Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach statt seife hat nach 1 Millisekunden 199 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0320, Fleckenreinigungsmittel Öffnen
, gemischt. Seife, Terpentinöl, fallendes Wasser abwechselnd Mit Schweinefett einreiben, dann einseifen, ruhen lassen, mit Wasser und Terpentinöl abwechselnd auswaschen Wie nebenstehend, nur statt Terpentinöl, Benzin und viel hochfallendes Wasser, nur
4% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0615, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
in Riegel geschnitten resp. in Formen gepresst werden zu können. Diese Seife segelt fast immer unter der falschen Flagge "Glycerinseife". Echte Glycerinseife. Wird in gleicher Weise wie die vorige bereitet, nur dass hier statt des Weingeistes kalkfreies
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0124, Kosmetika Öffnen
gepresst werden zu können. Diese Seife segelt fast immer unter der falschen Flagge "Glycerinseife". Aechte Glycerinseife. Wird in gleicher Weise wie die vorige bereitet, nur dass hier statt des Weingeistes kalkfreies Glycerin angewendet
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0130, Kosmetika Öffnen
, gefällter 10 % Zu Thymolseife, Thymol 10% Legt man diese Verhältnisszahlen zu Grunde, so kann man selbstverständlich dieselben Seifen in fester Form herstellen, wenn man statt des Mollins eine zentrifugirte, also völlig laugenfreie Seife anwendet
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0517, von Seide bis Seife Öffnen
517 Seide - Seife oder Satin. Gemusterte Zeuge kommen in der größten Mannigfaltigkeit und unter den verschiedensten Namen vor und es gehören dahin alle gewürfelten, gestreiften, geblümten Gewebe. Samtartige Stoffe sind der echte Samt
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0024, Medizinische Zubereitungen Öffnen
Karlsbader ähnliches Wasser. Sapones medicinales. Medizinische Seifen. (Siehe Abschnitt Seifen.) Sebum salicylatum. Salicyltalg. (Nach dem D. Arzneibuch.) Salicylsäure 2 Th. Hammeltalg 98 Th. Nachdem letzterer geschmolzen
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0108, Kosmetika Öffnen
102 Kosmetika. Lilionèse. Pottasche, reine 20,0 Borax 40,0 Rosenwasser 930,0 Kölnisch Wasser 10,0 Man lässt einige Tage stehen und filtrirt. Statt des Kölnischen Wassers kann jedes beliebige andere Parfüm verwandt werden. Dr. Lengyel's
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0284, von Kollodium bis Koloquinten Öffnen
gewöhnlicher Temperatur von der Konsistenz des Schweineschmalzes, riecht und schmeckt ursprünglich nicht unangenehm, nach Europa gekommen aber meist schon ranzig. Seine hauptsächliche Verwendung ist die zu Seifen; es geht mit starker Natronlauge leicht
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0211, Ammoniakalische Parfüms Öffnen
. Veilchenwurzelöl 1 Trpf. Cumarin 0,05 Moschus 0,01 Statt des trockenen Ammoniumcarbonats wird vielfach auch parfümirter Salmiakgeist verwendet. Mit dieser Mischung wird Faser-Asbest, feine Bimsteinstückchen, Watte oder Badeschwamm getränkt
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0262, Lacke und Firnisse Öffnen
der Ruhe überlassen werden. Er dient zum Ueberziehen von Regenmänteln, Schutzdecken etc., oder mit Farben angerieben, als wetterfester Anstrich. Die Menge des Kautschukes richtet sich nach der Verwendung und dem zu erzielenden Preise. Seifen-Lacke
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0395, von Palmarosaöl bis Palmöl Öffnen
reduziert wird. Chlorpalladium, die Auflösung des Metalls in Königswasser, dient in der Chemie als Reagens auf Jod, wird auch den Photographen statt des Goldes empfohlen zum Verstärken oder Dunkeln der Negativs auf Kollodion. - Palladiummetall
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0301, von Unknown bis Unknown Öffnen
Waschmethode bekannt zu machen. Statt das schmutzige Zeug einzulegen, zieht man dasselbe einfach durch kaltes Wasser, windet es leicht aus, seift es mit Sunlight-Seife gut ein, rollt mehrere Stücke fest zusammen und läßt das Zeug so bis den andern
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0194, Parfümerien Öffnen
