Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sische
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Basische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
Stamm der Sachsen und sein Land, dessen Namen
man seit der Kreis einteilung Maximilians I. im
engern Sinne politisch auf den östlich von der Weser
liegenden Teil beschränkte. Dieser Niedersäch-
sische Kreis bildete bis 1806 einen der 10 Kreise
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
). Aus-
gesührte Sichelträger sind in Taf. II, Fig. 17 (Cen-
tralbahnhof zu Birmingham) und Fig. 18 (Schle-
sischer Bahnhof zu Berlin) dargestellt.
Bei der Berechnung aller Dachkonstruktionen ist
außer dem Eigengewicht und der Belastung auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
., Gott.
1825): Nahlowsky, Das Gefühlsleben (Lpz. 1862:
2. Aufl. 1884): Dumont, Vergnügen und Schmerz
(Bd. 22 der "Internationalen wissenschaftlichen Bi-
bliothek", ebd. 1876); Grot, Psychologie der G. (rus-
sisch, Petersb.1880): A.Lehmann
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
-
vorragende Farbenschläge sind nennenswert das
Silberkaninchen (s. d. und Fig. 3), das chine-
sische oder Russische Kaninchen (s. d. und
Fig.4), sowie das gesteckte japanesisch e K. (Fig.5).
Besondere Rassen, die dmch Gröhe oder hängende
lLapp
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
43
Audierne - Audouin.
sischen Parlamenten, sowie auch ein Verhör, einen Vorbescheid oder eine mündliche Verhandlung. Auch in der modernen Gerichtssprache wird ein Verhörstermin zuweilen Audienztermin genannt.
Audierne (spr. odjärn), Bai
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
524
Larochefoucauld - Larochejacquelein.
sisches Werk genannt. Von L. selbst wurden die "Maximes" fünfmal herausgegeben, zuerst 1665, am vollständigsten 1678 (mit 504 Maximen); neu von Aimé Martin 1822, dann von Duplessis 1853, von Lacour 1868
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
820
Mosasaurier - Moschee.
sischen Besitzungen äußerst gewinnreiche Sklavenhandel nach auswärts ist großenteils unterdrückt, während er im Innern kaum abgenommen hat. Der Haupthandel findet mit England und Britisch-Indien mittels englischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0093,
Russisches Reich (Geschichte 1854-1863) |
Öffnen |
93
Russisches Reich (Geschichte 1854-1863).
sische Armee nicht im stande, die Alliierten aus der Krim zu vertreiben. Die Verpflegung, Ergänzung und Verstärkung des Heers in der Krim waren durch den völligen Mangel an Verkehrsmitteln in dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
720
Wojcicki - Wolf.
sischen Polen beibehalten; jetzt ist dafür der Name Gouvernement eingeführt. Bei den Südslawen heißt noch jetzt der Führer eines Hochzeitszugs W., auch werden höhere Polizeibeamte so genannt.
Wojcicki (spr. -zitzki
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
-
sische Litteratur 594,1
Vataittonsartillerie, Infanterieka-
Vatanäa, Basan l^nonen
Batavische Tropfen, Glasthränen
6g.t6k, Gold 475,1
Batestein (Rume), Vianen
8^1^1,118, Badajoz
Bathiaz, ^a, Martignu 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Benediktbeuern
Venediktushöhe. Netzbach
^t^nktiduin 0l)i0njg.l-uin, Vaulehen
Veneoit de Samte-More, Franzö^
sische Litteratur 592,2, 593,2
Venethnasch, Bär (Sternbild)
Aen Eval, Mst
Register
Venevides, Santarem 2)
Benevini (Reisender), Asien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
sischer ^andrücten
Iuracare- Indianer, ^'ilingas
Iurakisch, Asien 925,i
Iuraklub, Alpenvereine
^ni'Hmentnin tl6cit?äulitato, (>'>lan-
benseid; .7. in litLIN, Schätzung
Iurancomvein, Pan
.7ur^t.0i'k8, Cideshelser
Iurgaitschen, Remonte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
)
Räs el Dschimsah, Ägypten 212,2
Näs Ali, Amhara
Rllscetta, Chiromantie
Raschetteöfen, Niederschlagsarbeit
Raschid eddin von Hamadan, Per-
sische Litteratur 877,!
