemerstahlschienen 1,867,837 T. oder 1 Mill. mehr. Nur in dem zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
, Innsbruck, Luzern u. s. w., haben das T. vollständig abgeschafft und erfreuen sich infolgedessen zahlreichen Zuspruchs. - Vgl. Albrecht, Unser Standpunkt zur Trinkgeldfrage (Franks, a. M. 1883); Zweite Flugschrift der Vereinigung zur Bekämpfung des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, und 1866 war ihr Tonnengehalt auf 1,492,926 gefallen. Die Herrschaft der Schutzzölle hat dann später verhindert, daß die Amerikaner ihre Stellung zur See wiedergewannen. Mitte 1887 bestand die Handelsflotte aus 15,735 Segelschiffen (2,170,158 T.), 5481
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
-und Hüttenwesen. (Hierzu: Karte der Industrie, der Bergwerks- und Hüttenproduktion im Deutschen Reich.) Der Bergbau beschäftigt viele Menschen und bietet der Industrie großes Material. Gold wird nur in geringer Menge (1892: 3859 kg = 10736000 M.), Silber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
hatten. Den Ertrag schätzte der Herzog von Edinburg 1883 auf 620,000 Ton. im Wert von 7,344,000 Pfd. Sterl. Andre nehmen 10 Mill. Pfd. Sterl. an. Im J. 1884 wurden von den Hafenstädten aus 325,104 T. Fische ins Binnenland versandt. Das offene Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
aus drei Versfüßen oder, wie beim iambischen T., Doppelfüßen (Dipodien) bestehender Vers. Am häufigsten ist der von Archilochus (s. d.) erfundene iambische T., der nach der fünften Silbe gewöhnlich eine Cäsur bekommt und folgendes Grundschema hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
Taktteile. Ein guter oder schwerer Taktteil hat den Accent und verlangt bei der Gesangskomposition in der Regel eine lange Silbe. Der erste Taktteil jedes T. hat immer das größte Gewicht. Werden die halben T. des Viervierteltakts in Viertel verwandelt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
., die mit der Nadel auf Kanevas ausgeführten Chinatapeten, die Federtapeten (s. d.) etc.
Heutigestags versteht man unter T. die zur Wandbekleidung angewendeten Papiertapeten, welche in Stücken (Rollen) von etwa 0,5 m Breite und 10 bis 11 m Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
von 1628736 Fl.,
und im Hüttenbetricbe 179 IlF Silber, 519 t Queck-
^ silber, 7426 Frischroheisen, 843 Blei, 1242 t Zink,
zusammen im Werte von 1 795 641 Fl.
Industrie und Handel. 1890 bestanden 6787
Industrie- und 6974 Handelsgewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
., 1890: 37 Mill. M., seine Einfuhr von dort 65 und 64 Mill. M., darunter Salpeter 50,8 Mill. M., Silber- und Kupfererze 3,6 Mill., Jod und Jodkalium 3,1 Mill., Sohlleder 3,7 Mill. M.
An Eisenbahnen waren (Ende 1890) 3100 km im Betriebe, sodaß auf je 100
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, iuei. Die Konsonanten dagegen treten stets einzeln auf: im Anlaut k, kh, h; p, ph, f; t, th; tsch, tschh; ts, ths; l, m, n; s, sch, j (= weich sch); ng, w, y; dialektisch auch g, b, dsch, d; im Auslaut n, ng; überdies in den Dialekten m, p, k, t
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
der Tschaus ch-Baschi (Obertschausch, s. auch Großwesir ).
Zu den äußern Attributen der T. gehörte der Tschugân , ein langer Stab, der bei den Offizieren reich mit Silber verziert war.