188 Parfümerien. quinol soll zur Parfümirung von alkalischen Seifen ganz vorzüglich sein, da es selbst durch warme Aetzlauge unverändert bleibt. Betreffs des Vanillin ist der Verfasser der Ansicht, dass man von seiner Anwendung, wenn es nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0021, von Mittel zur Entfernung der Flecken bis Einmachkunst Öffnen
, Salmiakgeist, Seifenwasser oder Quillaja-Lauge, Salmiakgeist, Pottasche, Kreide, Magnesia-, Lauge. Gallseife oder Quillaja-Lauge, Eigelb (schwach und vorsichtig) Salmiakgeist Gallseife Firnis und Oelfarben: Spiritus, Terpentinöl, Benzin, dann Seife
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
bis zum Siedepunkt erhitzt wird. Getrocknet verträgt es eine Temperatur von 100°. Emulsinen, kosmetische Fabrikate, welche durch Vermittelung von Seife fein verteiltes Fett enthalten und beim Mischen mit Wasser milchartige Flüssigkeiten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0407, Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung) Öffnen
werden. Die ganze Vorrichtung ist auf einem Klapptisch angebracht und erfordert zum Betrieb wenig Kraft. Bei der Dampfwäscherei, welche die Gewebe sehr wenig angreift, wird die Wäsche mit Seifen- und Sodalösung eingeweicht, ausgerungen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0523, von Wäscheklammern bis Waschmaschinen Öffnen
mit Seife, wenn sie sehr schmutzig ist, nicht mit Lauge oder Soda (da diese Stoffe die Wolle verfilzen würden), sondern mit sehr verdünntem Salmiakgeist einzuweichen. Nach dem Einweichen wird die W. aus dem Seifenwasser oder der Lauge herausgenommen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0542, von Spiritus bis Spitzen Öffnen
. Senfspiritus (Sp. Sinapis) ist eine Auflösung von ätherischem Senföl in Weingeist. Auch bei andern Arten von Pflanzenspiritus handelt es sich immer nur um die betreffenden ätherischen Pflanzenöle, und es können dieselben daher statt der Destillation
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0572, von Takamahaka bis Talg Öffnen
. Läutern darauf verwendet wurde, als von der Tierart ab, die ihn lieferte. Für die beiden Hauptverwendungen des Talges, zu Kerzen und zur Seife, ist es gleichgültig, welchen Ursprung er hat, und es besteht daher auch die Handelsware häufig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird gute Wirkung tun. Fr. H. in W. An S. Sp. W. Haarwuchs. Häufige Waschungen des Kopfes mit einer milden Seife, von deren Unschädlichkeit man Beweise hat, in weichem warmem Wasser, etwa 26-28°. Oder statt Seife Kleienwaschung "Krüschwasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0265, von Unknown bis Unknown Öffnen
zufügt. Auch zerreißt solche vielgetragene Wäsche schneller, indem sie beim Waschen viel intensiver gerieben werden muß. Abends vor dem Waschtage bereitet man eine gute Lauge, indem man gewöhnliche gute Seife in weiches Wasser schneidet und kocht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0332, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Harnsäure vermehrt wird, die eine vermehrte Ausscheidung verlangt. Da aber die Leber und die Niere, welcher diese Funktion obliegt, geschädigt sind, so findet diese Ausscheidung der Harnsäure nicht statt; sie bleibt vielmehr im Körper, und so entstehen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0196, von Harzsäuren bis Hasdeu Öffnen
Verwundung findet nicht selten Harzausfluß, besonders reichlich bei der Schwarzföhre, statt. Die Harzbildung in altem Holz von Koniferen und manchen Dikotylen ist eine krankhafte Desorganisationserscheinung. Harzseifen (Resinate), die Produkte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0406, von Wasagara bis Waschen Öffnen
) weich gemacht werden. Neben der Seife benutzt man zur Erhöhung der Wirkung Soda, welche aber stets nur in Lösung angewandt werden darf. Das Einstreuen von Soda (namentlich kalcinierter) zwischen die Wäsche ist durchaus zu vermeiden. Langes Aufbewahren
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0195, von Harzessenz bis Harzöl Öffnen
) in Wasser und Alkohol löslich. Die wässerige Lösung schäumt, die Harzseife kann aber nicht wie echte Seife ausgesalzen werden. Man benutzt H. zu Firnissen, Seifen, Kitt, Pflastern, manche als Farbstoffe und Arzneistoffe, aus den billigern werden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0921, Türkisches Reich (Handel) Öffnen