Raschtd Watwät, Persische Litt. 875,2
Rascisches Reich, Serbien 878,2
Räs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
seitdem infolge der zahlreichen Ausweisungen vermindert. Mit Einschluß der nichtständigen Veuölkerung machte sie ! jedoch 1890 noch 17 Proz. aus. Sie ist vorzugsweise z in den Städten, namentlich an der österreichisch-rus-! sischen Grenze, ansässig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
einem unabhängigen Häuptling; sämtliche aber
unter der Schutzherrschaft der Kolonie Portugie sisch-Guinea. Auf der Insel Bulama liegt die Hauptstadt gleichen Namens, mit
(1880) 3730 E., welche England wie Portugal beanspruchten. Die Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
. Journalismus zu widmen; er redi-
gierte längere Zeit die "I^vow^llo ä6 86pt6nidi'0",
in der er nächst politischen und socialpolitischen auch
viele tüchtige kritische Studien über die zeitgenös-
sische Litteratur veröffentlichte. Später
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
, im Melanchthon-
schen Geiste zusammengestellt und in vielen Landes-
kirchen eingeführt, späterhin durch die Konkordien-
formel(s.d.) verdrängt; das pommersche (niedersäch-
sische) 0. von 1561, das Nürnberger von 1573; in
streng luth. Geiste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
von
1889 sah man von ihm Ansichten von Jerusalem,
aus Cypern, von Capri; in München 1892: Stör-
sischer bei Viareggio.
Arnold C<, Maler, Bruder des vorigen, geb.
1846 zu Rom, entwickelte sich früh und eigenartig.
Seine lyrisch angelegte Natur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
lange Weg um das Kap der Guten
Hoffnung ermöglichte, zu erzielen, indem sie vom Per-
sischen Meerbusen aus nach Indien den Karawanen-
weg durch das Euphratthal einschlugen. Doch war
dieser Weg nicht lebensfähig. Oberst Capper und
Colonel Taylor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
, im
Unterschied von dem bloßen Aufweis feines that-
sächlichen Besitzes. Er unterscheidet metaphy-
sische und transcendentale D. so, daß die
erstere den Begriff als einen ursprünglichen, von
keinem andern abzuleitenden nachweist, die letztere
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
drückte;
die Verwaltung war schwerfällig, weitläufig und scha-
blonenhaft, dabei verhältnismäßig sehr kostspielig.
In vollem Gegensatz hierzu steht das franzö-
sische System des D. Durch Art. 110 des Gesetzes
vom 28. April 1816 wurde für gauz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Kauka-
sisch e Mauer oder Sedd-Es kender,d.i.Aleran-
ders Mauer, genannt. Sie war ursprünglich 9 in
hoch und 3 m dick und lief über Berge und Thäler
150 km gegen Westen. Mit eisernen Tboren, Wackt-
türmen und Kastellen versehen, diente sie zum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
Diensttlassen zu einem Stande, dem Adel (s. Rus-
sischer Adel) vereinigt. Gericht.
Dienstliste, im österr. Strafprozeß, s. Schwur-
Dienstmögde Christi, eine 1848 zu Dernbach
in Nassau entstandene, 1870 von Pius IX
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
durch einen 5200 m hohen Rücken
und von Gletschern umgeben, deren mächtigster der
Vatsansche ist. Die Schneegrenze liegt in 3260 m
Höhe. Der E. wurde seit 1829 öfter bestiegen.