Jetzt ist das Korps
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0584,
von Tintebis Tonkabohnen |
Öffnen |
. T. zum Zeichnen der Wäsche bestehen fast immer aus zubereitetem salpetersaurem Silber (Höllenstein) im Gemisch mit Stärkekleister, Gummi oder Dextrin. Die zu zeichnende Wäsche muß vorher angefeuchtet werden. Andre Wäschezeichnungen sind meist unecht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
zum Teil aus einem 1300 m hohen wüsten Sandsteinplateau (Llano estacado oder Staked Plain). An Flüssen ist T. reich, wenn auch die meisten nur während eines Teils des Jahrs schiffbar sind. Der Red River scheidet es von dem Indianergebiet, der Sabine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
hilst,
was freilich durch die sinkenden Silberpreise sehr er-
schwert worden ist. Der Kupfererz-Bergbau beschäf-
tigte 1892 in Deutschland in 65 Betrieben 14573
Arbeitskräfte und förderte 567 738 t im Werte von
20513544 M., wovon etwa 90 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
(s. d.).
Talent (grch. Tálanton), eigentlich die Wage oder das zur Abwägung auf die Wage Gelegte, bei den alten Griechen ein Gewicht von 60 Minen (s. d.) = 6000 Drachmen (s. d.) und eine dem Gewicht entsprechende Summe Silbers. Das gewöhnlichste T
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
1893: 50300 t Siedesalz (9 Proz. der Gesamt-
erzeugung im Deutschen Reiche) im ungefähren
Werte von 1,i6 Mill. M. In frühern Zeiten standen
in den Vogefen (u. a. bei Markirch, wo Neubetrieb
geplant wird) auch Silber-, Blei- und Kupfergruben
rm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
in Lake County). 1893 wurden 7,5 Mill. Doll. Gold
und 33,4 Mill. Doll. Silber gewonnen, ferner 4,i
Mill. t Kohle im Werte von 5,i Mill. Doll. (beson-
ders in Las Animas County), 223 000 t Koks,
171000 t Eisenerz (meist Hämatit), 5000 t Mangan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
vorhandene Pfänder, 22 881 beliehen, 22 471 eingelöst, am Jahresschluß vorhanden 11 933 im Werte von 275 943 M.); mehrere Badeanstalten, Volksküchen und öffentliche Speiseanstalten.
Industrie und Gewerbe. Die Zahl der Aktiengesellschaften beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
Schwefelerze, 116 Asphaltsteine und 16 544 t
Braunkohle, zusammen im Werte von 293 255 Fl.
Der Hüttenbetricb erzeugte 888 k^ Silber, 547 t
Kupfer, 1541 t Frisch-und 1438 Guftroheisen, zu-
sammen im Werte von 643 808 Fl. Die Saline in
Hall erzeugte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
: 30,698 Ton. Erze, die Gold, Silber, Blei, Kupfer 2c. enthielten, im Werte von 4,i Mill.
Mk. geliefert; ferner wurden 15,806 T. Eisenerze, 4,234,713 T.Steinkohlen im Werte von 37,8 Mill Mk. und 849,521 T. Braunkohlen im Werte von 2,5 Mill.
Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
.
Triberg . 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Villingen, hat (1895) 21637 E. in 16 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Amtsbezirks T. an der Gutach, die oberhalb des Ortes den 150 m hohen Fallbach
(s. d.) bildet, in 714 m Höhe, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
Asphalt, 2853 t Petroleum und 1575 t Graphit.
Es wurden gewonnen: 141729 t Eisen (besonders
Schmiedeeisen), 1546l4 t Stahl, 19605 t Blei,
9708 t Kupfer, 351 t Antimon, 258 t Quecksilber,
58626 Icx Silber und 349 kF Gold im Gesamtwert
von 84
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
978
Silbernitrit - Silberwährung
Silbernitrit, s. Salpetrigsaure Salze.