921 Türkisches Reich (Handel). ter Art statt. Mit Ausnahme der für den täglichen Verkehr unentbehrlichen Gewerbe sind letztere, soweit sie überhaupt in der Türkei betrieben werden, auf gewisse Orte und gewisse Personen beschränkt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0913, von Eunus bis Euphemos Öffnen
Etablissements sind Licht- und Seifen- und Lederfabriken sowie eine der Russischen Gesellschaft für Dampfschiffahrt und Handel gehörige Modell-, Schlosser-, Schmiede- und Kesselwarenfabrik vorhanden. An der Küste findet starker Fischfang statt; die Ausfuhr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0163, von Mallinke bis Malmedy Öffnen
-, Schafwoll- und Schuhwaren, Seife, Hüten, Papier, Leder, Branntwein, Flechtwerk aus Palmblättern, Schmucksachen aus Muscheln und Korallen; auch Seilerei, Schiffbau und Schiffahrt werden stark betrieben. Ausfuhrgegenstände sind: Wein, Südfrüchte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0245, Porto (Stadt) Öffnen
zur Folge, und seit Begründung des Weltpostvereins (s. d.) findet zwischen den entferntesten Ländern der Erde ein Austausch von Briefen zu dem Portosatz von 20 Pf. und von Postkarten für 10 Pf. statt. Der zur Zeit in Deutschland gültige Posttarif
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0251, von Stearinsäure bis Stechapfel Öffnen
einer neuern Methode erhitzt man das Fett mit 4-6 Proz. Schwefelsäure etwa 2 Minuten auf 120° und kocht es dann mit Wasser. Es findet vollständige Zersetzung statt, und von der erhaltenen S. kann man 80 Proz. nach zweimaliger Pressung direkt auf Kerzen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0877, von Tschang bis Tschechische Litteratur Öffnen
Industrie), Bierbrauerei, Dampfmühlen, Fabrikation von Spiritus, Preßhefe, Seife und (1880) 7178 Einw. Von T. führt eine Lokalbahn nach Butschitz (mit Zuckerfabrik und Eisenwerk Hedwigsthal) und Zawratetz. T. ist sehr alt, war ein Hauptplatz der Hussiten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Färberei bis Farbstoffe Öffnen
Sulfoleat. Bei der Herstellung des letztern findet also einfach eine Verseifung des Rizinusöls statt, u. die Rizinolsäure ist höchst wahrscheinlich eine Oxyfettsäure. Die gewöhnlichen Fettsäuren sind als solche nicht wirksam, sie werden es erst
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Seidenspinner bis Selbstmord Öffnen
eines Teiles des Farbstoffs, da dieser dein sericinhaltigen Bad niemals vollständig entzogen werden kann. Bei der leichten Zersetzbarkeit des Sericins kann die gebrochene Seife nicht Handelsartikel sein, man benutzt deshalb statt derselben auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0460, von Altaisches Gebirgssystem bis Altar Öffnen
. Krone. Seitdem eröffnete man eine Menge von Berg- und Hüttenwerken. Das Gold wird vorzüglich aus Seifen, außerdem durch Ausschmelzen aus den goldhaltigen Silbererzen gewonnen. Der Ertrag ist seit Eröffnung der Seifen 1815-49 beständig gestiegen, hat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0850, von Debreczin bis Debure Öffnen
- und Gewerbekammer und einer Filiale der j Ungarischen Bank. DieIndustrie erstreckt sich auf die Herstellung von wollenen Zeugen, Mänteln, Leder, Schuhen, Kämmen, Drechsler-, Holz-und Kürschner-! waren; die Debrecziner Seife wie die thönernen! Pfeifenköpfe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0882, von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) bis Flecktyphus Öffnen
, mit Schwierigkeiten verknüpft, da die meisten der früher mit Recht angewendeten F. (Ochsen- galle, Kölnisches Wasser, Seife, Borarlösung) die Farbe zerstören oder lösen, also selbst Flecke erzeugen. Statt Benzin verwendet man bei Tuch und ähn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0560, von Gummiwäsche bis Gummosis Öffnen
geriefelt ist, wird auf besondern Ka- landern hergestellt. Die Vulkanisation findet auf den Leisten statt, und zwar nicht in Kesseln mittels Damps, sondern in gemauerten Räumen durch er- hitzte Luft. Besonderes Augenmerk hat man auf den Lack zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0224, von Lithiumcarbonat bis Lithographie und lithographischer Druck Öffnen