Elbsandsteingebirge oder Böhmisch-Säch-
sisches Sandsteingebirge, Gebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
). Für den Herme-
sianismus schrieb E. noch: "Verteidigungsschrift
mit aktenmäsiiger Darstellung der in der Herme-
sischen Sache in Rom gepflogenen Verhandlungen"
(2 Hefte, Bresl. 1839), "Aktenstücke zur geheimen
Geschichte des Hermesianismus" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
selbst beigewohnt, in der Charakteristik
ist es vortrefflich und in sprachlicher Beziehung klas-
sisch. Cervantes stellt es im "Don tzuixoto" den
besten Epopöen der Italiener an die Seite. Die
erste, 15 Gesänge umfassende und 1555 - 63 ge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
" und nach
seiner Wiedererwählung 1863 - 68 das wirkliche
Haupt der demokratischen Opposition und mit Thiers
der gesürchtetste Gegner Rouhers. Am 23. April
1868 wurde er an Cousins Stelle in die Franzö-
sische Akademie aufgenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, eine an-
dere im Indischen Ocean sich findet und die zu den
Stachelflossern und zur Familie der Panzerwangen
ls. d.) gehören, und die Fledcr- oder Schwalben-
sische (I^xocoewZ, z. V. ^xocoowg volitanI ^.,
s. Tafel: Fisch e V, Fig. 12), die man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
), der Säch-
sische Forstverein (gegründet 1847), der Thüringer
Forstverein (gegründet 1849). In Österreich be-
stehen außer dem nur von Delegierten beschickten
Forstkongreh (gegründet 1875) und außer zwei Forst-
schulvereinen 14 F., davon sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
-
sischen und Heringen.
Forthbrücke, die großartige bei Queensferry
unweit Edinburgh über den Firtb of Forth führende
zweigleisige Eisenbahnbrücke der Bahnlinie zwischen
Ratho und Dunfermline, die den Weg von Edin-
burgh nach Dundee um etwa 40 kni
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Schle-
sischen Schule" (2 Bde., ebd. 1883) heraus.
Fuldisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S.31K).
Fülek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhl-
bezirks F. (41534 E.) im ungar. Komitat Neögräd,
in reizender Gegend, an den Linien Budapest-Ruttek
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
der span. Akademie.
Er starb 9. Jan. 1853 zu Madrid. G. bewegte sich
als Dichter anfangs in dem Liebesgetändel der klas-
sischen Schule, später wendete er sich der polit. Ge-
legenhcitsdichtung zu, in meisterhafter Form und mit
einer Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
-
sische, lassen in diesem Fall eine Regentschaft ein-
treten. Als Beamte, als Schöffen oder Geschworne
sollen Personen nicht berufen werden, welche wegen
geistiger oder körperlicher G. zu dem Amte nicht
geeignet sind. Gebrechliche Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
,
werden in Deutschland und Österreich General-
major (s. d.) genannt. - Über den Chargengehalt
der G. s. Diensteinkommen.
Die Bezeichnung G. stammt aus dein Franzö-
sischen und wurde für einen Befehlshaber, der nicht
einen einzelnen Truppenteil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
den beiden Staaten, der schließlich mit der
Vernichtung der von Tizio Cibö befehligten genue-
sischen Flotte bei Chioggia durch den Togen Andrea
Contarini 23. Dez. 1379 und mit dem für die Republik
G. ungünstigen Frieden von Turin 1^>8I endigte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Knochen des
Walfisches, des Delphins und anderer großer See-
sische gewonnen. Die Knochen werden zur Entfer-
nung des Fettes mit Wasser gekocht, durch Salz-
säure von dem Kalk befreit, mit Wasser ausgezogen,
getrocknet, nochmals gekocht und endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
-
sischen Ingenieur- und Architektenvereins in Sachsen
in den 1.1878-90 an 25 Orten von den Beamten
der königl.Gewerbe-Inspektion 43 Lehrkurse mit 2944
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
dem
Menschen gefährlich.
HerittHskönige (R6Zal6ou8), ein fchönes und
seltenes Frschgeschlecht aus der Familie der Band-
sische (s. d.), seitlich stach zusammengedrückt, von
Silberglanz mit rosenroten Flossen; einzelne Indi-
viduen erreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
sie gepflegt: A. Schiavone, die
Carracci, Claude Lorrain (s. die Tafel beim Artikel:
Claude Lorrain), N. Poussin (s. Tafel: Franzö-
sische Kunst V, Fig. 2); von den neuern: die Deut-
schen I. A. Koch, K. Fr. Lessing, F. Preller |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
464
Hydatiden - Hydracorallinae
Bitaht(a),Bihat(Behat), meist aberDschih-
lam (s. d.). Er fällt in den heutigen Tschinab (per-
sisch -- Sammelwasser), der im Sanskrit die Namen
Tschandrabhäghä (Mondteil) und Aßikm (daraus
der griech. Name
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
. s. w." (Wien 1886), "Tier- und
Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klas-
sischen Altertums" (mit O. Keller; Lpz. 1889).