Silberoxyd, ^F^, die Verbindung des Silbers
mit dem Sauerstoff. Das S. zersetzt sich sehr leicht,
freiwillig durch Einwirkung des Lichts; bei erhöhter
Temperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
) ausgeführt werden, außerdem Wolle, Schmucksachen von Silber, Henna, Butter und Krappwurzeln. Der Handel mit dem Ausland geht fast ausschließlich über den Haupthafen T.; im Innern ist Mursuk wichtig. Über die Flagge von T. s. Tafel: Flaggen der Seestaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
die übrigen, der Tarsus-tschai (Kydnus) bei Tarsus, der Gök-su (Kalykadnus) bei Seleske u. a. m. Am nördl. Fuße liegen mehrere, meist salzige Seen. Der T. besteht in seinen Kernzügen aus alten paläozoischen Ablagerungen mit daran gelagertem Tertiär
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Michiganbis Mickiewicz |
Öffnen |
sich namentlich auf der Halbinsel Keewenaw. Die Minen am Obern See machen M. neben Montana zum wichtigsten kupferproduzierenden Staate der Union; sie liefern etwa 40 000 t, darunter die Calumet-Hecla allein mehr als die Hälfte. In Bezug auf Eisenerzbau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
: 69 Mill., 1872: 94 Mill. und 1884: 139½ Mill. T. Hull nimmt an, daß die Kohlenlager Englands bis zu einer Tiefe von 1300 m etwa 59,000 Mill. T. bergen, und sie würden daher bei der jetzigen Ausbeute in 400-500 Jahren erschöpft sein.
Nächst den Kohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
angehöriges, plateauartiges Sandsteingebirge zwischen Leine und Weser, durchzieht als südöstl. Fortsetzung des Lippeschen Berglandes, mit dem Moosberge bei Neuhaus, welcher der Scheitelpunkt und 494 m hoch ist, die südl. Teile von Hannover
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
. T. widmete sich fortan nur wissenschaftlichen Arbeiten und starb 8. März 1781 in Paris. Seine "Œuvres" veröffentlichten Dupont de Nemours (Par. 1808-11, 9 Bde.) und Daire (das. 1844, 2 Bde.). Vgl. Batbie, T., philosophe, économiste et
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
man noch Sesam- und Leinöl. Zuckerrohr wird namentlich um Cuernavaca und im Thal von Cuautla im Staat von M. (1300-1700 m) sowie am östlichen Abhang des Plateaus von Anahuac gebaut und der Ertrag (70,090 T.) vielfach zur Herstellung von Rum benutzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
Cymen stehenden Blüten und fleischigen, beerenartigen, vielsamigen Früchten. Fünf Arten in Südamerika, Australien, Neuseeland und Borneo. D. Winteri Forst. (Winters Gewürzrindenbaum, Wintersrindenbaum), ein 3-12 m hoher Baum mit länglichen, stumpfen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An M. H. in T. Backfett. Ranzig gewordenes Fett können Sie dadurch wieder schmackhaft machen, indem sie in demselben eine Zwiebel dunkel braten. Ich rate Ihnen, in Zukunft das Backfett nur in kleinen Mengen vorrätig zu halten, es öfters wieder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
. aus Ostasien, beide mit weißlich hellroten Blüten, werden als Ziersträucher kultiviert.
Tamaro, Monte, eins der drei Häupter des tessinischen Voralpenlandes, erhebt sich am obern Ende des Lago Maggiore 1961 m hoch.
Tamarugal (Pampa de T.), wüster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
steigt steil an. Das Innere besteht aus stufenweise zu den Kordilleren ansteigenden, meist wüsten Hochebenen. Die wenigen Flüsse nehmen ihren Lauf durch tiefe Schluchten (Quebradas). Der Tacorapaß (4170 m, s. d.) verbindet T. mit Bolivia. Fruchtbare
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
auslautenden m in unbetonter Silbe zu n (z. B. dêm tagum den Tagen), der sich um 800 vollzog. Endlich scheint man bereits im 11., wenn nicht gar schon im 10. Jahrh. in Süddeutschland altes sk entweder wie das westfälische sch (= s + ch) oder schon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
Eisenvitriol. Das Gold und Silber wird teils den
Lieferanten in Natur zurückgegeben, teils in den
Handel gebracht. Die Bleiwarenfabrik stellte (1890)
mit Hilfe eines Bleiwalzwerks und zweier hydrau-
lischen Pressen aus 1935 t Weichblei 8400 KZ Hart
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
-
von etwa 24,102 auf Pferde, 29,60^ auf Rindvieh,
3,673 auf Schafe und 9,263 Mill. M. auf Schweine
entfallen. Das Lebendgewicht des gesamten Rind
viehes wurde auf 45040 t, das des (über 1 Jahr
alten) Schweineviehes auf 6064 t geschätzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
691
Tibetische Sprache und Litteratur - Tic.