) die Gravüre. Zur Federarbeit muß der Stein wohl geschliffen und fein mit Bimsstein nachgeschliffen werden; dann aber, um das Ausfließen der Tusche zu vermeiden, übergießt man ihn mit einer ganz schwachen Seifenauflösung (1 Teil Seife, 10 Teile Wasser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0922, von Parma (Herzog von) bis Parmenides Öffnen
, der .Handel auf Seife, Ge- treide, Vieh, Wein und Käse; serner hat P. Vieh- und Getreidemärkte. Im Juni findet eine Messe für den Eeidenhandel statt. Außer zahlreichen Gärten und Landhäusern liegt vor der Stadt der Spaziergang Stradone; etwas
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0469, Rüböl Öffnen
oder Trommeln erwärmt wurden, durch Schlagen auf Keilpressen oder neuerdings durch hydraulische Pressen. Ein reineres Öl wird durch Ausziehen des Pulvers mittels Schwefelkohlenstoff oder Benzin und nachgehends Wiederabdestillieren desselben gewonnen. Statt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0253, Düsseldorf Öffnen
. Daneben bestand noch eine große Anzahl mittlerer und kleinerer Fabriken für Pianinos, Papier, Pergament, Firnis, Seifen, Gasuhren, Essig, Mineralwasser, Liköre, Schokolade, Senf, Tabak, Zigarren, Möbel, Zement- und chemische Waren, Malerfarben, Bleiweiß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0728, von Friedrichsort bis Fries Öffnen
728 Friedrichsort - Fries. Schulter nach der linken Hüfte getragen. Die Kommandeure und Ritter tragen dasselbe Kreuz, nur kleiner und auf dem Avers mit einem F mit goldener Krone; bei den Rittern findet sich statt des blauen Ringes ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0866, von Grundgerechtigkeiten bis Grundkux Öffnen
die Agrargesetzgebung des 19. Jahrh. beseitigte die sozialen Einrichtungen, auf welchen das System der Grundherrlichkeit sich aufbauen konnte, und führte statt dessen die bürgerliche und wirtschaftliche Freiheit und Selbständigkeit aller Staatsangehörigen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0967, von Gyralbewegung bis Gysis Öffnen
967 Gyralbewegung - Gysis. derei. Von G. Struthium L., einem Halbstrauch in Spanien und Nordafrika, wurden schon seit alten Zeiten, wie noch jetzt, die Wurzeln statt der Seife zum Waschen gebraucht. Die Wurzel kommt als ägyptische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0829, Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) Öffnen
de Santa Anna statt. Die zahlreichen massiven Klöster, welche die Berge krönen und Palästen oder Festungen gleichen, sind aufgehoben und dienen jetzt zum Teil weltlichen Zwecken. Als die vorzüglichsten Gebäude sind zu bemerken: die Patriarchalkirche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1020, von Astoria bis Astrabad Öffnen
. das Königreich beider Sicilien besuchte, von diesem mit nach Spanien genommen und in das in der Provinz Leon gelegene Kloster A. gebracht; seither führte er statt des geächteten Namens Capece den dieses Klosters. Von dort kam er, wahrscheinlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0137, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
) statt. 1893 wurden eingeführt für 73,2 Mill. M. Rinds- und Kalbfelle, für 16,6 Mill. M. Schaf- und Ziegenfelle, für 3,2 Mill. M. Hasen- und Kaninchenfelle, außerdem für 46,2 Mill. M. Felle zur Pelzbereitung. Einen Maßstab für die Entwicklung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0327, von Kiel (botanisch) bis Kiel (Stadt) Öffnen
- und Hintersteven des Schiffs, welche die Begrenzung des Rumpfes bilden. Große eiserne Schiffe, namentlich Panzerschiffe, haben häufig keinen eigentlichen K., erhalten statt dessen von jeder Seite in der Kimmung einen oder zwei Seitenkiele, die auch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
zerfällt in zwei Regierungsbezirke: Regie- rungs- qkm Städte Land Guts- Wohn- Haus- Ein- Einw. bezirke gemeinden bezirke stätten haltungen wohner auf 1 qkm Königs- berg 21 108,46 48 2354 1576 110 401 247 641 1 204 055 57 Gumbin- nen 15 879,58 19
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1023, von Perkussionshammer bis Perlen Öffnen
aus; man spricht in diesem Falle von Belastung des Umfangs mit lebendiger Kraft. Statt dieser in Deutschland verbreiteten Berechnungsweise wird bisweilen die Berechnung auf den Querschnitt des Geschosses begründet und von Belastung des Querschnitts