Imhotep, ägypt. Gott, von den Griechen
Imuthes genannt. Er wurde namentlich in Mem-
phis verehrt und für einen Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
des 100jährigen Gedenktages der Franzö-
sischen Revolution. Es waren 14. bis 20. Juli 1889
zu Paris 391 Delegierte aus Frankreich, Deutsch-
land, England, Belgien, Österreich, Holland, Ruß-
land u. s. w. versammelt und unter anderm wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
", mit einem (Philalethes unterzeich-
neten) Vorwort und Anmerkungen, zur Privat-
verteilung drucken. Überdies nahm er regen Anteil
an dem auf seine Anregung 1821 gestifteten Säch-
sischen Altertumsverein, dessen Vorsitzender er lange
Zeit war. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
-
sischen Revolution in der Regel zwischen allen
kriegführenden Mächten K. statt, und es galt ein
Hauptmann für sechs, ein Lieutenant für vier und
ein Unteroffizier oder Reiter für zwei Mann Fuß-
volk. Der Überschuß der Gefangenen, die nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
, welche dem Altkanare-
sischen nahe steht und von einem kleinen Bergvolk
iv: Distrikt K. (s. Kurg) in den Westghats gesprochen
wird. Die höchst interessanten Volkslieder dieses
vom Vrahmanentum sehr wenig berührten Stam-
mes gab Gräter heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
alle zeitgenös-
sischen Laster und Thorheiten; "Lg^ki i?i-2^0-
^i68ci" (Fabeln und Parabeln, ebd. 1779), die zu
einem Hausschatz geworden sind, epigrammatisch
kurze und witzige fabeln, oft von eigener Erfin-
dung. In Prosa gehören hierher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
); Geiger,
Zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit (Stuttg.
1871); Lenormant, Die Anfänge der Kultur. Ge-
schichtliche und archäol. Studien (aus dem Franzö-
sischen, 2 Bde., Jena 1875); Drapcr, Hi8t0rx ol tli6
iMklIectuai äevclopment of Nni-opo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
^/.), Leng, ein
0,7-2 m langer Fisch aus der Gattung der Schell-
sische (s. d.) mit langen Bartfäden, oben grau, bräun-
lich oder olivengrün, unten weißlich; die vertikalen
Flossen sind dunkel mit weißen Rändern. Der Fisch
bewohnt hochnordische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
gewinnen; die altnordische ("Edda") und angelsäch-
sische ("Veowulf") L. pflegt silbenarm, die altsächsische
("Heliand") silbenreich zu sein, die althochdeutsche
("Hildebrandslied") steht in der Mitte. Beispiele:
angelsächsisch leoäüni Iiäost
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
, Einfassungen u. s. w. vorkommt;
die der letztern ähnliche, aber schneller herzustellende
Hinterstich naht, die niemals in Leinen, sondern
nur bei leichter Näherei und in ältern Stoffen An-
wendung findet; die Musselin- oder franzö-
sische Naht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
220
Nebelhöhle - Nebenbahnen
sischen Beschaffenheit nach den Sternhaufen zuteilen. Die Gestalt der N. ist sehr verschieden; charakteristische Formen zeigt die beigegebene Tafel: Nebelflecke und Sternhaufen, Fig. 1 - 4. Besonders reich an N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Joseph Nemec (spr. njemez), und starb
21. Jan. 1862 zu Prag. Sie sammelte Volksmärchen
und schrieb Erzählungen aus dem Volksleben mit
feiner Poet. Empfindung. Die besten davon sind
"Großmütterchen" (ins Deutsche, Französische, Rus-
sische u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Nepotismusbis Neptunsgürtel |
Öffnen |
eine Masse geschichtlichen
Stoffs in einer bei manchen Abweichungen vom klas-
sischen Gebrauche doch im ganzen einfachen und kor-
rekten Sprache. Nachdem früher mehrfach die Schrift
"1)6 6XC6ii6Utidu8 äuciduZ 6Xt61'H1'UIN FOlltiuiN
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
. Jahrh, für die Gegner
des Erbstatthalters gebraucht, dann in der Franzö-
sischen Revolution für eins der ersten Bataillone,
welche Paris 1792 an die Grenze schickte, sowie für
die Soldaten der Republik in den Vende'ekriegen für
die Anhänger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
), Schiffswerften, Fischerei, Salzberci-
tung, Oliven- und Cyprcssenhaine, Weinpflanzun-
gen. Die Reede von P. ist durch den Sieg berühmt,
den die venct. Flotte 1177 gegen die mit der genue-
sischen vereinigte Flotte des Baisers Friedrich Bar-
barossa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
) und
"Lebensfragen. Tagebuch eines alten Arztes" (rus-
sisch in "Noi'^ko^ ^dornik", 1856; deutsch von
Aug. Fischer, Stuttg. 1894).