Dunganen (s. d.) die herkömmlichen Gaben des chinesischen Schatzes an die tibetischen Klöster ausblieben. Die Chinesen vermögen ihre Herrschaft in T. nur mit Schwierigkeiten zu behaupten. Zwischen Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
die Zerwürfnisse im landgräfl. Hause, um sich 1294 von Albrecht die Nachfolge in T. gegen 12 000 Mark Silber zusichern zu lassen und in einem verwüstenden Kriege das Land dem jungen Landgrafen zu entreißen. Nach Adolfs Sturz hielt auch sein Nachfolger Albrecht I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
1061
Turgot – Turin
gerufen. (S. auch Pflanzenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Zelle.)
In der Medizin bezeichnet man mit T. den natürlichen, straffen Zustand der Gewebe des lebenden Körpers.
Turgot (spr. türgoh), Anne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
Manganerz, 149062 t Braunkohlen, der Hüttenbetrieb 355 kg Silber, 570 t Quecksilber, 6250 t Frischroheisen, 637 t Blei, 1302 t Zink im Werte von 2197383 Fl.
Industrie, Handel, Verkehr. Die Leinweberei und Anfertigung grober Spitzen ist weit verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
Kraft erleiden, bei welcher also die größte Wärmemenge entwickelt wird. Dies Prinzip der größten Arbeit, das am meisten bestreitbare und auch bestrittene Prinzip der T., ist nur eine erste Annäherung, welche man unter Vernachlässigung aller sekundären
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
zu umwickeln. (S. Vortenwederei.) ^
Goldspitzen, Silberspitzen, Spitzenarten, die
ganz oder teilweife aus Gold- oder Eilberfäden ge-
näht oder geklöppelt sind. Sie kamen im 17. Jahrh.
M^ '.?. Spanien auf (daher Points ä'N3p.T<;nc
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
1019
Laute
die Mundhöhle nach außen hin abgesperrt ist (z. B. durch Aufeinanderpressen der Lippen), die reinen Nasenlaute (nasales), m, n u. s. w. Entweicht hingegen die Luft durch Mund und Nase zugleich, so haben wir Mund-Nasenlaute, zu denen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
904 Stück, Wolle 116 341 t, Talg und Fett 14 422 t, Dörrfleisch 21 251 t, Zungen 585 t, gefrorene Hammel in Kühlschiffen, besonders nach Havre 9944 t, Mais 45 574 t, Weizen 172 332 t, Knochen und Knochenasche 25 600 t, Mineralien (Silber, Kupfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
oder auch in 1000 Cash geteilt und ist
eine chines. Unze (Liang) Silber von je nach den Handelsplätzen verschiedener Feinheit. In Kanton und Hong-kong rechnet man 717 T. = 1000 mexik. Piastern (Pesos,
Dollars), so daß das Kanton- (oder Hong-kong
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. in Neuschottland), Silber 2707 kg (am Huronsee), Eisenerze 226,637 Ton. (41 Proz. in Ontario, namentlich bei Ottawa, 33 Proz. in Quebec, 24 Proz. in Neuschottland), Kupfererze 8309 T. (73 Proz. in Quebec, 25 Proz. in Cape Breton), Pyrit 21,103 T. (87 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
große Strecken fruchtbaren Bodens. Der Hauptort T., an der Bahn Kapstadt-Kimberley, liegt in einem tiefen Thal am Fuße des 2130 m hohen Winterhoekberges und hat viel von dem altholländ. Charakter bewahrt.