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0227, von Verdämmung bis Verdauung Öffnen
bewerkstelligen. Dieser Zweck wird zunächst dadurch erreicht, daß die Verdampfung unter vermindertem Luftdruck erfolgt, wodurch es möglich wird, statt des direkten (Kessel-) Dampfes entweder denjenigen anzuwenden, welcher bereits zur Bewegung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0185, von Haare bis Haargewebe Öffnen
, und ist also in dieser Hinsicht das mittlere Kaliber mehr wert. Bei den sehr teuer bezahlten natürlichen Kräuselhaaren, die also nicht lang sein können, findet überhaupt eine besondre Taxierung statt. Alles H. soll nur von lebenden Menschen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0213, von Holzstifte bis Holzwaren Öffnen
und Oberleder statt durch Pechdraht durch eingeschlagene hölzerne Stifte zu bewirken, kam ihrer Zeit aus Nordamerika, wo sogleich auch Maschinen zum Schneiden dieser Stifte konstruiert und letztere selbst bei uns von dort eingeführt wurden. Jetzt wird diese
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0391, von Opodeldok bis Orangenblütenöl Öffnen
beschleunigt, und kommt in sehr vielen Fällen zur Anwendung. In den Apotheken werden aus und mit O. die verschiednen Extrakte, Tinkturen und zusammengesetzteren Mittel bereitet, welche man mit dem Gesamtnamen Opiate bezeichnet. Häufig aber werden statt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0520, von Seifenwurzel bis Selen Öffnen
. Auch das Kraut der Pflanze enthält diesen Stoff, aber in geringerer Menge. Die Wurzel hat einige medizinische Verwendung. Technisch und in der Hauswirtschaft benutzt man Absude der S. wie eine milde Seifenlösung in Fällen, wo wirkliche Seife den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0591, Tuch Öffnen
größtenteils durch die, die Ware nicht so angreifenden Walzenwalken ersetzt, welche die Stoffe statt des Schlagens mehr kneten und drücken. Zur Beförderung der Verfilzung und gleichzeitiger Entfettung der Gewebe erfolgt das Walken unter Hinzunahme
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0592, von Türkis bis Türkisch Rotgarn Öffnen
nicht mehr ein. In England kocht man statt dessen das aufgewickelte T. in Wasser, wobei es zwar keinen so hohen Glanz erhält, aber dauerhafter bleibt, während die gedämpfte Ware durch diese Behandlung spröder wird und sich rascher abnutzt. Die letzte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0365, von Unknown bis Unknown Öffnen
von kohlensaurem Kalk und Magnesia auch Kali und Phosphorsäure. An Mme. K. Teint. Benutzen Sie das Kraftkleiebad (für Toilettenbäder) von Maggi u. Cie., d. h. statt der Bäder verwenden Sie die Kleiesäckchen im tägl. lauwarmen Waschwasser. Die Anwendung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0388, von Unknown bis Unknown Öffnen
cts. beziehen können. Die Firma fabriziert auch Kaiser-Borax-Seife. An Fr. M. S. in U. Eisschrank. In Ermangelung eines wirklichen Eisschrankes improvisiere ich einen solchen, indem ich einen Fliegenschrank benutze und in dessen unterstes Gestell ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0393, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Man bringt die Wäsche auf den Bleichplatz, wenn sie rein gewaschen und von den Flecken befreit ist, brüht sie aber vorher einmal mit recht kochendem Wasser, damit Soda und Seife daraus entfernt werden, die sonst leicht gelbe Flecke erzeugen, wenn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0482, von Unknown bis Unknown Öffnen
zurückgekehrt, sich hüten, es mit kaltem Wasser und mit Seife zu waschen. Es ist dies ein Fehler, welcher eine Rauheit der Haut verursacht und ihr diese häßliche graue Färbung gibt. Statt dessen sollte man sich kochenden Wassers bedienen, unter das man den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
Schönheitsfehler entstellten Partien vorsichtig massieren. Doch bedarf es einer besonderen Massage. Die am Morgen muß von der am Abend verschieden sein. Als Vorbereitung wäscht man sich wieder mit sehr heißem Wasser und statt der Seife nimmt man ein frisches