Piroguen oder Pirogen (span. piro^ua, ein
ursprünglich amerik.Wort), äus einem Baumstamm
gearbeitete große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
Schwefelquellen
von 28,7 bis 47,5° 0., den Aachener Thermen sehr
ähnlich, gute Einrichtungen für Bäder und Inha-
lationen und jährlich mehrere tausend Kurgäste. -
Vgl. Vogoslawstij, Die Mineralwässer von P. (rus-
sisch, 3. Aufl., Mosk. 1886).
Pjesma
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
, die kippen sind ziemlich stark auf-
geworfen, die Schädel brachykephal. Der polyne-
sische Typus steht dem europäischen näher als irgend
ein anderer jener weit entlegenen Himmelsstriche.
Die Bildungsstufe des P. war schon vor der Berüh-
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
. Clinchant den Oberbefehl über-
nahm, nach P. gedrängt und mußte infolge einer
31. Jan. und 1. Febr. erfolgten Linksschwenkung des
7. und 2. preuß. Korps und der Einnahme von P.
auf schweiz. Gebiet übertreten. (S. Deutsch-Franzö-
sischer Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
(1875),
das Museum in Leipzig: Landschaft mit Sappho
(1879); außerdem hat P. treffliche Zeichnungen klas-
sischer Landschaften geliefert. Im Sommer 1890
bereiste er Griechenland, um Studien zu vier großen
Wandbildern (Olympia, Athen, Ilion
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
sische Kunst I, Fig. 4 u. 6), mit Skulpturen, Sta-
tuen, Reliefs reich geschmückt, 138,69 m lang, im
Innern 30,i3 in breit (im Querschisf 49,45 m), 37,95 iu
hoch, hat an der Facade 530 Statuen, eine über
12 in im Durchmesser große Rosette, zwei 81
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
Naturforschenden Gesellschaft gegründeten Glet-
scherkommission unter Mitwirkung des Eidgenös-
sischen topographischen Bureaus vermessen, um
sichere Daten für das Wachsen oder Schwinden des
Gletschersund die Art seiner Bewegung zu erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
. 1881-94), "Deutsches National-
bewußtsein im Lickt der Geschichte" (Jena 1883), "Die
Hanse und ibre Handelspolitik" (ebd. 1885), "Das
Buch des Lübeckischen Vogts auf Schonen" ("Han-
sische Geschichtsquellen", Bd. 4, Halle 1886). "Das
24*
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
. Mit dem
franz. Drama war in Deutschland auch die franzö-
sische S. eingedrungen. Ekhof stürzte sie mit seinem
Dringen auf größere Naturwahrhcit, während gleich-
zeitig Messing praktisch und theoretisch denselben Um-
schwung im Drama vollzog. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
eines
Riegels oder Einstellung einer Klinke. Nach der
Art, wie der Riegel in seiner den Verschluß bewir-
kenden Stellung erhalten wird, teilt man die S. ein
in deutsche, Bastardschlösser und franzö-
sische S., von welchen die lctztcrn gegenwärtig fast
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
)
und lieh erscheinen: "Der Aufstand in Konstantinopel
unter Kaiser Justinian" (ebd. 1854), "Zeitgenos-
sische Geschichten: 1. Frankreich von 1815 bis 1830.