Tülbend, Turbanbund, s. Dulbend.
Tulcán
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
, mit 670 Puddelöfen, wovon 515 im Betrieb, worin 547,818 T. Eisen im Werte von 70 Mill. Fr. produziert wurden. An Stahl wurden 22,605 T., Zink 80,675 T., Blei 10,921 T. und Silber 29,329 kg erzeugt. Von den 75 Glashütten waren 64 thätig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
der Arbeiter ein, mit welchem gute Erfolge erzielt wurden. Vgl. (Schumacher) "J. H. v. T., ein Forscherleben" (2. Aufl., Rost. 1883); Hermann, Das Thünensche Gesetz (Halle 1876).
Thuner See, See im schweizer. Kanton Bern, 560 m ü. M., 216 m tief
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
), die Viehzucht bedeutend, der Bergbau aber trotz großen Reichtums an Gold, Silber, Kupfer etc. vernachlässigt. Hauptstadt ist Neiva.
2) Pik von T., vulkanischer Gipfel der mittlern Kordillere von Kolumbien, im NW. von Ibagué, 5584 m hoch, höchster Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
und 35 t Silber. Dem Verein gehören eine Speise- und Schlafanstalt und ein Krankenhaus. In der Nähe die mittelalterliche Ruine Burgfey mit einer gewaltigen Eiche (7 m Umfang) und Reste einer röm. Wasserleitung.
Mechernicher Bergwerksbahnen (24,86 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
, 63076 Unzen Silber, 331 t
Antimonerz, 319 t Manganerz und 691548 t Kohle.
Von Kaurikopal wurden 8317 t im Werte von
10215500 M. gefammelt. Es bestehen hohe Ein- ^
suhrzölle befonders auf Wein, Spirituofen und
Tabak. Die Einfuli'r wertete 1894: 135
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Trinkitatbis Tripitaka |
Öffnen |
849
Trinkitat - Tripitaka.
T. zu einem Prunkgefäß von höchstem Luxus aus. Zuletzt wurden auch die Hörner selbst in Glas und Silber nachgebildet. Jetzt dienen sie meist als Schaustücke.
Trinkitat, Hafenplatz am Roten Meer, südöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
einen Dampfscherenkran von 130 t Tragkr aft. Noch stärker (150 t) ist der neue große
Dampfkran im Hafen zu Hamburg (s. Taf. I , Fig. 1) gegenüber der Gasanstalt vor dem
Brookthor. Seine Höhe beträgt 32 m
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
-
gesetze und ein aussichtsloses Vemüben. Nun ist
es allerdings richtig, daß in Ländern mit isolierter
Doppelwährung, wie früher in Frankreich, that-
sächlich einmal der Silber- und das andere Mal der
Goldumlanf vorgeherrscht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
oder Blattsilber auf mit Leinöl bedruckte Stellen oder durch direktes Bedrucken mit pulverförmigem Gold oder Silber her. Gepreßte oder gaufrierte T. heißen solche, denen mittels eines besondern Walzwerkes, der Gaufriermaschine, ein Reliefmuster aufgepreßt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
und Handel. - Das Departamento T., mit etwa 60 170 E., ist durchaus Hochland von gemäßigtem Klima; die Gebirge sind von umfangreichen Fichtenwaldungen bedeckt und bergen Steinkohlenlager. Auf Eisen, Kupfer, Silber und Gold wurde früher der Bergbau stark
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
. Vushel Ha-
fer, 0,5 Mill. Bufhel Kartoffeln, 0,2 Mill. Bnfhel
Gerste und 0,2 Mill. Bushel Mais. Der Rüben-
zuckerertrag stieg 1894 auf 4 Mill. Pfd. Der Berg-
bau lieferte 1894: 6,5 Mill. Unzen Silber, 54500
Unzen Gold, 461000 t Kohle (0,6 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
der Minenprodukte 150 Mill. Doll., davon zwei Drittel für Silber. 1895 wurden produziert 7,4 Mill. feine Unzen Silber, 66000 Unzen Gold, 2,2 Mill. Pfd. Kupfer, 471000 t Kohle, 700 t des asphaltähnlichen Gilsonit und 294000 Fässer Salz, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
ist noch in vollem Betriebe.