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0653, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wasser und Seife den Fleck aus. Irische Harzflecken weichen durch Anfeuchten eines Wollläppchens mit Spiritus, mit dem man den Fleck reibt. B. An M. F. Pflegerin. Wenden Sie sich an die schweiz. Pflegerinnenschule Zürich V, woselbst Sie alles Nähere
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0388, von Baobelthaop bis Baptisten Öffnen
Fabrikation von Öl und Seife, auch Bierbrauerei und Lohgerberei. - Hier fand 2. und 3. Jan. 1871 eine Schlacht statt zwischen der franz. Nordarmee unter Faidherbe und Teilen der preuß. Ersten Armee unter Goeben. Am 2. Jan. stieß die 1. Division
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0287, von Kejf bis Kelch Öffnen
genannt, alte Hauptstadt von Phrygien. Hier fand nach der Sage der Wettstreit zwischen Apollon und dem Satyr Marsyas statt. Kelänonesĭer, s. Australneger. Kelat, Hauptstadt und Sommerresidenz von Belutschistan (s. d.), Sitz eines polit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0203, von Saint Pons de Thomières bis Saint Riquier Öffnen
- und Baumwollspinnerei, große Tüllfabriken, Stickereien und Weberei von Tafelleinen, Leinen- und Baumwollwaren, genannt Artikel von S. Q. , ferner Salzdepot, Seife- und Posamentenfabriken
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0539, von Soda bis Soya Öffnen
. Die Bindung derselben mit dem Salz geht sehr energisch von statten, die Masse erwärmt sich, wird sehr feucht und läßt Flüssigkeit abtropfen, da die kristallisierte S. hierbei 9/10 ihres Wassergehalts fahren läßt. Das Wasser nimmt aber Salz in Lösung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zeugungsorgane bis Zeune Öffnen
, beim Manne um das 60. Jahr statt. Zur Zeit der Geschlechtsreife geschieht beständig und ohne weitere Einwirkung von außen die Reifung und Lösung der Zeugungsprodukte. Bei der Frau findet die Lösung der Eier zur Zeit der Menstruation, bei Tieren zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Baumwollgarn bis Baunach Öffnen
aus den spanischen und französischen Kolonien, den Rest aus den holländischen und portugiesischen Besitzungen und aus der Levante. Nun trat auch Nordamerika in die Reihe der Produzenten. Schon 1621 fand ein erster Versuch mit Baumwollpflanzung statt, aber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0351, Ei (Verwertung der Vogeleier) Öffnen
Temperatur und wird schnell ranzig. Das Eiweiß ist eine konzentrierte Albuminlösung mit Fetten, Fettsäuresalzen (Seifen) und andern Salzen, welche denen des Blutserums ähnlich gemischt sind. Die Schale der Vogeleier enthält neben viel (94-95 Proz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0973, Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) Öffnen
die meisten H. schon über die Hautoberfläche hervor; es sind aber noch die sogen. Wollhaare mit kurzen Haarbälgen. An vielen Hautstellen bleiben sie für immer fortbestehen, an andern dagegen entwickeln sich statt ihrer dickere H. von einer neuen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0807, von Hungerbrunnen bis Hungersnot Öffnen
erhält der Kranke entweder nur Getränke mit säuerlichen, süßen oder schleimigen Zusätzen, welch letztere ihm statt gelinder Nahrung dienen, oder, was besser ist, er genießt täglich zwei-, auch wohl dreimal zur Zeit des Fiebernachlasses einen dünnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0217, von Norddepartement bis Norddeutscher Bund Öffnen
Produktionswert), Papier, Kerzen, Seifen, chemischen Produkten, Rohzucker (48 Mill. Fr.) und raffiniertem Zucker (9,6 Mill. Fr.), dann die Textilindustrie. Die letztere umfaßt die Spinnerei und Weberei in Baumwolle (1,370,000 Spindeln, 1800 mechanische und 1200
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0101, Verdauung Öffnen
eine verdauende Wirkung auf die Cellulose aus. Im Magen vermischen sich die Speisen mit dem von der Magenschleimhaut abgesonderten Magensaft. Bei leerem Magen findet keine Absonderung von Magensaft statt; diese erfolgt stets erst nach stattgehabtem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Zahnkuppelung bis Zahnlücker Öffnen
sorgfältig mit dem Zahnstocher und spüle den Mund aus. Als säurewidrigen Mittels bediene man sich eines Zahnpulvers, weniger einer (reinen) Seife. Zweckdienliche Bestandteile des Zahnpulvers sind: Schlämmkreide (creta praeparata alba), kohlensaure