II. Österreich von 1830 bis 1848" (Berl. 1859) und
"Elsaß und Lothringen" (Lpz. 1859; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
, Czechen, Deutsche
und Rumänen. Die Hauptstädte sind Noworossijsk
(Sitz der Verwaltung) und Anapa.
Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt, rus
sische, s. Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiff-
fabrt. Industrie von Baku (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
Synagogen, 46 israel. Vetschulen; 1 Knaben-,
1 Mädchengymnasium, 1 Knavenprogyinnasium,
1 kath. geistliches Seminar, 1 öffentliche Bibliothek
mit Museum, Theater, 2 russ. Zeitungen, 7 Vuch-
druckereien, 8 Buchhandlungen; Filiale der Rus-
sischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
, worin er sich nicht bloß als Schüler
der neuitalienischen, sondern auch der deutschen klas-
sischen Dichter (Goethes) erwies. Ein zweiter Vand
"V^i-si" (Mail. 1889) wurde weniger beachtet.
*Arndt, Wilhelm, geb. 27. Sept. 1838 zu
Lobsens (Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
01iÄ2in6-i-
c1ia886, die Civilliste. Das Wort 0. ist in der Form
kHxnü. (spr. kas-), d. i. Staats-, Kronkasse, ins Rus-
sische übergegangen.- Olia^naä^i-, der Schatzmeister,
s. Defterdar (Bd. 4).
^ Check. Die sog. roten (auf rotes Papier ge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
-
sische (45774 t), 108 russische (44368 t) u. s. w.
Hauptausfuhrartikel ist Getreide.
Nächst dem Fortschritte der Donaurcgulie-
rung unterhalb Wiens und bei Gönyö in Ungarn
ist vor allem die 1896 erfolgte Vollendung der
Regulierungsbauten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
die Seidenweberei blüht.
* Faulmann, Karl, starb 28. Juni 1894 in Wien.
Faure (spr. fohr), Felix, Präsident der Franzö-
sischen Republik, geb. 30. Jan. 1841 in Paris, wid-
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
. Mit der frühern
Festigkeit behauptete es dagegen die eingenommene
Stellung in Ägypten. Während der durch den Chine-
sisch-Japanischen Krieg (s.d.) herbeigeführten Wirren
hielt sich England von der diplomat. Aktion fern, die
Rußland, Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
er später auf und
folgte einem Rufe als Dirigent der Diligentia-
konzerte im Haag; seit 1892 leitet er auch die klas-
sischen Koncerte im Volkspalast zu Amsterdam. H.s
zahlreiche Werke, unter denen vier Sinfonien, ein
Oratorium "David" und zwei Opern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
und eine Reserve von
1,3 Mill. M. Invalidenrente wurde 1894 von
3542 Personen erbeten und in 2738 Fällen be-
willigt, während auf Altersrente 3496 Anträge
gestellt und 3293 genehmigt wurden.
Verkehrswesen, überdieEisenbahnens.Säch-
sische Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
-
sische Akademie gewählt. Von ihm erschien noch:
"I^'ßtui äs nacrß" (1892), "1^3. r0ti886ri6 äs 1a,
I-6M6 ?6äauyu6" (1893), "1^6 1)58 I-0UZ6" (1894),
"I^k ^ai'äin ä'Npicni'6" und "1^6 I>uit8 ä6 8t6.
01aii-o" (1895).
Thielmann, Max Franz Guido
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
-
schwundene Burg ist das Stammschloß Pippins (s. d.)
von Heristall. Der Ort wird gewöhnlich das frän-
kische H. genannt, zum Unterschied von dem säch-
sischen H. (s. Herstelle). Die Herrschaft H. war von
1444 an im Besitz des Hauses Nassau, unter
|