Mehr als die Hälfte des gewonnenen Silbers und
Bleies wird im County Lake gewonnen. C. besitzt
bedeutende, bisher wenig ausgebeutete Kohlen-
scbätze: die Förderung beträgt gegen 2 Mill. t.
Petroleum wird besonders bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
, von einem Lorbeerkranz umgebene Namenszug M. T. F. (d. i. Maria Theresia und Franciscus) auf weißem Grunde. Das dreistreifige Ordensband ist in der Mitte weiß, an beiden Seiten ponceaurot. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 12.) - Vgl. Hirtenfeld, Der Militär
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
in Umlauf belassenen Silber-
gülden besitzen einenFeingehalt, gemäß welchem 6 G.
österr. -^ 7 G. vorige süddeutsche Währung oder 3 G.
österreichisch ^ 2 Thlr. preußisch, und 7 G. süd-
deutsch -^ 4 Thlr. preußisch sind. Von 1871 bis 1892
prägte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Jafa etc., s. d.), nur Angaben für das Jahr vom 1. März 1881 bis 28. Febr. 1882 vor. Danach umfaßte dieselbe 195,703 Schiffe, darunter 37,924 ausländische mit 15,864,032 Ton. und 157,779 türkische mit 3,703,261 T. Während des Kriegsjahrs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
mit der Geschichte der Proserpina (beide in Silber gegossen), ferner ein Bronzerelief mit der Darstellung des Kampfes des Herkules mit den Amazonen. Als Plastiker im großen hat sich T. bethätigt in der Giebelgruppe Geburt der Athene für die Universität, und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
Wirkung hat ihre Ursache, sind T., weil Ursache schon heißt: was eine Wirkung hat, Wirkung: was eine Ursache hat.
Tautomĕrie (grch.), in der Chemie Bezeichnung für die Thatsache, daß manche organischen Verbindungen bei analogen Umsetzungen Produkte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
½ Breitengrade vom Äquator nord- und südwärts erstrecken. Besser als diese mathematische ist aber die physik. Definition von Supan, wonach wir unter T. die Gebiete verstehen, wo die Mitteltemperatur auch des kältesten Monats nicht unter 20° C. herabsinkt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
, in einer Trümmerschicht von 11 bis 13 m Tiefe, mit
Ringmauern, aus Lehmziegeln auf starkem Steinfundament gebaut, mit verschiedenen in ihrem Grundriß für den spätern Haus- und Tempelbau
vorbildlichen Palastbauten, hat man lange als das «Homerische T
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
19053026 49769 2,61 2,52
Eisenerze 11406132 47829 4,19 4,22
Kupfererze 596100 20167 33,33 31,74
Bleierze 168234 18098 107,58 104,56
Zinkerze 759437 23416 30,83 24,96
Silber- und Golderze 21360 4584 214,60 181,53
Steinsalz 557060 2473 4,44 4,14
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
, anä d^rriers exciudinZ M6N
ok F6niu8 krom t^.6 pudlio" (1833), dem 1834
die allegorisch - satir. Dichtung "8pirit8 ok p66rg
Hnä p60iii6" folgte. 1837 veröffentlichte er die
Tragödien "^osino äs Neäici" (Neudruck 1875),
1838 "Iks äkHtii ol Nar1o^6
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0968,
Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) |
Öffnen |
968
Silber (Gewinnung auf trocknem Weg).
luft oxydiert, oder vom Blei angenommen, während ein andrer Teil Blei das freigemachte S. bindet, so daß dasselbe nach beendigtem Treiben im Blicksilber sich ansammelt (Andreasberg, Freiberg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
529
Tasmanische Sprachen - Tassilokelch.