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0044, von Bischweiler bis Bishop (Henry Rowley) Öffnen
Mill. Kilogramm, der jährliche Gesamtwert der Fabrikation auf 18 Mill. Frs. geschätzt. Ferner bestehen Fabrikation von Leinwand, Seife, Kerzen und Handschuhen sowie bedeutende Jutespinnerei und Weberei, Färbereien und Brauereien. Nebst Hagenau
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0463, Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) Öffnen
461 Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) namentlich bei den Städten B. und Wolfenbüttel in größerm Umfange statt, feldmäßiger Gemüsebau zu Konservezwecken bei B. Die Obstbaumzucht hat sich besonders
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0375, von Eßlingen (Dorf) bis Estampes Öffnen
-, Neusilber-, lackierten und silberplattierten Waren, Feilen, Meßwerkzeugen, Knöpfen, Leder, Hand- schuhen, Textil-, Spielwaren, Ol, Farben, Seife, Essig, Senf, Champagner, ferner auf Lokomotiven- (2000 Arbeiter) und Maschinenbau, Kammgarn- spinnerei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0485, von Gruben bis Grubengas Öffnen
werden, erfolgt die erste Ausrich- tung durch Stollen (s. d.) oder Schächte (s. d.). Aus- gedehnte Stollenanlagen haben die ältern Erzberg- baue, z. B. der Oberharz, die Mansfeldischen und Freiberger Reviere. Die Ausrichtung einer Lager- stätte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0620, von Kopfgeburt bis Kopfschmerz Öffnen
618 Kopfgeburt - Kopfschmerz stellender Feinde entzieht. Die Geschlechter sind getrennt, bei den männlichen ist stets ein Arm zum Begattungsorgan umgebildet, doch findet bei einigen Formen keine direkte Begattung statt: es füllt sich vielmehr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0996, von University extension bis Unlauterer Wettbewerb Öffnen
und geeignet sind, solche Angaben zu ersetzen. Um raschen Schutz zu gewähren, ist bei jeder Glaubhaftmachung einstweilige Verfügung vom Richter zu erlassen. Bestrafung (bis zu 1500 M., bei Rückfall daneben oder statt dessen mit Haft oder Gefängnis bis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
, ist goldgelb, haltbar, dient zu Seifen und kommt namentlich aus Westindien nach Europa (Palmöl). Die jungen Blätter werden als Gemüse gegessen. A. lasiospatha Mart. ( Mucuja ), ein 12,5 m hoher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0494, von Ammoniakalaun bis Ammoniten Öffnen
durch Erhitzen zu entfernen. A. dient daher statt Natronlauge und Seife in Waschanstalten und Bleichereien, in der Färberei und Wollwäscherei, zum Entfernen von Flecken (durch Säuren auf schwarzen Stoffen erzeugte rote Flecke verschwinden beim Betupfen mit A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0592, Anilin Öffnen
aber bei 100° in Violett und Chlormethyl und ist auch gegen Seife empfindlich. Zur Darstellung von Malachit- oder Bittermandelgrün C23H25N2Cl ^[C_{23}H_{25}N_{2}Cl] mischt man Dimethylanilin mit Chlorzink und Sand, erhitzt mit Benzotrichlorid auf 110
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0621, von Anstrengungsform bis Anstrich Öffnen
die mit Mörtel geputzten Wände oder Mauern erst mit in heißem Wasser aufgelöster schwarzer Seife und etwas Leim oder mit Milch zu grundieren sind. Da viele Farben vom Ätzkalk zerstört werden, so muß man in der Wahl der Farben vorsichtig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0041, von Auctoramentum bis Audenaerd Öffnen
, Branntwein, getrocknetem Obst, Honig, Seife, Wolle und Eisen. Das Departement enthält die Linie der Südbahn von Toulouse nach Cette, von welcher mehrere Zweiglinien und in Narbonne die Eisenbahn nach Spanien auslaufen, die wichtige Schiffahrtstraße des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Bapaume bis Baptisten Öffnen
der Nordbahn gelegen, hat ein altes Schloß, (1876) 3190 Einw. und Fabrikation von Baumwollstoffen, Öl, Seife und Chemikalien. - Am 2. und 3. Jan. 1871 fanden bei B. blutige Kämpfe zwischen der zur Deckung der Belagerung von Péronne aufgestellten deutschen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Barlow bis Barmen Öffnen