Kingsinsel, Robbinsinsel und die Hunterinseln. Andre größere Inseln sind: Waterhouse-, Swan-, Scouten-, Maria-, Bruni- und Huoninsel. Die Westküste von T. ist steil und felsig und hat nur drei gute Häfen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
. einlösungswürdige Erze und 50,000 T. Pocherze, aus denen 120 kg Gold, 4300 kg Silber, 173 metr. Ztr. Kupfer und 8200 metr. Ztr. Blei gewonnen wurden. Die Teiche zur Ansammlung und Sicherung des für die Förderungs- und Aufbereitungsmaschinen nötigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
913
Torrefaktion - Torsionsgalvanometer
dern, im Sommer von Italienern (wegen des Seebades) besucht. In der Nähe durchschneidet die Bahn die 12 m tiefe und 650 m breite Lavaschicht von 1794.
Torrefaktion (lat.), Dörrung, Röstung (der Erze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
733
Tlemsen - Tobler.
Piment und Früchte aller Klimate. Eisenstein, Silber, Blei, Kupfer und Steinkohlen kommen vor, werden aber noch wenig ausgebeutet. Die gleichnamige Hauptstadt, 2225 m ü. M., 25 km nördlich von Puebla, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
, eingeführt 254 Mill. Frs.. Silber ausgeführt
sür 78, eingeführt für 141 Mill. Frs.
Specialhandel in Millionen Franken mit den
Hauptverkehrsländern:
Verkehrsländer
Großbritannien . .
Belgien.....
Deutschland . . .
Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
: 633302tKupfcrerzeimWerte
von 16,240 und 15,378 Mill. M., und 25 722 und
25777 t Rohkupfer (21,870 und 23,276 Mill. M.).
Hierzu kommen noch rund 9000 t auf nassem Wege
(aus kupferhaltigen Eifenerzen) erzeugt, so daß sich
die Gewinnung von Rohkupfer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
169
Görlitz
zum Heiligen Kreuz nordwestlich vor der Stadt, 1476 von dem Patricier Georg Emmerich erbaut, der ausgedehnte Nikolaifriedhof mit vielen Grabmälern und endlich die Eisenbahnbrücke (500 m lang, 40 m hoch) auf 32 Bogen. An Denkmälern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
486
Süddeutsche Bodenkreditbank - Suderode
Bushel), Hafer (16 Mill. Bushel für 4 Mill. Doll.), Kartoffeln (2,4 Mill. Bushel), Flachs und Heu (1,3 Mill. t für 5 Mill. Doll.), sowie Gold und Silber (1895: 187 000 Unzen Gold und 159 000 Unzen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
, Edelsteine, echte Perlen, Gold, Silber und Platin.
Im J. 1896 erzielten 49 im Binnenlande domizilierende Transportversicherungsgesellschaften eine Nettoprämieneinnahme von 49,7 Mill. M., worauf 39,8 Mill. M. Nettoschäden zu vergüten waren. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
301
Akustische Wolke – Alabama
pflanzung des Schalles in Stäben verwertenden A. T. den Namen Mikrophon vor. Praktische Bedeutung haben die A. T. für größere Fernen nicht. Auch eine Art Telephone (s. d.) sind A. T.
Akustische Wolke, nach Tyndall
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
794
Tragus - Trajanswall.
mehrreihigem Pappus. Etwa 40 Arten in Europa, Nordafrika und Asien. Die sechs deutschen Arten haben genießbare Wurzeln und Blätter. T. porrifolius L., mit violetten Blüten, in Südeuropa, schon den Griechen bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
das Übergewicht. Eingeführt wurden an Eisen- und Stahldraht aller Art 1891 in Deutschland 5692 t im Werte von 1913000 M., ausgeführt dagegen 167471 t im Werte von 23494000 M. Den meisten gewalzten und gezogenen D. liefert Rheinland-Westfalen
|