100,078 T. B. besitzt ein Gymnasium und eine technische Schule. Etwa 7 km westlich von B. fand 216 v. Chr. auf dem sogen. Campo del sanguine ("Blutfeld") die Schlacht bei Cannä statt. Barlow, Joel, nordamerikan. Dichter, Staatsmann und politischer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0756, Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) Öffnen
weibliche Totgeborne. Unehelich geboren wurden 6166, darunter 313 Totgeborne. 12,252 Eheschließungen fanden statt. Gestorben sind 18,396 männliche, 16,660 weibliche Personen. Die Zahl sämtlicher im Weichbild Berlins belegener bebauter Grundstücke
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Bethmann-Hollweg bis Bethusy-Huc Öffnen
, statt. Unter Ahas wurde die Stadt von den Philistern erobert. B. entspricht den heutigen Ruinen von Ain Schems, 24 km westlich von Jerusalem. Bethsean ("Haus der Ruhe"), Stadt in Palästina, dem Stamme Manasse angehörig, aber westlich vom Jordan
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Bjel bis Björneborg Öffnen
, Seifen- und Talgsiederei, Lichtzieherei, Ziegelei, Kalkbrennerei und Handel mit Wolle, Leder, Honig, Wachs, Talg und Schweineborsten treiben. B. ist Sitz eines Erzbischofs und hat drei wichtige Märkte. Die Stadt wurde um 980 erbaut, stand anfangs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0295, von Bra bis Brabant Öffnen
zahlreicher Laubwälder herrscht Holzmangel, wobei jedoch die reichen Torflager zu statten kommen. Die Industrie steht in hoher Blüte; es gibt Fabriken für Tuch (Tilburg), Leinwand (Eindhoven und die Umgegend von Herzogenbusch), baumwollene Zeuge, Hüte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0427, von Brightsche Nierenkrankheit bis Brikette Öffnen
zu Kleister (Migma) gekocht wird, ferner Seifen- und Leimlösung, Holzstoff, Exkremente, Lehmwasser, dünnen Kalkbrei, Letten, Gips, Alaun mit Kalk, Wasserglas, namentlich auch Magnesiazement (aus Abfällen der Staßfurter Kalifabriken). Die Menge des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0132, von Ciment bis Cinchona Öffnen
cimolia), schmutzig weißer Thon, findet sich auf der griechischen Insel Argentiera (im Altertum Kimolos) und wird dort, wie auf den übrigen Inseln des Archipels, heute noch wie im Altertum statt Seife zum Waschen benutzt. Man verwendet ihn auch zum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
Rosso auf Malta gegenüberliegt. C. hieß im Altertum Ephästia. Comiso, Stadt in der ital. Provinz Siracusa (Sizilien), Kreis Modica, hat eine schöne Fontäne ("Bad der Diana"), ein Theater, Baumwollkultur, Fabrikation von Seife und Töpferwaren u
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0013, von Dmitrow bis Dnjepr Öffnen
prächtigen Ußpenskischen Dom, das Mönchskloster der Märtyrer Boris und Iljeb, ein schönes Gerichtshaus, ein kaiserliches Salzmagazin, mehrere Lehranstalten und viele Fabriken, besonders in Leder, Tuch und Seife. Ferner befindet sich hier ein stehender Kaufhof
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Duiffopruggar bis Dukas Öffnen
Baumwollspinnereien, 2 mechanische Baumwollwebereien, 4 Tabaksfabriken, eine Zuckerraffinerie, Fabriken in Seife und Lichten, Stärke, feuerfesten Produkten, 2 Gasanstalten etc. Nicht minder lebhaft ist der Handel, unterstützt durch die Eisenbahnen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Extispex bis Extrakte Öffnen
entleert. Statt der teuern Weinsäure benutzt man jetzt Schwefelsäure, welche sich nach der Angabe von Dick u. Komp. in Glasgow (1873) in einem kleinen, im E. angebrachten Glascylinder befindenden man von außen umstülpt, sobald der Apparat in Thätigkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0799, von Fusa bis Füsiliere Öffnen
großenteils von dem Fett her, welches man den Rübensäften beim Verkochen zusetzt, um das Schäumen zu verhindern. Dies Fett wird von den vorhandenen Alkalien verseift, die Seife geht in die Melasse über, und beim Ansäuern derselben entwickeln sich die fetten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0114, von Gentianeen bis Gentleman Öffnen
und Wiesen der Gebirge von den Pyrenäen durch Österreich, Böhmen bis Ungarn. Die Wurzeln werden besonders in Österreich und Bayern statt der von G. lutea L. gesammelt und angewendet und haben dieselbe Wirkung wie erstere. G. Pneumonanthe L